24/06/2021
In vielen Situationen ist es zunächst einfacher "Ja" zu sagen, um einem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Doch langfristig setzen wir uns so unter Druck und schüren neue Konflikte.
Jedes Kind im Trotzalter beherrscht die Kunst "nein" zu sagen. Und doch, wer kennt es nicht, das Ja, das rausrutscht, obwohl man doch Nein gemeint hat. Ein Freund bittet um Hilfe und ohne Zögern sagen wir Ja. Freunde sind doch dazu da, einander zu helfen. Anschliessend sitzen wir da und ärgern uns über uns selbst, weil wir wieder einmal nachgegeben haben.
Ein Nein signalisiert eine Grenze, die nicht überschritten werden darf. Wer immer Ja sagt, keine Grenzen zieht, gestaltet sein Leben nicht selbst. Grenzen zu setzen, bedeutet die Verantwortung für sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ein Nein zeigt, dass wir die Kontrolle haben. Wir bestimmen wie wir unsere Zeit, Kraft und Energie einsetzen, was Platz hat und was hinten anstehen muss.
Grenzen müssen gesetzt werden, sie müssen kommuniziert werden, damit sie für andere sichtbar werden.
__________________________________________________
Der Weg nach Vorne - Onlineberatung für Jugendliche und Erwachsene auf https://www.der-weg-nach-vorne.de/