Praxis Stratmann

Praxis Stratmann Praxis für Physiotherapie- in der dritten Generation seit 1946

Frohe Ostern wünscht das Team der Physiopraxis Stratmann ! Wir wünschen unseren Patientinnen und Patienten sowie allen F...
19/04/2025

Frohe Ostern wünscht das Team der Physiopraxis Stratmann !
Wir wünschen unseren Patientinnen und Patienten sowie allen Freundinnen und Freunden der Praxis ein sonniges, entspanntes und gesundes Osterfest!

Genießt die Feiertage, tankt Kraft und bleibt in Bewegung – wir freuen uns darauf, euch nach Ostern wieder mit neuer Energie begrüßen zu dürfen.

**Neues Jahr, neues Glück – und diesmal bleiben wir dran!**Herzlich willkommen in 2025! Gehören Sie auch zu den Menschen...
12/01/2025

**Neues Jahr, neues Glück – und diesmal bleiben wir dran!**

Herzlich willkommen in 2025!
Gehören Sie auch zu den Menschen, die jedes Jahr mit großem Enthusiasmus starten und sich vornehmen: „Dieses Jahr bewege ich mich mehr!“? Und dann, irgendwann zwischen den letzten Winterstürmen und den ersten Frühlingsstrahlen, rutscht der gute Vorsatz irgendwie in die Schublade? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Doch diesmal wollen wir es anders machen. Diesmal bleibt Ihr Vorsatz nicht nur ein Vorsatz, sondern wird zur neuen Gewohnheit. Versprochen!

Warum Bewegung so gut tut
Bevor wir loslegen, lassen Sie uns überlegen: Warum wollten Sie sich überhaupt mehr bewegen? Vielleicht, um fitter zu werden? Ihren Rücken zu stärken? Oder einfach, um sich wohler in Ihrer Haut zu fühlen? Bewegung hat unzählige Vorteile. Sie macht nicht nur Ihren Körper stark und geschmeidig, sondern auch Ihren Kopf frei. Schon 20 Minuten Bewegung können Wunder wirken: Ihre Stimmung hebt sich, der Stress lässt nach, und die kleinen Zipperlein im Alltag verabschieden sich langsam. Kurz gesagt: Bewegung ist wie eine Gratis-Portion Glückshormone.

Der Trick mit der Gewohnheit
Aber wie schaffen wir es, dass die guten Vorsätze den Februar überleben? Hier kommen ein paar Tipps, die wirklich helfen:

1. **Setzen Sie sich realistische Ziele:**
Statt zu sagen: „Ich gehe jetzt jeden Tag ins Fitnessstudio“, starten Sie mit kleinen Schritten. Wie wäre es mit: „Ich mache dreimal die Woche 20 Minuten etwas für mich“?

2. **Machen Sie Bewegung spaßig:**
Wer sagt, dass Sport langweilig sein muss? Tanzen Sie zu Ihrer Lieblingsmusik durch die Küche, machen Sie Spaziergänge mit Freunden oder probieren Sie mal etwas Neues wie Klettern oder Aquafitness. Bewegung soll Freude machen – und das tut sie, wenn Sie etwas finden, das zu Ihnen passt.

3. **Routine ist alles:**
Blockieren Sie feste Zeiten in Ihrem Kalender – genauso, wie Sie es für wichtige Termine tun. „Bewegungs-Termine“ sind genauso wichtig wie Meetings oder Arztbesuche. Ihr Körper wird es Ihnen danken.

4. **Belohnen Sie sich:**
Haben Sie es geschafft, Ihre Wochenziele zu erreichen? Super! Gönnen Sie sich eine kleine Belohnung: ein wohltuendes Bad, ein neues Buch oder eine Massage. Positives Verstärken wirkt Wunder.

5. **Seien Sie nachsichtig mit sich selbst:**
Ein kleiner Ausrutscher ist kein Grund, aufzugeben. Sie haben eine Woche nichts gemacht? Macht nichts! Fangen Sie einfach wieder an. Jeder Schritt zählt.

Warum Sie jetzt loslegen sollten
Wussten Sie, dass es nur etwa 30 Tage dauert, bis aus einer neuen Handlung eine Gewohnheit wird? Das heißt, wenn Sie heute starten, haben Sie bis Mitte Februar eine neue Routine etabliert. Stellen Sie sich vor, wie gut Sie sich dann fühlen werden!

Wir sind für Sie da
Und wenn Sie Unterstützung brauchen, sind wir als Ihre Praxis-Stratmann gerne an Ihrer Seite. Wir helfen Ihnen, dranzubleiben. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass 2025 Ihr bewegungsreichstes Jahr wird.

Also, wie wäre es mit einem kleinen Spaziergang, direkt nach dem Lesen dieses Artikels? Der erste Schritt ins neue Jahr ist oft der wichtigste. Und denken Sie daran: Bewegung macht Freude – und gesund!

Wir glauben an Sie!
Ihre Diana Carl-Menzel

Weihnachtsmarkt Das beste Team der Welt
16/12/2024

Weihnachtsmarkt
Das beste Team der Welt

5 Gute Nachrichten: Was Ihre Physiotherapeuten für Sie tun können – Weil Bewegung Freude und Gesundheit bringt! Wie oft ...
30/11/2024

5 Gute Nachrichten: Was Ihre Physiotherapeuten für Sie tun können – Weil Bewegung Freude und Gesundheit bringt!

Wie oft haben Sie sich schon gedacht: „Bewegung? Schön und gut, aber so richtig Lust habe ich nicht…“? Keine Sorge, wir kennen das alle.

Hier kommt die gute Nachricht: Als Physiotherapeuten sind wir nicht nur Ihre Gesundheits-Coaches, sondern auch Ihre Motivationskünstler, Bewegungs-Flüsterer und Wohlfühl-Architekten. Lassen Sie uns heute die 5 besten Nachrichten teilen, die Sie motivieren werden, mit uns in Bewegung zu kommen – für mehr Freude und Gesundheit!

1. Wir kennen die Geheimnisse der Bewegung – auch für Bewegungsmuffel

Es ist okay, wenn Ihr Lieblingssport bisher das „Umdrehen auf dem Sofa“ war. Wir holen Sie dort ab, wo Sie gerade sind! Mit gezielten Übungen sorgen wir dafür, dass Bewegung nicht nur machbar, sondern tatsächlich angenehm wird. Wussten Sie, dass sich schon kleine Bewegungen positiv auf Ihre Gesundheit auswirken können? Und das Beste: Sie müssen dafür nicht gleich für den Marathon trainieren – außer Sie wollen natürlich, dann sind wir dabei!

2. Wir lassen Sie nicht allein – Motivation inklusive

Die Netflix-Serie kann warten, wir sorgen für den echten Spannungsbogen: Fortschritte, die Sie selbst spüren können. Ob mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen oder endlich wieder Spaß beim Sport – wir gehen diesen Weg mit Ihnen gemeinsam. Und ja, wir haben ein feines Gespür für Ihre Tricks („Ich kann heute nicht, mein Hund hat Geburtstag“ zählt nicht!). Aber keine Sorge, wir sind stets freundlich hartnäckig.

3. Wir bringen Ihren Körper in Balance – und Ihre Laune gleich mit

Wussten Sie, dass Bewegung nicht nur Ihre Muskeln, sondern auch Ihre Stimmung stärkt? Studien zeigen: Bewegung setzt Endorphine frei, die „Glückshormone“. Heißt für Sie: Mit jedem Termin bei uns schenken Sie Ihrem Körper und Ihrer Seele ein echtes Gute-Laune-Paket. Ein fitter Körper trägt auch zu einem klareren Kopf und weniger Stress bei. Wer könnte dazu schon „Nein“ sagen?

4. Wir sorgen für Abwechslung – Langeweile war gestern

Immer dieselbe Übung? Nicht bei uns! Wir wissen, wie wichtig Abwechslung ist, um Körper und Geist fit zu halten. Ob Training mit Therabändern, koordinative Herausforderungen oder entspannende Faszienbehandlungen – wir finden immer den richtigen Mix für Ihre Bedürfnisse. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei Ihre neue Lieblingsaktivität?

5. Wir glauben an Sie – auch wenn Sie selbst daran zweifeln

Manchmal fällt es schwer, an sich selbst zu glauben, besonders wenn die Fortschritte nicht sofort sichtbar sind. Aber keine Sorge, wir sehen das große Ganze. Wir wissen, dass Ihr Körper zu mehr fähig ist, als Sie denken. Und wir helfen Ihnen, diese Kraft zu entfalten – Schritt für Schritt, mit Geduld und Humor.

Das Fazit: Bewegung macht Freude – vor allem, wenn wir es gemeinsam angehen!

Egal, ob Sie Ihren ersten schmerzfreien Spaziergang machen, den Rücken wieder frei bewegen können oder einfach mehr Energie im Alltag spüren – all das ist möglich, und wir freuen uns darauf, Sie dabei zu begleiten. Denken Sie daran: Jeder kleine Schritt zählt, und mit uns an Ihrer Seite wird jeder dieser Schritte ein bisschen leichter.

In diesem Sinne: Raffen Sie sich auf, kommen Sie vorbei – und erleben Sie, wie Bewegung Ihr Leben bereichern kann. Denn gute Nachrichten wie diese gibt es bei uns regelmäßig – live und in Bewegung!

Ihre Diana Carl-Menzel
Praxis Stratmann

30 Minuten, die Ihr Gehirn und Körper lieben werden:Warum ein einfacher Spaziergang so viel bewirken kann  Haben Sie heu...
24/11/2024

30 Minuten, die Ihr Gehirn und Körper lieben werden:
Warum ein einfacher Spaziergang so viel bewirken kann

Haben Sie heute schon an sich gedacht?
Vielleicht an Ihre Gesundheit, Ihre Energie – oder Ihr Gehirn? Wenn nicht, lassen Sie mich Ihnen einen kleinen Anstoß geben: Ein Spaziergang von nur 20 bis 30 Minuten kann wahre Wunder bewirken. Das zeigt nicht nur die Erfahrung aus meiner Arbeit als Physiotherapeutin, sondern auch eine spannende Studie der Universität von Illinois.

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie ein einfacher Spaziergang nicht nur Ihren Körper stärkt, sondern auch Ihren Geist erfrischt – und warum es eine der besten Investitionen in Ihre Gesundheit ist.

---

Der Spaziergang, der Ihr Gehirn zum Strahlen bringt

Die erwähnte Studie der Universität von Illinois verglich die Hirnaktivität von Menschen nach einer 20-minütigen Pause mit der nach einem 20-minütigen Spaziergang. Das Ergebnis: Nach dem Spaziergang war das Gehirn deutlich aktiver und leistungsfähiger. Die Grafik der Studie zeigt eine erstaunliche Veränderung: Während das Gehirn nach einer Pause „träge“ und weniger vernetzt erscheint, leuchtet es nach einem Spaziergang förmlich auf – die Durchblutung ist verbessert, und die Verbindungen zwischen den Nervenzellen werden intensiviert.

**Was bedeutet das konkret?**
- Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit steigen.
- Sie denken klarer und kreativer.
- Stress wird abgebaut, und Sie fühlen sich entspannter.

---

Was macht Spazierengehen so besonders?

1. **Bewegung bringt Sauerstoff ins Gehirn**
Beim Gehen wird Ihr Herz-Kreislauf-System angeregt, was die Durchblutung und Sauerstoffversorgung verbessert. Ihr Gehirn erhält mehr Energie, und das steigert Ihre geistige Leistungsfähigkeit.

2. **Sanfte Aktivität für den ganzen Körper**
Anders als bei intensiven Sportarten wirkt Spazierengehen harmonisierend. Es regt die Muskeln an, ohne sie zu überlasten, und fördert gleichzeitig den Stoffwechsel.

3. **Stressfreier Neustart**
Schon wenige Minuten an der frischen Luft reduzieren das Stresshormon Cortisol. Sie fühlen sich danach entspannter und sind bereit für neue Herausforderungen.

---

30 Minuten: Das perfekte Maß für Ihre Gesundheit

Natürlich geht es nicht nur um das Gehirn. Ein Spaziergang wirkt wie ein „Allrounder“ auf Ihren Körper:

**Ihre Lymphe kommt in Schwung:**
Wie in einem unserer letzten Artikel beschrieben, profitiert Ihr Lymphsystem besonders von sanfter Bewegung. Durch die Aktivierung der Muskulatur wird die Lymphe effizienter transportiert, was den Körper entgiftet und das Immunsystem stärkt.

**Ihre Gelenke werden geschmiert:**
Durch die rhythmische Bewegung wird Gelenkflüssigkeit produziert, die Ihre Gelenke geschmeidig hält.

**Ihr Herz sagt Danke:**
Spazierengehen senkt den Blutdruck, verbessert die Herzgesundheit und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

---

Wie können Sie Spazierengehen in Ihren Alltag integrieren?

Hier ein paar Tipps, wie Sie die Bewegung mühelos in Ihren Tag einbauen können:

**Die kleine Mittagspause nutzen:**
Machen Sie es wie die Teilnehmer der Studie: Tauschen Sie Ihre Sitzpause gegen einen Spaziergang. Schon 20 Minuten genügen, um Körper und Geist zu beleben.

**Frische Luft tanken nach Feierabend:**
Ein Spaziergang am Abend hilft, den Kopf freizubekommen und den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

**Treffen Sie Freunde zu einem „Walking Talk“:**
Statt sich für einen Kaffee zu setzen, können Sie sich beim Gehen unterhalten – das ist gesund und macht Spaß.

**Erkunden Sie Ihre Umgebung:**
Entdecken Sie neue Wege, Parks oder Naturgebiete in Ihrer Nähe. Das macht die Routine abwechslungsreicher.

Ihr Gehirn und Körper werden es lieben

Ein Spaziergang ist mehr als nur Bewegung – er ist eine Einladung, Ihrem Körper und Ihrem Geist eine Pause zu gönnen, die belebt und stärkt. Dank Studien wie derjenigen aus Illinois wissen wir, wie sehr schon 20 Minuten unsere Hirnleistung steigern können. Wenn Sie diese Zeit auf 30 Minuten ausdehnen, haben Sie das perfekte Maß, um auch Ihre körperliche Gesundheit nachhaltig zu fördern.

Also: Schnappen Sie Ihre Schuhe, atmen Sie tief durch und gehen Sie los. Denn jeder Schritt ist ein Schritt in Richtung Wohlbefinden und Gesundheit!

Herzliche Grüße
Eure Diana Carl-Menzel
Praxis Stratmann

Infektionsschutz:verblüffend einfach und völlig unterschätzt!So gehts ganz einfach:Aktuell ist es wichtiger denn je, auf...
16/11/2024

Infektionsschutz:
verblüffend einfach und völlig unterschätzt!
So gehts ganz einfach:

Aktuell ist es wichtiger denn je, auf unsere Gesundheit zu achten. Eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um uns vor Infektionen zu schützen, ist tada, wer hätte es gedacht:
das regelmäßige Händewaschen!

Hier sind einige Gründe, warum das Händewaschen für uns alle von großer Bedeutung ist:

🌟 **Schutz vor Infektionen**: Saubere Hände sind Ihre erste Verteidigungslinie gegen Viren und Bakterien. Ein einfaches Handwaschen kann das Risiko, sich und andere anzustecken, erheblich verringern.

💧 **Stark gegen Krankheiten**: Regelmäßiges Händewaschen kann die Verbreitung von Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Infektionen senken – gerade in der aktuellen Zeit ein entscheidender Schritt für Ihre Gesundheit.

🧼 **Ein Ritual für Ihre Gesundheit**: Machen Sie das Händewaschen zu einer täglichen Gewohnheit. Am besten nach dem Kontakt mit öffentlichen Oberflächen, vor dem Essen und nach dem Spaziergang im Freien.

👩‍⚕️ **Gemeinsam stark**: Als Ihre Physiotherapeutin bin ich hier, um Sie zu unterstützen. Jeder Schritt, den Sie für die Gesundheit Ihrer Hände unternehmen, ist ein Schritt in Richtung eines gesünderen Lebens!

**Bonus-Tipp**: Nutzen Sie Seife und waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang. Zählen Sie bis 20 oder singen Sie Ihr Lieblingslied – das macht es einfacher und unterhaltsamer!
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Hände sauber und Ihre Gesundheit geschützt bleibt. Ihr Wohlbefinden ist kein Zufall – es ist eine Entscheidung!
**Bleiben Sie gesund!**

Herzlichst,
Eure Diana Carl-Menzel
Praxis-Stratmann

Die BesserwisserEcke 😇:

1. **Reduzierung von Infektionen**: Regelmäßiges Händewaschen kann die Verbreitung von Durchfallerkrankungen um bis zu 30 % und Atemwegsinfektionen um etwa 20 % reduzieren.

2. **Bakterienreduktion**: Richtiges Händewaschen kann die Anzahl der Keime auf den Händen um bis zu 99 % verringern, insbesondere wenn Seife und Wasser verwendet werden.

3. **Übertragungsweg**: Etwa 80 % der übertragbaren Krankheiten werden durch Berührung übertragen. Händewaschen ist daher eine der effektivsten Maßnahmen zur Verhinderung ihrer Ausbreitung.

4. **Hygieneverhalten**: Studien zeigen, dass nur etwa 67 % der Menschen sich nach dem Toilettengang die Hände gründlich waschen, was darauf hinweist, dass die Einhaltung von Hygienepraktiken verbessert werden kann.

5. **WHO-Empfehlung**: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat spezielle Richtlinien zur Handhygiene veröffentlicht, die vorschlagen, sich mindestens 20 Sekunden lang die Hände zu waschen.

6. **Infektionskrankheiten**: Händewaschen ist besonders wichtig zur Verhinderung von Krankheiten wie Covid-19, Influenza, Norovirus und Hepatitis A.

7. **Händehygiene in Schulen**: Regelmäßiges Händewaschen in Schulen kann Krankheitsfälle um 30–50 % reduzieren, was sowohl die Gesundheit der Schüler als auch die Schulpräsenz verbessert.

8. **Seifenarten**: Antibakterielle Seifen sind nicht unbedingt effektiver als normale Seifen bei der Reduzierung von Keimen, solange die Hände gründlich gewaschen werden.

Diese Fakten unterstreichen doch ziemlich beeindruckend die Wichtigkeit des Händewaschens als grundlegende Maßnahme.

Grundschüler fahren schlechter Fahrrad!Das Körpergefühl fehlt! Einfache Lösung:So berichtet die HNA am Mittwoch den 06.1...
08/11/2024

Grundschüler fahren schlechter Fahrrad!
Das Körpergefühl fehlt! Einfache Lösung:

So berichtet die HNA am Mittwoch den 06.11. von Grundschülern die immer schlechter Rad fahren können. Als Hauptgrund wurden mangelnde koordinative Fähigkeiten und schlichtweg fehlende Erfahrung in Bewegung festgestellt. Da geht es um Balancieren, da geht es um Slalomlaufen. Ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Weniger Bewegungskönnen bedeutet weniger Erfolgserlebnisse und daraus wiederum fehlende Motivation zur Bewegung. Also ein Problem das sich selbst befeuert.

Als Physiotherapeutin sehe ich jeden Tag wie wichtig das Körpergefühl für unsere Grundschüler ist und wie wir ihnen helfen können, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln – ganz besonders beim Radfahren! Es ist inspirierend zu sehen, wie Kinder durch Bewegung nicht nur ihre körperlichen Fertigkeiten, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Freude am Entdecken stärken können.
Wir leben in einer Zeit, in der Kinder oft von Bildschirmen abgelenkt werden, und die Bewegung manchmal zu kurz kommt. Doch das ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden! Hier sind einige motivierende Ansätze, um das Körpergefühl unserer kleinen Radfahrer zu fördern und sie auf eine spannende Entdeckungsreise zu schicken:

Körperwahrnehmung entfalten:
Lasst uns die Kinder auf spielerische Weise ihre Körperwahrnehmung erfahren lassen! Mit einfachen, lustigen Übungen – sei es durch Balancieren, Hampeln oder Tanzen – erkunden die Kinder, was ihr Körper alles kann. Jedes Kind hat seine eigene Entwicklung, und es ist fantastisch zu sehen, wie sie Schritt für Schritt mehr Sicherheit gewinnen!

Sensomotorisches Abenteuer:
Warum nicht aufregende Bewegungsabenteuer kreieren? Sensomotorische Spiele, bei denen die Kinder klettern, springen und balancieren, machen nicht nur Spaß, sondern stärken auch ihre Beweglichkeit und ihr Körpergefühl. Das Gefühl, eine Herausforderung gemeistert zu haben, motiviert und fördert das Selbstvertrauen!

Freiraum in der Natur nutzen:
Lass uns die Natur als unseren Spielplatz entdecken! Ob beim Radfahren im Park, durch das Fahren auf unebenem Terrain oder beim Überwinden kleiner Hindernisse – die Natur bietet endlose Möglichkeiten zur Entfaltung. Das Fahrradfahren in freier Wildbahn wird zum Abenteuer, das das Körperbewusstsein der Kinder begeistert.

Kreative Bewegungsformen:
Kinder lieben es, zu spielen und Geschichten zu erzählen. Warum nicht das Radfahren mit Rollenspielen verbinden? Das Nachahmen von Tieren oder das Kreieren eines „Fahrabenteuers“ lässt die Kinder spielerisch ihre Bewegungskompetenzen entfalten und bringt jede Menge Lachen und Freude!

Feiern von Erfolgen:
Jedes kleine Erfolgserlebnis zählt! Eine positive Feedback-Kultur ist entscheidend, um die Kinder zu ermutigen, Herausforderungen anzunehmen. Wenn wir ihre Fortschritte feiern – sei es das erste Mal alleine fahren oder eine neue Übung meistern –, schaffen wir eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen und wachsen können.

Eltern aktiv einbinden:
Eine starke Unterstützung durch Eltern eröffnet den Kindern neue Perspektiven. Lasst uns die Eltern ermutigen, gemeinsam mit ihren Kindern aktiv zu werden! Ob auf Fahrradtouren oder bei Bewegungsübungen zu Hause – jede gemeinsame Strecke stärkt das Band zwischen Eltern und Kindern und macht das Radfahren zu einem Abenteuer, das man zusammen genießen kann.

Mit Begeisterung und Antrieb können wir das Körpergefühl unserer Grundschüler fördern! Jeder Schritt, jedes Spiel und jedes Abenteuer bringt sie näher zu mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Lassen Sie uns gemeinsam anpacken und diesen wunderbaren Weg zu mehr Bewegung und Lebensfreude gestalten! Kinder sind voller Potenzial, und das Radfahren kann der Schlüssel zu einem aktiven, gesunden Leben sein, das ihnen ganz neues Selbstbewusstsein schenkt. Lasst uns diese Reise gemeinsam antreten!

Eure Diana Carl-Menzel
Praxis Stratmann

Die Wunderwelt der Lymphe: Ihr Körper im FlussLiebe Patientinnen und Patienten,vielleicht haben Sie schon einmal von der...
26/10/2024

Die Wunderwelt der Lymphe: Ihr Körper im Fluss

Liebe Patientinnen und Patienten,
vielleicht haben Sie schon einmal von der „Lymphe“ gehört – vielleicht aber auch nicht. Doch ich möchte Sie heute auf etwas aufmerksam machen: Ihr Lymphsystem ist einer der fleißigsten und wichtigsten Helfer in Ihrem Körper. Es arbeitet unermüdlich im Hintergrund, ohne dass Sie es direkt spüren. Genau deshalb möchte ich Ihnen zeigen, warum es so wertvoll ist, wie es funktioniert und mit welchen einfachen Mitteln Sie Ihr Lymphsystem unterstützen können. Denn: Wenn Ihr Lymphsystem optimal arbeitet, profitiert Ihr gesamter Körper davon!

Was ist eigentlich die Lymphe und warum ist sie so wichtig?
Das Lymphsystem ist wie eine Art „zweiter Blutkreislauf“ in Ihrem Körper, allerdings mit einer ganz besonderen Aufgabe: Während das Herz das Blut durch die Adern pumpt, übernimmt das Lymphsystem die Entgiftung und Reinigung. Die Lymphe ist eine klare Flüssigkeit, die Abfallstoffe, Bakterien und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert. So unterstützt das Lymphsystem das Immunsystem und sorgt dafür, dass alles an den richtigen Ort gelangt – quasi ein natürlicher Frühjahrsputz im Körper.

Ein unauffälliger Held mit großer Wirkung:
Vielleicht kennen Sie das Gefühl, sich schlapp, aufgebläht oder schwer zu fühlen, ohne dass eine konkrete Krankheit dahintersteckt? Oft sind dies Anzeichen dafür, dass das Lymphsystem nicht optimal arbeitet. Unser Alltag kann es leicht überlasten – Bewegungsmangel, Stress, ungesunde Ernährung oder sogar enge Kleidung setzen ihm zu. Dadurch hat der Körper Mühe, überschüssige Flüssigkeiten und Abfallstoffe loszuwerden, was unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann.
Die gute Nachricht: Sie können Ihr Lymphsystem mit ganz einfachen Maßnahmen unterstützen – jeden Tag!

5 einfache Tipps, wie Sie Ihre Lymphe in Schwung bringen:
1. Bewegung – die beste Unterstützung für Ihr Lymphsystem
Im Gegensatz zum Blutkreislauf hat das Lymphsystem keine Pumpe wie das Herz. Es ist auf Ihre Bewegung angewiesen! Jede Art von körperlicher Aktivität – sei es Spazierengehen, Yoga oder Schwimmen – hilft dabei, den Lymphfluss anzuregen. Bereits 30 Minuten Bewegung täglich bewirken viel.
2. Wechselduschen – kalte und warme Reize für den Fluss
Wechselduschen regen nicht nur die Durchblutung an, sondern fördern auch den Lymphfluss. Wechseln Sie beim Duschen mehrmals zwischen warmem und kaltem Wasser – das bringt die Lymphe in Fahrt und macht Sie gleichzeitig wach und fit.
3. Viel trinken – damit Ihr Körper im Fluss bleibt
Ohne ausreichend Flüssigkeit wird die Lymphe zähflüssig und kann ihre Aufgabe nicht optimal erfüllen. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee am Tag sind ideal, um die Entgiftung zu unterstützen.
4. Tief durchatmen – Sauerstoff als Motor für den Lymphfluss
Tiefes Atmen stimuliert das Zwerchfell und aktiviert damit den Lymphfluss. Nehmen Sie sich zwischendurch bewusst Zeit für einige tiefe Atemzüge: Atmen Sie tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus. Das wirkt beruhigend und bringt Ihren Körper in Balance.
5. Sanfte Selbstmassagen – Streicheleinheiten für die Lymphe
Mit leichten Streichbewegungen über Arme und Beine können Sie den Lymphfluss anregen und den Körper entlasten. Solche sanften Massagen helfen, Schwellungen zu reduzieren und geben Ihnen ein Gefühl der Leichtigkeit.

Wann benötigt Ihr Lymphsystem besondere Aufmerksamkeit?
In bestimmten Situationen braucht das Lymphsystem gezielte Unterstützung. Nach Operationen, bei Schwellungen oder bei Erkrankungen wie einem Lymphödem ist oft eine manuelle Lymphdrainage durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten hilfreich. Mit gezielten Handgriffen wird die Lymphe in Bewegung gebracht und die Zirkulation verbessert.

Ein starkes Lymphsystem = Ein starkes Immunsystem
Wussten Sie, dass Ihr Lymphsystem eng mit dem Immunsystem verknüpft ist? In den Lymphknoten – zum Beispiel am Hals, unter den Achseln oder in der Leiste – bekämpft Ihr Körper Krankheitserreger. Ein gut funktionierendes Lymphsystem stärkt daher auch Ihre Abwehrkräfte und hilft, Infekte zu vermeiden. Indem Sie Ihr Lymphsystem unterstützen, tun Sie also nicht nur etwas für Ihr Wohlbefinden, sondern auch für Ihre Gesundheit und Widerstandskraft.

Fazit: Kleine Schritte für ein großes Wohlbefinden
Wie Sie sehen, sind keine großen Veränderungen nötig, um Ihr Lymphsystem zu unterstützen. Ein wenig mehr Bewegung, bewusste Atempausen und ausreichend Flüssigkeit reichen oft schon aus. Ihr Körper wird es Ihnen danken – mit mehr Energie, besserem Wohlbefinden und einem starken Immunsystem.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung für Ihr Lymphsystem benötigen, stehe ich Ihnen als Physiotherapeutin selbstverständlich gern zur Verfügung. Gemeinsam bringen wir Ihren Körper ins Gleichgewicht und sorgen dafür, dass Ihre Lymphe im Fluss bleibt!

Bleiben Sie in Bewegung und gesund – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Für die Besserwisser-Ecke noch fünf beeindruckende Zahlen über das menschliche Lymphsystem:

Über 100.000 Kilometer Lymphgefäße:
Wenn man das gesamte Lymphgefäßsystem eines Erwachsenen zusammenlegt, würde es eine Länge von mehr als 100.000 Kilometern erreichen – das ist mehr als zweimal um die Erde!

Rund 600 Lymphknoten:
Im Körper gibt es schätzungsweise 600 bis 700 Lymphknoten, die als Filterstationen für Lymphflüssigkeit fungieren und Immunreaktionen unterstützen.

Tagliche Lymphproduktion von 2-4 Litern:
Der Körper produziert täglich 2 bis 4 Liter Lymphflüssigkeit, die für den Transport von Abfallstoffen und die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts wichtig ist.

70.000 Lymphkapillaren:
Unser Körper verfügt über schätzungsweise 70.000 Lymphkapillaren. Diese kleinen Gefäße sind für das Sammeln von interstitieller Flüssigkeit und den Transfer von Immunzellen verantwortlich.

20-40% der weißen Blutkörperchen:
Etwa 20% bis 40% der weißen Blutkörperchen im Körper sind Lymphozyten, die für die Immunabwehr und das Erkennen von Krankheitserregern entscheidend sind.

Bis zu 5mm Durchmesser: Der Durchmesser der Lymphgefäße kann variieren, aber sie sind häufig zwischen 0,1 mm und 2 mm dick. In größeren Lymphgefäßen kann er bis zu 5 mm betragen. Der Durchmesser ist entscheidend für den Transport der Lymphflüssigkeit.

Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung und Komplexität des Lymphsystems für die Gesundheit und die Immunabwehr des Körpers. Wenn Sie Fragen dazu haben oder mehr Informationen benötigen, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen.

Beachten Sie bitte immer, dass dies allgemeine Informationen sind und kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung sind.

19/10/2024

Jetzt ganz einfach Verantwortung übernehmen:
Warum das Tragen einer FFP2-Maske bei Erkältungssymptomen so wichtig ist

Liebe Patientinnen und Patienten,

in unserer Praxis stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle. Gerade jetzt, in Zeiten von Erkältungen und Infekten, möchten wir gemeinsam mit Ihnen Verantwortung übernehmen – für uns selbst, für andere Patienten und für unser Team. Eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme ist das Tragen einer FFP2-Maske, wenn Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen auftreten.



Warum eine FFP2-Maske so viel bewirken kann

1. Ansteckungsgefahr reduzieren
Erkältungsviren werden vor allem über Tröpfchen verbreitet, die beim Husten, Niesen oder Sprechen in die Luft gelangen. Eine FFP2-Maske reduziert die Übertragung dieser Tröpfchen effektiv und schützt andere vor einer möglichen Ansteckung.

2. Besonders empfindliche Patienten unterstützen
Viele unserer Patientinnen und Patienten sind besonders gefährdet, etwa durch Vorerkrankungen oder ein schwaches Immunsystem. Eine einfache Erkältung kann für diese Menschen sehr belastend sein. Durch das Tragen einer Maske leisten wir alle gemeinsam einen Beitrag, um diese Menschen besser zu schützen.

3. Unsere Therapeuten und Mitarbeiter schützen
Damit wir Ihre Behandlungen zuverlässig und ohne Ausfälle anbieten können, ist die Gesundheit unseres Teams essenziell. Wenn sich unsere Therapeuten bei infizierten Patienten anstecken, müssen wir Termine absagen – was für Sie und andere Patienten sehr ärgerlich sein kann. Das Tragen einer Maske hilft, unser Team zu schützen und den Behandlungsbetrieb stabil aufrechtzuerhalten.

Was Sie tun können (ganz einfach)

Wenn Sie Erkältungssymptome wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen bemerken, bitten wir Sie:

• Tragen Sie beim Besuch in unserer Praxis eine FFP2-Maske.

Gemeinsam für einen reibungslosen Praxisbetrieb

Ihre Mithilfe ist für uns alle wichtig: Durch das Tragen einer FFP2-Maske schützen Sie nicht nur andere Patienten und unser Team, sondern tragen auch dazu bei, dass keine Behandlungen abgesagt werden müssen.
So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass der Praxisbetrieb reibungslos läuft und jeder seine Therapie ohne Unterbrechung fortsetzen kann.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Bei Fragen oder Unsicherheiten sprechen Sie uns jederzeit gern an –
wir sind für Sie da!

Herzliche Grüße
Ihre Diana Carl Menzel
Praxis-Stratmann

11/10/2024

212 Gelenke halten unseren Körper beweglich. Eine erstaunliche Anzahl.

Bleiben Sie Aktiv – Für Gesunde Gelenke!

Wir als Praxis für Physiotherapie haben Ihnen geholfen, Ihre Gelenke wieder in Funktion zu bringen. Jetzt möchten wir auch nach unserer Therapie unterstützende Tipps mit auf den Weg geben.
Wussten Sie, dass Sie auch nach Ihrer Behandlung aktiv zur Gesundheit Ihrer Gelenke beitragen können?
Die Studie: "The Impact of Home Exercise Programs on Recovery from Joint Dysfunction" veröffentlicht 2020 im Journal of Rehabilitation Research & Development.

Sie untermauert mit Zahlen, Daten, Fakten was wir aus unserer täglichen Erfahrung bereits wissen. Eine regelmäßige, gezielte Übungstherapie in Kombination mit der physiotherapeutischen Behandlung kann die Mobilität und Lebensqualität signifikant verbessern. Mehr Mobilität, bessere Funktion, spürbar weniger Schmerzen und insgesamt mehr Lebensqualität.
Ihre Gelenke werden es Ihnen danken.
Und so geht’s: Fünf super einfache Zauberformeln für zu Hause!

**Krafttraining mit Körpergewicht**
Sind eine super einfache Sache für Jeden. Einfache Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze und Plank-Variationen stärken die Muskulatur rund um die Gelenke. Wir empfehlen,
mindestens 2–3-mal pro Woche 15-30 Minuten einzuplanen.

**Beweglichkeitstraining**
Sollte eh jeder im Programm haben. Dehnübungen und Mobilisationstechniken täglich oder mindestens 3–4-mal pro Woche, um die Flexibilität zu fördern und die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Super hilfreich und nicht schwer.
Tipp: Nutzen Sie einfache Bewegungsübungen, wie z.B. das Rotieren der Gelenke oder kleine Spaziergänge, um die Gelenke aktiv zu halten. 5-10 Minuten Mobilisation alle paar Stunden können einen großen Unterschied machen. Ruhig halten und Schonen führt fast immer zur Verschlechterung.

**Hydration und Ernährung**
Natürlich immer wieder hilfreich. Ausreichend Wasser trinken und eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt die Gelenkgesundheit. Menschen mit einer angemessenen Hydratation haben eine deutlich bessere Gelenkfunktion. Gelenke essen mit, völlig klar.

**Wärme- und Kältetherapie**
Kuschelig darf es auch mal sein. Die Anwendung von Wärme kann Verspannungen lösen, während Kälte Schwellungen reduzieren kann. Variieren Sie die Anwendung, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Stärkt ganz nebenbei das Immunsystem.

**Achtsamkeit und Entspannungstechniken**
Gönnen Sie sich Zeit für sich: Praktiken wie Yoga oder Meditation tragen nicht nur zur mentalen Gesundheit bei, sondern können auch die Wahrnehmung von Schmerzen und die Gelenkfunktion spürbar verbessern.

80% unserer Patienten über 50 Jahre leiden an degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Das bedeutet Gelenkverschleiß, sich steigernde Schmerzen und natürlich Bewegungseinschränkungen. Es fängt oft bereits ab 30 an. Gelenkknorpel und Menisken verlieren ihre Fähigkeit, Wasser zu binden. Sie werden spröde. Schnell entsteht der Schmerz, ein Warnsignal. Je früher sie Ihren Gelenken helfen, desto besser werden Ihre wertvollen Gelenke für Sie in Aktion sein und bleiben.
Der Nutzen ist so groß und der Aufwand so klein.

Worauf warten, auf geht´s!

Mit bewegten Grüßen
Ihre Diana Carl-Menzel
aus der Praxis Stratmann

Adresse

Burgstrasse 30
Kassel
34123

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4956153719

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis Stratmann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Rundum gut versorgt bei Praxis Stratmann!

Praxis für Physiotherapie - in der dritten Generation seit 1946. Mit unseren modernen Geräten können wir optimale Behandlungsergebnisse erzielen. Nutzen Sie in angenehmer Atmosphäre bei individueller und kompetenter Betreuung unser breitgefächertes Therapieangebot! Regelmäßige Fort- und Weiterbildung in nahezu allen Bereichen der Physiotherapie hält uns auf dem neuesten Stand. Denn nur so können wir unseren Patienten immer die bestmögliche Behandlung bieten.