Dagmar Mihr - online stärken bei Brustkrebs

Dagmar Mihr - online stärken bei Brustkrebs Lass mit mir deine
🍀ZUVERSICHT🍀
wachsen. Bewältige so, was herausfordernd ist. Es ist DEIN LEBEN.

Dagmar Mihr ist erfahrene Systemische Therapeutin (Systemische Gesellschaft), Psychoonkologin (Deutsche Krebsgesellschaft) und von der Milton-Erickson-Gesellschaft ausgebildete Hypnotherapeutin. Sie hat in verschiedenen Tumorzentren gearbeitet und ist in eigener Praxis in Kassel tätig. Zudem ist sie zertifizierte systemische Lehrtherapeutin und hat als solche etliche Jahre in einem Weiterbildungsi

nstitut gearbeitet. Sie sagt von sich; "Ich verstehe mich als Begleiterin auf Wegen, die mein Gegenüber geht. All mein Tun hat eines gemein - die Überzeugung jede*r trägt schon in sich, was gebraucht wird, damit es besser, leichter, anders geht." In dieser Haltung bietet sie Online-Unterstützung für Frauen in Brustkrebserkrankung an. Leicht zugänglich und aller Wahrscheinlichkeit nach für jede nützlich und hilfreich. Sie lebt mit ihrem Mann in Kassel und beide haben erwachsene Kinder.

Wie schlimm es ist- ist nicht nur eine Frage medizinischer Befunde! Ich weiß gar nicht, wie oft ich schon Menschen in me...
01/08/2025

Wie schlimm es ist- ist nicht nur eine Frage medizinischer Befunde!

Ich weiß gar nicht, wie oft ich schon Menschen in meiner Praxis hatte, deren medizinische Befunde Krebsfreiheit und Aussicht auf Geheiltsein bescheinigten. Und doch kamen die entsprechenden Gefühle noch nicht hinterher.

Unruhe, Ängste, Befürchtungen oder Konzentrationsschwächen, Fatiguesymptome, schnell in Tränen ausbrechen oder wütend werden oder Gefühle von Erschöpfung...

Die Liste der Möglichkeiten ist lang und weist mindestens auf eines hin: die Psyche läuft noch den Ereignissen hinterher. Ein gutes Fünftel aller Krebspatient:innen weist Symptome einer akuten Belastungsreaktion auf und entwickelt eine .

Über 60 Prozent, ich vermute persönlich es sind noch mehr, haben nach erfolgreicher Behandlung auch durch die Therapien Symptome psychischer Belastung.

Noch immer sehen viele Krebspatient:innen während ihrer Krankheitsphase keine Psychoonkolog:innen. Noch immer fehlt es am Selbstverständnis, dass Mediziner:innen und Psychoonkolog:innen IM mit onkologisch erkrankten arbeiten können. Wenn es also überhaupt Psychoonkolog:innen im Haus gibt, dann sind sie für viele Ärzt:innen eine Berufsgruppe, die man per Konsil anfordert, deren Einträge ggf. gelesen werden, die aber wenig einbezogen sind, ins tägliche Tun und Entscheiden. Der Austausch miteinander braucht Zeit, Zeit ist in der Klinik Mangelware, so die häufige Überzeugung.
Fehleinschätzungen aus meiner Sicht. DER MENSCH HAT EINE , die im Rahmen
schwerwiegender Erkrankungen Einfluss aufs gesamte Geschehen nimmt.
GEMEINSAM ALS TEAM könnten :innen und :innen daran mitwirken, dass eine Krebserkrankung auch auf Strecke weniger Folgeproblematiken hätte. Aber auch akut valide Entscheidungen mit Patient:innen getroffen werden könnten.
Auf den funktioniert das schon oft und alle bei denen das gelingt sagen übereinstimmend- WELCH ENTLASTUNG.

Teamarbeit im Krankenhaus schützt auch das Personal vor Überforderung und Burn Out Symptomen, gerade WEIL es wenig Zeit gibt.

Welche Bedingungen braucht Psychoonkologie in der Klinik?Es ist eindrücklich wie sich in Krankenhäusern etwas etabliert ...
29/07/2025

Welche Bedingungen braucht Psychoonkologie in der Klinik?

Es ist eindrücklich wie sich in Krankenhäusern etwas etabliert hat, was eigentlich ❗️ EIN NO GO❗️ sein muss.
Psychoonkologische Gespräche werden am Kranken🛏 geführt. Manchmal zu 100 Prozent.

Manche/r Patient:in redet gleich drauf los und sich von der Seele, was eben gerade besprochen werden muss. Es muss gesagt werden, TROTZDEM im Nachbarbett ein völlig unbekannter Mensch liegt und alles mit anhört.

Während Andere einsilbig bleiben, fast nix sagen, eben WEIL jemand dabei ist, mithört, manchmal mitspricht.

Keine einfache Sache. Schließlich sind die Menschen ja krank und deshalb in der Klinik.
Wie also kann es anders gehen und muss es das überhaupt wirklich?

"Demokratie ist kein starres Gebilde, sondern ein lebendiges System. Gesellschaftliche Errungenschaften wie Demokratie, ...
19/02/2025

"Demokratie ist kein starres Gebilde, sondern ein lebendiges System. Gesellschaftliche Errungenschaften wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Solidarität sind aus systemischer Perspektive keine Selbstverständlichkeiten – sie müssen kontinuierlich ausgehandelt, gestaltet und geschützt werden.

In unseren Grundsätzen systemischen Denkens und Handelns machen die SG und DGSF deutlich, dass wir „auf der Grundlage unseres systemischen Leitbildes für Vielfalt, Offenheit, Durchlässigkeit, Transparenz, demokratische Prozesse und die Erweiterung von Handlungsoptionen” eintreten und Verantwortung für diese Werte übernehmen."

"In jedem   wohnt ein   inne..." Wahre Worte? Oder?Der Anfang hat eine besondere Energie. Da ist  ,   und  - oft. Manchm...
02/01/2025

"In jedem wohnt ein inne..."
Wahre Worte? Oder?
Der Anfang hat eine besondere Energie. Da ist , und - oft.
Manchmal war ich beim Jahreswechsel allerdings auch eher mit Trauer, gar Wut und Befürchtungen unterwegs.In Jahren voller Verlust oder Krankheit sind mir diese Gefühle nicht einfach so aufgetaucht. Da war es Arbeit sie entstehen zu lassen. Manchmal ging es gar nicht.
entsteht manchmal, aber nicht regelhaft aus sich selbst heraus. Schon gar nicht in schwierigen Zeiten. Man kann es üben, sie wachsen zu lassen.
Immer wieder... Oder? 🤔
Wie kriegst du das hin oder was machst du, wenn es gerade nicht geht, damit es wieder gelingt?

Wie verhält DU DICH, wenn andere gemobbt werden?Bist Du jemand, der Intrigen nicht unterstützt, sondern Partei für das "...
18/12/2024

Wie verhält DU DICH, wenn andere gemobbt werden?

Bist Du jemand, der Intrigen nicht unterstützt, sondern Partei für das "Opfer" ergreift? Oder sprichst du betroffene Personen an und informierst sie über Tratsch und Gerüchte? Sprichst du Mitläufer*innend an und sensibilisierst? Oder
Sagst du nix, guckst gar weg, stellst dich gar auf die Seite der Mobber. Laut oder eben durch Nichtssagen? Ich hab gerade einen Klienten, der seit fast einem Jahr darum ringt, an seinem Arbeitsplatz zu bleiben, obwohl es dort große strukturelle Probleme gibt. Und jetzt das! Jetzt entwickelt sich Mobbing gegen ihn. Selbst sein Abteilungsleiter fängt an hinter seinem Rücken über ihn zu reden. Belächelt ihn in der Runde, wenn er etwas sagt oder tut.
Mobbing ist asozial und beschädigt alle. Gemobbt und ganze Teams. Wenn sich das als Kultur etabliert, folgt auf eine Gemobbte garantiert die nächste und der nächste und die nächste. IRGENDWANN BIST DU DRAN.
Also steh auf, sei laut und stell dich an die Seite von Betroffenen.

Wenn mich Menschen beschwingt fragen, 🍀"UND-WAS MACHST DU SO BERUFLICH", wird es meist sehr schnell still und ernst. "Ic...
26/11/2024

Wenn mich Menschen beschwingt fragen, 🍀"UND-WAS MACHST DU SO BERUFLICH", wird es meist sehr schnell still und ernst. "Ich bin . Und ich arbeite in Teilzeit in der Klinik auf einer . Zudem in meiner Praxis als Therapeutin und . Letzteres ist für andere leichter. Auf einer Palliativstation zu arbeiten, macht viele betroffen oder sie sagen etwas wie: "Das ist aber eine schwere Arbeit." Manche wissen dann nicht weiter, wenden sich ab oder wechseln schnell das Thema. Andere erzählen von eigenen Erfahrungen mit einer solchen Station. Dann wird die Atmosphäre dicht.

🌟AUF EINER PALLIATIVSTATION FINDET DAS LEBEN STATT. Mehr als viele denken. Hier wird gelacht, geweint, Fußball geschaut, Waffeln gebacken und ja, hier wird auch gestorben. Sicher mehr als anderswo.
🌟Eine Palliativstation ist aber ausdrücklich nicht als Sterbestation zu verstehen. HIER GEHT ES VORRANGIG UM SYMPTOMLINDERUNG. Das Wissen viele Menschen nicht.

Und so haben wir öfter Menschen, die sich mit Händen und Füßen gegen eine stationäre Aufnahme gewehrt haben , bis sie einwilligen zu uns zu kommen. Dann sind sie oft sehr voller Angst. Sie fürchten, nicht wieder entlassen zu werden. Da ist zum Beispiel auch meine Unterstützung oft sinnvoll.
UNSER ZIEL ABER, IST EINE EFFEKTIVE UND SCHNELLST MÖGLICHE SYMPTOMLINDERUNG. Weniger Schmerzen, wenn möglich mehr Mobilität und dann auch wieder ENTLASSUNG DAHIN, WO DER MENSCH UND SEINE ZUGEHÖRIGEN ES SICH WÜNSCHEN.
Kennst du das auch so?







06/10/2024

Dolmetscher APP ist ein wirklich sinnvolles Tool für die Kommunikation in der Klinik.

02/06/2024

Was tust du, wenn es dir in einem wichtigen Moment die Sprache verschlägt?

Sinnvolle Entwicklung!
09/05/2024

Sinnvolle Entwicklung!

Viele an Krebs erkrankte Menschen in erwerbsfähigem Alter sind aufgrund ihrer Krankheit nicht mehr in der Lage in Voll- oder Teilzeit zu arbeiten. In diesen Fällen greift die Erwerbsminderungsrente. Seit Anfang des Jahres steht es Rentenbeziehern offen, ihre Erwerbsfähigkeit für ein halbes Jahr ...

Rauchen ist auf onkologischen Stationen und auch auf der Palliativstation ein großes Thema. Rauchende Patienten, rauchen...
06/05/2024

Rauchen ist auf onkologischen Stationen und auch auf der Palliativstation ein großes Thema. Rauchende Patienten, rauchendes Personal- all das an einem Ort, an dem Rauchen häufig Verursacher für die Erkrankung und damit immer wieder ja auch fürs Sterben ist. Dennoch dürfen Patienten bei uns und vielerorts auf den Balkonen der Palliativstation Rauchen. Findest du das richtig?

19/04/2024
09/04/2024

"Der nächste Schritt geht immer!"
Ein Gedanke für Krisensituationen, der hilft. Oder? Hast du auch so einen?

Adresse

Dagmar Mihr
Kassel
34119

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dagmar Mihr - online stärken bei Brustkrebs erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dagmar Mihr - online stärken bei Brustkrebs senden:

Teilen

Kategorie