26/03/2021
Diese Woche haben sich unsere Politiker – passend zur Jahreszeit - ein Ei gelegt. Sie planten eine Osterruhe, doch das brachte ihnen Unruhe statt Ruhe.
Was mich persönlich an dieser Geschichte mit am meisten geärgert hat, war der schönredende Begriff „Osterruhe“, der einen verschärften Lockdown kaschieren sollte, eine hübsche Hülle für ein hässliches Geschenk.
So funktioniert Ruhe nicht. Wir können nicht auf einen gärenden Topf einfach einen Deckel setzen, ihn rosarot anmalen und hoffen, dass dann alles gut wird. Wer das so macht, ob Politiker in der Coronakrise oder Privatmensch im Alltag, erzeugt Druck im Kessel. Probleme, die verdrängt werden, Gefühle, die nicht beachtet werden, verschwinden nicht, sie lassen den Druck steigen und irgendwann explodiert der Kessel.
Im Yoga machen wir es anders.
Wenn wir im Yoga versuchen, Dinge neu zu sehen, neu zu bewerten, vielleicht auch, sie neu zu benennen, dann ist das immer erst der dritte Schritt.
Der erste Schritt ist: erkennen, hier ist etwas am brodeln; ich muss etwas tun.
Der zweite Schritt ist: erstmal nichts tun!
Das ist das Schwierigste: Sich hinsetzen, innehalten, wahrnehmen: Was ist jetzt gerade? In diesem Augenblick? Was von dem, was mich beschäftigt, ist Kopfkino? Was ist Autopilot? Was fühle ich dabei? Emotional, auf Körperebene? Wollen sich meine Gedanken und Gefühle an einem Thema festtackern und wie kann ich sie zurückholen ins Jetzt, ins Wahrnehmen.
Das bedeutet, ich muss das Thema hintenanstellen – so lange, bis mehr Klarheit im Geist herrscht, mehr Ruhe, um über den
3. Schritt entscheiden zu können: Wie handle ich in dieser Situation, um möglichst wenig Schaden anzurichten an mir und meiner Umwelt.
Diese Vorgehensweise funktioniert auf der Matte, aber sie funktioniert auch im Alltag. Die Disziplin, sich geduldig immer wieder zurückzuholen, den Geist immer wieder anzubinden ans Jetzt, so zu üben ist Abhyasa in Verbindung mit Vairagya.
Du willst in Deine Yogastunden mehr Philosophie einfließen lassen, weißt aber nicht, wie? In übe ich mit Yogalehrenden, Themen für den Unterricht zu finden und sie so zu formulieren, dass eine runde Stunde daraus wird. Nächster Termin 19.-20. Juni in Herrsching am Ammersee, https://info.yoga-im-leben.com/die-worte-im-yoga-seminartermin/
, , , , , , , , , , ,