20/08/2023
Wie kann ich die Qualität eines Produktes wirklich erkennen?
Die erste gute Idee ist natürlich, auf ein Bio-Siegel zu achten. Dann sind zumindest einige wichtige Parameter geklärt. Aber Achtung, ein Bio-Zertifikat ist trotzdem nur bedingt ein Kriterium für die Qualität eines Produktes. Warum sage ich das? Ich nenne hier meine zwei Hauptgründe.
1. Grund
Im Internet schaue ich mir gerne die Zertifikate von „Billiganbietern“ mit Bio-Siegel an, die Vertrauenswürdigkeit suggerieren sollen. Manche Preise sind für ein Spitzenprodukt einfach nicht realistisch, denn die notwendigen Laboruntersuchungen von ca. 250 Parametern inkl. DNA-Analyse der Pilze haben einfach ihren Preis und das für jede Charge.
Da reicht es nicht, auf ein paar Schwermetalle und Keime zu testen. Mir persönlich ist es suspekt, wenn eine Firma, die hier in Deutschland ihren Sitz hat, ein Labor im osteuropäischen Ausland mit der Analyse beauftragt.
Grundsätzlich muss bei einer völlig einwandfreien Spitzenware, die ja auch für schwerkranke Patienten verwendet wird, auf Herbizide, Pestizide, Chemikalien, Mikrobiologie, Radioaktivität, Schwer- und Leichtmetalle getestet werden und natürlich auch, ob es sich auch um den genetisch richtigen Pilz handelt.
2. Grund
Bio-zertifizierte und dennoch minderwertige Myzelprodukte sind keine Seltenheit. Hier ist zu hinterfragen, ob das Myzel in einer Nährlösung oder auf Getreide gezüchtet wurde. Es ist nicht möglich, das Pilzgeflecht von dem Substrat zu trennen, auf dem es gewachsen ist. Deshalb wird der ganze Block verarbeitet, was zwar billig in der Herstellung, aber qualitativ nicht empfehlenswert ist. Außerdem kann es für Allergiker sehr unangenehm oder sogar gefährlich sein.
Unabhängig davon, aus welchem Land das Rohmaterial stammt, ist es wichtig, dass die Pilze in einer sauberen und unbelasteten Umgebung kultiviert werden oder, dass die Wildsammlung in genau solchen Gebieten erfolgt. Außerdem sollten die Pilze auf einem Substrat wachsen, auf dem sie auch als Wildpilze wachsen würden, und sie sollten genügend Zeit zum Reifen haben, um ihre Wirkstoffe optimal aufbauen zu können. Das sind zumindest die Anforderungen, die ich an die Vitalpilze in meinen Produkten stelle.
Lust auf spannende und gesundheitsfördernde Impulse aus der Welt der Pilze? Dann abonniert hier meinen Newsletter:
https://vitalpilzberatung.de/newsletter
Bildquelle: shutterstock_LuchschenF.jpg