26/05/2025
-OSCE- Prüfungsangst? Das muss nicht sein!
Irgendwann steht sie an, die OSCE-Prüfung für angehende Mediziner/innen.......
Die OSCE ist eine standardisierte Prüfungsform, die in vielen medizinischen Studiengängen eingesetzt wird. Sie testet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten wie die Durchführung ärztlicher Untersuchungen, die Kommunikation mit Patienten und die Anwendung von medizinischem Wissen in der Praxis.
Für das Training für die OSCE-Prüfung ist es ratsam, die praktischen Fähigkeiten, die im jeweiligen Semester gelernt wurden, intensiv zu üben. Dazu gehören Anamnese, körperliche Untersuchung, aber auch Umgang mit Patienten.
Für das Training für die OSCE-Prüfung ist es ratsam, die praktischen Fähigkeiten, die im jeweiligen Semester gelernt wurden, intensiv zu üben. Dazu gehören Anamnese, körperliche Untersuchung, aber auch Umgang mit Patienten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich zu trainieren, z.B. Training (auch Video) mit qualifizierten Ausbildern, mit Kommilitonen, Simulationsobjekten oder durch die Nutzung von Fallstudien und Online-Ressourcen und Seminaren an der Uni.
Soziale Kompetenzen sind Prüfungsrelevant und für Mediziner/innen unerlässlich, da sie in engem Kontakt mit Patienten und Kollegen stehen und eine gute Kommunikation, Empathie und Teamfähigkeit für eine erfolgreiche Behandlung und einen positiven Arbeitsplatz wesentlich sind.
Kommunikation und Empathie das sind die wichtigen sozialen Kompetenzen für Mediziner/innen:
>Kommunikationsfähigkeit:
Die Fähigkeit, sich sowohl verbal als auch nonverbal klar und verständlich auszudrücken, Informationen effektiv zu vermitteln und auf die Bedürfnisse von Patienten und Kollegen einzugehen.
>Empathie:
Die Fähigkeit, sich in die Situation und Gefühle von Patient*innen hineinzuversetzen, Verständnis zu zeigen und auf die Bedürfnisse (auch ungeduldiger oder unhöflicher) Patienten einzugehen.
>Teamfähigkeit:
Die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, unterschiedliche Meinungen zu respektieren und gemeinsam Ziele zu erreichen.
>Konfliktfähigkeit:
Die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und zu einem positiven Ergebnis zu gelangen.
>Einsatzbereitschaft:
Die Bereitschaft, auch in schwierigen Situationen zu helfen und sich für die Patienten einzusetzen.
>Resilienz:
Die Fähigkeit, mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen und belastbar zu bleiben.
>Interpersonelle Resilienz:
Die Fähigkeit, in schwierigen interpersonellen Situationen entspannt und emotional ausgeglichen zu bleiben.
Sie beherrschen das alles schon? Dann lassen Sie sich das doch vor Ihrer Prüfung bestätigen, damit Sie ganz sicher sind!
Oder nutzen Sie das 2-tägige Spezial-Seminar mit Video Unterstützung und werden Sie fit für die Prüfung.
Kosten: 425.-€ incl.
Termine: 15.07.2025 und 16.07.2025 sowie 22.07.2025 und 23.07.2025
Anmeldung über: frankharupka@web.de
oder Telefon: 0174 1941451