Lubinus Aktiv

  • Home
  • Lubinus Aktiv

Lubinus Aktiv Physiotherapie für Orthopädie, Chirurgie und Sport
Kooperationspartner des Deutschen Olympiastützpunktes

Ab sofort auch von außen sichtbar! Die ersten Werbetafeln wurden unter freundlicher Mithilfe von Dirk Heidukowski an die...
23/10/2023

Ab sofort auch von außen sichtbar! Die ersten Werbetafeln wurden unter freundlicher Mithilfe von Dirk Heidukowski an die Fassade angebracht. Aufgrund der Neueröffnung sind auch noch kurzfristig Termine möglich. Unser Team an der Hörn freut sich auf Sie!

In einer Reihe von Posts wollen wir uns mit dem Thema „Schmerz“ beschäftigen.Studien haben gezeigt, dass das Verstehen d...
14/02/2023

In einer Reihe von Posts wollen wir uns mit dem Thema „Schmerz“ beschäftigen.
Studien haben gezeigt, dass das Verstehen des Schmerzes einen entscheidenden Beitrag zu seiner Bewältigung leistet, unabhängig davon, ob es sich um einen akuten oder einen chronischen Schmerz handelt [2, 3, 4, 5, 6, 8].
Schmerz ist sehr facettenreich. Einerseits wünschen wir uns, sollten wir Schmerzen haben, dass wir diese schnell wieder los werden, andererseits dient er uns in seiner ursprünglichen Form als Warnsignal. Durch das Erfahren von Schmerz machen wir viele Lernerfahrungen, was maßgeblich zu unserem Überleben beiträgt. Weltweit sind aktuell etwa 100 Menschen bekannt, welche aufgrund einer Chromosommutation von Geburt an kein Schmerzempfinden haben. Diese Menschen weisen eine max. Lebenserwartung von 40 Jahren auf [1].

Doch was ist eigentlich Schmerz und was führt zum individuellen Schmerzerleben, wovon ist es abhängig und wodurch wird es beeinflusst?

Die IASP (International Association for the Study of Pain) definierte 2020 „Schmerz“ als eine „unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die mit tatsächlichem oder drohendem Gewebsschaden verbunden ist, oder dieser [Erfahrung] ähnelt“ [7].
Weiter wird beschrieben, dass das Empfinden und Beurteilen des Schmerzes immer durch biologische, psychologische und soziale Komponenten geprägt wird. Jedes Individuum erlernt, durch alle Erfahrungen, die bereits im Leben gemacht wurden, ein eigenes Schmerzkonzept. Schmerzen sind somit nicht nur auf den Prozess der Nozizeption zurückzuführen [7].

Es muss also nicht zwingend eine Verletzung des Gewebes vorliegen, um Schmerzen zu empfinden. Umgekehrt heißt dies aber auch, dass wir eine Gewebeverletzung haben können, ohne dabei Schmerzen zu empfinden.

In unserem nächsten Post wollen wir etwas tiefer auf die einzelnen Punkte der Definition und damit der individuellen Schmerzentstehung eingehen und klären, was der Unterschied zwischen Nozizeption und Schmerz ist.

Manuelle Lymphdrainage (MLD) - ein effektiver Therapiebestandteil?MLD - Techniken werden gerade im Bereich der Ödemreduk...
10/01/2023

Manuelle Lymphdrainage (MLD) - ein effektiver Therapiebestandteil?

MLD - Techniken werden gerade im Bereich der Ödemreduktion oft als wesentlicher Bestandteil der Therapie eingesetzt. Doch wie sieht die aktuelle Evidenzlage zu diesem Bereich eigentlich aus? Besonders im Vergleich zu Edukationsinhalten, Kompressions- oder auch Trainingsinterventionen?
Nach aktuellem Stand lässt sich ein signifikanter Nutzen zur Ödemreduktion der MLD bei bspw. Kompressionsbehandlungen schwer begründen. [3,4,8] Arbeiten zu verschiedenen Krankheitsbildern zeigen in diesem Kontext kein einheitliches Bild. So konnten bislang keine oder aber nur geringe positive Einflüsse einer alleinigen Therapie mit MLD nachgewiesen werden. Für MLD scheint die Evidenz aktuell v.a. in Kombination mit weiteren Therapieinhalten nachweisbar. [1-13]

Gerade postoperative Ödeme vergehen in der Regel von alleine bereits durch die Heilungskapazitäten des Körpers. Bleibt die Frage, ob es dabei zusätzlich passive Techniken braucht - in einer aktiven, selbstwirksamen Physiotherapie. Zu betonen ist hier dennoch, dass MLD wirkt. Im Vergleich zu Kompression oder Bewegung wie schnellem Gehen nach aktuellem Stand aber nicht vorteilhafter scheint. [3 - 13] Und entsprechend individuell abzustimmen ist, inwieweit sie als passive Maßnahme einzusetzen ist.
Positiv zu bewerten bleibt, dass abseits des Ziels der Ödemreduktion eine Studie bei Knie-TEPs einen positiven Einfluss auf Beweglichkeit und auch die Vorbereitung auf Beweglichkeitstraining nachzuweisen scheint. [2] Auch hier gilt allerdings, dass noch weitere Arbeiten zum Nachweis fehlen. MLD wirkt, aber ist eben nicht am effizientesten. Die Aktivierung muskulärer Systeme bewirkt einen ähnlichen Effekt. So dass die ergänzenden edukativen Aspekte einer MLD berücksichtigt werden sollten, der aktuelle Stellenwert aber zu hinterfragen bleibt.


Massage bei „Verspannungen“?Jeder kennt wohl das wohltuende Gefühl nach einer Massage, gerade bei verspannter Muskulatur...
16/11/2022

Massage bei „Verspannungen“?

Jeder kennt wohl das wohltuende Gefühl nach einer Massage, gerade bei verspannter Muskulatur.
Massage lindert zumindest kurzzeitig die Schmerzen und auch das Verspannungsgefühl. Die Durchblutung wird gefördert, die Muskulatur fühlt sich (subjektiv) lockerer, entspannter und wärmer an. [1,2]

Wie eben beschrieben allerdings kurzzeitig. Denn Massagetechniken lindern zwar Verspannung und auch Schmerzen, beeinflussen aber kaum die Ursache. Und diese gibt es bei verspannter Muskulatur viele. Ein verspannter Muskel ist im weiteren Sinne ein überforderter Muskel. Die Belastung übersteigt die Belastbarkeit bzw. die individuellen Kapazitäten. Mit der Folge, dass der Muskel sich „fester“ und schmerzhaft anfühlt. Massage tut da gut, macht aber eben keinen Muskel belastbarer. Und beeinflusst weder Stressresistenz, noch weitere Ressourcen, Resilienz, usw. [1,3,5]

Daher muss berücksichtigt werden, dass Krafttraining besonders in Kombination mit Edukationstechniken (Information, Beratung, Schulung und Moderation) oft effektiver und langfristiger wirken. Und auch die weiteren positiven Effekte eines Krafttrainings gegenüber einer klassischen Massage betrachtet werden müssen. Ob Massage als allein passive Maßnahme also tatsächlich sinnvoll ist, bleibt zu diskutieren. Festzuhalten ist, dass aktive, teilhabende Ansätze ein besseres Outcome aufzuzeigen scheinen. Eine Kombination mit manuellen Techniken kann als Zusatz in individueller Absprache indiziert sein. [2,3,4,5]

DehnübungenWie beeinflussen Dehnübungen die Beweglichkeit? Haben sie überhaupt einen Einfluss auf die Beweglichkeit? Und...
20/10/2022

Dehnübungen

Wie beeinflussen Dehnübungen die Beweglichkeit? Haben sie überhaupt einen Einfluss auf die Beweglichkeit? Und ist Dehnen eigentlich wirklich sinnvoll?

Tatsächlich lässt sich nach der aktuellen Studienlage sagen, dass Dehnen wohl einen (positiven) Effekt auf die Beweglichkeit hat. Aber wie alle Aussagen muss auch diese im Kontext betrachtet werden. Dehnübungen wirken vor allem durch Anpassungen auf sensorischer Ebene. Durch eine Erhöhung der (Dehn-)Toleranz kann die Beweglichkeit verbessert werden. Ob aber auch Adaptationen auf struktureller Ebene ebenfalls dazu beitragen, ist in diesem Zusammenhang noch nicht ausreichend untersucht. [1,4]

Dehnen kann also über eine Toleranzanpassung die Beweglichkeit beeinflussen. Allerdings gilt auch hier, wie sinnvoll und effektiv das Dehnen ist, hängt von mehreren Faktoren ab. [1,2] Beispielsweise hat Krafttraining, dass über den gesamten Bewegungsweg ausgeführt wird, einen vergleichbaren Einfluss. [3] So dass es vom Trainingsplan und der Zielsetzung abhängt, in welchem Ausmaß Dehnen in das Training eingebunden werden sollte. Da zwar beide einen Einfluss auf die Beweglichkeit haben, aber das Krafttraining noch deutlich mehr Effekte auf beispielsweise die Muskelkraft, usw. inkludiert. [4,5]

Zu diskutieren bleibt auch weiterhin, ob im Hinblick auf die Zielsetzung des Dehnens, das Erreichen einer höheren Beweglichkeit immer sinnvoll ist. Beispielsweise vor dem Hintergrund, dass viele an ihren Alltag und Sport schon durch die dadurch hervorgerufenen Abläufe und Variationen gut angepasst sind. Und die Frage bleibt, für welche Ausführung oder Bewegungsabläufe die Notwendigkeit überhaupt besteht. Auch hier eine Entscheidung, die im individuellen Kontext zu treffen ist. [4]

Lubinus Aktiv & Friends bei Xletix 2022Unser Team und Freunde haben sich am Wochenende der Xletix Challenge gestellt. Ge...
20/09/2022

Lubinus Aktiv & Friends bei Xletix 2022

Unser Team und Freunde haben sich am Wochenende der Xletix Challenge gestellt. Gelaufen, geklettert, gekämpft und gefroren wurde bei suboptimale Temperaturen über 6, 12 und 18km. Wir hatten einen riesen Spaß und zum Glück nicht zu viele Verletzungen davon getragen.

13/09/2022

Post Game Mobility - Fußball

Für Sportler ist der Cool Down nach Aktivität ein nicht zu unterschätzendes Tool. Die Regeneration wird gefördert und somit kann der Sportler auch schneller wieder im Training oder Wettkampf Höchstleistungen abrufen.
Dafür haben wir dieses mal eine kleine Auswahl, für den Bereich Fußball, zusammengestellt. Mannschaften wie z.B. unser Partnerverein HSV 16 können diese Übungen nutzen um die Leistungsfähigkeit zu verbessern.

1. Downwardfacing Dog - Alternating Knee bend
2. Frog Pose
3. Leg Cradle - Tree Pose
4. Piriformis Stretch + Straight Leg
5.Side Lunge
6. Worlds Greatest Stretch


06/09/2022

Passend zu unserem letzten Beitrag und der Frage nach der "optimalen" Hebetechnik, haben wir einen Beitrag mit verschiedenen Übungen zum Thema Heben vorbereitet.

1.Romanian Deadlift
2. Single Leg Deadlift
3. Good Morning + Barbell
4. Sumo Squat to Stand
5. Downwardfacing Dog
6. Front Row + Barbell
7. Sumo Deadlift

Die „optimale“ Hebetechnik?Die vermeintlich „falsche“ Hebetechnik verursacht oder verschlimmert Rückenschmerzen. Zuminde...
25/08/2022

Die „optimale“ Hebetechnik?

Die vermeintlich „falsche“ Hebetechnik verursacht oder verschlimmert Rückenschmerzen. Zumindest nach einer weit verbreiteten Annahme. Gerade die sogenannte Squat-Technik, also das Heben aus den Beinen, ist in diesem Zusammenhang vielfach bekannt. Doch ist das so pauschal beantwortbar?

Nach der aktuellen Studienlage gibt es keine per se „gute“ oder „schlechte“ Hebetechnik. So soll zwar beispielsweise bei der Squat-Technik durch den vermehrten Einsatz der Beinmuskulatur die Belastung der Wirbelsäule und des Rückens verringert werden. Allerdings brauchen Strukturen auch Belastungsreize, um belastbarer zu werden und es zu bleiben. Wenn aber beispielsweise der Rücken entsprechend bei Bewegungsmustern oftmals geschont wird, erhält der Körper auch keinen Input sich zu anzupassen und die Strukturen z.B. im Rücken zu stärken.

Die zu empfehlende Bewegungsweise hängt also vielmehr von dem jeweiligen Ziel und der aktuellen Progressionsstufe des Einzelnen ab. Wie bei so vielen Themen gibt es auch hier kein einfaches schwarz oder weiß. Nach dem Konzept „calm tissue down, build tissue up, improve work capacity“ lässt sich die für die Situation angepasste Belastung also auch Technik einordnen. Abhängig davon, ob beanspruchte Strukturen entlastet, die Belastbarkeit gesteigert oder aber die Effizienz der Bewegung verbessert werden soll.

05/08/2022

Lauftraining mit Daniel die Zweite!

Heute zeigt Daniel asymmetrische bzw. unilaterale Laufübungen. Viel Spaß :)

AchillodynieEine Achillodynie geht mit Schmerzen im Bereich der unteren Achillessehne einher. Beeinflusst durch beispiel...
02/08/2022

Achillodynie

Eine Achillodynie geht mit Schmerzen im Bereich der unteren Achillessehne einher. Beeinflusst durch beispielsweise individuelle muskuläre Verhältnisse, Laufstil oder auch Schuhwerk kann eine Reizung der Sehne auftreten. Die Belastung übersteigt dann die aktuelle Belastbarkeitsgrenze des Gewebes.

Bestandteil der Therapie ist neben einem angepassten Übungsprogramm unter anderem eine ausführliche Edukation. Es beschreibt das Erklären, Informieren und Entscheiden über beispielsweise Zielsetzung, das Beschwerdebild oder das gemeinsame Vorgehen. Der Schwerpunkt des Trainings liegt je nach individuellen Voraussetzungen auf exzentrischem Training vor allem der Wadenmuskulatur beziehungsweise auf dem Heavy Slow Resistance Training (HSRT), ein über 12 Wochen aufgeteiltes, progressives Übungsprogramm. Besonders die Verteilung von Kraft und Kraftausdauerfasern, in der Wadenmuskulatur, steht im Fokus der Trainingssteuerung.

Peace & LoveIn der Versorgung akut verletzter Gewebestrukturen braucht es Frieden und Liebe.Es erneuert das bisher weit ...
19/07/2022

Peace & Love

In der Versorgung akut verletzter Gewebestrukturen braucht es Frieden und Liebe.

Es erneuert das bisher weit verbreitete PECH-Schema (Pause Eis Compression Hochlagern) oder auch das erweiterte POLICE-Schema (Protect Optimal Load Ice Compression Elevation). Die Eisanwendung direkt nach Verletzungen ist nach aktueller Studienlage weniger empfehlenswert und lässt sich mit Blick auf die physiologischen Wundheilungsphasen und Reparaturprozessen des Körpers in der Akutversorgung diskutieren. Die Entzündungsphase und -reaktion als ersten Schritt der Heilung ist wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses und wird beispielsweise durch intensive Kälte beeinträchtigt. Da zwar Schwellung, Schmerzen und auch die Entzündungszeichen reduziert werden, aber damit auch der Effekt dieser Phase vermindert wird.
Aktuell wird Peace für die direkte, akute Phase der Verletzung und Love für den anschließenden subakuten und längerfristigen Zeitraum empfohlen.
P (Protection = Belastungsreduktion, Schutz vor einer erneuten Verletzung)
E (Elevate = Hochlagern)
A (Avoid Anti-Inflammatories = Vermeiden entzündungshemmender Aktionen)
C (Compression)
E (Edukation = Aufklärung u.a. über Belastungsprogession und einen aktiven Regenerationsansatz)
&
L (Load = optimale Belastungsanpassung anhand des Schmerzniveaus)
O (Optimismus)
V (Vascularisation = Verbessern der Durchblutung über schmerzfreies kardiovaskuläres Training)
E (Exercise = Übungen und Training)

̈nderriss

Ein paar Eindrücke der EM ,der 49 FX und Nacra, aus Aarhus im windigen Dänemark. Es liegen anstrengende Tage hinter den ...
12/07/2022

Ein paar Eindrücke der EM ,der 49 FX und Nacra, aus Aarhus im windigen Dänemark. Es liegen anstrengende Tage hinter den Athleten und Lubinus Aktiv tut das beste sie dabei zu unterstützen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg bei den letzten Wettkämpfen.
Für mehr Eindrücke folgt

14/06/2022

Der Sommer kommt! Perfekter Start um mit dem Joggen zu beginnen.
Daniel zeigt euch ein paar Übungen, um euer Laufprogramm zu ergänzen. Viel Spaß :)

13/04/2022

Neurodynamische Tests Teil 3

Christian erklärt dieses Mal, wie der N. radialis getestet wird.
Viel Spaß

05/04/2022

Lubinus Aktiv und Lubinus Aktiv Exer stellen sich einer neuen Challenge!
Viel Spaß!

30/03/2022

Neurodynamische Tests Teil 2

Das zweite Video unserer Reihe mit Christian. Wie erklärt man am besten den Verlauf eines Nervens. Und der ULNT1 sind heute Thema.

25/03/2022

Neurodynamische Tests mit Christian Teil 1

In den nächsten Wochen erklärt uns Christian das Wieso, Weshalb und Warum von neurodynamischen Tests, anhand der oberen Extremität. Viel Spaß beim Anschauen :)

Address


Opening Hours

Monday 07:30 - 20:30
Tuesday 07:30 - 20:30
Wednesday 07:30 - 20:30
Thursday 07:30 - 20:30
Friday 07:30 - 18:00
Saturday 09:00 - 14:00

Telephone

+49431331010

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Lubinus Aktiv posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Lubinus Aktiv:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share