Wichtig ist deshalb das Wissen um Risikofaktoren. Die Kieler NierenWoche leistet hier seit Jahren Präventionsarbeit. Seit über fünfzehn Jahren findet die Kieler NierenWoche einmal jährlich im Herbst in Kiel statt. Sie ist in ihrer Art einmalig in Deutschland und zählt jährlich mehr als 1.000 Besucher, die sich dem Nieren-Check unterziehen und/oder an der Bioimpedanzmessung und Ernährungsberatung teilnehmen. Organisiert und durchgeführt wird die Kieler NierenWoche vom Patientenverein Interessengemeinschaft Niere - Region Kiel e.V., Ärzten und Mitarbeitern aus dem Pflegebereich der nephrologischen Praxen in Kiel und der Universitätsklinik, Pharmazeuten, Ernährungsberaterinnen und Vertretern aus der pharmazeutischen Industrie. Finanziert wird die Kieler NierenWoche über großzügige Spenden aus der Pharmabranche und durch den Einsatz vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer. Die Kieler NierenWoche beschäftigt sich auch mit dem sensiblen Thema der Organspende. Der Patientenverein Interessengemeinschaft Niere klärt über den Sinn des Organspendeausweises auf und räumt gleichzeitig mit bestehenden Irrtümern auf: Viele Menschen wissen nämlich nicht, welche Möglichkeiten ein Organspendeausweis beinhaltet und dass der Organspendeausweis Klarheit für Angehörige und Ärzte schafft. Und: mit einem Organspendeausweis kann man einer Organentnahme nach dem Tod zustimmen, ihr aber auch widersprechen, die Zustimmung auf bestimmte Organe beschränken oder die Entscheidung auf Angehörige oder Personen seines Vertrauens übertragen. Auf informativen Plakatwänden findet der Besucher der Kieler NierenWoche viel Wissenswertes zum Thema Niere. Zudem gibt es zu bestimmten Themen, so zum Beispiel zum „Gesundheitsrisiko Salz“, „Organtransplantation“ oder „Bluthochdruck“ Sonderaktionen oder Ausstellungen.