OSTEO Equitation - Birte Jensen

OSTEO Equitation - Birte Jensen - Pferdeosteopathie
- Klassisch-akademische Reitausbildung
- Funktionelles Training am Kappzaum
- Fr

Ganz ehrlich? Ich liebe meine Arbeit und ich liebe es, für Pferd und Mensch da zu sein, für mehr Wohlbefinden und Bewegu...
16/03/2025

Ganz ehrlich? Ich liebe meine Arbeit und ich liebe es, für Pferd und Mensch da zu sein, für mehr Wohlbefinden und Bewegungsfreude zu sorgen.

Aber am allermeisten freue ich mich, wenn ich zum jährlichen Checkup komme, die Pferdebesitzer berichten, was sie alles mit ihrem Pferd gemacht haben und diese Umsetzung auch Früchte trägt!

Wenn ich dann in der Untersuchung bemerke, dass die Hausaufgaben so gut umgesetzt wurden, dass viel weniger Auffälligkeiten bestehen... DAS macht mich glücklich ☺️

Deswegen versuche ich immer, euch zu zeigen, woran ihr selbst mit eurem Pferd arbeiten könnt. Von Massagegriffen über Körperarbeit bis hin zu Trainingstipps und Trainingsplänen.

Durch meinen beruflichen Werdegang weiß ich einfach, wie wichtig die Schnittstelle zwischen Therapie und Training ist und versuche euch dort bestmögliche Unterstützung zu bieten. Nicht umsonst habe ich mein Unternehmen OSTEO Equitation getauft 😉

Das Stütchen auf dem Foto hat sich in 2 Jahren bei der neuen Besitzerin schon so hervorragend entwickelt. Ich bin gespannt, wo die Reise für die zwei noch hingehen wird 🥰

Fallbeispiel:Jungpferd, wenige Monate unter dem Sattel, geht brav Schritt und Trab in der Halle und im Gelände.Heute möc...
21/01/2025

Fallbeispiel:

Jungpferd, wenige Monate unter dem Sattel, geht brav Schritt und Trab in der Halle und im Gelände.
Heute möchte es einfach nicht vorwärtsgehen, verkriecht sich hinter dem Zügel, verhält sich, ist kurztrittig, schwunglos und fängt an, bei Druck gegenzugehen.

Was nun?

Anstelle Gedanken aufkommenzulassen wie "Der testet mich" oder "wieso will er denn jetzt nicht, er weiß doch was er machen soll" versuche ich, eher in andere Richtungen zu denken:

Habe ich die richtige Frage ans Pferd gestellt?

Habe ich diese Frage richtig formuliert?

Wieso versteht mich mein Pferd nicht? Oder KANN es vielleicht nicht?

Sollte nicht ich und meine Hilfengebung das Problem sein, was könnte es sonst sein?

Hat er Schmerzen? Passt der Sattel? Sitzt die Zäumung? Hat er Stress?

Im obigen Fallbeispiel war nicht die Reiterin Schuld: Das Pferd hatte eine schmerzhafte Verspannung im Rücken.
Wenn ihr merkt "Da stimmt doch was nicht", dann vertraut diesem Gefühl und geht ihm auf den Grund. IHR kennt euer Pferd am Besten 🤗

Im Umgang mit dem Pferd gibt es viele Hilfsmittel:Halfter, Gerte, Strick, Longe, Kappzaum, Gebisse, Sättel, Pads, Bänder...
23/11/2024

Im Umgang mit dem Pferd gibt es viele Hilfsmittel:
Halfter, Gerte, Strick, Longe, Kappzaum, Gebisse, Sättel, Pads, Bänder um nur einige zu nennen - und diese auch noch in ZIG verschiedenen Ausführungen.

Da ist es ziemlich schwer einen Über- und Durchblick zu erhalten. Gerade als Pferdebesitzer, der alles richtig machen möchte, stützen wir uns auf die Aussagen unserer Trainer, welche uns (eigentlich) umfassend beraten sollten. Warum sieht man dann trotzdem immer wieder den Missbrauch von Hilfsmitteln?

Ich glaube jeder Reiter kennt den Spruch "Das Gebiss ist nur so scharf, wie die Hand, die es führt." Um das vollständig zu verstehen, ist es aber auch unabdingbar zu wissen, wie welches Hilfsmittel anzuwenden ist und welche Kräfte aufs Pferd wirken. Dies sollte man sowohl im Reitsportfachhandel als auch von seinem Trainer und Therapeuten erklärt bekommen. Letztendlich ist es aber UNSER Pferd und damit unsere eigene Verantwortung, uns mit solchen Dingen auseinanderzusetzen.

Bevor ich mir also einen neuen Ausrüstungsgegenstand kaufe, stelle ich mir folgende Fragen:

- Wie ist die Wirkungsweise des Hilfsmittels?
- Ist der Effekt, den das Hilfsmittel auslöst auch das, was mein Pferd braucht?
- Passt das Hilfsmittel meinem Pferd?
- Kann mein Pferd das Hilfsmittel annehmen oder hat es durch den Gebrauch Stress?
- Für welche Arbeitssituationen ist der Gebrauch angebracht und für welche nicht?
- Kann ICH mit dem Hilfsmittel umgehen?

Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Ausrüstung aus? Welche Fragen stellt ihr euch? Schreibt das gerne mal in die Kommentare ⬇️⬇️⬇️

p.s. bei gibt es übrigens eine interessante Beitragsreihe über die Wirkungsweise verschiedener Zäumungen.

Wie berührst du dein Pferd? Wie gehst du auf es zu? Wie fässt du es an? Wie putzt du es?Letzteres kann Mittel zum Zweck ...
28/10/2024

Wie berührst du dein Pferd? Wie gehst du auf es zu? Wie fässt du es an? Wie putzt du es?

Letzteres kann Mittel zum Zweck sein: den Dreck aus dem Fell schrubben, weil es unter dem Sattel ja sauber sein muss. Oder es kann ein hineinfühlen sein:

Wo möchte mein Pferd geputzt werden und wo nicht? Welche Bürste bevorzugt es? Blinzelt es oder verspannt es sich sogar? Atmet es entspannt ein und aus oder hält es die Luft an?

Wie bewusst putzt du dein Pferd?

💆‍♀️💇‍♀️🙌

... man bestimmte Trainingsprinzipien einhält.Training ist immer planmäßig und zielgerichtet. Damit wir unserem Wunschzi...
10/09/2024

... man bestimmte Trainingsprinzipien einhält.

Training ist immer planmäßig und zielgerichtet. Damit wir unserem Wunschziel näher kommen, gilt es einige Prinzipien zu beachten:

💪 Die Prinzipien der Belastung geben vor, dass Reize trainingswirksam sein sollen, d.h. wir müssen beurteilen, ob wir unser Pferd unter-, überfordern oder der Reiz adäquat für eine körperliche Anpassung war. Diese Reize müssen mit der Zeit langsam gesteigert werden, damit sich der Körper immer weiter adaptiert.

Mit variierenden Reizen (unterschiedlichen Übungen) sorgen wir dafür, dass der Körper nicht einseitig trainiert wird und eine größtmögliche Bewegungskompetenz ausbaut.

Außerdem spielt auch die optimale Relation zwischen Belastung und Erholung eine große Rolle. Insbesondere sollten wir hierbei darauf achten, welchen Pferdetyp wir vor uns haben: hypoton oder hyperton? Unbeweglich, beweglich oder überbeweglich? Knochen-, Muskel- und Fasziengewebe haben alle unterschiedliche Regenerationszeiten, welche für eine optimale Anpassungsreaktion des Körpers eingehalten werden sollten.

🔄 Innerhalb der Prinzipien der Zyklisierung ist die Kontinuität wohl der Faktor, woran die meisten Reiterinnen scheitern. Dem Pferd ist nicht geholfen, wenn es nur 1x pro Woche bewegt wird. Im Optimalfall sollten wir den Körper (auch unseren eigenen 😉) mindestens 2-3 trainingswirksamen Trainingsbelastungen pro Woche aussetzen.

🐴 Die Prinzipien der Spezialisierung berücksichtigen nicht nur das Alter, sondern auch das Ziel des Trainings. WAS möchten wir mit unserem Pferd machen und was sollten wir dementsprechend üben? Befinden wir uns noch im "allgemeinen Training", welches für alle Pferde ungefähr ähnlich gestaltet sein kann oder schon in der Spezialisierung für z.B. ein Wanderreit- oder Vielseitigkeitspferd?

Früher habe ich mir immer sehr viel Druck gemacht, meine Pferde unbedingt jeden Tag beschäftigen zu müssen. Das führte eher dazu, dass ich zwar häufig etwas mit meinen Pferden gemacht habe, aber meistens viel zu kurz oder uneffektiv. Aktuell trainiere ich weniger häufig mit ihnen, achte dafür aber auf einen ausreichenden Belastungsreiz und sehe jetzt endlich bei beiden Ponys Fortschritte 🥰

Vom 13.-28. Juli bin ich nur begrenzt zu erreichen. Hinterlasst mir gerne eine Text-Nachricht via E-Mail oder WhatsApp u...
13/07/2024

Vom 13.-28. Juli bin ich nur begrenzt zu erreichen. Hinterlasst mir gerne eine Text-Nachricht via E-Mail oder WhatsApp und ich melde mich spätestens Ende des Monats zurück 🤗

Die Arbeit im Halten schult ganz besonders die Körperwahrnehmung, -kontrolle und Balance.Wie hält mein Pferd an? Schreit...
27/06/2024

Die Arbeit im Halten schult ganz besonders die Körperwahrnehmung, -kontrolle und Balance.

Wie hält mein Pferd an? Schreitet es bewusst in die Parade oder bremst es abrupt?

Kann es seinen Schwerpunkt zentriert halten oder kippt es nach vorne? Oder entzieht es sich sogar nach hinten?

Belastet es alle Beine gleichmäßig?

Steht es aktiv oder passiv? Und mit welchen Muskeln hält es sich aktiv?

Wie tritt mein Pferd aus dem Halt nach vorne an? Lässt es sich nach vorne kippen und folgt reaktiv seinem Schwerpunkt? Oder tritt es erst aktiv an und bewegt sich zentriert nach vorne?

Habt ihr euch darüber schonmal Gedanken gemacht? Worauf achtet ihr noch? ⬇️⬇️⬇️

Braucht man sie❓ Faszienrad, Novafon, Holzrollen oder -schaber, Neurostim, MassageGun und was es sonst noch so gibt❓Von ...
03/05/2024

Braucht man sie❓ Faszienrad, Novafon, Holzrollen oder -schaber, Neurostim, MassageGun und was es sonst noch so gibt❓

Von mir ein klares JEIN:

⚠️ Nichts ersetzt das Gefühl unserer Hände. Mit ihnen spüren wir den Tonus (die Spannung) der unterschiedlichen Gewebeschichten und -arten. Wir spüren Abwehrspannung oder auch das Nachlassen von Spannung.
⚠️ Häufig werben die Hersteller mit irreführenden Versprechungen oder beschreiben Effekte, die wissenschaftlich gar nicht erwiesen oder schon längst widerlegt sind.
⚠️ Wir sollten uns darüber bewusst sein, dass jegliche manuelle Therapie ihre Berechtigung hat, aber wir unser Hauptaugenmerk auf gutes Training legen sollten.
⚠️ Ich würde also eher empfehlen eine Investition in gutes Training, als in Therapie- und Wellnessprodukte zu tätigen.
Ich nutze zum Beispiel auch total gerne Tools oder Bürsten, wie den Noppenstriegel auf den Fotos für meine Pferde, weil ich während des Putzens auch gleichzeitig einen guten Massageeffekt erzeugen kann, je nachdem auf welcher Ebene des Gewebes ich agiere.
⚠️ Viele auf dem Markt erhältliche Tools gehören für mich ohne Einweisung nicht in die Hände von Laien. Gerade Geräte oder Aufsätze, die sehr hart sind können sich an den falschen Stellen angewendet oder mit grobermotorischer Handhabung auch negativ auswirken❗️ Auch ein Punkt, warum ich den Noppenstriegel aus Kunststoff so mag: er ist weich und biegsam und schont dadurch empfindliche Knochenhaut oder Sehnenansätze.

Aber so gerne ich auch mit meinen Händen arbeite:
✅️ Im Winter ist es auch nett, wenn man seine Handschuhe anbehalten und dem Pferd trotzdem etwas Gutes tuen kann.
✅️ Wenn man selbst Probleme mit den Händen (zB. Arthritis der Fingergelenke) hat, kann es für Pferd und Mensch angenehmer sein, wenn ein gutes Tool verwendet wird. Verkrampfte Hände können nämlich auch nicht gut fühlen.
✅️ Manche Pferde tolerieren bei einer übermäßigen Schmerzsensibilisierung keine Berührungen mit den Händen. Hier sind Vibrationsgeräte sehr praktisch, weil sie über die Vibrationen andere Rezeptoren ansprechen und ebenfalls eine Modulation der Schmerzwahrnehmung und darüber eine Entspannung erzeugen können.
... weiter in den Kommentaren ⬇️⬇️⬇️

1-2× im Jahr lasse ich meine Sättel kontrollieren. Vielen Dank, , dass du dir auch noch um 22 Uhr Abends Zeit für uns ni...
29/04/2024

1-2× im Jahr lasse ich meine Sättel kontrollieren. Vielen Dank, , dass du dir auch noch um 22 Uhr Abends Zeit für uns nimmst 🤗

Gerade weil die Ponys im Winter so viel abgenommen haben, hatte ich Bedenken, dass die Sättel nicht mehr passen.

Barosos Sattel saß allerdings noch perfekt, sein Speck war hauptsächlich an den Seiten verteilt 😉

Ranos Sattel hat leider leicht gekippelt, das hat mein Gefühl bestätigt. Da es bei ihm vorwiegend an mangelnder Muskulatur liegt, werden wir uns zunächst mit einem Korrekturpad behelfen und dann in ein paar Wochen beurteilen, wie der Status Quo aussieht.
Also Training, Training, Training ...
Ich werde aber auch nochmal nach einem anderen Sattel Ausschau halten. Leider ist es gar nicht so leicht, an einen (bezahlbaren) Flachsitzer ohne Pauschen zu kommen.

Wie oft lasst ihr jemandem auf eure Sättel gucken?

Wer sich näher mit dem Thema Sattel befassen möchte, dem kann ich das Buch "Des Pferdes Sattel" von Tobias Wedemeyer empfehlen. Ihr könnt es auch über meinen Onlineshop bestellen (entweder per Vorkasse oder ich bringe es euch zur nächsten Behandlung mit).

www.osteo-equitation.de

Bei manchen Pferden geht alles tiefer. Sie wollengesehen werden. Fordern es ganz besonders ein, beisich zu sein. Im Hier...
11/04/2024

Bei manchen Pferden geht alles tiefer. Sie wollen
gesehen werden. Fordern es ganz besonders ein, bei
sich zu sein. Im Hier und Jetzt. Und erst daraus zu
kommunizieren.

Solche Pferde sind Gold wert.
Sie erinnern einen daran, was (wirklich) wichtig ist. Lässt man sich darauf ein, entsteht in der Therapie ein
intensives Zwiegespräch. Ich fühle den Körper, aber
auch den Geist mit tiefen Emotionen. Ich frage nach
Erlaubnis, mich an unangenehme Punkte heranzutasten
und biete eine Lösung an. Nimmt das Pferd diese Idee
an, kann es (Ver-)Spannungen loslassen.

Das ist wirklich ein unbeschreibliches Gefüh, in so eine tiefe Zusammenarbeit mit dem Pferd zu gehen.
Das Vetrauen zu genießen...

Das hätte ich natürlich gerne bei jeder Behandlung, aber oft kommt es auch nicht dazu. Es müssen viele Dinge passen, um diese einzigartige Atmosphäre entstehen zu lassen:

🌾 Das Umfeld (Lärm, Trubel, Fütterung, Herdenenergie)
🌾 Die Wellenlänge zwischen mir und der Besitzerin
🌾 Vertrauen des Pferdes (manchmal braucht es auch 1-2 Behandlungen, bis das Pferd mich kennengelernt und verstanden hat, dass wir ihm nur Gutes tun)
🌾 Die Beziehung zwischen Pferd und Besitzerin.

Gerade der letzte Punkt macht so viel aus! Der Besitzer sollte dem Pferd vermitteln können, dass die Situation positiv ist und dem Pferd ruhig aber bestimmt Platz zur Entspannung einräumen. Das kann manchmal ganz schön tricky sein.

Hat man aber diesen Moment der Verbundenheit, hält diese tiefe Ruhe noch länger an. Ich fühle mich dann sehr geerdet und verspüre am Ende des Tages eine tiefe Dankbarkeit.

Der Frühling steht vor der Tür: Zeit für die Weidepflege!Bei uns muss die Wiese dringend wieder gestriegelt werden. Dabe...
11/03/2024

Der Frühling steht vor der Tür: Zeit für die Weidepflege!

Bei uns muss die Wiese dringend wieder gestriegelt werden. Dabei wird altes Gras und Moos entfernt und schafft somit Platz für essbare Pflanzen.

Nach dem Striegeln werden wir also stark beanspruchte Stellen mit Neusaat bedecken, damit sich die Grasnarbe wieder schließt. Für meine leichtfuttrigen Pferde achte ich dabei auf fruktamarme Gräsermischungen.

Dieses Jahr möchte ich auch vermehrt Kräutersaat ausbringen, um die Artenvielfalt, aber auch das Nährstoffangebot zu erhöhen.

Vor dem nächsten Regen werden wir außerdem wieder Dünger und wichtige Stoffe für den Boden ausstreuen, damit auch die Pflanzen gut versorgt und nicht gestresst sind.

Und wie steht's um eure Weiden? 🌱🌾🌿🍀

Am Sonntag hatte ich ein paar tolle Trainingstherapie-Einheiten auf dem Elinenhof. Wenn ich Menschen mit ihren Pferden c...
13/02/2024

Am Sonntag hatte ich ein paar tolle Trainingstherapie-Einheiten auf dem Elinenhof.
Wenn ich Menschen mit ihren Pferden coache, werden mir zwei Dinge immer wieder sehr bewusst. Zum einen wie wichtig eine gefestigte Basis ist und zum anderen der Wunsch, den wir glaube ich alle haben: ein feines Pferd.

Da Pferde aber von Natur aus eigentlich super fein und sensibel auf Reize sind, ist die Ursache für ein "rüpeliges" oder "stumpfes" Pferd meist am anderen Ende der Longe oder im Sattel zu finden 😉

Falls euch eine feine Kommunikation und Hilfengebung abhanden gekommen ist, habe ich euch ein paar Tipps in den Slides notiert, welche ich mir selbst auch immer wieder in Erinnerung rufe.

1. Weniger ist mehr.
2. Timing ist alles.
3. Bleibe im Fluss.
4. Nachgeben!
5. Positive Energie.

Fallen euch noch weitere Punkte ein? Habt ihr vielleicht eigene Erinnerungsstützen oder ein Mantra, welches euch für eine feine Kommunikation hilft?

Dann schreibt es gerne in die Kommentare 🤗⬇️

Adresse

Kiel
24118

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 20:00
Sonntag 09:00 - 20:00

Telefon

+491623932033

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von OSTEO Equitation - Birte Jensen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an OSTEO Equitation - Birte Jensen senden:

Teilen

Kategorie