23/11/2024
Im Umgang mit dem Pferd gibt es viele Hilfsmittel:
Halfter, Gerte, Strick, Longe, Kappzaum, Gebisse, Sättel, Pads, Bänder um nur einige zu nennen - und diese auch noch in ZIG verschiedenen Ausführungen.
Da ist es ziemlich schwer einen Über- und Durchblick zu erhalten. Gerade als Pferdebesitzer, der alles richtig machen möchte, stützen wir uns auf die Aussagen unserer Trainer, welche uns (eigentlich) umfassend beraten sollten. Warum sieht man dann trotzdem immer wieder den Missbrauch von Hilfsmitteln?
Ich glaube jeder Reiter kennt den Spruch "Das Gebiss ist nur so scharf, wie die Hand, die es führt." Um das vollständig zu verstehen, ist es aber auch unabdingbar zu wissen, wie welches Hilfsmittel anzuwenden ist und welche Kräfte aufs Pferd wirken. Dies sollte man sowohl im Reitsportfachhandel als auch von seinem Trainer und Therapeuten erklärt bekommen. Letztendlich ist es aber UNSER Pferd und damit unsere eigene Verantwortung, uns mit solchen Dingen auseinanderzusetzen.
Bevor ich mir also einen neuen Ausrüstungsgegenstand kaufe, stelle ich mir folgende Fragen:
- Wie ist die Wirkungsweise des Hilfsmittels?
- Ist der Effekt, den das Hilfsmittel auslöst auch das, was mein Pferd braucht?
- Passt das Hilfsmittel meinem Pferd?
- Kann mein Pferd das Hilfsmittel annehmen oder hat es durch den Gebrauch Stress?
- Für welche Arbeitssituationen ist der Gebrauch angebracht und für welche nicht?
- Kann ICH mit dem Hilfsmittel umgehen?
Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Ausrüstung aus? Welche Fragen stellt ihr euch? Schreibt das gerne mal in die Kommentare ⬇️⬇️⬇️
p.s. bei gibt es übrigens eine interessante Beitragsreihe über die Wirkungsweise verschiedener Zäumungen.