15/05/2025
**** AUFLÖSUNG OSTER QUIZ ****
1. Welche Frühlingsblume ist bekannt dafür, die Stimmung zu heben?
A) Tulpe B) Krokus C) Johanniskraut D) Narzisse
Antwort A, B, und D sind richtig:
Die Narzisse, insbesondere die gelbe Narzisse („Osterglocke“), wird mit Fröhlichkeit und Hoffnung assoziiert. In der Pflanzenheilkunde gibt es Hinweise darauf, dass bestimmte Alkaloide der Narzisse stimmungsaufhellend wirken könnten. In der Symbolik steht sie für Neubeginn und Lebensfreude. Die Tulpe und der Krokus sind typische Frühlingsblumen und tragen durchaus zur Stimmungsaufhellung bei, vor allem auf psychologischer Ebene.
Warum Antwort C falsch ist:
Johanniskraut ist tatsächlich für seine antidepressive Wirkung bekannt – allerdings handelt es sich nicht um eine Frühlingsblume, sondern um eine Heilpflanze, die im Sommer blüht
--------------------------------------------
2. Warum fühlen sich viele Menschen im Frühling müde?
A) Weil es draußen wärmer wird B) Weil der Körper sich an Licht & Temperatur anpassen muss
C) Weil wir im Winter zu lange geschlafen haben D) Wegen Pollen
Antwort B ist richtig:
Im Frühling durchläuft der Körper eine Anpassungsphase. Der Melatoninspiegel (Schlafhormon) sinkt, während Serotonin (Glückshormon) steigt – das kann zu vorübergehender Müdigkeit führen. Der Körper muss sich auf mehr Licht, wärmere Temperaturen und einen veränderten Tag-Nacht-Rhythmus einstellen.
--------------------------------------------
3. Welches Frühlingsgemüse ist besonders gesund und reich an Vitaminen?
A) Kürbis B) Spargel C) Brokkoli D) Blumenkohl
Antwort B ist richtig:
Spargel ist ein typisches Frühlingsgemüse und gilt als sehr gesund, weil er wenig Kalorien, aber viele Vitamine enthält.
Warum die anderen Antworten nicht passend sind:
Die übrigen Gemüsesorten sind zwar gesund, zählen aber nicht zu den typischen Frühlingsgemüsen. Ihre Hauptsaison liegt im Sommer oder Herbst.
--------------------------------------------
4. Was hilft am besten gegen Frühjahrsmüdigkeit?
A) Mehr Kaffee trinken B) Viel Bewegung an der frischen Luft C) Länger ausschlafen D) Weniger essen
Antwort B ist richtig:
Bewegung im Tageslicht hilft dem Körper, sich an die veränderten Licht- und Temperaturverhältnisse im Frühling anzupassen.
--------------------------------------------
5. Warum ist ein Osterspaziergang besonders gesund?
A) Er stärkt das Immunsystem B) Weil man dabei Kalorien verbrennt C) Weil Hasen gut für das Herz sind D) Weil man frische Luft braucht
Antwort A ist richtig:
Ein Osterspaziergang ist oft einer der ersten längeren Spaziergänge nach dem Winter, wenn das Wetter milder wird und die Natur erwacht. Im Frühling steigt die Lichtintensität, die Temperaturen werden angenehmer, und die frische Luft in Kombination mit Bewegung stärkt das Immunsystem. Diese Bedingungen machen ihn besonders gesund.
Die anderen Antworten sind für diese Frage nicht zutreffend, da sie allgemein für jeden Spaziergang gelten und keinen speziellen Bezug zum Osterspaziergang im Frühling haben. Die Antwort mit den Hasen ist zudem offensichtlich als Scherz gemeint.
Die Gewinner werden derzeit ermittelt und in Kürze benachrichtigt. Vielen Dank für eure Teilnahme!