PTA TV Impressum
Perfect Taping Academy

Inh. Kristin Schirbock
Lengenfelder Straße 14
08107 Kirchberg Das schaffen wir in unseren Seminaren.

Einen Spezialisten zu finden, einen Experten der sich in die Perspektive hineindenkt, Lösungen sucht und findet die auf den individuellen Grund zielen. Diese Fähigkeit zu vermitteln, das ist unser Anspruch, das ist unser Ausbildungsziel. Wir vermitteln die Kompetenz, die individuelle Lösung zu finden und mit der richtigen Methode des kinesiologischen Tapens zu verbinden. Das unterscheidet uns und das macht uns aus. Wenn Sie auf der Suche sind, nach praktischen Erfahrungen die auf einer fundierten Theorie beruhen, um Kinesiologisches Tapen auch in ihrer Einrichtung gekonnt einzusetzen, hier finden sie ihren Partner. Die Perfect Taping Academy bildet seit mehr als einer halben Dekade Ärzte, Physiotherapeuten, Hebammen und andere Professionelle aus verschiedenen Heilberufen aus. In über 150.000 Seminarstunden haben wir unser zertifiziertes Wissen vermittelt. Dabei suchen wir den Dialog mit verschiedenen Verbänden, um die aktuellen medizinischen Standards zu gewährleisten.

Der Piriformis ist klein, aber sein Beschwerdebild kann groß sein – vor allem, wenn er den Ischiasnerv reizt oder unter ...
04/09/2025

Der Piriformis ist klein, aber sein Beschwerdebild kann groß sein – vor allem, wenn er den Ischiasnerv reizt oder unter Spannung steht.

📌 Häufige Symptome bei Piriformis-Problemen:

⚡ Tiefe, dumpfe Schmerzen in der Gesäßmitte – oft punktuell tastbar
🦵 Ausstrahlung entlang der Oberschenkelrückseite bis in die Kniekehle oder den Fuß (ischiasähnlich)
🌀 Schmerzprovokation bei Überkreuzen der Beine im Sitzen oder bei tiefer Hocke
⚠️ Gefühl von „Schwere“ oder Schwäche im betroffenen Bein

💡 Wichtig: Piriformis-Symptome sind oft unspezifisch und können Bandscheiben- oder ISG-Beschwerden ähneln – gezielte Tests (wie unsere Muskeltests) helfen, die Ursache zu klären.

Der M. piriformis ist ein tiefliegender Hüftaußenrotator, der eng am Ischiasnerv vorbeiläuft – oder diesen bei manchen M...
31/08/2025

Der M. piriformis ist ein tiefliegender Hüftaußenrotator, der eng am Ischiasnerv vorbeiläuft – oder diesen bei manchen Menschen sogar durchquert.

📌 Mögliche Ursachen für Piriformis-Probleme:

🪑 Viel Sitzen
🏃 Überlastung durch Sport mit vielen Richtungswechseln oder explosiver Hüftaußenrotation (Tennis, Fußball, Sprinten)
🤕 Folge nach Hüft-, Becken- oder LWS-Verletzungen
🧱 Muskelungleichgewicht zwischen Gluteus maximus/medius und tiefen Außenrotatoren
💼 Berufliche Dauerbelastung in Zwangshaltungen

🧠 Beobachtest du in der Praxis häufiger Piriformisprobleme bei sportlich aktiven oder bei sitzenden Patient:innen?

Der TFL ist zwar klein, kann aber eine Menge beschwerlicher Signale aussenden – oft auch fern vom eigentlichen Muskel.Da...
29/08/2025

Der TFL ist zwar klein, kann aber eine Menge beschwerlicher Signale aussenden – oft auch fern vom eigentlichen Muskel.

Da der TFL oft symptomfern Probleme verursacht (z. B. ITB-Syndrom, Knieschmerzen, lumbale Beschwerden), lohnt sich bei diesen Ursachen immer ein genauer Blick.

📌 Häufige Symptome bei TFL-Problemen:
⚡ Lokale Schmerzen an der Außenseite der Hüfte oder im oberen Oberschenkel
🎯 ITB-Syndrom: Brennende Schmerzen an der lateralen Kniegelenkslinie, v. a. beim Bergablaufen
🪑 Spannungsgefühl im seitlichen Hüft-/Oberschenkelbereich nach langem Sitzen
📉 Eingeschränkte Abduktion/Innenrotation der Hüfte bei aktiver Bewegung
⏳ Belastungsabhängige Zunahme der Beschwerden, oft besser nach kurzer Ruhe

💡 Wichtig: TFL-Symptome sind nicht immer klar abgrenzbar – häufig überlappen sie mit Gluteus-medius-/minimus- oder LWS-Beschwerden. Eine gezielte Untersuchung hilft, die Quelle zu finden, z. B. mit dem passenden Muskeltest.

Der Musculus tensor fasciae latae (kurz FTL) ist oft in Beschwerdebilder verwickelt, die auf den ersten Blick nicht nach...
28/08/2025

Der Musculus tensor fasciae latae (kurz FTL) ist oft in Beschwerdebilder verwickelt, die auf den ersten Blick nicht nach „Hüftmuskel“ aussehen.
Er ist ein Hüftbeuger, Abduktor und Innenrotator – und arbeitet eng mit dem Tractus iliotibialis (ITB) zusammen.

📌 Mögliche Ursachen für Probleme im TFL:
🪑 Prolongiertes Sitzen
🏃 Einseitige Belastung beim Laufen
⚖️ Beckeninstabilität
🏋️ Quadrizepsdominanz im Training
🚶 Fehlende Abwechslung im Bewegungsalltag
👟 Pronationstendenz im Fuß
🤕 Folge kompensatorischer Muster nach Knie- oder Hüftverletzungen

🧠 Beobachtest du in deiner Praxis eher TFL-Überlastungen bei Läufer:innen oder bei Alltagsbewegungsmustern?

Mit steigender Lebenserwartung steigt auch die Prävalenz von degenerativen Hüftbeschwerden.Für uns Physios bedeutet das:...
27/08/2025

Mit steigender Lebenserwartung steigt auch die Prävalenz von degenerativen Hüftbeschwerden.
Für uns Physios bedeutet das: frühzeitig erkennen, aktiv handeln und langfristig begleiten 🔍

📊 Zahlen & Fakten:
Prothesen: In Deutschland werden jährlich >230.000 Hüft-Totalendoprothesen implantiert – Tendenz steigend.
Schmerzprävalenz: Etwa 1 von 4 über 50-Jährigen berichtet regelmäßig über Hüft-/Leistenschmerzen.
Risikofaktoren: Übergewicht, Bewegungsmangel, frühere Sportverletzungen & berufliche Belastung.

🧠 Wie siehst du die Entwicklung in deiner Praxis – mehr Arthrosepatient:innen oder eher akute Hüftverletzungen?
Teile deine Erfahrungen ⬇️

Der M. infraspinatus ist einer der wichtigsten Außenrotatoren der Schulter – und gleichzeitig ein Schlüsselmuskeln für S...
29/07/2025

Der M. infraspinatus ist einer der wichtigsten Außenrotatoren der Schulter – und gleichzeitig ein Schlüsselmuskeln für Stabilität und Gelenkzentrierung.

📌 Anatomisch liegt er in der Fossa infraspinata der Scapula und zieht zum Tuberculum majus humeri.
Er bildet gemeinsam mit dem Teres minor das Außenrotations-Duo der Rotatorenmanschette.
❗️Typische Ursachen für Beschwerden im Infraspinatus:
🏋️ Wiederholte oder explosive Außenrotationen (z. B. bei Tennis, Baseball, CrossFit)
🧑‍💻 Schulterprotraktion & Rundrückenhaltung → chronische Dehnung + Dysbalance
🔁 Dominanz des Pectoralis major → Rotationsungleichgewicht
🎯 Kompensation bei insuffizienter Gelenkführung oder fehlender Skapulastabilität
🤕 Triggerpunkte nach einseitiger Belastung (z. B. bei Friseur:innen, Zahnärzt:innen)

🎯 Klinisch typisch:
– Schmerzen bei Außenrotation gegen Widerstand
– Positiver Infraspinatus-Test
– Druckempfindlichkeit an der hinteren Schulterkante
– Leistungseinbruch bei Wurf-/Zugbewegungen
– Referred Pain in hinteren Delta- und Trizepsbereich

🧠 Wie integrierst du den Infraspinatus gezielt in dein Schultertraining – eher isoliert oder funktionell?
Lass deine Praxis-Erfahrung da ⬇️

Positiver Wright Test? Als nächstes werden die einzelnen Muskelgruppen durchgetestet! 👍 Der M. supraspinatus ist oft frü...
19/07/2025

Positiver Wright Test? Als nächstes werden die einzelnen Muskelgruppen durchgetestet! 👍
Der M. supraspinatus ist oft früh betroffen, wenn’s in der Schulter zwickt – vor allem bei Überkopfbewegungen, Impingement oder Kraftverlust.

📌 Anatomisch entspringt er in der Fossa supraspinata der Scapula und zieht unter dem Acromion hindurch zum Tuberculum majus – eine engenreiche Passage, die ihn anfällig macht für Reibung & Reizung.

❗️Typische Ursachen für Beschwerden im Supraspinatus:
🏋️ Wiederholte Überkopfarbeiten / Überkopfsportarten (Schwimmen, Tennis, Handball)
📦 Schlechte Haltung → Skapulakontrolle ↓ → Engpass ↑
🧱 Verkürzung oder Spannung im Pectoralis minor → veränderte Schultermechanik
📉 Kraftdefizit oder mangelnde Koordination in der Rotatorenmanschette
🦴 Strukturelle Veränderungen wie Akromionform oder Bursitis subacromialis

🧠 Welche Übung hat sich für dich bewährt, um den Supraspinatus effektiv und schmerzfrei zu aktivieren?

Der M. deltoideus ist einer der auffälligsten Schultermuskeln – aber auch einer der komplexesten, was seine Funktion und...
16/07/2025

Der M. deltoideus ist einer der auffälligsten Schultermuskeln – aber auch einer der komplexesten, was seine Funktion und Kompensation betrifft. Er sorgt für Stabilität, Kraft und Beweglichkeit in fast allen Schulterpositionen – und ist dabei oft überlastet, verspannt oder fehlkoordiniert 🔍
📌 Anatomisch gliedert er sich in drei Anteile (pars clavicularis, acromialis, spinalis) und zieht von Schlüsselbein, Schulterdach & Schulterblatt zum Humerus – wirkt also über viele Gelenkachsen hinweg.

❗️Typische Ursachen für Probleme im Deltoideus:
🪑 Fehlhaltungen & Rundschultern → Überaktivität des vorderen Anteils
🏋️ Unausgeglichenes Krafttraining (Push > Pull)
🎯 Kompensation bei Rotatorenmanschetteninsuffizienz
🧱 Fixierte Skapula → mangelnde Mitbewegung bei Überkopfarbeit
🔁 Dysbalancen durch dominante Armbewegungen im Alltag oder Beruf

🧠 Wann ist für dich der Deltoideus eher Problemverursacher – und wann Kompensator?
Lass uns Wissen teilen ⬇️

Wusstest du, dass wir auch ein kleines Cheatsheet fürs Tapen haben? Für die einzelnen Grundlagen haben wir jeweils versc...
11/07/2025

Wusstest du, dass wir auch ein kleines Cheatsheet fürs Tapen haben? Für die einzelnen Grundlagen haben wir jeweils verschieden Bücher veröffentlicht, die das wichtigste Wissen unserer Kurse kompakt zusammen fassen - solltest du unsere Kurse besuchen gibt es das passende Buch sogar umsonst!

Schreibe deine Fragen in die Kommentare und wir beantworten sie dir! 💪

Ein häufiger Verdächtiger bei einem positiven Wright Test? Der M. Deltoidus! 💪 Er spielt eine zentrale Rolle in Bewegung...
09/07/2025

Ein häufiger Verdächtiger bei einem positiven Wright Test? Der M. Deltoidus! 💪 Er spielt eine zentrale Rolle in Bewegung, Stabilität und Dynamik des Schultergelenks.

🎯 Klinisch begegnet er uns oft bei:
– Schulterschmerzen bei Abduktion oder Überkopfbewegungen
– Minderung der Schulterkraft (besonders bei Elevation >90°)
– Ausweichbewegungen beim Heben
– Verspannung & Triggerpunkte im mittleren Anteil

Wie ihr nach einem positiven M. Deltoidus Test vorgeht seht ihr diesen Monat! Also schaut doch mal vorbei 😌

Ob Hamstrings, Quadrizeps oder Adduktoren – der Oberschenkelbereich gehört zu den Top-Baustellen in der Physio-Praxis un...
07/07/2025

Ob Hamstrings, Quadrizeps oder Adduktoren – der Oberschenkelbereich gehört zu den Top-Baustellen in der Physio-Praxis und im Sport.

📊 Studien zeigen:

➡️ Bis zu 23 % der Muskelverletzungen im Sport betreffen das Kreuzband
➡️ Quadrizeps- & Adduktorenschmerzen gehören zu den häufigsten Überlastungsproblemen im Alltag
➡️ Rückfallraten bei Muskelverletzungen: 12–16 % – oft durch zu frühes Belastungstraining

Adresse

Lengenfelder Straße 14
Kirchberg
08107

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+493752119143

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PTA TV erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PTA TV senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram