Vom ambulanten Dienst über die stationäre Pflege bis zum geriatrischen Krankenhaus einer Pflegeschule und einem Hospiz sind wir größter Anbieter diakonischer Altenarbeit und Nordhessen und Standorten in Thüringen.
Schon 1893 bei der Gründung des Unternehmens waren drei Motive maßgebend: soziale Verantwortung, christliche Nächstenliebe und professionelle Pflege. Mittlerweile beschäftigen wir ca. 2.300 Menschen an 19 Standorten. Als Dienstleister in der Altenpflege machen wir unseren Kunden verschiedene Angebote, damit sie auch mit gesundheitlichen Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben im Alter führen können. Wir unterstützen die Menschen, die sich uns anvertrauen, in ihrer Selbstständigkeit und Selbstbestimmung und beziehen ihre Wünsche, Bedürfnisse und Lebensgeschichte mit ein. Gemeinsam mit den Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen finden wir die passende Lösung – sei es zu Hause oder in einer Einrichtung. Menschlichkeit Pflegen bedeutet für uns, die Würde jedes Menschen als Gottes geliebtes Geschöpf zu achten und jedem mit der Aufmerksamkeit zu begegnen, wie wir es uns selbst wünschen.
Im Zentrum steht der pflegebedürftige Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen. Auf ihn ist ausgerichtet, was wir tun.
Menschlichkeit pflegen bedeutet für uns auch, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerecht zu werden, ihnen Verantwortung zu übertragen und eigenständiges Arbeiten zu fördern.
Das Evangelische Altenhilfezentrum Haus Elisabeth liegt in einem Wohngebiet in der Kernstadt Kirchhain.
Im Juli des Jahres 2003 wurde es als Neubau in Betrieb genommen. Das in Massivbauweise errichtete Haus umfasst drei Stockwerke mit Doppelzimmern und Einzelzimmern. Es verfügt über 94 Plätze für Dauer- oder Kurzzeitpflege.
Zusätzlich bieten 15 Pflegeplätze die Möglichkeit einer Tagesbetreuung.
Drei barrierefreie, heimverbundene Wohnungen ergänzen das Angebot der Wohn- und Versorgungsformen.
Für die Kirchhainer Bürger ist es „unser Haus Elisabeth“ und als Altenhilfezentrum eine wichtige Anlaufstelle für ratsuchende pflegende Angehörige oder älter werdende Menschen. Es bietet eine Perspektive im Versorgungsnetz des eigenen Älterwerdens der Menschen in Kirchhain und Umgebung.
Unsere BewohnerInnen leben in zwei Wohnbereichen. Die beiden großen Wohnbereiche sind in drei kleine Wohngruppen unterteilt, so dass jeweils 16 bzw. 10 BewohnerInnen in einer Einheit zusammen leben. Die Räume des Hauses sind hell und freundlich. Die Doppelzimmer und Einzelzimmer sind zwischen 16 und 26 qm groß. Sie können Ihr Zimmer je nach Bedarf und Geschmack selbst einrichten, damit Sie sich mit Ihren eigenen Möbel- und Erinnerungsstücken in dem Zimmer ganz wie zuhause fühlen.
Balkone und ein großer Garten, der auch für Menschen mit Orientierungsschwierigkeiten geeignet ist, bieten viele Möglichkeiten, Ihre Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Gemütliche Sitznischen und Wohnzimmer laden Sie zum Verweilen ein. Ihnen stehen großzügig bemessene Gemeinschaftsräume in den Wohnbereichen zur Verfügung.
Im Erdgeschoss der Einrichtung befindet sich der Festsaal. Er wird vielfältig genutzt: als Begegnungsstätte für große Gemeinschaftsveranstaltungen, für Fortbildungen der Mitarbeitenden, für den dreimal wöchentlich stattfindenden Cafébetrieb, den täglichen Mittagstisch und für Familienfeiern. Hier finden auch die wöchentlichen Gottesdienste statt.
Unter dem Trägerleitbild „Menschlichkeit pflegen“ verstehen wir in besonderer Weise die Würdigung jedes Menschen als Gottes geliebtes Geschöpf.
Wir begegnen unseren BewohnerInnen und Gästen mit der Aufmerksamkeit, die wir für uns selbst wünschen. Dazu gehört die professionelle Pflege und Betreuung nach aktuellen Erkenntnissen ebenso, wie eine seelsorgerliche Begleitung unter Beachtung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse.
„Miteinander leben – füreinander da sein“ ist das Motto der Mitarbeitenden. Respekt und Höflichkeit sowie der wertschätzende Umgang mit Verwirrten und Gebrechlichen bestimmen unsere Arbeit. Die Lebensgeschichte des zu Betreuenden, sein körperlicher und geistiger Zustand, seine Möglichkeiten und Grenzen bilden die Grundlage für die Betreuungs- und Pflegeplanung.