Sandra Mehlis PET- Luckyhome

Sandra Mehlis PET- Luckyhome Helfen ohne zu belasten! Ernährungs-und Gesundheitsberater für Hunde

Wünsche Euch allen ein frohes Osterfest!
18/04/2025

Wünsche Euch allen ein frohes Osterfest!

https://www.pet-luckyhome.de/granada-pets/Bin gerade in Alanya in Granada Residenz. Wir suchen dringend Futterpaten oder...
10/04/2025

https://www.pet-luckyhome.de/granada-pets/

Bin gerade in Alanya in Granada Residenz. Wir suchen dringend Futterpaten oder Spenden für diese Katzen und Hunde. Wir haben schon einige kastriert und müssen noch einige kastrieren! Kosten sind erheblich gestiegen. Bitte helft uns! ich habe hierfür eine kleine Seite erstellt. Es sind auch schon einige vermittelt. Bitte fleißig teilen. Die Tierheime sind VOLL!!!
Dankeschön.

Ort gefunden : Ja Granada privat

Türchen zum 1. Dezember - 1. AdventUnsere Hunde brauchen , wie auch wir, die tägliche Zuführung von Vitalstoffen, damit ...
01/12/2024

Türchen zum 1. Dezember - 1. Advent
Unsere Hunde brauchen , wie auch wir, die tägliche Zuführung von Vitalstoffen, damit Immunsystem, Stoffwechsel und die Zelle im Gleichgewicht bleiben. Eine ausgewogene Fütterung spielt eine große Rolle, damit genug Micronährstoffe zugefüht werden. Diese Micronährstoffe arbeiten in der Kette. Jedes einzelne Glied ist wichtig, damit das " Ganze " richtig arbeiten kann. Sie arbeiten wie ein Orchester, wenn auch der eine dominanter erscheint als der andere, brauchen sie sich gegenseitig um zu funktionieren.
Fehlt nun ein Glied in der Kette ( Orchester) müssen andere Nährstoffe einspringen und fehlen an anderer Stelle. Das kann zu wesentlichen Entgleisungen des Stoffwechsels führen. Es entstehen Stoffwechselerkrankungen, Organerkrankungen bis hin zu Tumorerkrankungen.
Proteinstoffwechsel:
Bestehend aus komplexen Molekülen, den sogenannten Aminosäuren sind Eiweiße zentrale Bestandteile lebender Organismen. Sie haben sehr viele Schlüsselfunktionen. Die Art Ihres Aufbaus ist im Erbgut festgelegt und die Synthese wird vom Erbgut der Zellkerne selbst gesteuert.
Es kommen 20 Aminosäuren beim Hund vor, von denen 10 ( essenziell) zugeführt werden müssen und nicht synthetisiert werden könnnen. Dazu gehören
- Histitin
- Leucin
- Lysin
- Isoleucin
- Methionin
- Phenalalanin
- Valin
- Threonin
- Tryptophan
- Arginin
Die anderen werden in der Leber des Hundes synthetisiert!
Eiweiße zählen zu den wichtigsten Baustoffen des Gewebes und der Körperflüssigkeiten des Hundes. Er braucht sie zur Heilung, Wachstum und Reproduktion von Geweben.
Fehlen die essentiellen Aminosäuren in der Zuhfuhr , können große Mängel und Schädigungen von Organen enstehen.
Eiweiß kann übrigens auch, bei starker Körperlicher Belastung im Notfall auch zur Energiegewinnung herangezogen werden. Falls in Stresssituationen nicht mehr genug Energiereserven wie Fettresäuren oder Kohlehydrate zur Verfügung stehen, kann im geringen Umfang Eiweiß zu Energie umgewandelt werden. Dies ist energetisch sehr aufwendig, Eiweiß in Glucose umzubauen. Zudem belastet es auch die Leber und verbraucht sehr viel Wasser und es kommt dadurch zur Erhöhung der Körpertemperatur.
Passiert dies über einen längeren Zeitraum, kommt es in den Körperstrukturen schnell zur Beeinträchtigung aller Funktionen und der Hund leidet an Leistungsabfall und schließlich kommt es zur Krankheit!
Einen schönen 1. Advent und noch eine relaxte Zeit
Eure Sandra Mehlis
:

Der kleine Knut mit dem Großen Helicobacter... Im Sommer 2023 begannen die Magen- Darm Probleme in Form von schleimigem ...
23/07/2024

Der kleine Knut mit dem Großen Helicobacter...

Im Sommer 2023 begannen die Magen- Darm Probleme in Form von schleimigem Kot, Durchfall (teils blutig) und Appetitlosigkeit, begleitet von Magenschmerzen, die sich in häufiger Gebetsstellung äußerten.
Nach einem Klinikaufenthalt wurde die Diagnose „chronische Darmentzündung“ in den Raum gestellt, die ausgelöst wurde durch Futtermittelunverträglichkeiten. Daraufhin ließ die Besitzerin über Bioresonanz bei ihrer Tierärztin testen, gegen welche Mittel klein Knut intolerant war.
Nachdem die Ernährung auf eine Proteinquelle umgestellt wurde, beruhigte sich erst einmal alles und die Besitzerin dachte, dass es überstanden sei.
Doch dann kamen die Symptome 5 Monate nach Umstellen auf die Proteinquelle zurück.
Anfängliches nächtliches Lösen in der Wohnung (weil der Kot nicht gehalten werden konnte) steigerte sich wieder bis hin zu schleimigen Kot, teils auch wieder blutig bis hin zu Magenschmerzen geäußert durch die Gebetsstellung und Futterverweigerung.
Verschiedene Therapien mit Emperid, Novalgin gegen den Schmerz, Sucrabest als Magenschoner brachten zwar kurzzeitig Besserung, aber danach war es wieder schlechter und Appetitlosigkeit sowie Durchfall mit Blut und die Gebetsstellung waren wieder da.
Wir sprachen zusammen und die Besitzerin sagte, dass der Tierarzt eventuell die Zähne in Verdacht hat und ob sie gleich bei dem kleinen Knut eine Endoskopie machen sollten. Es sollte eine Operation für Beides angesetzt werden. Da er aber wirklich angeschlagen war, wurde vorgeschlagen der Termin für die Endoskopie separat durchzuführen, da zwei kurze Narkosen besser als eine lange seien.
Nach dem Gespräch schlug ich vor, wenn Knut einmal Erbrechen sollte, sofort eine Probe an Vetscreen ins Labor zu schicken, da wir den Verdacht auf Helicobacter Pylori ausschließen wollten.
Als die Symptome wieder so schlimm waren und die Besitzerin ein neues Mittel ausprobieren wollte, erbrach Knut sich schließlich und es konnte eine Probe an Vetscreen geschickt werden. Und das Ergebnis war tatsächlich „positiv”.
Die Besitzerin entschied sich für die Triple Therapie vom Tierarzt, da sie davon ausging, dass die die schnellste Hilfe nach den wochenlangen Tortouren für Knut war. Dies bedeutete aber, dass 2 verschiedene Antibiosen plus Bismut verabreicht werden mussten. Bismut schied allerdings auf Grund des geringen Gewichts von Knut aus.
Unter der Antibiose weiter begleitet mit Magenschoner und Schmerzmitteln klangen die Bauchschmerzen, verursacht durch die bestehende Gastritis langsam ab, die restlichen Symptome gingen aber nur sehr langsam zurück. Die Fütterung stellte die Besitzerin täglich vor eine große Herausforderung und die psychische Belastung, die während der Zeit auf die Besitzerin einwirkte, nahm kaum ab.

Als die Antibiotikatherapie beendet war, wurde jetzt zusätzlich folgendes verabreicht:
• Brokoliextrakt ( zB. Sulforaphan Dr. Michalzik)
• Dysticum
• Manukahonig (800 MGO)
• Hericium (Vitalpilz)
• Enzyme
• Sivomix- Bestbiotik

Stück für Stück kam Besserung, der Helicobacter ist noch nicht ganz verschwunden, deswegen wird weiter gemacht.
Dieser Bericht ist nur eine Information, keine Anleitung!

Helicobacter – eine stressige Geschichte
Es gibt verschiedenen Arten von Helicobacter. Sie besiedeln Menschen, Hunde und Katzen gleichermaßen und wir können uns auch gegenseitig anstecken. Deswegen sollten wir bei Verdacht uns gleich selbst mit testen lassen.
Bekannt sind 60 Arten und sind für Entzündungen des Magen-Darmtracktes verantwortlich, können aber sogar mit Lebererkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Folgende Arten vom Helicobacter gibt es beim Hund:
H.heilmani (Magen), H.pylori (Magen), H.canis (Darm, Leber), H. bizzozeroni (Magen), H.rappini (Magen,Darm) ,H.bilis (Magen, Darm,Leber)

Helicobacter Pylori ist ein spiralförmiges Bakterium mit Geißeln und dadurch sehr beweglich. Sein aktives Enzym Urease sorgt dafür, dass der vorhandene Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid gespalten wird. Das zeigt auf der einen Seite an, dass der H.Pylori anwesend ist. (hier könnte sogar eventuell der C-Harnstoff Atemtest aus der Humanmedizin genutzt werden). Auf der anderen Seite macht er auf der anderen Seite den Weg frei und neutralisiert in seiner unmittelbaren Nähe die Magensäure, um in tiefere Schichten einzudringen, die nicht so sauer sind! Er lässt sich sehr tief in der Schleimschicht nieder und kann dort sehr gut überleben. Der H.Pylori nutzt Proteasen (Enzyme die Proteine spalten), damit er leichter durch die Schleimhaut kommt. Damit das Bakterium nicht vom eigenen Immunsystem erkannt wird und zerstört wird, schützt es sich mit der Bildung von Katalase und Oxidase. Ist das Bakterium erst einmal angekommen, schädigt es in seliger Ruhe die Epithelzellen des Magens.
Es muss nicht unbedingt ein Symptom wie Gastritis, Durchfall, Erbrechen oder Appetitlosigkeit auftreten. Vermutlich ist dafür die Stärke des Befalls ausschlaggebend und die individuelle Abwehrkraft des Immunsystems. Natürlich spielen auch Medikamente eine Rolle, wie Protonenpumpenhemmer, die die Magensäure nach unten korrigieren und für jegliche Art von Helicobacter Tür und Tor öffnet, um sich mit Leichtigkeit einzunisten.
Die Übertragungswege beim Tier sind folgende:
oral-oral, gastritisch-oral unter Umständen auch fäkal-oral
Durch das gegenseitige Belecken kann sich der Erreger mit Hilfe des Speichels übertragen. Auch Erbrochenes kann von Tier zu Tier dazu beitragen, wenn der Kontakt dazu bestanden hat. Ebenso infizierter Kot kann durch das Belecken zur Übertragung führen.
Zonooserisiko besteht auch darin von Mensch auf Tier und umgekehrt zu übertragen. Dies wird unterstützt durch den engen Kontakt zwischen Mensch und Hund/ Katze.
Diagnostik:
Es gibt invasive Methoden und nichtinvasive Methoden:
Invasiv:
• Urease Schnelltest (können schnell zu falsch positiv Ergebnissen führen)
• Histopathologie (angefärbte Gewebeprobe)
• Immunhistolgie (bakterielle Antigene mithilfe von Antikörpern)
• Abklatschzytologie (eine Bürste nimmt Magenschleimhaut auf)
• Bakterielle Kultur (Helicobacter lässt sich sehr schlecht anzüchten)
• PCR Test (Erkennung durch Erbmaterial)
Nichtinvasive Methoden sind den invasiven vorzuziehen:
• Sammeln von Erbrochenem (PCR-Test im Labor Vetscreen)
• Sammeln von Kot (PCR-Test, ein positives Ergebnis eignet sich nicht dazu, um auf Magenbeteiligung von Helicobacter zu schließen, denn die PCR weist nur die im Darm lebenden Bakterien aus)

Die schulmedizinische Behandlung ist nicht immer der „Goldene Weg”.
Er besteht aus Protonenpumpenhemmern und 2 Anribiotika wie zB.: Amoxilin und Metronidazol.
Eine Langzeit Einnahme von Protonenpumpenhemmen stehlen dem Tier wirksame Knochenwirksame Micronährstoffe, wie z.B.:
• Vitamin D
• B12
• Folsäue
• Calcium, Magnesium, Eisen und Zink
Antibiotika schädigen zudem die Darmflora und bei dem AB Metronidazol kam in einer Studie in Verdacht bei Langzeiteinnahme eine exokrine Pankreasinsuffizienz auszulösen. Das Protonenpumpenhemmer Allergien fördern, ist in der Humanmedizin bekannt.

Der Silvesterkrach kommt leider, ob wir es wollen oder nicht.Bleibt so ruhig wie möglich und lasst eure Fellnase nicht a...
30/12/2023

Der Silvesterkrach kommt leider, ob wir es wollen oder nicht.
Bleibt so ruhig wie möglich und lasst eure Fellnase nicht allein.
Schafft für Euren Liebling Rückzugsmöglichkeiten und macht Rolläden runter und versucht mit vertrauter Musik oder Geräuschen das Ballern zu übertönen. Macht Spielchen die abwechslungsreich sind mit Eurem Hund.
Ihr könnt mit Tees von der Melisse, Baldrian, Hopfenzapfen eine gewisse Beruhigung schaffen oder mit Hanfkeksen. Das müsst ihr aber schon 1 woche vor Silvester anfangen.
Die einfachste Beruhigung ist der Eierlikör. Hunde vertragen kleine Mengen Alkohol auf jeden Fall, auch wenn immer abgeraten wird.
Für Notsituationen ist das weniger schädlich wie dieser Stress!
Wie viel Eierlikör darf ich meinem Hund geben?
Ein Rechenbeispiel: "Ein 15 kg schwerer Hund bekommt einen 20-prozentigen Eierlikör nach folgender Empfehlung: 15 (Körpergewicht) x 0,4 x 100 / 20 (Alkoholanteil des Eierlikörs) = 30 ml Eierlikör. Davon einen Esslöffel (ca. 15 ml) um 21.30 Uhr und einen weiteren um 23.30 Uhr.
Ich wünsche Euch ein guten Rutsch in das Jahr 2024 mit Euren Vierbeinern....

Wir wünschen Euch frohe Weihnachteb und ein gesundes neues Jahr. Eure Sandra von Pet-Luckyhome
24/12/2023

Wir wünschen Euch frohe Weihnachteb und ein gesundes neues Jahr. Eure Sandra von Pet-Luckyhome

Türchen zum 23.DezemberDer Polyporus umbellatus – Eichhase ( leider kein Bild )wächst in Nordamerikanischen Wäldern, wie...
23/12/2023

Türchen zum 23.Dezember
Der Polyporus umbellatus – Eichhase ( leider kein Bild )
wächst in Nordamerikanischen Wäldern, wie auch in heimischen Eichen-und Buchenwäldern, wenn auch etwas seltener. Er liebt warme, mineralstoffreiche Böden, wie der Name schon beschreibt wächst er gerne an Eichen, aber auch an Buchen oder anderen Laubbäumen. Der Eichhase lebt gerne in Symbiose mit dem Hallimasch, denn sein Myzel bildet sich bei ihm gerne aus.Er passt sich auch an schwierige Umweltbedingungen an und genau deswegen sind Substanzen in diesem Pilz enthalten, die wir für die Gesundheit zu nutzen machen können.
In der Tierheilkunde wird der Polyporus hauptsächlich zur Entwässerung bei Wassereinlagerungen ( Ödemen) eingesetzt. Seine entwässernde Wirkung ist hierbei genau so stark wie bei Entwässerungstabletten, jedoch ohne Kalium auszuscheiden. Er regt die Nierentätigkeit und den Harnfluss an, das entlastet das Herz. Bei Entwässerungstabletten wird zuviel Kalium ausgeschieden, was dringend für die Weiterleitung von Nervenreizen gebraucht wird! Dadurch kommt es bei Kaliummangel oft zu Herzrhytmusstörungen und Muskelschwäche. Da der Polyporus eben im Gegensatz zu Entwässerungstabletten kein Kalium ausscheidet, macht ihn das zu einem wertvollen Pilz bei Lungenemphysemen, Lungenödemen und Herzinsuffizienz.
Der Pilz ist außerdem eine Mineralstoff-und Spurenelemente Bombe. Er enthält reichlich Kalzium, Kalium, Eisen, wenig Natrium, dafür mehr Zink, Kupfer und Mangan, sowie Biotin und Folsäure. Wie viele andere Pilze enthält er die Vorstufe des Vitamin D , das Ergostrin und eine Vielzahl an Steroiden und Triterpenen. Weitere Polysaccharise und Beta Glukane, Polypeptide, Aminosäuren und Nukleoside runden die Inhaltstoffe zu einen hervorragenden Vitalpilz ab.
Der Polyporus unterstützt die Lymphe bei der Ausleitung von Schlacken. Er verbessert das Hautbild
( entgiftende Wirkung) sowie bei allergischen Hauterkrankungen die Struktur der Haut. Bei Gelenksschwellungen und Bauchwassersucht unterstützt er die Lymphe und hat eine entwässernde Wirkung
Auch in der Tumortherapie kommt der Polyporus zum Einsatz, da die Funktion des Lymphsystems bei Krebserkrankungen eine große Rolle spielt, da vermehrt Giftstoffe über das Lymphsystem abtransportiert werden müssen. Er hemmt somit die Metastasenbildung über das Lymphsystem.
Der Polyporus kann somit bei folgenden Beschwerden Anwendung finden
- Atopisches oder miliares Ekzem
- Bauchwassersucht ( Aszites
- Blasen-und Nierensteine
- Gelenkschwellungen
- Harnwegserkrankungen
- Hauterkrankungen
- Herinsiffizienz
- Kontaktallergie
- Lungenemphysem
- Lungenödem
- Ödeme
- Sommerekzem
- Zysten
Euch einen tollen Samstag Eure Sandra

Thema Acinetobacter, pathogene Keime, Pilze und Co...oft sind pathogene Keime oder Pilze Auslöser von irritierenden Haut...
21/12/2023

Thema Acinetobacter, pathogene Keime, Pilze und Co...

oft sind pathogene Keime oder Pilze Auslöser von irritierenden Haut- oder Darmgeschichten. Da kommt oft die Frage nach der geeigneten Behandlung auf, jetzt wo wir leider keine Autonosoden mehr im Veterinärbereich haben.
Wir haben einen Vorschlag für Euch:

Wir konnten zahlreiche positive Rückmeldungen zur Antikeimlösung von Orthocell verzeichnen. Doch was ist die Antikeimlösung eigentlich?
belaVet® — ein wichtiger Baustein der Hydroxypathie
belaVet® ist eine biologische Antikeimlösung und ein Reinigungsmittel für Tiere, welches auf Basis von H-Wasser hergestellt wird und eine oxidative Wirkung hat.
Das Einsatzgebiet von belaVet® ist riesig, weil es Pilze, Viren, Bakterien, ja sogar resistente Keime wie Pseudomonaden und Acinetobacter bekämpft. (Hier können wir aus eigener Erfahrung sprechen).

Es kann äußerlich beim Tier angewendet werden aber birgt noch mehrere tolle Einsatzmöglichkeiten. Die Antikeimlösung brennt nicht auf der Haut, wirkt angenehm Kühl und kann gleichzeitig mit EM-Bakterien angewendet werden. Die Lösung enthält keine chemischen Zusätze. Ohne Farbstoffe sowie ohne Konservierungsstoffe. Das Produkt enthält keine versteckten Zusatzstoffe oder zusätzliche Binde- oder Trennmittel. Es enthält keine Hilfsstoffe oder technologischen Zusätze.
Inhaltsstoffe:
Wasser, Halitsalz (darin enthalten: Natrium, Chlorid und freies Chlor)
Rechtliche Hinweise: Es können sich Salzschwebestoffe herauslösen. Dies beeinträchtigt nicht die
Näheres findet Ihr unter: https://orthocell-shop.de
Euch einen tollen Donnerstag Eure Sandra

HomeTeam-DiI2023-12-18T11:17:11+01:00 Das Ortho­Cell-Team wünscht Ihnen eine wun­der­schö­ne Advents­zeit, ein besinn­li­ches Weih­nachts­fest und einen gesun­den und erfolg­rei­chen Start ins neue Jahr 2024. Wir haben Betriebs­fe­ri­en vom 23.12.2023 bis zum 01.01.2024. Bestel­lun...

Türchen zum 17. DezemberReishi-HeilpilzDer Reishi-Vitalpilz oder Glänzender Lackporling genannt, ist eine wahre Königin ...
17/12/2023

Türchen zum 17. Dezember
Reishi-Heilpilz
Der Reishi-Vitalpilz oder Glänzender Lackporling genannt, ist eine wahre Königin unter den Heilpilzen. Er ist entzündungshemmend, leberstärkend, wirkt beruhigend, stabilisiert und stärkt das Immunsystem und kann auch als natürliches Cortison in Anspruch genommen werden. Er ist fast schon Mystisch in seiner Energiespende, somit auch in Sparsamkeit einzusetzen.
Der Reishi wird in Japan der „ Göttliche „ genannt zählt zu den Heilpilzen die eine der größten Bedeutungen hat…Dieser Heilpilz wird seit jeher eingesetzt, er ist das älteste „ Arzneimittel“ in dieser Welt. Er wächst vorwiegend auf Laubbäumen ( Eichen ) und kommt auf der ganzen Welt vor. Er schmeckt nicht sonderlich, ist bitter und sehr hart, somit findet er in der Küche keine Bedeutung, sondern ist ein reiner Heilpilz.
Die alten Chinesen setzen diesen Pilz schon seit Tausenden von Jahren ein, es gibt etliche Zeitzeugnisse und Nierderschriften über diesen fast mystischen Pilz, der in China als „Pilz der Unsterblichkeit“ bekannt ist ( Ling Zhi). Der Pilz soll Glück bringen, da er so breit aufgestellt ist in seiner Wirkungsweise, wie kein anderer seiner Art. Er wird eingesetzt bei Leberleiden, Allergien, Entzündungen egal welcher Art, bei Herz und Lungenkrankheiten und sogar im Kampf um Krebsleiden. Welche Inhaltstoffe hat Reishi zu bieten:
- Triterpene und zwar 150 verschiedene, die als sekundäre Pflanzenstoffe gelten. Sie schützen den Pilz selbst vor Befall an Microorganismen, sind antibakteriell und entzündungshemmend. Sie können bei allen Befindlichkeiten zum Einsatz kommen. Der Einsatz von Cortison kann heruntergesetzt werden bei der Einnahme von Reishi, da er die Histaminausschüttung herabsetzt, die für Schwellungen, Rötungen und Juckreiz verantwortlich sind. Durch die Menge an unterschiedlichen Triterpenen hat er eine sehr positive Auswirkung auf alle Entzündungen im Körper. Wie schon erwähnt stärkt er das Herz Kreislaufsystem, senkt den Blutdruck und kann einer Leberinsuffizienz vorbeugen.
- Polysacharide davon mehr als 100 verschiedene, die eine hochwirksame Wirkung haben. Sie stabilisieren das Immunsystem, dass Erreger wenig Chanche haben sich zu vermehren und Polysacharide können die Selbstheilungskräfte ankurbeln und bändigen ein Überschießen des Immunsystems bei Autoimmunkrankheiten.
- Adenosin wirkt sehr beruhigend und entspannend auf die Muskulatur und das zentrale Nervensystem. Der Heilpilz hat auch auf die Gehirnzellen eine sedierende Wirkung.
- Weitere Inhaltstoffe wie Sterole, Nukleotide, Aminosäuren, Alkaloide, Antioxydantien, Vitamine und Mineralstoffe
- Reishi Sporen….sind beim Reishi sehr wertvoll, weißen eine hohe Bioaktivität auf
Welche Einsatzgebiete bei Reishi
- Regeneriert die Leber, blutreinigend und entgiftend, auch bei Leberinsuffizienz
- Wirkt bei chronischen Atemwegserkrankungen, erhöht die Sauerstoffsättigung im Blut und kann somit bei Bronchitis, Asthma und Atemnot eingesetzt werden (COPD Patienten profitieren!)
- Durch die verbesserte Sauerstoffversorgung wird der Herzmuskel unterstützt
- Er kann zur Leistungssteigerung eingesetzt werden
- Durch seine Blutreinigende Wirkung kann er auch bei Hautproblemen sehr gut zum Einsatz kommen
- Virenkiller , da er zelltoxisch wirkt auch bei Krebs einsetzbar
Zusammenfassung
- Herzkrankheiten (Hypertonie, koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen)
- Leberkrankheiten (chronische Hepatitis, Leberinsuffizienz, Leberzirrhose)
- (Chronische) Atemwegserkrankungen (z.B. Bronchitis, Asthma)
- Magengeschwüre
- Schlaflosigkeit
- Nierenentzündungen
- Gelenkentzündungen (Arthritis)
- (Entzündliche) Hautkrankheiten
- Krebs
- Allg. Krankheits-Prophylaxe
- Geschwächtes oder überschiessendes Immunsystem (häufiges «Kränkeln», Infekte, Allergien, Autoimmunkrankheiten
Euch einen relaxten 3.Advent wünscht Eure Sandra

Türchen zum 16. Dezember    Wenn die Leber still leidet!    Die Leber ist das "chemische Labor" eines Körpers und an vie...
16/12/2023

Türchen zum 16. Dezember

Wenn die Leber still leidet!
Die Leber ist das "chemische Labor" eines Körpers und an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Bevor die Nahrungbausteine durch den Dünndarm ins Blut geleitet werden, müssen sie zuerst durch die Leber .
Dort werden sie sortiert, zerlegt, zusammengebaut und notfalls unschädlich gemacht.
Sie hat einen regulierenden Einfluß auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, baut Eiweißstoffe auf und ab, entgiftet den Körper von Endprodukten. Arzneimittel, Wurmkuren (zur Prophylaxe ?) Mittel gegen Parasitenabwehr , all diese Dinge werden über die Leber verstoffwechselt.
Sie ist für die Herstellung von Gallenflüssigkeit zuständig und an ..zig.. verschiedenen anderen Funktionen beteiligt, die größtenteils so kompliziert sind, dass die Leistungen dieses wichtigsten Organs noch längst nicht restlos durchschaut sind .
Das bedeutet:
Die Leber ist pausenlos beschäftigt.
Sie speichert Vitamine und Mineralstoffe. Sie vollbringt mit der Entgiftung und Verstoffwechselung eine sehr aufwendige und komplizierte Aufgabe.
Kurzum: die ist immer im Dauereinsatz und hat im Laufe eines Lebens viel zu tun.
Die Leber an sich ist ein recht regenerationsfähiges Organ. Bei Lebererkrankungen verhält es sich ähnlich wie bei einer Grippeerkrankung.
Nur der Körper allein, vermag sie zu kurieren.
Aus diesem Grund werden Lebererkrankungen häufig zu spät erkannt.
Wenn die ersten schweren Anzeichen auftreten, kann die bereits nur noch mit 20 % ihres Gewebes arbeiten.

Tipp zur Vorbeugung von Leberschäden: 2-3 mal im Jahr eine Leberschutzkur zur Entgiftung des Stoffwechsels zu machen.
Symptome zur Früherkennung:
Man kann ohne weiteres behaupten.
Die Leber leidet stumm, ganz besonders im Anfangsstadium.
Warnsignale sind Veränderungen in der Gemütsverfassung. Lustlosigkeit, Reizbarkeit, Müdigkeit.
Der Appetit ist oft eingeschränkt. Die Flüssigkeitsaufnahme ist vermehrt.
Magen-Darmprobleme: Erbrechen, Durchfall, Blähungen und z.T. Verstopfung. Oft macht sich eine Schädigung der Leber über Maulgeruch bemerkbar.

Im späteren Stadien entstehen oft epilepsieähnliche Anfälle, die auf eine Überbelastung des Stoffwechsels durch toxische Stoffe (z.B. Ammoniak durch zuviel Protein ) zurückzuführen sind. Ab einer bestimmten "Gift-Konzentration" im Blut wird die Funktion des Gehirns beeinflusst. Gehirnschäden können die Folge sein.
Behandlung:
1. Umstellung auf ein Futter, das die entlastet. Der Energiebedarf wird hauptsächlich über leichtverdauliche Kohlenhydrate gedeckt.
z.B. Kartoffelbrei, Polenta, Hirsebrei, Naturreis, Haferflocken
2. Eiweissreduzierung.
Die Reduzierung des Eiweissanteils ist abhängig vom Krankheitsstadium der Leber . In jedem Fall sollten an leberkranke Hunde nur hochverdauliche Eiweiße verfüttert werden.
Beim bakteriellen Eiweißabbau im Darm entstehen Gifte
(z.B. Ammoniak, Phenole, Indole, Merkaptane und
Amine), die ins Blut aufgenommen werden. Nur eine gesunde Leber
entgiftet diese Stoffe problemlos.
Mit wieviel tierischem Eiweiß die Kohlenhydrate ergänzt werden sollten, ist von Hund zu Hund sehr unterschiedlich und hängt , wie bereits erwähnt, ganz entscheidend vom Krankheitszustand der Leber ab.
Bei der Eiweiß-Auswahl ist zu beachten, dass die Proteine ( Eiweiß) wenig Rückstände enthalten. Für leberkranke Hunde sind daher nur leichtverdauliche, biologisch einwandfreie Eiweisse geeignet, damit im Darm wenig Ammoniak und Toxine anfallen. Eine gesunde Leber entgiftet diese Stoffe.

Bei einer Leberschädigung kann das vom Darm kommende Blut von der Leber nicht ausreichend entgiftet werden.
Fütterung:
Empfehlenswert sind :
magerer Fisch: Scholle, Schellfisch, Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs
mageres Geflügel: Hühnerbrust, Putenbrust
mageres Rindfleisch ( Tatar)
Ei: 2 x die Woche
Gemüse : z.B.Möhren und Rote Beete
Obst : pektinreiche Früchte ( Äpfel)
Lebersaft: frisch hergestellter Saft aus 2 Karotten und 1/2 Rote Beete
Betanin ( der Farbstoff der Roten Beete) ist leberschützend ,mindert die Fettleber und bekämpft unliebsame Darmbakterien. Betanin färbt Harn und Stuhl, was völlig unbedenklich ist.
Fette: kaltgepresste Pflanzenkeimöle, Geflügelfett, ( Gänseschmalz), Fischöle
2 -3 vegetarische Tage in der Woche
Sauermilchprodukte enthalten keine Harnsäure, die über die Leber

verstoffwechselt werden müssen.
Vorschläge:
Kräuterquark mit Leinöl und Pellkartoffeln
Haferflockenbrei mit Quark/ oder Hüttenkäse und etwas zerdrückter Banane vermischen.
Viel trinken. Das hilft, die zu entgiften.Ballaststoffe senken den "Giftspiegel"
Flohsamen aus der Apotheke oder Reformhaus verbessert die Aufquellung des Kotes. Der kann dadurch besser Gifte aufnehmen und ausscheiden.
Alternativ: Hafer-oder Weizenkleie
Lactulose ist ein - künstlich hergestellter - Zweifachzucker,
der sich aus Fruchtzucker (Fruktose) und
Schleimzucker (Galaktose) zusammensetzt. Der Hund
kann diesen Zucker nicht abbauen, da ihm das dazu
benötigte Verdauungsenzym fehlt. Ungespalten gelangt
die Lactulose dann in den Dickdarm, wo sie von den
Bakterien zu Essigsäure und Milchsäure abgebaut wird.
Durch die Ansäuerung des Darminhaltes verändert sich
die Bakterienflora im Darm. Die bakterielle Eiweißspaltung
nimmt ab. Die Ammoniakproduktion und Ammoniakaufnahme,
bzw. die Bildung anderer Gifte im Darm wird
gehemmt. Der Giftspiegel des Patienten sinkt und damit
kommt es zum Rückgang der Vergiftungserscheinungen.
Die Passagezeit des Stuhlbreis wird verkürzt. Dadurch
werden im Darm entstehende oder im Stuhlbrei befindliche
Gifte verringert aufgenommen. Nebenwirkungen
wie Blähungen und Durchfälle verschwinden meist nach
einer kurzen Gewöhnungsphase.
Lactulose dient im Darm befindlichen Bakterien als Nährmedium.
Diese Bakterien verbrauchen Stickstoff, der
damit für die Ammoniakbildung verloren geht. Es kann
also weniger Ammoniak gebildet und damit weniger aufgenommen
werden.
Dosierung: 1 g/kg KM am Tag
Inulin (Inulin für den Darm)
Die Futterration auf 3 - 4 kleinere Mahlzeiten pro Tag verteilen!
Um Organismus und Leber zu entlasten.
Der Mineralstoff KUPFER und Vitamin A ( Fertigfutter) muss reduziert werden. Hunde mit chronischen Leberproblemen lagern vermehrt Kupfer und Vitamin A ein.
Dafür müssen nachstehende Vitamine deutlich erhöht werden.
B-Vitamine: Die wasserlöslichen Vitamine sind bekanntlich Coenzyme, also unentbehrlicher Bestandteil vieler Enzyme. Vitamin B ist bei einer proteinarmen Diät von großer Bedeutung, weil der B-Komplex ( Vitamin B 6 im besonderen) die Ausnutzung bestimmter Aminosäuren, insbesondere der schwefelhaltigen, verbessert.
Eine reichliche Zufuhr unterstützt die Stoffwechselfunktionen der und fördert damit auch die starke Selbstheilungstendenz dieses Organs.
Lecithin und Cholin: Buttermilch ist fettarm und hat einen hohen Lecithinanteil.
Cholin macht Fett transportfähig und sorgt dafür, das es sich nicht in der ablagern kann. Ohne Cholin geträt die in starke Bedrängnis. Da die Fütterung bei Lebererkrankungen eiweißlimitiert ist, ist die eigene Synthese im Darm sehr eingeschränkt. Buttermilch liefert 30 mg Lezithin pro 100 g , ist sehr fettarm und liefert hochwertiges Protein.Zink: Zink ist für die Gesundheit einer von großer Bedeutung, da Zink an vielen Enzymfunktionen beteiligt ist. Einen Zinkmangel erkennt man bei einem Hund am Haut-und Haarzustand . Bei Mangel muss Zink über eine Nahrungsergänzung zugeführt werden.
Hierfür eignen sich organische Zinkverbindungen wie Zinkhistidin, weil sie vom Körper besser aufgenommen werden.
Vitamin K 1 und Vitamin E: Versorgung sicherstellen
Vitamin C: kann über das Trinkwasser zugeführt werden, wenn eine massive Organschädigung vorliegt.
Mariendistel der Leberschutz:
Der Wirkstoff Silymarin in der Mariendistel ist leberstärkend, -entgiftend und -schützend, sowie gallefluß- und zirkulationsfördernd. Es fördert auch das Wachstum neuer Leberzellen und hilft bei der Verdauung von Fetten.
Homöopathische Empfehlung für Hunde von Heel:
Auch bei älteren Tieren, die
unter einer Funktionseinschränkung der
leiden oder bei chronisch kranken
Leberpatienten, kann durch die Gabe
von Nux vomica-Homaccord (oral 3-
mal täglich 5-10 Tropfen bzw. 1-2 ml
Ampulleninhalt) eine deutliche Leistungssteigerung
der erreicht und mit
Hepeel (3 mal täglich 1 Tablette) deutlich
gebessert werdenAuszüge aus der Klinischen Diätetik von RC:Energie und Proteine
Eine ausreichende Zufuhr von Energie und essenziellen Proteinen ist die entscheidende Voraussetzung für die Vorbeugung eines Gewichtsverlustes, eines Verlustes an Muskelmasse sowie des bei Patienten mit Leberinsuffizienz häufig auftretenden Proteinkatabolismus.
Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht, vertragen Hunde und Katzen mit Leberinsuffizienz einen hohen Nahrungsfettgehalt (30-50 % der Kalorien) sehr gut.
Eine Fettrestriktion sollte nur in Fällen einer Steatorrhoe in Erwägung gezogen werden.
Glukoseintoleranz ist ein häufiges Problem bei leberinsuffizienten Patienten. Futtermittel mit hohem Gehalt an hochverdaulichen Zuckern (Flüssignahrungsmittel für Menschen) sind folglich nicht zu empfehlen. Kohlenhydrate sollten nicht mehr als 35% (Katzen) bis 45 % (Hunde) der Gesamtkalorien der Ration liefern. Reis ist Dank seiner sehr hohen Verdaulichkeit die Kohlenhydratquelle der Wahl.
Die ausreichende Zufuhr qualitativ hochwertiger Proteine (hohe Verdaulichkeit, gutes Aminosäurenprofil) ist eine entscheidende Voraussetzung für eine positive Proteinbilanz und die Regeneration der Leber.
Bei übermäßiger Zufuhr und/oder schlechter Qualität können Proteine die Symptome einer hepatischen Enzephalopathie auslösen oder verstärken.
Man geht davon aus, dass der Proteinbedarf von Patienten mit Leberinsuffizienz mindestens genauso hoch ist wie der gesunder Individuen.
Beim Hund müssen Proteine also mindestens 10-14% der Kalorien liefern, bei der Katze mindestens 20%. Die Mehrzahl der domestizierten Karnivoren mit Leberinsuffizienz verträgt jedoch auch eine höhere Zufuhr sehr gut.
Das Ziel für den behandelnden Tierarzt besteht also darin, soviel Protein zuzuführen, wie der Patient maximal verträgt.
Die Rationen müssen der Reaktion des Patienten angepasst werden.Mineralstoffe und Vitamine
Bei Patienten mit Leberinsuffizienz werden am häufigsten Kalium- und Zinkmangel, sowie ein Mangel an den Vitaminen K und B beobachtet. Leberdiäten werden mit den Vitaminen K und B angereichert. Da Vitamin C bei domestizierten Karnivoren in der Leber synthetisiert wird, ist bei leberinsuffizienten Tieren eine Vitamin-C-Supplementierung der Diät angezeigt.Vorbeugung von Leberschäden und Förderung der LeberregenerationKupfer
d.h. du musst unbedingt auf den Kupferanteil achten. Am besten Vergleichswerte mit einem Futter für Lebererkrankungen heranziehen.
Kupfer wird nach der Assimilation in der Leber gespeichert. Überschüssiges Kupfer wird über die Galle ausgeschieden. Bestimmte Erbkrankheiten und Obstruktionen der Gallengänge führen zu einer pathologischen Kupferakkumulation in der Leber. Das überschüssige Kupfer begünstigt die Bildung freier Radikale, die Leberzellnekrosen hervorrufen. In Diäten für leberinsuffiziente Patienten ist deshalb eine Kupferrestriktion zu empfehlen.
Zink
In den Darmzellen stimuliert Zink die Bildung des Proteins Metallothionein, das Zink und Kupfer bindet und somit ihre Assimilation verhindert. Zinkreiche Diäten hemmen auf diese Weise die Kupferabsorption und sind für Patienten mit Leberinsuffizienz zu empfehlen.Proteine
Wie oben erwähnt sind Proteine essenziell für die Regeneration der Leber. Ziel ist es, so viel Proteine zuzuführen, wie der Patient maximal verträgt, ohne klinische Symptome zu entwickeln. Tiere mit Lebershunts oder hochgradigen Leberveränderungen zeigen die geringste Proteinverträglichkeit.
L-Carnitin
L-Carnitin ermöglicht den Transport von Fettsäuren vom Zytoplasma in die Mitochondrien. Bei Patienten mit hochgradiger Lebererkrankung und eingeschränkter Carnitinbiosynthese und in Fällen einer hepatischen Lipidose hat eine Supplementierung mit L-Carnitin vorteilhafte Wirkungen.
ProteinePflanzen- und Milchproteine werden am besten vertragen.Nahrungsfasern
Ein mäßiger Gehalt an Nahrungsfasern wirkt sich günstig auf Patienten mit Leberinsuffizienz aus. Fermentierbare Fasern (Zuckerrübenmark, FOS...) werden von der Darmflora verwertet: sie fördern den Einbau von Ammoniak in bakterielle Proteine, die anschließend mit den Fäzes ausgeschieden werden. Durch die Absenkung des pH-Wertes des Koloninhalts reduziert die Fermentation der Fasern zudem die Produktion und Absorption von Ammoniak. Nicht-fermentierbare Fasern haben ebenfalls eine günstige Wirkung, indem sie die Darmpassage beschleunigen und einen Teil der Toxine absorbieren.

Wünsche Euch einen schönen Samstag Eure Sandra

Adresse

AschbergStr. 21a
Klingenthal
08248

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sandra Mehlis PET- Luckyhome erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sandra Mehlis PET- Luckyhome senden:

Teilen

Die richtige Futterauswahl....

Industriell hergestelltes Futter wird seit geraumer Zeit in der Hunde und Katzenernährung vermarktet und findet bei den Besitzern Zuspruch, weil es so einfach zu verabreichen ist. Das Ergebnis ist, dass unsere Hunde und Katzen einen Schub an so genannten Zivilisationskrankheiten entwickeln wie zB.: Allergien, Pankreas-Insuffizienz,Krebs, Leber und Nierenkrankheiten sowie Hautkrankheiten.

Die Meinung, dass die Fertigkost für unsere Vierbeiner eine Mitschuld an diesem schlechten Gesundheitszustand haben könnte, tragen nicht nur einige Hunde- und Katzenbesitzer, sondern mittlerweile auch Züchter, Tierheilpraktiker und Tierärzte.

Es gibt Alternativen für diese Fertigkost, wie zum Beispiel