ReBalance - Nicole Erley

ReBalance - Nicole Erley Heilpraktikerin, Sporttherapie, Chiropraktik
www.rebalance-koblenz.de

Medizin, Sport und Rehabilitation aus einer Hand
Weniger Schmerzen - mehr Bewegung - mehr Lebensqualität.

Wer noch einen Termin davor braucht, bitte beachten 😊
05/02/2025

Wer noch einen Termin davor braucht, bitte beachten 😊

Stolze Mama 🥰
16/12/2024

Stolze Mama 🥰

Auf Social Media wird sich das Format in Zukunft etwas ändern – da kommt frischer Wind rein und „Back to the Roots“ wird...
03/11/2024

Auf Social Media wird sich das Format in Zukunft etwas ändern – da kommt frischer Wind rein und „Back to the Roots“ wird es im gesamten kommenden Jahr mehr zu Faszien, Chiro und Füßen geben 💪

Auch wird es mindestens ein weiteres neues Format geben – in meinem Kopf ist es schon so gut wie fertig 😅 (kleiner Spoiler: Wer mag, darf sich bei mir auch mal zeigen… - einen ganz kleinen Vorgeschmack gab es kürzlich schon für die, die gut aufgepasst haben 😁)

Also: Alles neu – damit es auch nicht langweilig wird 😊- und doch nicht so ganz

An meinem Schreibtisch hängt nun eine Karte auf der steht:

„Alles ist fertig – es muss nur noch gemacht werden“ 😅

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen - hier mal ein paar schöne 😊
03/11/2024

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen - hier mal ein paar schöne 😊

Für mich geht's morgen früh an die Startlinie von Istria 300 und dann gibt's noch ein bisschen Urlaub 😍 - deshalb ist di...
27/09/2024

Für mich geht's morgen früh an die Startlinie von Istria 300 und dann gibt's noch ein bisschen Urlaub 😍 - deshalb ist die Praxis in der kommenden Woche geschlossen.

Wie wär’s mal mit einem warmen Kakao als Erkältungsprophylaxe nach dem Spaziergang an der frischen Luft? 😋Kakao enthält ...
14/09/2024

Wie wär’s mal mit einem warmen Kakao als Erkältungsprophylaxe nach dem Spaziergang an der frischen Luft? 😋
Kakao enthält viel Zink - das hilft gegen Entzündungen, unterstützt das Immunsystem und beschleunigt die Regeneration.
Für eine gesunde Variante einfach ein Glas Milch oder Pflanzenmilch mit 2 TL Backkakao (zuckerfrei) und - wer es süßer mag, nach 1 TL Ahornsirup oder Honig hinzufügen.
Ich benutze immer Kokos-Mandelmilch und Ahornsirup - wie schmeckt es Euch am besten?

Heute gibt’s mal kein Video – dafür findest Du  auf auf meinen Social Media-Kanälen an diesem Wochenende ein Interview m...
25/08/2024

Heute gibt’s mal kein Video – dafür findest Du auf auf meinen Social Media-Kanälen an diesem Wochenende ein Interview mit Leila Schieferdecker, die eine Plattform für Menschen betreibt, die unter Stress, Long-Covid oder Burnout leiden. Schau gerne mal rein.

Wie versprochen gibt es aber ein paar Tips, die Dir helfen, Deinem Körper schon im Alltag etwas Gutes zu tun und Muskeldysbalancen so vor- und auch entgegen zu wirken 😊

Probier’s einfach mal aus:

• Leg Dir einen Tennisball zur Zahnbürste 😁 – und roll während des Putzens mit Deinem Fuß über den Tennisball. Das weckt Dein Nervensystem und auch das sensomotorische System auf

• Fühl morgens mal in Deine Füße – stehen beide in sich und untereinander balanciert auf dem Boden?

• Denk tagsüber mal an Dein Beine 😅 – schlägst Du sie gerne übereinander oder überkreuzt Du die Füße? Stehst Du öfter auf einem Bein? Versuche es mal mit einem Wechsel!

• Was tust Du gewohnheitsmäßig einseitig? Probier mal die andere Seite – trainiert Koordination und den Kopf…

• Stell Dir einen Wecker falls Du lange am Schreibtisch sitzt und steh alle 20-30 Minuten mal auf – und wenn es nur für ein paar Schritte oder Kniebeugen ist. Auch Deine Augen werden sich freuen!

• Wenn Du eine Handtasche trägst, denk daran, Sie quer über der Schulter zu tragen und nicht auf einer Schulter. Vielleicht gibt es ja auch einen hübschen Rucksack in Deinem Besitz – noch besser 😅

• Wenn Du irgend etwas zum balancieren hast – telefonier doch mal auf einem Balance-Board, einer Slackline oder einfach nur auf einem Bein
Was fällt Dir noch so ein, dass Du einseitig oder zu lange am Stück tust?

Wenn es Dir auffällt, ist das der erste Schritt zur Veränderung 💪

29/06/2024

nachdem Dir vielleicht in der letzten Woche der Kopf von so viel Input geraucht hat 😂 gibt es heute nur 2 Übungen zum Nachmachen

Los geht’s

Schmerzen in den Rückseiten der Oberschenkel
Häufig sind das Verklebungen vom vielen Sitzen oder einfach insgesamt zu wenig Bewegung – sie kommen aber tatsächlich auch vermehrt bei Läufern vor, die kein Ausgleichstraining für die Rückseite machen. Irgendwann kann das übrigens dann zu Knieschmerzen führen.

Die folgende Übung kann die Verklebungen an der Oberschenkelrückseite sanft lösen.

Wie geht’s?

Leg Dich mit gestreckten Beinen auf den Rücken
Winkel nun ein Bein 90 Grad in Hüfte und Knie an
Ertaste auf der Oberschenkelrückseite die mittige Lücke in der Muskulatur und drück mit den Fingern beider Hände dort hinein und halte den Druck.
Streck Dein Bein jetzt mit der Fußsohle zur Decke und beug es wieder – Druck mit den Fingern halten.

Wadenschmerzen – venöse Insuffizienz

Bei venöser Insuffizienz werden oft Kompressionsstrümpfe verschrieben. Kompression ist auf jeden Fall gut!

Wusstest Du schon, dass Du die Kompression im Unterschenkel auch ganz einfach selbst unterstützen kannst?
Es gibt sogar eine Studie, die nahe legt, dass diese Übung, konsequent angewendet, die Thrombosespritze im Krankenhaus in vielen Fällen ersetzen könnte. ❗❗❗ Trotzdem immer erst den Arzt fragen❗

Vorhang auf für die Muskelpumpe 😊 - geht im Liegen und im Stehen

Liegen: Leg Dich flach auf den Boden, heb evtl. ein Bein an (nicht mal nötig) zieh nun Deine Fußspitzen an und schieb sie danach ganz nach unten (spitz machen).

Stehen: Stell Dich auf den Boden oder mit dem Vorderfuß auf eine Treppenstufe und drück Dich dann in den Zehenstand
Wiederhol die Übung mindestens 10-mal – gerne auch mehrmals am Tag
Durch den Druck der Muskulatur auf die Gefäße werden die Venen beim Pumpen des Bluts Richtung Herz unterstützt.
Tut übrigens auch einfach so zwischendurch und im Sommer (wenn die Beine dick werden) gut 😊

Viel Spaß beim Ausprobieren 💪

21/06/2024

ab heute gibt’s ganz viel Input, den sich die Teilnehmer am Gewinnspiel gewünscht haben.
Ich bin mir sicher, das Ein oder Andere ist auch für Dich dabei 😊

Los geht’s heute mit Schmerzen in den Beinen und was Du dagegen tun kannst.
Erstmal ist das natürlich eine sehr allgemein gestellte Frage…ich nehme sie mal ein bisschen auseinander und damit der Newsletter nicht zu lang wird, picke ich mir ein paar Beispiele heraus und teile die Antwort auf mehrere Wochen auf.

Heute zuerst ein paar mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für Schmerzen in den Beinen – in den nächsten Wochen konkrete Übungen und Anleitungen
Also… 😊

Die Ursachen für Schmerzen in den Beinen sind seeeehr vielfältig. Als allererstes müssen wir schauen, bei welchen Gelegenheiten und in welchem Alter sie auftreten.
Wer und was tun?

❓Kinder
• Wachstumsschmerzen – vorwiegend nachts – eher Kinder zwischen 3-12 Jahren
→ sanftes Dehnen der vorderen Oberschenkel und der Wadenmuskulatur
• Juvenile Arthritis → Abklärung beim Arzt, antientzündliche Behandlung
• Überlastung → Pause 😊

❓Erwachsene
• Muskelschmerzen/Muskelkater nach Aktivität
→ sanfte Dehnübungen, Einreibungen, evtl. Magnesium
• Verletzungen wie Bänderdehnung, Bänderriss, Faserriss
→ ärztliche Abklärung, Behandlung mit manuellen Techniken, Tape, im Akutfall auch Schienen
• Kreislaufprobleme wie z. B. Venöse Insuffizienz, periphere Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit), Krampfadern, Thrombosen
→ Abklärung beim Phlebologen, Kompression, Muskeltraining, Gewichtsreduktion, ggf. OP
• Lymphproblematiken wie z. B. Lymphödem, Lip-Lymphödem
→ Lymphdrainage und ärztliche Betreuung
• Orthopädische Probleme strukturell oder funktionell mit Füßen, Knien, Hüfte wie z. B. Arthrose, Blockierungen, fasziale Verklebungen
→ Manuelle Behandlung bei Physio, Chiro oder Osteopath, Ernährungsumstellung, Faszientherapie, Gewichtsreduktion, ggf. OP
• Neurologische Problematiken wie z. B. Restless Legs, Polyneuropathien
→ Vitaminstatus überprüfen (fehlen B-Vitamine?), evtl. nächtliche Bewegung, Nervendehnungen, Bewegung, neurologische Begleitung

❓Ältere Menschen
• Arteriosklerose (verengte Gefäße) → Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion, evtl. OP
• Arthritis (entzündete Gelenke) → antientzündliche Therapie, Schmerztherapie, manuelle Therapie
• Osteoporose (brüchige Knochen) → Vitamin D3, K2, evtl. Hormone, Bewegung, ärztliche Kontrolle
• Polyneuropathien durch Alterdiabetes → Ernährungsumstellung, Blutzuckereinstellung durch Arzt
• Arthrose (Abnutzung Gelenkknorpel) → Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion, gezieltes Training zur Beseitigung von Dysbalancen, manuelle Therapie ebenfalls zur Verringerung von Dysbalancen

Soooo, puh, das war eine Menge 😅
In der nächsten Woche gibt es Übungen für fasziale Verklebungen und Wadenschmerzen bei venöser Insuffizienz

14/06/2024

JUCHUUU - Der Gewinner des Gewinnspiels ist gezogen und wurde von mir benachrichtig – herzlichen Glückwunsch zu einer kostenlosen Behandlung 😊

Hier gibt’s aber keine Verlierer und deshalb werde ich alle eingereichten Themen (wenn sie nicht schonmal da waren) auch in den nächsten Newslettern aufgreifen 😊

Heute geht's hier um:

1) Gibt es Maßnahmen, mit denen ich den Erfolg der Behandlung untertützen kann?

2) Ist Chiropraktik mit anderen Behandlungen kombinierbar?

Los geht’s:

Gibt es Maßnahmen, mit denen ich den Erfolg der Behandlung unterstützen kann?

Na klar gibt es die 😊

In der Praxis bespreche ich mit Dir individuell, was Du tun kannst, damit Du die Behandlung zuhause unterstützen kannst und auch in Zukunft eine Handhabe für wieder auftretende Beschwerden hast.

Im Regelfall handelt es sich dabei erst einmal um Übungen, die Du in meinem Mitgliederbereich findest, den ich Dir im Verlauf der Behandlung mit speziell auf Dich zugeschnittenen Übungen frei schalte.

Diese Übungen dienen dem Entlernen alter und Wiedererlernen dienlicher Bewegungsmuster

Kombiniert wird das öfter auch mal mit Übungen aus dem Sportbereich – schließlich war ich 20 Jahre Personal-Trainer 😊

Ist Chiropraktik mit anderen Behandlungen kombinierbar?

Chiropraktik ist mit allen anderen Therapien kombinierbar.

Wenn Du zeitgleich mit anderen manuellen Therapien wie Osteopathie, Physiotherapie oder Krankengymnastik behandelt wirst, sprich mich gerne an. In diesen Fällen koordinieren wir die Behandlungen so, dass es für Dich passt.

Osteopahie: zwischen einer osteopathischen und chiropraktischen Behandlung sollten idealerweise 1,5-2 Wochen liegen.

Physiotherapie: Ein paar Tage Abstand tun Ihrem Körper ganz gut 😉

Krankengymnastik: Würde ich nicht am gleichen Tag empfehlen.

Jetzt aber erstmal ein schönes Wochenende!

07/06/2024

Erstmal vorweg 😊

Das Gewinnspiel endet am kommenden Dienstag – wer also noch die Chance auf eine kostenlose Behandlung wahrnehmen möchte, darf sich beeilen 😊

Wie geht’s?

Einfach hier, auf Instagra, Facebook, Youtube (Links unten), per Mail, telefonisch oder mündlich ein Newsletter-Thema vorschlagen das es noch nicht gab und schon bist Du im Lostopf 😊.

Ausgelost wird nächstes Wochenende auf Social Media – der Gewinner wird persönlich von mir benachrichtigt 😉

Also ran an die Ideen und viel Glück 😊
----
Und nun zum Thema heute – weil es zur chiropraktischen Behandlung doch noch ein paar Fragen gibt, die Euch beschäftigen, z. B.

1) Wie oft muss ich zur chiropraktischen Behandlung, damit meine Beschwerden langfristig gebessert werden?

2) Kann ich nach/während einen chiropraktischen Behandlung Sport treiben?

3) Gibt es Maßnahmen, mit denen ich den Erfolg der Behandlung untertützen kann?

4) Ist Chiropraktik mit anderen Behandlungen kombinierbar?
Dann mal los – 2 Fragen heute, 2 nächste Woche, damit es nicht zu viel zum Lesen wird 😊

❓Wie oft muss ich zur chiropraktischen Behandlung, damit meine Beschwerden langfristig gebessert werden?

Natürlich kommt das auf die Art und Dauer der Beschwerden an und darauf, wie alt Du bist.

„Frische“ Beschwerden ohne strukturellen Schaden sind meist in 2-4 Behandlungen über 5 Wochen erledigt.

„Chronische“ – also schon länger und immer mal wieder auftauchende Beschwerden können schonmal (deutlich) länger dauern und erfordern nach der akuten Behandlung oft auch eine dauerhafte Begleitung in größeren Abständen

Bei Beschwerden mit strukturellen Schäden lege ich den Fokus auf die Beschwerdelinderung und Alltagstauglichkeit mit manuellen Techniken und begleitenden Therapien und Übungen. Die häufigsten Fälle sind hier Arthrosen (Knorpelschaden) und Sehnenschäden.

Je jünger die Patienten sind - kein struktureller Schaden vorausgesetzt – desto einfacher die Behandlung.

Chiropraktik zur Vorsorge von Beschwerden oder strukturellen Schäden, also ohne akute Beschwerden, macht je nach Alter alle 2-12 Monate Sinn.

❓Kann ich nach/während einen chiropraktischen Behandlung Sport treiben?

Natürlich 😊 – eine Sportpause ist in den allerwenigsten Fällen sinnvoll.

Am Tag der Behandlung gibt es manchmal ein paar Einschränkungen, die ich Dir dann aber mitteile wie z. B. über-Kopf-Training mit schwerem Gewicht nach einer Justierung der Halswirbelsäule

Grundsätzlich ist alles, was Du normalerweise tust auch nach und während der Behandlungsdauer möglich. Da darfts Du auch ein bisschen auf Deinen Körper hören 😊

Nun wünsche ich Ihnen erstmal ein wunderschönes, endlich sonniges Wochenende ☼

Adresse

Koblenz

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 14:00
15:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 14:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 14:00
15:00 - 18:00

Telefon

+4926197382197

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ReBalance - Nicole Erley erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an ReBalance - Nicole Erley senden:

Teilen

Kategorie