28/05/2025
Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist ein lebenswichtiger, fettähnlicher Stoff, der in unserem Körper vor allem in der Leber gebildet wird. Es spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau der Zellmembranen und ist Grundlage für die Produktion von Hormonen, Gallensäuren und Vitamin D.
Ursachen erhöhter Cholesterinwerte
Erhöhte Cholesterinwerte entstehen einerseits durch ein Zusammenspiel genetischer und lebensstilbedingter Faktoren. So kann eine familiäre Veranlagung zu einer übermäßigen Cholesterinproduktion oder einer verminderten Ausscheidung führen. Andererseits lässt die Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, in Kombination mit Bewegungsmangel und Übergewicht die Cholesterin-Werte ansteigen. Auch Begleiterkrankungen wie Diabetes oder eine Schilddrüsenunterfunktion können den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen.
Bedeutung der Blutwerte
Im Rahmen der Bestimmung der sog. „Fettwerte“ (Lipidprofil) werden neben dem Gesamtcholesterin insbesondere die Anteile des LDL- und HDL-Cholesterins bestimmt. Ein hoher LDL-Wert fördert die Ablagerung von Cholesterin in den Arterien, was zur Plaquebildung führen kann. Im Gegensatz dazu gilt das HDL-Cholesterin als „gutes“ Cholesterin, weil es überschüssiges Cholesterin aus dem peripheren Gewebe und von den Arterienwänden zur Leber zurücktransportiert.
Senkung des Cholesterinwert
Um den LDL-Cholesterinspiegel zu senken, sollten Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Transfetten reduzieren. Dazu zählen frittierte und panierte Speisen, Vollfett-Milchprodukte sowie fettiges Fleisch und Wurstwaren. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Haferflocken, Obst und Gemüse fördern die Ausscheidung von LDL-Cholesterin, während ungesättigte Fettsäuren aus Nüssen, Olivenöl und fettreichem Fisch wie Lachs das HDL-Cholesterin anheben. Auch Bewegung und Gewichtsreduktion kann das Cholesterin senken.
Folgen von erhöhten Cholesterinwerten
Ein dauerhaft erhöhter Cholesterinspiegel kann gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Cholesterin lagert sich in den Wänden der Blutgefäße ab und begünstigt so die Entstehung von Arteriosklerose, also einer Verengung und Verhärtung der Arterien. Dadurch wird der Blutfluss behindert, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere Durchblutungsstörungen deutlich erhöht.
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Ärzteteam Tils/Kastenholz