Die Zahnärzte Dres. Fuchs & Kollegen GmbH

Die Zahnärzte Dres. Fuchs & Kollegen GmbH Zahnarztpraxis - Die Zahnärzte Dres. Fuchs und Kollegen

Zahnarztpraxis für Implantologie, Ästhe Fuchs & Kollegen in Konstanz-Litzelstetten!

Herzlich Willkommen

Liebe Patientinnen und Patienten,

herzlich willkommen in der Zahnarztpraxis Dres. Sie suchen eine erfahrene, kompetente und verlässliche Zahnarztpraxis? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns und lernen Sie uns kennen! Uns ist es wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Unser angenehmes Praxisklima mit qualifiziertem Personal trägt einen guten Teil dazu bei, aber auch un

sere einladenden Räumlichkeiten und unsere über 30-jährige Erfahrung in der Zahnmedizin und Implantologie. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand: Wir vertreten eine Zahnmedizin der langfristigen und umfassenden Gesunderhaltung. Dazu bieten wir Ihnen von der Vorsorge über die Parodontologie, und hochwertigen Zahnersatz bis zu chirurgischen Eingriffen wie Implantationen eine Rundumversorgung. Ihr Vorteil: Wir müssen Sie nicht überweisen und können die Qualität aller zahnmedizinischen Behandlungen in allen Phasen selbst bestimmen und damit besser gewährleisten.

JULI 2025 – UNSERE WEBSITE IST BARRIEREFREI!Wir haben unsere Website umfassend überarbeitet – sie ist jetzt barrierefrei...
06/07/2025

JULI 2025 – UNSERE WEBSITE IST BARRIEREFREI!

Wir haben unsere Website umfassend überarbeitet – sie ist jetzt barrierefrei gestaltet im Sinne des neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Dadurch möchten wir sicherstellen, dass wirklich alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von körperlichen und geistigen Einschränkungen und Behinderungen, unsere Informationen und Services möglichst problemlos nutzen können.

WAS BEDEUTET „BARRIEREFREIE“ WEBSITE?
-Screenreader-Kompatibilität: Unsere Website-Texte können vollständig von Leseprogrammen erfasst und vorgelesen werden. Das erleichtert bzw. ermöglicht Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit den Zugang.

-Bildbeschreibungen: Wichtige Abbildungen sind mit Beschreibungen für Screenreader versehen, sodass auch hier keine Informationen verloren gehen.

-Kontraste und Schriftgrößen: Farbkontraste und Schriftgrößen sind verbessert bzw. anpassbar, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

-Einfache Bedienbarkeit: Die Navigation ist klar strukturiert, Schaltflächen und Buttons sind gut sichtbar und per Tastatur leicht erreichbar.

-Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit: Die Inhalte sind logisch gegliedert und nicht versteckt hinter Aufklappmenüs. So findet jeder schnell, was er sucht – egal, ob auf dem PC, Tablet oder Smartphone.

WARUM IST UNS BARRIEREFREIHEIT WICHTIG?
Wir sind davon überzeugt, dass ein barrierefreier Online-Auftritt ein wichtiger Schritt in eine inklusive Gesellschaft mit ganzheitlicher Patientenversorgung ist. Als moderne Praxis möchten wir Verantwortung übernehmen, Teilhabe fördern und sicherstellen, dass Informationen für jeden zugänglich sind und niemand durch technische Barrieren eingeschränkt wird.

Wenn Sie Anregungen oder Wünsche haben, sprechen Sie uns gern an!

05/07/2025

JULI 2025 – KEIN SPORT BEI ZAHNENTZÜNDUNGEN?

Sport ist gesund – aber nicht immer. Besonders bei akuten entzündlichen Prozessen im Körper, wie etwa einer Entzündung des „Zahnnervs“ oder im Bereich eines Weisheitszahnes, ist Vorsicht geboten. Denn auch wenn die Entzündung zunächst lokal erscheint, kann körperliche Belastung unerwünschte Folgen für den gesamten Organismus haben.

Beim Sport steigt der Puls, der Blutdruck nimmt zu und die Durchblutung wird angeregt – eigentlich ein wünschenswerter Effekt. Doch bei einer Entzündung bedeutet das auch: Mit dem vermehrten Blutfluss können nicht nur Immunzellen, sondern möglicherweise auch krankmachende Bakterien in den Kreislauf gelangen. Auf diesem Weg können sie andere Organe erreichen – im schlimmsten Fall das Herz, die Lunge oder die Gelenke. Unter Umständen besteht zum Beispiel das Risiko einer Herzinnenhautentzündung (Endokarditis).

LEICHTE BESCHWERDEN – LEICHTE BEWEGUNG?
Ob Bewegung bei einer Entzündung im Mundraum vertretbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie fühlen Sie sich, wie stark sind Ihre Beschwerden? Wie ausgeprägt ist die Entzündung? Und wie intensiv möchten Sie Sport betreiben?

Bei einer Entzündung eines Zahnes ohne Allgemeinbeschwerden spricht meist nichts gegen leichte körperliche Belastung. Intensivere Anstrengungen – etwa Kraftsport, intensiver Ballsport oder Ausdauereinheiten – sind bei Entzündungen hingegen kritisch. Sie können das ohnehin geschwächte Immunsystem zusätzlich belasten und die Ausbreitung von Bakterien begünstigen.

BEI ANTIBIOTIKA: SPORTVERBOT!
Besondere Vorsicht gilt, wenn Antibiotika eingenommen werden: Diese belasten den Körper, schwächen die Darmflora und erhöhen das Risiko, dass Keime „verschleppt“ werden. In dieser Phase ist Sport ein absolutes Tabu – auch wenn Sie sich fit fühlen.

Unser Rat: Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe, wenn er mit einer Entzündung zu kämpfen hat. Sie haben nichts davon, wenn Sie sich nach dem Sport noch schlechter fühlen, womöglich eine noch längere Pause machen müssen oder sogar Ihre Gesundheit nachhaltig gefährden. Im Zweifelsfall beraten wir Sie gern, welche Aktivität aktuell für Sie sinnvoll ist – und wann Sie wieder durchstarten können.

05/07/2025

JULI 2025 – KÜSSEN? NUR MIT FRISCHEM ATEM!

Am 6. Juli ist der Internationale Tag des Kusses. Selbstverständlich ist ein frischer Atem beim Küssen wichtig. Mundgeruch hingegen gilt als absoluter Stimmungskiller beim Küssen. Doch wie entsteht der unangenehme Geruch eigentlich und was können Betroffene dagegen tun?

Entgegen der verbreiteten Meinung, Mundgeruch käme vom Magen, liegen die Ursachen in den allermeisten Fällen im Mund- und Rachenraum selbst. Für Mundgeruch sorgen in erster Linie bestimmte Stoffwechselprodukte von Bakterien.

EINIGE HAUPTGRÜNDE IN DER ÜBERSICHT:

-Bakterien auf der Zunge: Eine häufige Ursache für Mundgeruch sind Bakterien auf der rauen Oberfläche der Zunge. Bei Menschen mit Mundgeruch finden sich hier deutlich mehr Bakterien als bei anderen.

-Parodontitis: Mundgeruch ist eine typische Begleiterscheinung von Parodontitis, der Entzündung des Zahnhalteapparates. Diese wird durch bakterielle Beläge ausgelöst und führt zur Bildung sogenannter Zahnfleischtaschen, in denen Bakterien einen idealen Lebensraum vorfinden. Die tägliche Zahnpflege kann ihnen „nichts anhaben“, da weder Zahnbürste noch Zahnseide in die Taschen hineinreichen.

-Kranke Zähne, Bakteriennischen: Verantwortlich für den Geruch sind oft eine fortgeschrittene Karies, undichte Füllungen, Spalten an Kronenrändern oder Beläge an Zahnersatz. Dort sind Schlupfwinkel vorhanden, in denen sich geruchsbildende Bakterien festsetzen und vermehren.

WAS KÖNNEN SIE FÜR FRISCHEN ATEM TUN?

-Eigene Mundpflege: Absolute Voraussetzung für einen angenehmen Atem ist die sorgfältige eigene Mundpflege. Gereinigt werden sollten auch die Zahnzwischenräume und die Zunge.

-Professionelle Zahnreinigung: Auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung leistet einen Beitrag zu sauberen Zähnen und einem kussfrischen Atem. Dabei werden bakterielle Beläge und Zahnstein auch an Stellen entfernt, die Sie selbst nur schwer oder gar nicht erreichen können. Diese wichtige Prophylaxemaßnahme dient also nicht nur dazu, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

-Kranke Zähne und Parodontitis behandeln lassen: Wir klären gern ab, ob Zähne erkrankt sind, Zahnersatz und Füllungen beschädigt sind oder ob Sie an einer Parodontitis leiden. Ist bereits eine Parodontitis diagnostiziert worden, sollte die Entzündung selbstverständlich konsequent behandelt werden.

-Ernährung / Nikotinkonsum: Wenn Sie sich einen angenehmen Atem wünschen, sollten Sie auf bekanntermaßen extrem geruchsbildende Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln und andere stark riechende Speisen sowie auf das Rauchen verzichten.

Mit Mundgeruch sollten Sie sich nicht abfinden. Wir klären die individuellen Ursachen dafür ab und sagen Ihnen, was Sie und wir für einen frischen Atem tun können.

05/07/2025

JULI 2025 – IMPLANTATE LANGFRISTIG SCHÜTZEN

Wenn es darum geht, Zahnverlust bestmöglich auszugleichen, entscheiden sich immer mehr Menschen für Implantate. Diese stehen wie keine andere Versorgungsform für festen Biss, Zahnästhetik und den Erhalt von Lebensqualität.

EIGENE PFLEGE UND ZAHNÄRZTLICHE PROPHYLAXE
Implantate können ein Leben lang halten. Eine Voraussetzung dafür ist die gute eigene Zahnpflege. Aber auch die regelmäßige Prophylaxe in unserer Praxis ist für den Erhalt entscheidend. Diese spezielle Prophylaxe umfasst eine sorgfältige Kontrolle und die intensive Reinigung aller Zähne, insbesondere im Bereich der Implantate und des umgebenden Zahnfleisches – und vor allem an Stellen, die bei der häuslichen Zahnpflege kaum erreichbar sind. Außerdem erhalten Sie als Patient eine Anleitung und Tipps für die eigene Zahn- und Implantatpflege. Wir nennen Ihnen die für Sie geeigneten Hilfsmittel und zeigen Ihnen die richtige Anwendung.

BAKTERIELLE BELÄGE KÖNNEN EINE ENTZÜNDUNG AUSLÖSEN
Ziel der Implantatprophylaxe ist es vor allem zu vermeiden, dass sich bakterielle Beläge (Biofilm) und Zahnstein im Bereich des Implantates ausbreiten und zu einer Entzündung führen. Eine solche Entzündung wird als Periimplantitis bezeichnet und ist vergleichbar mit der Parodontitis an natürlichen Zähnen. Unbehandelt kann die Periimplantitis den Halt von Implantaten im Kiefer gefährden und zum Implantatverlust führen. Durch die sorgfältige Reinigung lassen sich außerdem oberflächliche Zahnverfärbungen und die Geruchsbildung vermindern.

Der genaue Umfang der Implantatprophylaxe und die erforderlichen Zeitabstände werden immer individuell mit jedem Patienten abgestimmt.

05/07/2025

JULI 2025 – AB WELCHEM ALTER ZUM ZAHNARZT?

Eltern fragen sich oft, wann sie mit ihrem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen sollten. Ein erster Besuch ist bereits ab dem ersten Milchzahn, also ab einem Alter von etwa einem halben Jahr, empfehlenswert. Zum einen wird Ihr Kind auf diese Weise früh an die ungewohnte Praxisumgebung gewöhnt und lernt Zahnarzttermine als etwas Selbstverständliches kennen. Ein Tipp: Nehmen Sie Ihr Kind zur Gewöhnung am besten schon früh zu Ihren eigenen, „einfachen“ Terminen, zum Beispiel zu Kontrollterminen, mit.

Zum anderen sind solch frühe Zahnarzttermine für die Früherkennung möglicher Erkrankungen oder von Problemen bei der Zahn- und Kieferentwicklung wichtig. Die teilweise immer noch verbreitete Ansicht, auf Milchzähne müsse man nicht so sehr achten, da sie sowieso ausfielen, ist falsch.

WARUM DIE MILCHZÄHNE WICHTIG SIND
Milchzähne erfüllen sehr wichtige Funktionen zum Beispiel für die Sprachbildung bzw. Aussprache bei Kindern und als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Gehen Milchzähne aufgrund von Karies zu früh verloren, wachsen die nachfolgenden Zähne oft schief heraus – eine kieferorthopädische Behandlung ist dann meist unumgänglich. Zudem kann eine Karies bei Milchzähnen das Risiko für Karies bei den bleibenden Zähnen erhöhen.

Auch die Zahnpflege sollte beginnen, sobald Ihr Baby den ersten Milchzahn bekommt. Weiterhin spielen zahnärztliche Prophylaxemaßnahmen für Kinder wie die Fissurenversiegelung eine zentrale Rolle für die Zahn- und Mundgesundheit. Wir beraten Sie dazu, welche Maßnahme in welcher Altersphase vorgesehen ist.

Sie haben Fragen zur Zahngesundheit von Kindern? Wir beantworten sie gern.

31/05/2025

JUNI 2025 – ERSTE HILFE BEI ZAHNSCHMERZEN

Zahnschmerzen sind unangenehm, in der Regel aber auch ein wichtiges Warnsignal. Kommen Sie möglichst bald in unsere Praxis oder suchen Sie den Notdienst auf, um die Schmerzen beseitigen und die Ursache ermitteln zu lassen.

Das gilt insbesondere dann, wenn Ihre Wange anschwillt, wenn Sie unter starken, pochenden und/oder nachts zunehmenden Schmerzen leiden und wenn die Zahnschmerzen länger anhalten oder wiederkehren.

Wichtig: Wenn stärkere Zahnschmerzen wieder verschwinden, ist das nicht in jedem Fall ein gutes Zeichen. Zum Beispiel könnte der Zahnnerv abgestorben sein oder eine Entzündung in den Kieferknochen übergehen.

ABHILFE BIS ZUM ZAHNARZTBESUCH

Selbsthilfe ersetzt keinen Zahnarztbesuch. Die Zeit bis zum Termin können Sie jedoch mit folgenden Maßnahmen überbrücken:

Nehmen Sie bei Zahnschmerzen ein geeignetes Schmerzmittel, das Ihnen unsere Praxis oder eine Apotheke empfohlen hat. Tabletten mit den Wirkstoffen Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (ASS) (z.B. Aspirin®) haben sich in vielen Fällen als gut geeignet erwiesen. Brausetabletten wirken schneller. Vor einer Zahn-OP sollten Sie jedoch kein Schmerzmittel mit dem Wirkstoff ASS einnehmen. ASS macht das Blut dünnflüssiger. Blutungen könnten länger andauern als normal.
Bei schmerzempfindlichen Zahnhälsen haben sich bestimmte Mundpflegeprodukte und spezielle Zahnpasten und -gels für sensible Zähne bewährt.

WELCHE HAUSMITTEL KÖNNEN HELFEN?

Bei Schmerzen und/oder Schwellungen helfen kühle, feuchte Lappen oder Eisbeutel für die Wange.
Gewürznelken sind für ihre schmerzmindernde und entzündungshemmende Wirkung bekannt. Die Gewürznelke wird gekaut, um die Wirkstoffe (ätherisches Nelkenöl) freizusetzen.
Verzichten Sie auf Kaffee, Zi******en, Alkohol und größere Wärme (Sauna, Sonnenbaden etc.).

SCHMERZEN NACH EINER ZAHN-OP

Nach einem oralchirurgischen Eingriff sind leichte Schmerzen möglich. Diese sollten spätestens innerhalb von ein bis zwei Tagen abklingen. Unterstützend können Sie schmerzlindernde Medikamente einnehmen.

Sollten wider Erwarten nach ein bis drei Tagen stärkere Schmerzen auftreten, suchen Sie bitte unsere Praxis oder den zahnärztlichen Notdienst auf. Dies kann auf eine Infektion hindeuten, die behandelt werden muss. Komplikationen sind allerdings relativ selten.

DAMIT SCHMERZEN GAR NICHT ERST ENTSTEHEN

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Zähne sorgfältig zu pflegen, die routinemäßigen Kontrolltermine wahrzunehmen und regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Damit ist es oftmals möglich, Karies und Parodontitis erst gar nicht entstehen zu lassen, die Mundgesundheit dauerhaft zu erhalten und Schmerzen vorzubeugen.

31/05/2025

JUNI 2025 – FESTER HALT FÜR IMPLANTATE

Für den festen Halt von Implantaten ist es wichtig, dass der Kieferknochen im betreffenden Abschnitt über eine Mindesthöhe und -breite verfügt. Ist bei Patienten nicht genügend Kieferknochen vorhanden, stehen heute verschiedene Knochenaufbauverfahren zur Verfügung, mit denen die Voraussetzungen für Implantate in aller Regel geschaffen werden können.

SINUSLIFT – AUFBAU IM SEITLICHEN OBERKIEFER
Das gängige Knochenaufbauverfahren im seitlichen Oberkiefer wird als „Sinuslift“ (auch „Sinusbodenelevation“ oder „Sinusbodenaugmentation“) bezeichnet. Dieser wird durchgeführt, wenn die Kieferknochenhöhe im seitlichen Oberkiefer zu gering ist. Mit dem Sinuslift wird der Knochen erhöht. Vor der Entwicklung dieses Verfahrens waren Implantate im seitlichen Oberkiefer oft überhaupt nicht möglich.

WARUM FEHLT ES IM OBERKIEFER OFT AN KNOCHEN?
Im Vergleich zum Unterkieferknochen ist der Oberkieferknochen im seitlichen Bereich wegen der direkt darüber liegenden Kieferhöhle von vornherein niedriger. Zusätzlich wird die Knochenstärke bei einigen Patienten geringer, wenn beispielsweise Seitenzähne (Backenzähne) seit längerer Zeit fehlen: Der Knochen bildet sich zurück und die Kieferhöhle dehnt sich im Lauf der Zeit weiter nach unten aus. Somit ist die Knochenhöhe in diesem Bereich oft reduziert.

WIE LÄUFT EIN SINUSLIFT GRUNDSÄTZLICH AB?
Beim Sinuslift wird die Kieferhöhlenschleimhaut (die innere Auskleidung der Kieferhöhle) unten ein wenig von der Wand gelöst und angehoben. In den entstehenden Hohlraum zwischen der Schleimhaut und dem Kieferknochen wird Knochenmaterial eingefügt. Nach der Einheilphase ist der ehemals zu niedrige Knochen erhöht.

INTERNER UND EXTERNER SINUSLIFT
Für den sogenannten internen Sinuslift wird das Bohrloch des Implantats selbst für den Zugang zur Kieferhöhle genutzt. Der Zugang erfolgt sozusagen von „unten“. Beim externen Sinuslift erfolgt der Zugang zur Kieferhöhle seitlich vom Mundvorhof aus, also ausgehend vom Zwischenraum zwischen Wangen und Kieferknochenkamm mit den Zahnreihen.

GLEICHZEITIGES ODER ZEITVERSETZTES VORGEHEN
Je nach individuellem Patientenbefund wird das Knochenmaterial entweder schon direkt bei der Implantation eingefügt oder beide Schritte erfolgen nacheinander: Zunächst wird der Sinuslift durchgeführt, einige Zeit später erfolgt das Einsetzen des bzw. der Implantate.

31/05/2025

JUNI 2025 – WEIT MEHR ALS NUR „KUNSTSTOFF“

Bei einem „Loch im Zahn“ kam früher oft Amalgam als Füllungsmaterial zum Einsatz. Heute werden stattdessen zum Beispiel zahnfarbene Komposite (auch Composite / Composites) verwendet.

Komposite sind vielen Patienten als „Kunststofffüllung“ bekannt. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht korrekt und spiegelt ihre hohe Qualität nicht wider, denn bei Kompositen handelt es sich um hochwertige Verbundwerkstoffe (composit, lat. = zusammengesetzt). Hauptbestandteile sind Mineralien wie Quarz und Keramik. Vor allem diese Inhaltstoffe sind es, die diesen Füllungen ihre positiven Eigenschaften verleihen und sie stabiler und haltbarer machen. Kunststoff macht oft nur noch den geringeren Teil von etwa 20 Prozent aus.

DIE VORTEILE VON KOMPOSITEN:
Komposite sind unauffällig. Es ist kaum ein Unterschied zur natürlichen Zahnsubstanz erkennbar. Im Gegensatz zu früher muss man Zähnen heute also nicht mehr ansehen, dass sie kariös waren und behandelt wurden.
Sie sind metallfrei, stabil und haltbar – allerdings nicht ganz so abriebfest und belastbar wie zum Beispiel Keramikinlays (hochwertige Einlagefüllungen aus Keramik).
Im Vergleich zum früher verwendeten Amalgam bleibt mehr gesunde Zahnsubstanz erhalten, die Behandlung erfolgt minimalinvasiv: Lediglich die kariösen Bereiche werden entfernt. Also nur so viel, wie unbedingt notwendig. Sogenannte Unterschnitte zur Befestigung der Füllung, wie sie bei Amalgam nötig waren, sind bei Kompositen wegen der speziellen Klebetechnik (Adhäsivtechnik) nicht erforderlich.

FÜR VIELE ZWECKE GEEIGNET
Komposite sind heute ein wichtiger Bestandteil der modernen Ästhetischen Zahnmedizin. Sie eignen sich besonders …

für kleinere bis mittelgroße Kariesschädigungen der Backenzähne,
für Füllungen im Bereich der gut sichtbaren Frontzähne,
zum unauffälligen Wiederaufbau von Schneidezähnen bei abgebrochenen Ecken und Kanten und zur Zahnumformung,
bei Zahnhalskaries,
als Befestigungs- und Verbindungsmaterialien.

AUFWENDIGE BEHANDLUNG – WICHTIG FÜR DIE HALTBARKEIT
Die Anfertigung einer Kompositfüllung ist vor allem bei mittelgroßen und großen Füllungen aufwendig: Die Füllmasse wird nicht auf einmal, sondern Schicht für Schicht in den Zahn eingefügt. Zwischendurch wird jede einzelne Schicht mit einem Speziallicht ausgehärtet (die Aushärtung geschieht durch „Polymerisation“).

Dieser aufwendige Aufbau sorgt dafür, dass die Füllung auf Dauer größenstabil bleibt und möglichst keine Randspalte entstehen – eine Voraussetzung für die Haltbarkeit der Füllung, eine dauerhaft gute Ästhetik und die Vermeidung einer erneuten Karies.

31/05/2025

JUNI 2025 – ZAHNSPANGE? PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG!

Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist für alle Patienten eine notwendige Ergänzung der eigenen Zahnpflege. Sie hilft, die Mundgesundheit zu bewahren und die eigenen Zähne länger zu erhalten. Ganz besonders wichtig ist die professionelle Zahnreinigung aber beim Tragen einer festen Zahnspange – egal, ob bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Warum ist das so?

Die feste Zahnspange ist eine effektive und vielseitige kieferorthopädische Apparatur. Nach erfolgreicher Behandlung darf man sich über schöne, gerade Zähne freuen.

Allerdings erschwert die Spange die tägliche Zahnreinigung: Im Bereich der Brackets und Drahtbögen können sich leicht Nahrungsreste und bakterielle Zahnbeläge festsetzen. Das gründliche Zähneputzen ist schwieriger. Auch mit zusätzlichen Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Interdentalbürstchen lassen sich die schwer zu erreichenden Stellen nicht immer leicht und ausreichend reinigen. Die Folge: Karies und Entzündungen werden begünstigt.

DAS GESCHIEHT BEI DER PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG
Mit speziellen Instrumenten werden bei der professionellen Zahnreinigung auch die schwer zugänglichen Bereiche der Zähne gereinigt. Auch äußere Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin lassen sich entfernen. Danach erfolgt eine Politur: Die Zahnoberflächen werden geglättet und damit die Neuanlagerung bakterieller Beläge erschwert.

Die professionelle Zahnreinigung ist eine Ergänzung zur eigenen Zahnpflege zuhause. Selbstverständlich sollten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Ihre Zähne weiterhin täglich gründlich pflegen.

WIE OFT ZUR PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG?
Im Allgemeinen empfehlen wir als Zahnspangenträgern die vierteljährliche oder halbjährliche professionelle Zahnreinigung. Je nach individueller Situation sind andere Zeitabstände sinnvoll. Wir beraten Sie gern persönlich.

03/05/2025

MAI 2025 – URLAUB, VORBEREITUNG - ERST PRÜFEN, DANN STARTEN!

Für alle, die demnächst ins Ausland fahren oder fliegen möchten, haben wir hilfreiche Tipps zum Thema Urlaub und Zahngesundheit zusammengestellt.

REISEAPOTHEKE ERGÄNZEN
Ergänzen Sie Ihre Reiseapotheke um Medikamente und Artikel für Zahnnotfälle. Dazu gehören beispielsweise Schmerztabletten und gegebenenfalls eine Zahnrettungsbox (siehe unten). Wenn Sie spezielle Zahnpflegeprodukte benötigen, sollten Sie daran denken, diese einzupacken. An manchen Urlaubsorten sind bestimmte Produkte nicht immer erhältlich.

RECHTZEITIG KONTROLLTERMIN VEREINBAREN
Auch wenn Sie keine Schmerzen oder andere Zahnprobleme haben: Lassen Sie Ihre Zähne vor einem längeren Urlaub von uns kontrollieren. Bitte denken Sie dabei an eine rechtzeitige Terminvereinbarung, damit eine eventuell nötige Behandlung noch vor der Reise abgeschlossen werden kann.

ZAHNARZTBESUCH IM URLAUB
Informieren Sie sich vorab, wie es um die zahnärztliche Versorgung am Urlaubsziel bestellt ist. Wenn Sie vor Ort einen Zahnarzt aufsuchen, erkundigen Sie sich am besten vor der Behandlung nach den zu erwartenden Kosten. Rechnungen müssen in aller Regel bar (eventuell auch mit Kreditkarte) gezahlt werden. Die Erstattung durch Ihre Krankenkasse oder -versicherung erfolgt nicht in jedem Fall. Fragen Sie bei Ihrer Kasse bzw. Versicherung nach, wie der Versicherungsschutz in Ihrem Urlaubsland aussieht.

Wichtig: Lassen Sie sich vom behandelnden Zahnarzt vor Ort eine Quittung geben (am besten auf Deutsch ausgestellt, zumindest aber auf Englisch).

ERSTE HILFE BEI ZAHNSCHMERZEN IM URLAUB
-Nehmen Sie bei anhaltenden Schmerzen ein leichtes Schmerzmittel.

-Verzichten Sie auf Kaffee, Zi******en, Alkohol und zu viel Wärme (Sonnenbaden), da dies die Beschwerden verstärken kann.

-Bei Schwellungen helfen kühlende Umschläge, Kühlpads bzw. Kühlkissen.

TIPPS FÜR ZAHNUNFÄLLE / ZAHNRETTUNGSBOX
Ist bei einem Unfall ein Zahn ausgeschlagen worden oder ein Zahnstück abgebrochen? Suchen sie möglichst schnell einen Zahnarzt auf. Je eher eine Behandlung erfolgt, desto höher sind die Chancen, einen Zahn erhalten zu können. Fassen Sie einen ausgeschlagenen Zahn nur an der Krone, nicht an der Wurzel an. Sonst könnte die empfindliche Wurzelhaut geschädigt werden.

Für die Aufbewahrung eines Zahnes bis zum Zahnarztbesuch empfiehlt sich eine Zahnrettungsbox. Sie erhalten eine solche Box in jeder Apotheke.

Wir wünschen Ihnen einen schönen, gesunden und erholsamen Urlaub!

03/05/2025

MAI 2025 – FESTE ZÄHNE, MEHR LEBENSQUALITÄT

Bei Zahnverlust wählen immer mehr Menschen Implantate oder genauer: implantatgetragenen Zahnersatz. Nicht ohne Grund, denn dieser kommt den eigenen Zähnen am nächsten und hat für die meisten Patienten einige Vorteile gegenüber anderen Zahnersatzarten.

Zahnersatz auf Implantaten ahmt den kompletten natürlichen Zahn, von der Wurzel bis zur Krone, nach. Daraus ergeben sich die entscheidenden Vorteile von Implantaten gegenüber konventionellen Brücken, Teil- oder Vollprothesen – Sie sind ihnen im Hinblick auf Komfort, Funktion und Ästhetik meist deutlich überlegen.

WELCHE KONKRETEN VORTEILE HABEN ZAHNIMPLANTATE?

-Feste Zähne, sicherer Biss: Implantate sorgen für feste Zähne und festen Biss. Nichts wackelt oder droht herauszubrechen. Sie können wieder alles essen und Ihre Speisen genießen.

-Zahnästhetik: Weiterhin ist die Ästhetik ein ausschlaggebendes Argument: Implantatgetragener Zahnersatz wirkt in aller Regel absolut natürlich – als wäre es ein echter Zahn. Niemand bemerkt, dass einmal ein Zahn entfernt werden musste.

-Keine Schädigung eigener Zähne: Bei Implantaten ist es im Gegensatz zur Situation bei Brücken nicht notwendig, Nachbarzähne als Pfeiler zu nutzen, sie zu überkronen und dafür abzuschleifen. Das heißt, die eigenen Zähne bleiben unversehrt. Auch müssen die natürlichen Zähne nicht mit Metallklammern versehen werden, wie es bei manchen Teilprothesen der Fall ist.

-Vermeidung von Knochenrückgang: Zudem wird durch Implantate Kieferknochenrückgang oftmals vermieden, denn die künstliche Zahnwurzel übt (ähnlich der natürlichen Wurzel) einen „Erhaltungsreiz“ auf den Knochen aus.

EINE LÖSUNG FÜR ALLE FÄLLE
Ob es um den Ersatz einzelner, mehrerer Zähne nebeneinander oder um ganze Kiefer geht. Der Versorgung mit Implantaten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Auch Teil- und Vollprothesen können mit Implantaten sicher verankert werden: Damit sind festsitzende und (im Oberkiefer) gaumenfreie Zahnersatzlösungen möglich. „Wackelige“ Prothesen, Probleme beim Essen, Hemmungen beim Sprechen und Lachen, verringertes Geschmackempfinden oder Druckstellen gehören der Vergangenheit an.

Fazit: Mit Implantaten können Sie Lebensqualität erhalten bzw. zurückgewinnen!

Die Entscheidung für oder gegen Implantate hängt immer von Ihrer individuellen Zahnsituation, Ihren Ansprüchen und Ihren Wünschen ab. Wir beraten Sie dazu gern persönlich.

03/05/2025

MAI 2025 – DRANBLEIBEN, FÜR GESUNDES ZAHNFLEISCH!

Die Parodontitis, die bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, ist bei Erwachsenen heute die Hauptursache für Zahnverlust. Darüber hinaus kann sich die Erkrankung negativ auf die Allgemeingesundheit auswirken.

Der Hauptteil der Behandlung besteht in der konsequenten Entfernung des bakteriellen Biofilms und von harten Ablagerungen von der Oberfläche der erreichbaren Zahnwurzeln.

DOCH DAMIT IST ES NICHT GETAN!
Die Parodontitis ist eine chronische Entzündung. Anders als zum Beispiel eine Karies lässt sich die Parodontitis nicht mit einer einmaligen Behandlung beseitigen oder heilen. Sammeln sich neue bakterielle Beläge an, flammt die Erkrankung wieder auf.

Daher ist auch nach der Hauptbehandlung eine regelmäßige Nachbehandlung in Form der sogenannten „Unterstützenden Parodontitistherapie, UPT“ (teilweise als „Parodontitisnachsorge“, „Parodontitisprophylaxe“ oder „Recall“ bezeichnet) unerlässlich. Die Nachbehandlung dient dazu, den einmal erreichten Gesundheitszustand zu sichern und die betroffenen Zähnen auf Dauer erhalten zu können.

Nur durch die Kombination aus Hauptbehandlung und regelmäßiger Nachbehandlung kann die gesamte Parodontitisbehandlung erfolgreich sein.

AUCH IHRE MITARBEIT IST GEFRAGT
Außerdem ist bei Parodontitis die eigene sorgfältige Zahnpflege mit Zahnbürste und zusätzlichen Hilfsmitteln wie Interdentalbürstchen immens wichtig für den Behandlungserfolg und den Erhalt der Zähne. Wir beraten Parodontitispatienten individuell zur „Unterstützenden Parodontitistherapie“ und zur eigenen Mundpflege.

Adresse

Am Rinzler 1
Konstanz
78465

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00

Telefon

+4975316923690

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Zahnärzte Dres. Fuchs & Kollegen GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Die Zahnärzte Dres. Fuchs & Kollegen GmbH senden:

Teilen