Selbsthilfenetzwerk KOMMIT

Selbsthilfenetzwerk KOMMIT Dir liegt etwas auf dem Herzen? Deine Erfahrungen könnten anderen weiterhelfen? Dann lerne das Selbsthilfenetzwerk KOMMIT näher kennen.

Unser Selbsthilfenetzwerk KOMMIT ist 1998 als Interessengemeinschaft von damals rund 100 Selbsthilfegruppen im Landkreis Konstanz gegründet worden. Heute vernetzen wir fast 170 Gruppen miteinander. Daneben organisieren wir Fortbildungen, Vortragsveranstaltungen und Selbsthilfetage. Alle zwei Jahre wählen wir einen Sprecherrat, der derzeit aus sechs Ehrenamtlichen besteht und einmal im Monat tagt.

Wir kooperieren eng mit der hauptamtlichen Selbsthilfekontaktstelle am Landratsamt Konstanz. Deren zentrale Aufgaben sind: Auskunft und Vermittlung zu passenden Gruppen, Hilfeleistung bei Neugründungen sowie die Koordination der Gruppen sowohl untereinander als auch mit Versorgungseinrichtungen, öffentlicher Verwaltung und anderen Institutionen.

06/09/2023

Neue Selbsthilfegruppe in Gründung: Konfus
Schwerpunkt: ADS-Erwachsene , Angststörungen, Depressionen, Bedürfnis Sorgen und Ängste zu teilen
Du hast das Gefühl mit niemand reden zu können weil es keiner versteht? Oder möchtest dich außerhalb deines engeren Kreises austauschen und mitteilen und trotzdem in einer vertrauensvollen Umgebung sein ?
Dann melde dich gerne per Mail:
Selbsthilfegruppe-konfus@gmx.de

Leitspruch : "Jeder hat das Recht zu reden und auch zu schweigen.
Keiner hilft dir außer du selbst"
Voraussichtlicher Treffpunkt 1x im Monat Montag ODER Mittwoch 19.00

Veranstaltung "Mal gut, mehr schlecht" am Montag, 23. Oktober 2023 um 18.30 Uhr im kleinen Saal vom Milchwerk Radolfzell...
04/09/2023

Veranstaltung "Mal gut, mehr schlecht" am Montag, 23. Oktober 2023 um 18.30 Uhr im kleinen Saal vom Milchwerk Radolfzell - Der Eintritt ist frei!

AusdrucksArt - Was macht mich stark?Ausstellung und Diskussion zum Tag der seelischen Gesundheit13. Oktober – 13. Novemb...
11/10/2022

AusdrucksArt - Was macht mich stark?

Ausstellung und Diskussion zum Tag der seelischen Gesundheit

13. Oktober – 13. November 2022, Konstanz



Der internationale Tag der seelischen Gesundheit, auch Welttag der geistigen Gesundheit genannt, findet dieses Jahr am 10. Oktober statt. Er wurde 1992 durch die World Federation for Mental Health mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Psychische Störungen sind weit verbreitet. Laut einer Studie der WHO leidet weltweit jeder vierte Arztbesucher daran. Eine besonders betroffene Gruppe sind Geflüchtete. Eine Expertise im Auftrag der Bundesregierung geht hier davon aus, dass 25% von ihnen so schwer psychisch belastet sind, dass sie therapeutische Hilfe benötigen, z.B. weil sie durch Erfahrungen im Heimatland und auf der Flucht traumatisiert wurden. Von den knapp 9.300 Geflüchteten, die im Landkreis leben (Stand Juli 2022), kann also von einer Zahl von über 2000 psychisch belastetsten Personen ausgegangen werden.



Das Ziel der Veranstaltung AusdrucksArt - Was macht mich stark? ist es, aufmerksam auf das Thema zu machen, andere Perspektiven auf die Problematik zu ermöglichen und Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen. Gleichzeitig sollen Betroffene den Raum bekommen, selbst über ihre Situation zu berichten.



Die Bilder der Ausstellung stammen aus dem Offenen Atelier des ZfP und aus einer Malbegleitung von geflüchteten Kindern durch den Verein Adtendo e.V. Die Ausstellung ist vom 13. Oktober zum 13. November im Konstanzer öffentlichen Raum zu sehen.



Am 13. Oktober findet um 18.30 Uhr im Großen Saal der Musikschule Konstanz die Eröffnung der Ausstellung mit einer Diskussion über das Thema psychische Gesundheit mit diversen Expertinnen statt.

Hierzu laden wir Sie ganz herzlich ein! Die Diskussion wird von Dr. Michael Odenwald (Vivo International e.V./Universität Konstanz) moderiert.



AusdrucksArt - Was macht mich stark? Ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Konstanz (Stabsstelle Konstanz International), Vivo International e.V., Adtendo e.V., des ZfP Reichenau, der Universität Konstanz sowie des Landkreises Konstanz.

Zehn Jahre Psychosomatik am Klinikum SingenÖffentliche Vortragsveranstaltung der Klinik für Psychosomatische Medizin und...
11/10/2022

Zehn Jahre Psychosomatik am Klinikum Singen
Öffentliche Vortragsveranstaltung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Singen
Singen. Unter dem Titel „Zehn Jahre Psychosomatik am Klinikum Singen“ findet am Freitag, 14. Oktober, um 17.00 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung im Bürgerssaal des Singener Rathauses statt. Gerlind Brooker, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leiterin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Singen, sowie Stefanie Reithinger, pflegerische Stationsleitung stellen die Klinik und ihre Behandlungsschwerpunkte vor.

Im Anschluss daran werden die Psychologen Marc Bossert und Dr. Christine Röber-Nägele zu den Themen „Schmerzstörung“ und „Soziales Kompetenztraining“ Vorträge halten. Abschließend besteht für die Zuhörer die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gelten die tagesaktuellen Corona-Regeln.

Veranstaltungshinweis für den Mittwoch, 06. April 2022 im großen Sitzungssaal des Landratsamts Konstanz„Mal gut, mehr sc...
14/03/2022

Veranstaltungshinweis für den Mittwoch, 06. April 2022 im großen Sitzungssaal des Landratsamts Konstanz

„Mal gut, mehr schlecht“
- Die Krankheit Depression durch Worte und Bilder besser
verstehen:

Sich dem Fühlen und Erleben von Menschen mit Depressionen etwas anzunähern und dadurch mehr Verständnis für die Erkrankung aufzubringen ist das Anliegen einer speziellen Veranstaltung des Landkreises Konstanz. Seine Selbsthilfekontaktstelle KOMMIT organisiert hierzu einen Abend mit der in Erfurt lebenden Künstlerin Nora Klein, die in einer visuellen Präsentation einfühlsame Fotografien zeigt. Jenseits von medizinischen Erläuterungen schaffen die Motive eine besondere Ausdrucksform, die auf ihre eigene Weise vermitteln, wie depressive Menschen die Krankheit erleben.
Mit Fotos und Sprecheinlagen schafft sie Zugänge zur verschlossenen Erlebenswelt Betroffener. Ergänzt werden diese durch den persönlichen Erlebnisbericht von Sabine Fröhlich. Ihre Erfahrungen mit der Depression und ihr Weg Richtung Heilung stehen im besonderen Fokus der Veranstaltung.

Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, ältere Menschen öfter als junge.
Die Krankheit Depression wird aufgrund ihres häufigen Auftretens inzwischen auch von der Weltgesundheitsorganisation als Volkskrankheit bezeichnet.

„Mal gut, mehr schlecht“ ist Titel der bundesweiten Veranstaltungsreihe und eines gleichnamigen Fotobandes, das die Künstlerin veröffentlicht hat.

„Mal gut, mehr schlecht“ findet am Mittwoch, 6.4.2022 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Konstanz statt. Coronabedingt sind die Teilnahmeplätze begrenzt. Interessenten werden gebeten sich anzumelden. Telefon 07531/800-1787 oder E-Mail info@selbsthilfe-kommit.de
Nähere Infos zur Veranstaltung sind über die Homepage der Selbsthilfekontaktstelle erhältlich: www.selbsthilfe-kommit.de/Aktuelles

25/06/2021

Genesen von Covid-19? - Und was kommt dann?

Die Initiatoren zur Gründung einer Selbsthilfegruppe „Post-Covid-Syndrom“ laden zu einer Informationsrunde zum Thema

„Selbsthilfe bei den Spätfolgen einer Coronaerkrankung“

für Donnerstag, 8.7.2021 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in den großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Konstanz ein.

Da nicht alle Menschen, die nach einer Erkrankung vollkommen genesen sind, wollen die Initiatoren dieser Veranstaltung sowohl über medizinische Behandlungsansätze informieren und zugleich den Aufbau einer Selbsthilfegruppe für den Landkreis Konstanz starten.
Zur Veranstaltung virtuell zugeschaltet sein wird Herr Dr. Kai Gutzeit aus Hamburg, der über Behandlungsmöglichkeiten bei anhaltenden Symptomen von Post-Covid wie Lungenfunktionsstörungen, Erschöpfung, Depression, Ängste und neurologische Beschwerden informieren wird.
Für mit dem Auto anreisende Besucherinnen und Besucher ist der Parkplatz des Landratsamtes geöffnet.

Weitere Infos sind unter der Tel. 07531/8001787 oder über die Selbsthilfekontaktstelle des Landratsamtes Konstanz (www.selbsthilfe-kommit.de) erhältlich

29/03/2021

Neugründung Selbsthilfegruppe Post-Covid-19-Syndrom
LANDKREIS KONSTANZ – Das Post-Covid-Syndrom bereitet in vielerlei Hinsicht auch nach der Genesung Probleme, unter anderem Lungenfunktionsstörungen, Erschöpfung, neurologische Beschwerden, Kopf- und Gliederschmerzen, Ängste mit Panikattacken,
Depression oder posttraumatisches Überforderungssyndrom.
Ein Betroffener möchte mit einer Selbsthilfegruppe einen Rahmen finden, in dem es möglich ist, auf Augenhöhe miteinander umzugehen. Im Austausch von gesammelten Erfahrungen liegt für jeden Einzelnen ein großes Potential, seinen Weg besser zu finden. Interessierte und Betroffene können sich bei der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Konstanz melden, entweder telefonisch unter 07531 800-1787 oder per Mail an info@selbsthilfe-kommit.de

29/03/2021

Neugründung Selbsthilfegruppe Ängste und Depressionen
LANDKREIS KONSTANZ – Die Selbsthilfekontaktstelle „Kommit“ sucht Interessierte zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe „Ängste und Depressionen“ für junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren. Ziel der Initiatorin ist es, sich mit anderen Gleichaltrigen über psychische Probleme wie Ängste und Depressionen auszutauschen. Interessierte und Betroffene können sich bei der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Konstanz melden, entweder telefonisch unter 075341 800-1787 oder per Mail an info@selbsthilfe-kommit.de

20/10/2020

Gruppentreffen der Selbsthilfe auf Landesebene

Seit gestern gilt in Baden-Württemberg die 3. Pandemiestufe.
Für die Gruppentreffen der Selbsthilfe gilt weiterhin die Ausnahme nach §9 (3)
(1) Ansammlungen von mehr als 10 Personen sind untersagt. Dieser Absatz wurde geändert, früher 20 Personen.
(2) Ausgenommen von der Untersagung nach Absatz 1 sind Ansammlungen, wenn die teilnehmenden Personen ausschließlich
1. in gerader Linie verwandt sind,
2. Geschwister und deren Nachkommen sind oder
3. höchstens zwei Haushalten angehören,
einschließlich deren Ehegatten, Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner oder Partnerinnen oder Partner.
(3) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt ferner nicht für Ansammlungen, die der Aufrechterhaltung des Arbeits-, Dienst- oder Geschäftsbetriebs oder der sozialen Fürsorge dienen.
 Gruppentreffen der Selbsthilfe zählen laut dem Ministerium unter dem Begriff der sozialen Fürsorge. Unabhängig davon, ob es sich um gesundheitsbezogene oder soziale Gruppen handelt.

Diese Maßnahmen gelten von Montag an landesweit.
Darüber hinaus können Städte und Landkreise, in denen eine Inzidenz von mehr als 50 / 100.000 Einwohner vorherrscht, per Allgemeinverfügung weitergehende, noch schärfere lokale Maßnahmen ergreifen.
Das Land setzt den Rahmen, bitte informiert euch zusätzlich, was nun für euren jeweiligen Land- bzw. Stadtkreis gilt.

Aktuell ist die komplette Corona-Verordnung des Landes noch nicht auf der Homepage des Ministerium zum Herunterladen zu finden.
Ihr findet aktuell die Fünfte Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung hier:

https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/201018_Fuenfte_VO_der_LReg_zur_Aenderung_der_CoronaVO.pdf

03/09/2020

Verein "Leben mit Corona" Hilfe für Betroffene und ihre AngehörigenDer Verein “Leben mit Corona" basiert auf Vertrauen, ...
03/09/2020

Verein "Leben mit Corona" Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen

Der Verein “Leben mit Corona" basiert auf Vertrauen, Mut und Kraft. Er bietet den Angehörigen und Vertrauenspersonen von Langzeiterkrankten eine tatkräftige Unterstützung. Auch leisten wir Dank unserem Netzwerk Langzeitopfern der Corona Pandemie 2020 Hilfestellung beim Austausch von Erfahrungen. Unser Netzwerk freut sich über jedes neue Mitglied.
https://www.leben-mit-corona.ch

Kontakt: Constanze Jacke
E-Mail: constanze.jacke@bluewin.ch

Verein der Langzeitbetroffenen und deren Angehörige der Corona Pandemie 2020

01/09/2020

Neugründung Selbsthilfegruppe Lipödem und Lymphödem

Nachdem Treffen wieder möglich sind, startet die neu zu gründende Gruppe am 18.9. unter Einhaltung der gegebenen Regeln:

LILY Selbsthilfegruppe Lipödem und Lymphödem
jew. 3. Freitag im Monat
erstmals 18. Sept. 2020, 19.00 - 21.00 Uhr
in Radolfzell
vorherige Anmeldung per Mail erforderlich
Kontakt: ivonne.maria@outlook.de

26/08/2020
25/08/2020

Neugründung Selbsthilfegruppe Endometriose

Endometriose - das Leben mit dieser chronischen Krankheit schafft für jede Frau ihre individuellen Herausforderungen und Belastungen. Seien es Schmerzen, die dich gänzlich außer Gefecht setzen und vom sozialen Geschehen fernhalten oder ein unerfüllter Kinderwunsch.

Dieser Aufruf geht an alle, die von Endometriose betroffen sind und sich eine Plattform für Aufklärung, Austausch und gegenseitige Unterstützung wünschen.

Selbsthilfe ist das Gegenteil von Selbstmitleid!
Neue Mitstreiterinnen sind willkommen.

Infos erhalten Sie beim Landratsamt Konstanz - Selbsthilfekontaktstelle, Telefon-Nr.: 07531/800-1787, Mail: info@selbsthilfe-kommit.de oder direkt bei Frau Margarete Krenz
Endometriose-Bodensee@web.de

27/04/2020

Selbsthilfegruppen in CORONA-Zeiten

Dass Selbsthilfegruppen Ausdruck für gegenseitige Unterstützung und solidarisches Miteinander sind war schon immer eines ihrer Wesensmerkmale. Jetzt in Zeiten von Corona wird das in besonderer Weise spürbar. Das seit Wochen bestehende Kontaktverbot zeige auf, welche Bedeutung die persönliche Begegnung für uns Menschen habe und wie sehr wir das Zusammentreffen vermissen, heben Ella von Briel, Margarete Strübig und Annette de Groot vom Sprecherrat des Selbsthilfenetzwerkes Kommit in einer kurzen Pressemitteilung hervor. Sie verweisen auf die Internetseite des Netzwerkes (www.selbsthilfe-kommit.de), das durch die Selbsthilfekontaktstelle beim Landratsamt Konstanz betreut wird und wo Hinweise für Selbsthilfegruppen in Coronazeiten gegeben werden.

Der Sprecherrat ermutigt darüber hinaus die Gruppenleiter und Gruppenmitglieder, vor allem den telefonischen Kontakt untereinander intensiv zu pflegen. Und er betont, dass geplante landkreisweite Veranstaltungen für die Gruppen keinesfalls ersatzlos gestrichen würden, sondern zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich die Lage insgesamt wieder entspannt, nachholen werden.

Nähere Informationen können über die Selbsthilfekontaktstelle beim Landratsamt Konstanz erfragt werden: info@selbsthilfe-kommit.de oder unter 07531/800 1787.

Die "Gesundheitstage Bodensee" finden am am 07. und 08. März 2020 im Bodenseeforum Konstanz statt. Auch die Selbsthilfek...
03/02/2020

Die "Gesundheitstage Bodensee" finden am am 07. und 08. März 2020 im Bodenseeforum Konstanz statt. Auch die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Konstanz nimmt daran wieder teil und stellt die Selbsthilfegruppen vor. Über einen Besuch an unserem Stand und Ihr Interesse würden wir uns freuen.

Adresse

Konstanz

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Selbsthilfenetzwerk KOMMIT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Selbsthilfenetzwerk KOMMIT senden:

Teilen