Jana Sarmis - Osteopathie für Pferde

Jana Sarmis - Osteopathie für Pferde Physiotherapie
Osteopathie
Naturheilkunde

www.tierphysiotherapie-schmitz.de Hessen
NRW

Für Sammeltermine fahre ich auch weiter entfernte Ställe an.

Ein kurzer, aber effektiver Tipp für euch:> Vergleicht regelmäßig die Muskulatur beider Körperseiten eures Pferdes!Was f...
01/08/2025

Ein kurzer, aber effektiver Tipp für euch:
> Vergleicht regelmäßig die Muskulatur beider Körperseiten eures Pferdes!

Was fällt euch auf?
> Gibt es Unterschiede im Schulterbereich? Im Hals/Schulter-Übergang?
> Wie sieht die Brustmuskulatur aus?
> Ist eine Kruppenseite runder oder flacher?
> Sieht man Asymmetrien im Rücken (Gerade Rückenlinie? S-Verlauf)?

Diese kleinen Hinweise können viel verraten – z. B. über einseitige Belastung, Verspannungen oder Trainingsdefizite. Regelmäßiges Beobachten und Fotografieren hilft, frühzeitig gegenzusteuern.
Ihr könnt eure Beobachtung mit eurem Trainer und/oder Therapeuten besprechen.

Tipp: Macht euch zur Gewohnheit, euer Pferd alle paar Wochen von beiden Seiten zu fotografieren. Außerdem von vorne und von hinten, sowie möglichst bei ähnlichen Lichtverhältnissen.

In den Bildern seht ihr Beispiele für ungleiche Bemuskelung bei drei verschiedenen Pferden.

Habt ihr schonmal Muskelunterschiede bei eurem Pferd entdeckt?

Hämatome beim Pferd – Was steckt dahinter?Ein Hämatom ist ein Bluterguss unter der Haut – beim Pferd meist die Folge von...
30/07/2025

Hämatome beim Pferd – Was steckt dahinter?

Ein Hämatom ist ein Bluterguss unter der Haut – beim Pferd meist die Folge von Stößen, Tritten oder unglücklichen Remplern auf der Weide oder im Stall.

Woran erkenne ich ein Hämatom?
> Schwellung unter der Haut
> Häufig warm & schmerzhaft
> Taktunreinheit bis hin zur Lahmheit

Was tun bei Verdacht?
> Die Diagnose wird durch deinen Tierarzt gestellt; in der Akutphase eines Hämatoms behandle ich grundsätzlich nicht
> nach Absprache mit dem TA kann das Kühlen mit kaltem Wasser helfen
> Beobachten: Wird die Schwellung größer? Bekommt das Pferd Fieber oder sonstige neue Symptome?

Ich erlebe es häufig, dass Hämatome nicht von selber verschwinden. Was nach der Akutphase helfen kann:
> Matrix-Rhythmus-Therapie oder auch andere Massageformen der umliegenden Muskulatur (immer vom Hämatom weg)
> Faszien- oder auch Lymphtapeanlagen; Crosstapes
> Heilerde oder Heparinsalbe auf dem Hämatom
> Magnetfeldtherapie
> leichte Bewegung falls möglich

Auch wenn das Hämatom schnell abgeheilt ist, empfiehlt sich im Anschluss eine Behandlung um eventuelle Blockaden durch Kompensationen aufzulösen.

Meine Leistungen im Überblick.Wichtig ist mir ein individueller Blick auf Dein Tier. Die Haltung, Nutzung, Fütterung und...
23/07/2025

Meine Leistungen im Überblick.

Wichtig ist mir ein individueller Blick auf Dein Tier. Die Haltung, Nutzung, Fütterung und die Persönlichkeit spielen eine entscheidende Rolle und werden bei mir mit einbezogen.

Durch meine Ausbildung als tiermedizinische Fachangestellte und meine Weiterbildung als Tierheilpraktikerin kann ich Dir auch bei diversen Untersuchungen, OPs und Behandlungen durch den Tierarzt zur Seite stehen.

Leistungsübersicht:
- Osteopathie (parietal, faszial, craniosacral, viszeral)
- Physiotherapie
- Chiropraktische Techniken
- Dry Needling
- Taping
- Low-Level-Lasertherapie
- Matrix-Rhythmus-Therapie
- Naturheilkunde (Phytotherapie, Mykotherapie, uvm.)

Nach jeder Behandlung zeige ich Dir Übungen passend für Dein Tier und gebe Dir Trainingstipps mit auf den Weg. Gerne bespreche ich mich auch vorab oder im Anschluss mit deiner Trainerin.

Melde Dich gerne bei Fragen zu mir und meinem Angebot.

.de

Ihr bekommt bei mir Wertgutscheine und Gutscheine über eine Behandlung. 🐶🐴Versand per Post oder als Pdf per Mail möglich...
28/11/2024

Ihr bekommt bei mir Wertgutscheine und Gutscheine über eine Behandlung. 🐶🐴

Versand per Post oder als Pdf per Mail möglich.

Bei Fragen melde dich gerne bei mir.

❤ ❤️

Ich behandle Hunde und Pferde mobil bei Dir zu Hause / im Stall. Wichtig ist mir ein individueller Blick auf Dein Tier. ...
12/06/2024

Ich behandle Hunde und Pferde mobil bei Dir zu Hause / im Stall.

Wichtig ist mir ein individueller Blick auf Dein Tier. Die Haltung, Nutzung, Fütterung und die Persönlichkeit spielen eine entscheidende Rolle und werden bei mir mit einbezogen. Ich berate und erkläre Dir, was immer nötig ist und empfehle Dir bei Bedarf Kolleg*innen für Spezialgebiete.

Durch meine Ausbildung als tiermedizinische Fachangestellte und meine Weiterbildung als Tierheilpraktikerin kann ich Dir auch bei diversen Untersuchungen, OPs und Behandlungen durch den Tierarzt zur Seite stehen.

Leistungsübersicht:
- Physiotherapie
- Osteopathie (parietal, faszial, craniosacral, viszeral)
- Chiropraktische Techniken
- Akupunktur (TCVM)
- Dry Needling
- Taping
- Low-Level-Lasertherapie
- Matrix-Rhythmus-Therapie
- Naturheilkunde (Phytotherapie, Mykotherapie, uvm.)

Nach jeder Behandlung zeige ich Dir Übungen passend für Dein Tier und gebe Dir Trainingstipps mit auf den Weg.

Melde Dich gerne bei Fragen zu mir und meinem Angebot.

Die Fliegenmasken-Saison hat gestartet und überall sieht man wieder veränderte Hautstellen unter den Nähten. ❗️Das ist n...
10/06/2024

Die Fliegenmasken-Saison hat gestartet und überall sieht man wieder veränderte Hautstellen unter den Nähten.

❗️Das ist nicht normal! ❗️

Bitte achtete darauf, dass die Maske vernünftig sitzt und keine Veränderungen durch das Tragen entstehen.

Bei folgenden Auffälligkeiten entlang der Nähte der Maske rate ich euch dringend, nach einer alternativen besser passenden Maske zu suchen:

• Knubbel, Verhärtungen
• Veränderte Haarstruktur (rauere Stellen)
• Haarverlust
• Berührungsempfindlichkeit
• offensichtliche Scheuerstellen

Das gleiche gilt selbstverständlich auch für Halfter, Trensen, Kappzäume und Co!

Tipp für dich:Mach regelmäßig Bilder von deinem Pferd! Gerne 1x/Monat auch wenn das erstmal viel klingt. Am besten nutzt...
04/06/2024

Tipp für dich:

Mach regelmäßig Bilder von deinem Pferd!
Gerne 1x/Monat auch wenn das erstmal viel klingt. Am besten nutzt du immer die gleiche Stelle oder zumindest ähnliche Lichtverhältnisse und einen ähnlichen Winkel.

Was du davon hast?
Dir fallen Veränderungen wesentlich schneller auf als ohne Bilder, weil man einfach im „Daily Business“ schnell mal ein bisschen blind wird.

Worauf kann man achten?
• Verändert sich das Gewicht? Zunahme/Abnahme
• Verändert sich das Fell? Glänzend/Stumpf/Farbe
• Verändert sich der Stand? Die Rückenlinie?
• Verändert sich die Muskulatur?

Wenn euch kleinere Veränderungen schneller auffallen könnt ihr sofort gegensteuern und euch frühzeitig Unterstützung holen.
Auch bei positiven Entwicklungen habt ihr einen Grund euch zu freuen anstatt es einfach zu übersehen.

Prävention macht so viel mehr Spaß als Therapie.❤️

Das Bild im Post habe ich von einer lieben Kundin erhalten. Mega die Entwicklung und das trotz ein paar Rückschlägen. Es ist wichtig, dass uns das auch auffällt! 🙏🏻

Spat ist eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung bei Pferden, die das Sprunggelenk betrifft. Es handelt sich um e...
25/05/2024

Spat ist eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung bei Pferden, die das Sprunggelenk betrifft. Es handelt sich um eine Form der Arthrose, bei der es zu knöchernen Veränderungen und Verknöcherungen kommt.

Mögliche Ursachen für Spat sind bspw.:
• Genetische Veranlagung
• Übermäßige Belastung oder Fehlbelastung des Sprunggelenks; auch als Folge von Blockaden anderer Faszien, Muskeln oder/und Gelenke
• Eine unpassende Hufbearbeitung oder ein unpassender Beschlag
• Verletzungen

Symptome:
• Steifheit im Bewegungsablauf, besonders nach Ruhephasen; Aufstehen fällt schwer
• Verminderte Leistungsfähigkeit und Lastaufnahme (Galopp wird vermieden)
• Entzündungszeichen (Schwellung, Verdickung, Wärme, Schmerz) im Bereich des Sprunggelenks

Die Diagnose erfolgt immer durch den Tierarzt:
• Klinische Untersuchung
• Röntgenaufnahmen des Sprunggelenks
• Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Sehnen und Bänder

Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Pferdes zu verbessern.
• Medikamentöse Therapie zur Schmerz und Entzündungshemmung
• Physiotherapie / Osteopathie: Regelmäßige passive Bewegung und kontrolliertes Training, um die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Faszien und Muskulatur geschmeidig halten und Fehlbelastungen/Folgeschäden vermeiden
• Hufpflege: Korrektur der Hufbearbeitung, um die Belastung des Sprunggelenks zu optimieren
• Therapieplan: Im besten Fall kann durch einen passenden Therapieplan die Gabe von Medikamenten reduziert werden.

Vorbeugung:
• Passendes Training zum Muskelaufbau und -erhalt.
• Richtige Fütterung: Vermeidung von Nährstoff Über-/Unterversorgung und Übergewicht.
• Hufpflege: Korrekte Hufpflege und Bearbeitung.
• Regelmäßige Osteo Termine

Hol dir Unterstützung und hilf deinem Pferd raus aus dem Teufelskreis, den so eine Diagnose ersteinmal mit sich bringt. 🍀❤️‍🩹

Bitte überlasse die Diagnostik einem Tierarzt. Akute Entzündungen sollten ebenso zunächst durch den Tierarzt behandelt w...
18/05/2024

Bitte überlasse die Diagnostik einem Tierarzt. Akute Entzündungen sollten ebenso zunächst durch den Tierarzt behandelt werden.

Gibt es kein akutes entzündliches Geschehen sind hier einige Tipps für dein Pferd mit Kissing Spines:

Unser Ziel ist wie so oft ein möglichst gut bemuskeltes und sich gesund bewegendes Pferd. Hierfür brauchen wir bewegliche Bänder und Fasziengewebe und natürlich funktionsfähige Muskulatur.

• Im besten Fall hat dein Pferd die Möglichkeit sich 24/7 zu bewegen. Bewegungsanreize und tiefes Fressen/Knabbern vom Boden sind die beste Prävention für einen gesunden Rücken. Bei Boxenhaltung denken wir wieder an die Eingeweide, die den Rücken nach unten ziehen (s. vorheriger Post).
• Vermeide unbedingt Übergewicht, denn auch dieses Gewicht zieht zum großen Teil den Rücken nach unten und damit die Dornfortsätze näher zusammen.
• Ein für dein Pferd passender Trainingsplan für den Muskelaufbau
• Regelmäßige Physio/Osteo/Chiro Termine geben dir die Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Mögliche Blockaden werden frühzeitig gelöst und dein Training trägt Früchte.
• Regelmäßige Sattelanpassungen
• Lasertherapie kann unterstützend helfen bei beginnenden entzündlichen Prozessen
• Magnetfeldtherapie kann unterstützend helfen für die bessere Versorgung der umliegenden Weichteilstrukturen
• Wärme vor der Bewegung (Solarium, Infrarotwärmedecken, Dinkelspelzkissen,…)
• Tapeanlagen können fürs Training angebracht werden oder auch um das umliegende Gewebe zu entlasten (auch Crosstapes sind hier denkbar)
• Manchen Pferden helfen Decken bei Kälte und oder Regen/Wind. Manche Pferde reagieren auf Decken jedoch auch mit Blockaden und Druckstellen im Bereich des Widerrists, bitte achtet unbedingt darauf ob euer Pferd empfindlicher wird durch die Decke.
• Eine passende Mineralisierung auf Basis einer Rationsberechnung für die ideale Versorgung mit Mengen- und Spurenelementen
• Nahrungsergänzungsmittel

Die Diagnose Kissing Spines bedeutet idR nicht, dass ihr euer Pferd nie wieder reiten könnt. Mit dem richtigen Management und gesunderhaltendem Training ist vieles möglich.

Berichtet gerne von euren Erfahrungen mit Kissing Spines in den Kommentaren. 🤗

Was sind Kissing Spines?Das Kissing-Spine-Syndrom bezeichnet einen Zustand, bei dem die Dornfortsätze der Wirbel zu eng ...
15/05/2024

Was sind Kissing Spines?
Das Kissing-Spine-Syndrom bezeichnet einen Zustand, bei dem die Dornfortsätze der Wirbel zu eng beieinander liegen und sich berühren oder sogar reiben. Dies kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
Häufig betroffen sind die Wirbelkörper der Brustwirbelsäule, insb. im Bereich der Sattellage.

Mittlerweile ist bekannt, dass es häufig gar nicht die knöchernen Wirbel selbst sein müssen, die zu Schmerzen führen, sondern die umliegenden Weichteilstrukturen. Um die Dornfortsätze herum befinden sich jede Menge lange und kurze Bänder sowie Faszien und Muskulatur, die zu den bekannten Schmerzzuständen führen können.

Symptome
Pferde mit Kissing Spines zeigen oft Symptome wie Steifheit im Rücken, Schwierigkeiten beim Biegen, Leistungsminderung, Unwilligkeit bestimmte Bewegungen auszuführen und häufig auch Verhaltensänderungen wie erhöhte Empfindlichkeit oder Gereiztheit.

Mögliche Ursachen
Die Ursachen für Kissing Spines können vielfältig sein. Dazu gehören genetische Veranlagung, falsche Trainingsmethoden, schlecht sitzende Ausrüstung oder aber einfach nur natürliche Alterungsprozesse.

Diagnose und Behandlung
In der Regel wird der Rücken des Pferdes vom Tierarzt befundet und Röntgenbilder angefertigt. Die Behandlung kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren und umfasst oft eine Kombination aus Ruhe, physikalischer Therapie, Medikamenten und in einigen Fällen sogar eine Operation, um die betroffenen Strukturen zu entlasten.

Prävention
Um die Prävention und den Umgang mit der Diagnose geht es im nächsten Beitrag.

Teilt gerne eure Erfahrungen in den Kommentaren!

- Werbung, Anzeige, Markennennung –

❤ ❤️

Haltungsbedingungen:• vermeide staubiges Heu (gräulicher Staub weist auf eine Schimmelbelastung hin - sieht man am Balle...
10/05/2024

Haltungsbedingungen:
• vermeide staubiges Heu (gräulicher Staub weist auf eine Schimmelbelastung hin - sieht man am Ballen bereits schimmelnde Stellen, muss der ganze Ballen entsorgt werden!)
• Heu sollte nicht im Regen stehen/ nass werden. Auch so provozieren wir eine Schimmelentwicklung
• Die Heuraufe sollte immer sauber sein und von altem Heu befreit werden
• Achtung: Auch Stroh als Einstreu oder Waldboden kann schimmeln!
• Laubbläser oder trockenes Fegen in Boxengassen unbedingt vermeiden!
• Vermeide unbedingt Stress für dein Pferd, denn Stress ist ganz häufig der Startschuss für die ersten Probleme. Verborgene Magengeschwüre durch Stress über längere Zeit führen zu einer Darmdysbiose und diese dann eventuell zu Allergien und Husten.

Training:
• Durch Galoppieren im Gelände wird die Lungenfunktion gestärkt; nebenbei stärkt der Spaßfaktor die Laune ;-)
• Je besser dein Pferd im Training steht und je besser bemuskelt es ist umso besser (Achtung: Kompensationsmuskulatur bewirkt hier das Gegenteil)
• Auch wenn dein Pferd krankheitsbedingt stehen muss, gibt es Möglichkeiten dein Pferd beweglich zu halten und zu trainieren. Bitte nutze die Zeit unbedingt anstatt dein Pferd durch das Stehen anfällig zu machen. Tipps gibt es von Reha-Trainern oder Therapeuten.

Sonstiges:
• Die Darmgesundheit hängt eng mit der Lunge zusammen > es lohnt sich hier regelmäßig innerlich zu unterstützen! Auch Allergien entstehen häufig bei Problemen im Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt) und können durch eine gesunde Darmflora weitestgehend vermieden werden
• Inhalation kann auch präventiv wirken! Gerade bei ungünstigeren Haltungsbedingungen oder in Krankheitsphasen kann präventiv inhaliert und so die Lunge befeuchtet werden.
• Regelmäßige Immunsystem-Unterstützung (ca. 2x im Jahr)
• Regelmäßige Osteo Behandlungen halten dein Pferd beweglich - Bewegung ist die Basis für unsere Selbstheilungskräfte und die Gesundheit
• Akupunktur kann auch präventiv eingesetzt werden um das Gleichgewicht im Körper zu erhalten
• Die Matrix-Rhythmus-Therapie sorgt für gut bewegliches Fasziengewebe
• Du kannst präventiv das Novafon einsetzen - besondere Punkte für die Lunge verrät dir dein Therapeut

Headshaking beim Pferd bezieht sich auf ein Verhalten, bei dem das Pferd seinen Kopf plötzlich und unkontrolliert schütt...
08/05/2024

Headshaking beim Pferd bezieht sich auf ein Verhalten, bei dem das Pferd seinen Kopf plötzlich und unkontrolliert schüttelt oder schlägt. Dieses Verhalten kann in verschiedenen Intensitäten auftreten, von leichtem Kopfnicken bis zu starkem Schütteln.

Wichtig: Headshaking ist ein Symptom, das ganz verschiedene Ursachen haben kann.

Mögliche Ursachen für Headshaking:
• Nervenreizung (N. trigeminus), der Nerv reagiert hypersensibel
• Blockaden im Kopfbereich und der oberen Halswirbelsäule
• Fasziale / Muskuläre Spannungen insb. im Bereich des Genicks, Widerrists und Schulterblatts
• Magenschmerzen (Entzündungen, Geschwüre)
• Allergien (bspw. Gräser)
• UV-Empfindlichkeit
• Zahnprobleme
• Überforderung; psychische Komponente

Was du tun kannst:
Gehe auf Ursachenforschung und finde heraus, was deinem Pferd hilft und das Shaken verringert.
• Schließe Erkrankungen des Magens und der Zähne / des Kopfes aus
• Führe eine Art „Tagebuch“ um herauszufinden, wann die Symptome am schlimmsten auftreten (Jahreszeit, Uhrzeiten, Wetter, Stress?, etc.).
• Teste, ob deinem Pferd eine UV-Schutz-Maske oder eine normale Fliegenmaske Linderung verschafft
• Osteopathische Behandlung: Ich teste mich gemeinsam mit dir durch die Empfindungen deines Pferdes und schaue, was gut angenommen wird. Wir können viele verschiedene Dinge ausprobieren: Taping, Lasertherapie, Matrix-Rhythmus-Therapie, Massage, Faszienrelease, Akupunktur, Mobilisation, etc.
Wichtig ist, dass du selbst Übungen an die Hand bekommst, um deinem Pferd im täglichen Umgang zu helfen.
• THP: Manche Pferde reagieren positiv auf eine Supplementierung von B-Vitaminen oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln (bei mir gibt es einen Plan individuell für dein Pferd).
• Je mehr dein Pferd im gesunderhaltenden Training ist, umso geringer sind idR die Symptome. Hier lohnt sich eine Besprechung mit deinem Trainer, was möglich ist und wie du bestmöglich trotz Shaking im Training bleiben kannst.

Hast du vielleicht ein „Headshaking-Pferd“ und noch Tipps im Handling? Kennst du die Ursache? Schreib es gerne in die Kommentare!

* Werbung, Anzeige, Markennennung*

Adresse

Frankfurter Str. 13
Kröffelbach
35647

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jana Sarmis - Osteopathie für Pferde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Jana Sarmis - Osteopathie für Pferde senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie