06/08/2025
👉 In unserem neuen Format „Wie behandeln wir …?“ möchten wir euch in den kommenden Wochen Einblicke in verschiedene Krankheitsbilder aus unserem Klinikalltag ermöglichen. Zu jedem vorgestellten Krankheitsbild erklären wir zudem, welche Rehabilitationsmaßnahmen wir mit den Betroffenen umsetzen. Den Beginn macht heute das Krankheitsbild der Duchenne Muskeldystrophie. Es handelt sich um eine fortschreitende, genetisch bedingte Muskelerkrankung, welche überwiegend Jungen betrifft. Die Erkrankung tritt bei einem von 3.500 männlichen Neugeborenen auf. Das Dystrophin-Gen liegt auf dem X-Chromosom. Da Jungen nur ein X-Chromosom besitzen, führt ein Defekt zur Erkrankung.
👣 Kinder mit Duchenne Muskeldystrophie zeigen oft schon im Kleinkindalter vermehrtes Stolpern, eine zunehmende Kraftlosigkeit und ein auffälliges Bewegungsmuster. Durch das defekte Gen kann der Körper kein Dystrophin-Eiweiß herstellen, welches für eine stabile Zellmembran der Muskelzellen benötigt wird. Es kommt über Jahre zu einer chronischen Schädigung mit Abbau der Muskelzellen und nachfolgend schrittweisem Umbau des Muskel- in Bindegewebe. Eine schwere, zunehmende Muskelschwäche mit Gehverlust im Jugendalter, Parese der Arme, Beeinträchtigung der Herz- und Atemmuskulatur, Schluckstörung, Skoliose (Verkrümmung der Wirbelsäule) und Muskelverkürzungen sind die Folge.
ℹ️ In unserer Kinderklinik behandeln wir Betroffene durch ein umfassendes, multimodales Behandlungskonzept. Dabei stehen der Kraft- und Mobilitätserhalt durch physio-, und ergotherapeutische, sowie sportmedizinische Interventionen und Gruppentherapien im Fokus. Es erfolgen im Einzelsetting physikalische Gelenk- und Kontrakturbehandlungen. Die physiotherapeutische Atemtherapie und logopädische Behandlung der Sprech- und Schluckeinschränkungen gehören ebenso zu unserem Therapiestandard, wie die Betreuung von Patienten mit einer non-invasiven Behandlung. Professionsübergreifend werden entsprechend des Mobilitäts- und Unterstützungsgrades jedes Patienten Hilfsmittel erarbeitet, erprobt und in die Anwendung gebracht. Eine psychologische Begleitung für unsere Kinder und Jugendlichen, aber auch deren Angehörige zur Krankheitsverarbeitung und -begleitung während des Aufenthaltes ergänzen unsere multiprofessionelle Arbeit.
❗ Mehr zu unserem neuen Format findet ihr unter: https://karriere.klinik-bavaria.de/einblicke-stories/wie-behandeln-wir.