Körperorientierte Psycho- und Traumatherapie bei Schmerzen, Tinnitus, Schlafstörung, Migräne, Angst, Depression, Burnout Schwerpunkt: Somatic Experiencing mit Berührung
Shiatsu für inneren Frieden, Kontakt zu sich selbst, Akupressur der Meridiane Körperorientierte Psychotherapie
Integrative Körperpsychotherapie geht davon aus, dass Regulation und Veränderungsprozesse nur möglich sind, wenn der g
anze Mensch angesprochen wird. Die Verwobenheit der seelischen, körperlichen und geistigen Dimensionen unseres Menschseins, die daraus mögliche Konfusion über Ursache und Wirkung und die Inbalance einer oder mehrerer Ebenen können viel Leidensdruck hervorrufen. Die Person kann aber die Bezüge nicht herstellen, ist allein damit oder überfordert. Die körperlichen Zugänge kann man nutzen und als Chance - bei Trauma sogar als Bedingung - sehen, um durch passende kleine verkörperte Erfahrungen, einen Anstoß zu geben für große, langfristige Veränderungen auf allen anderen Ebenen. In der Körperpsychotherapie beschreiben folgende Prinzipien mögliche Stationen einer gemeinsamen Reise zur Bewältigung von Leid, Depression, Ängsten und psychosomatischen Erkrankungen:
das Erspüren von Empfindungen, das Erkunden vom Atem, Gefühlen und Gedanken, das Vergegenwärtigen – damit dasein können, das assoziative Erkunden von Selbstanteilen und Abwehrstrategien, der Ausdruck oder die Regulation von Emotionen (z.B. durch EFT), das dialogische in Szene setzen, alte Muster gehen zu lassen und neue Erfahrungen zu integrieren. Traumatherapie – Schwerpunkt non-verbale Kommunikation
Bei Traumatisierungen wird der Körper in ständiger Alarmbereitschaft gelassen und so wird das ganze Leben zu einem ständigen Gefühl der Bedrohung. Umso wichtiger ist es mit der Regulation des Nervensystems zu arbeiten, Sicherheit und Stabilität zu erzeugen und verschiedene Schutzmechanismen als Überlebensstrategien zu untersuchen und zu respektieren. Dabei habe ich mich auf Bindungstraumen und frühkindliche Verletzungen spezialisiert, da durch non-verbale Kommunikation durch respektvolle und traumasensitive Berührung die Ebenen angesprochen und beruhigt werden können, die aus meiner Erfahrung im Gespräch, nur durch den Verstand oder durch kontaktloses Inszenieren, Imaginieren nicht alleine oder sehr langsam transformiert werden können. Jedes Kind durchläuft in seiner Entwicklung verschiedene Phasen, in denen es neue Kompetenzen erlernt. Wird das Kind in dieser Phase sehr verletzt oder nicht gefördert, bleiben Defizite und alte Wunden im Leben präsent. Ein ständiges Gefühl von Mangel oder Überforderung kann bestimmte Beziehungsdynamiken zwischen Kind und Bezugsperson entstehen lassen, die im erwachsenen Alter die Erfahrungen in der Gegenwart verzerren. Die Belastung kann sich in Themen zeigen, wie übersteigerter Leistungsdruck, Perfektionismus oder übersteigertes Verantwortungsbewusstsein für andere, die zu Burnout führen können, Scham, Grenzverletzungen, Schuldgefühle, Einsamkeit, übersteigertes Freundlichsein, ein sich Abgetrennt fühlen von sich selbst, von anderen und/oder seinem Körper oder Körperteilen, ständige wechselnde, wiederkehrende oder gleichbleibende Schmerzen (wie Migräne, PMS), unterschiedliche Erinnerungsmöglichkeiten je nach Zustand, selbstverletzendes Verhalten, starke irrationale Ängste oder ständige Selbstabwertung. Im traumasensitiven Erforschen geht es nicht darum, das Leid nochmal zu erleben, sondern im Kontakt und mich sich selbst neue Erfahrungen zu machen, damit Beziehungsfähigkeit und gesunde Ausdrucksformen der Lebendigkeit wachsen können. Einzeltermin (50 min) = 80 – 100 €, je nach Einkommen
Zen Shiatsu
Zen Shiatsu kann sehr tief Regulation nähren und Resilienz fördern. Es hilft über die Meridiane und Akupressurpunkte eine sanfte Regulation aller Ebenen anzuregen. Es ist die Rückführung in ein Gleichgewicht des gesamten Organismus. Eine Shiatsubehandlung gebe ich in Stille, dabei sind sie bequem bekleidet. Wir können dafür 60 min oder auch 90 min einplanen. Davon haben Sie Zeit zum Umziehen, Ankommen, ein kurzes Vorgespräch, Shiatsu und einige Minuten des Nachruhens. Damit Sie dann in Ruhe gehen können, hat es sich bewährt, vor der Stunde zu bezahlen und die Terminvergabe zu regeln.
1 Stunde = 80 €
1,5 Stunde = 120 €
Sie möchten Unterstützung, wissen aber noch nicht, welche Methode. Manchmal weiß man nur, dass man eine Unterstützung oder Hilfe von außen möchte, aber noch nicht, welche Methode hilfreich sein könnte. Wir können gemeinsam mit einer Grundhaltung von Wohlwollen und Achtsamkeit klären, was sich zeigen will und wir entwickeln dafür den geeigneten Weg. Geht es darum, sich etwas geben zu lassen, um wieder bei sich und den eigenen Kraftquellen anzukommen? Brauchen Sie eine Pause vom Müssen und Tun? Möchten Sie ihre Entspannungs- und Genussfähigkeit verbessern? Wünschen Sie mehr Kontakt mit sich selbst? Geht es darum, selbst etwas zu lernen und zu praktizieren, um Einfluss auf die eigenen Befindlichkeiten und Verhaltensweisen zu bekommen? Wollen Sie lernen sich mehr zu spüren, den eigenen Körper und ihre Gefühle mehr wahrzunehmen und anzunehmen? Geht es darum, den Leidensdruck durch zum Beispiel die Essstörung, Depression oder starke Angst/Panik oder Schmerzen zu verringern? Möchten Sie die psychosomatischen Zusammenhänge ihrer Erkrankung erforschen, erspüren und erkennen? Geht es darum, eine andere Antwort auf körperliche, psychische und soziale Konflikte finden? Geht es darum, in Kontakt mit tieferen Schichten zu kommen: mit Grundanschauungen und emotionalen Prozessen? Möchten Sie Veränderungen angehen und sind Sie interessiert an Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung? Preise für alle hier aufgeführten Schwerpunkte:
Selbstzahler*in
60 min: 85 - 90 €
90 min: 130 €
Serienpreis für Selbstzahler*innen:
10 x 60 min: 830 €
Rechnungsstellung für die private Krankenkasse und HP-Zusatzversicherung:
60 min: 93 €
90 min: 135
Was hat das Shiatsu Loft Berlin mit der Praxis für körperorientierte Psychotherapie, Zen Shiatsu und Traumatherapie zu tun? Seit Ende 2019, nach 10 Jahren Shiatsu Loft Berlin, zeigt der Name der Praxis die Veränderungen in mir und im Außen: die fünfjährige Ausbildung in Körperorientierter Psychotherapie, die zahlreichen Weiterbildungen in Traumatherapie mit dem Schwerpunkt Berührung waren 2020 beendet, ich wurde GSD anerkannte Shiatsu-Lehrerin, unterrichtete bis 2023 am Shiatsu Zentrum Berlin und letztendlich musste ich 2019 das schöne Shiatsu Loft/ Kyo Mei Studio mit all den tollen Menschen und Kursangeboten für Körperarbeit wegen Kündigung des Mietvertrages aufgrund von Gentrifizierung aufgeben. Eine großer wichtiger jahrelanger Prozess war für mich, gegebenenfalls das Shiatsu Zentrum, die Shiatsuschule von Edith Storch, weiterzuführen. Leider kam es aus verschiedenen Gründen nicht dazu, das Shiatsu Zentrum wurde 2024 geschlossen. Jetzt habe ich Zeit und Konzentration für die therapeutische Praxis, für Supervision und für Seminare in oben genannten Themen. Mein Engagement für Shiatsu mündet seit 2024 in der Gründung der Shiatsu Akademie, einem Netzwerk für Austausch, Forschung und Lehre im deutschsprachigen Raum, das sich insbesondere der Ausbildung und Unterstützung von ShiatsuLehrer:innen widmet. Mein Behandlungsraum befindet sich seit 2020 im Gräfekiez in Berlin-Kreuzberg, Dieffenbachstraße 36, 10967 Berlin, in einer schönen Gemeinschaftspraxis mit Loftcharakter. Also bleibt auch meine Webadresse :)
www.shiatsu-loft-berlin.de