Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach

Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach Das Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach ist ein Krankenhaus der Versorgungsstufe II mit 5 Im Mittelpunkt der Mensch ist die Maxime unseres Handelns.

Das Klinikum Kulmbach mit der Fachklinik Stadtsteinach versteht sich als ein modernes Dienstleistungsunternehmen, in dem Gesundheit gelebt wird und in dem unsere Mitarbeiter ihre Arbeit an den Bedürfnissen unserer Patienten ausrichten. Aufgrund der kontinuierlichen Modernisierung und Erweiterung des Klinikums seit den 80er Jahren profitieren unsere Patienten von einem modernen Klinikgebäude sowie einer technisch auf hohem Niveau befindlichen medizinischen Versorgung. Wir bieten unseren Patienten eine über das normale Maß hinausgehende medizinische Versorgung durch ein umfangreiches Leistungsspektrum im medizinischen sowie pflegerischen Bereich an. Wir sind ein Klinikum in kommunaler Trägerschaft. Träger des Klinikums Kulmbach ist der Zweckverband Klinikum Kulmbach. Die Mitglieder des Zweckverbandes sind der Landkreis Kulmbach sowie die große Kreisstadt Kulmbach. Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Selten und doch möglich: Hubschrauber-Unglück 🚁💥🏥Wir haben uns für den Ernstfall einer Hubschrauber-Havarie schulen lass...
26/09/2025

Selten und doch möglich: Hubschrauber-Unglück 🚁💥🏥

Wir haben uns für den Ernstfall einer Hubschrauber-Havarie schulen lassen.

Bei einer Havarie handelt es sich um einen Unfall eines Schiffes oder Fluggefährtes; Also beispielsweise das Kippen eines Hubschraubers oder Versagen von dessen Rotoren.

In diesen Fällen besteht das Risiko, dass es die Rotorblätter zerschlägt und diese wie Geschosse durch die Luft geschleudert werden.

Doch nur wegen abgerissener Rotorblätter hört der Motor nicht auf zu drehen…

Es gilt also die Maschinen abzuschalten und die Insassen schnellstmöglich zu befreien.

Da ein Helikopter jedoch kein einfaches Zündschloss besitzt und weitaus komplizierter gestaltet ist, haben sich Mitarbeiter unseres technischen Dienstes die Notabschaltung und Methoden der Befreiung erklären lassen.

So gibt es Kunststofffenster, die sich zwar nicht zerbrechen lassen, aber durch ein gesichertes Klettband „herausreißen“ lassen.

Auch die Position des Feuerlöschers an Bord muss unseren Technikern bekannt sein.

Zudem haben unsere Teilnehmer an dieser Sicherheitsübung gelernt, wie dann reagiert werden muss und was es an der Unfallstelle zu beachten gibt:

„Ein Hubschrauber hat keine Scheibenwasseranlage. Im Hubschrauber-Motor gibt es auch kein Kühlwasser. Liegt das Wrack in einer Pfütze, dann handelt es sich um Kerosin.“

erklärt unser stellvertretender technischer Leiter Timo Lehnert.

„Es ist aber schon sehr unwahrscheinlich, dass es zu einem solchen Unglück kommt. Gerade die Rettungshubschrauber verfügen über 2 Turbinen, die getrennt voneinander funktionieren. Da müsste schon viel schiefgehen. Aber trotzdem vorbereitet zu sein, ist uns wichtig.“

ergänzt unser Technischer Leiter Michael Meyer.

Und die Statistiken bestätigen dies…

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BfU) zählt in den 18 Jahren und Millionen von Flugstunden zwischen 1980 und 1998 nur 54 Helikopter-Unfälle.

Dass ein solcher Unfall also an unserem Klinikum Kulmbach geschieht ist sehr unwahrscheinlich…

Aber für uns gilt: Vorsorge ist Fürsorge.

Und darum üben wir für alle Eventualitäten.

Wir danken der ADAC Luftrettung für die Zeit und die spannende Übung! 🚁🏥💙

25/09/2025

Hubschrauber-Absturz am Klinikum? 🚁💥🏥

Nach Statistiken ein sehr unwahrscheinlicher Fall…

Und dennoch möchten wir vorbereitet sein, um zu wissen wie wir dann bestmöglich helfen können.

Darum haben wir mit der ADAC Luftrettung für Mitarbeiter unseres technischen Dienstes und unserer Notaufnahme Übungen durchgeführt, die im Ernstfall einen wichtigen Unterschied machen können.

Wir waren bei einer dieser Übungen mit der Kamera dabei 🚁📷🏥

Unser großer Lungentag findet wieder statt! 🫁ℹ️💙Wir laden darum am 27. September von 9 Uhr bis 14 Uhr in unser großes Fo...
23/09/2025

Unser großer Lungentag findet wieder statt! 🫁ℹ️💙

Wir laden darum am 27. September von 9 Uhr bis 14 Uhr in unser großes Foyer.

Bereits zum 4. Mal veranstalten wir unseren Lungen-Aktionstag, um die Gesundheit unseres Atmungsorgans in den Fokus zu rücken.

Aus diesem Anlass bieten wir Euch kostenlose Lungenfunktionstest an – auch ein persönliches Gespräch mit unseren leitenden Ärzten ist für Euch wieder möglich.

Das Motto unserer diesjährigen Lungen-Veranstaltung lautet immerhin „Früherkennung & Prävention“:

In diesem Jahr soll darum das Lungenkrebs-Screening, die Raucherentwöhnung, Impfungen, Asthma & COPD, sowie Bewegung & Sport im Mittelpunkt unseres Lungentages stehen.

Denn Lungenerkrankungen kommen nicht selten vor…

Im Gegenteil – Diagnosen wie Asthma, COPD oder Krebs werden weiterhin häufig gestellt.

Ursache ist oft das Rauchen.

Allerdings gibt es auch noch eine Vielzahl anderer Auslöser von Lungenerkrankungen.

Wir möchten Euch erklären, worauf Ihr achten könnt, welche Risiken Ihr vermeiden solltet und wie Lungenerkrankungen an unserem Klinikum behandelt werden.

Dazu haben wir eine ganze Reihe spannender Vorträge vorbereitet, die allesamt von Leitenden Ärzten und Oberärzten unserer Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin gehalten werden:

09:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung

10:00 Uhr Prävention & Früherkennung von Volkskrankheiten: Asthma & COPD

10:40 Uhr Früherkennung Lungenkrebs: Wer profitiert von der Vorsorge?

11:15 Uhr Vorbeugung von Lungenentzündung

12:00 Uhr Raucher-Entwöhnung

12:25 Uhr Sport für eine gesunde Lunge

Währenddessen ermöglichen wir Euch wieder exklusive Einblicke in unsere hochmodernen Behandlungsmethoden:

So zeigen wir Euch wie eine Lungenspiegelung funktioniert, demonstrieren Euch die Inhalationstherapie bei Asthma oder COPD und lassen Euch durch Virtual Reality (VR) einmal in die Lunge blicken…

Auch für Kinder haben wir einige Überraschungen bereitgehalten.

Ein Besuch lohnt sich also für Interessierte jeden Alters!

Der Eintritt ist natürlich kostenlos - eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wir freuen uns auf Euch und Eure ganze Familie! 🫁🎉💙

Wir begrüßen unsere neue Pflegeklasse! 🎉🏥💙Sie sind 27 von rund 120 neuen Azubis, die wir in diesem Jahr an unserem Klini...
22/09/2025

Wir begrüßen unsere neue Pflegeklasse! 🎉🏥💙

Sie sind 27 von rund 120 neuen Azubis, die wir in diesem Jahr an unserem Klinikum Kulmbach herzlich willkommen heißen.

Zum Ausbildungsbeginn haben unsere Geschäftsführerin Brigitte Angermann, sowie unsere Pflegedienstleitung Julia Reger-Rauseo unsere neuen Team-Mitglieder persönlich begrüßt.
Einige unserer neuen angehenden Pflegefachkräfte kennen wir bereits von unseren Winter-, Sommer- und Spring-Schools.

Andere haben ihre Entscheidung für den vielseitigen Job in der Pflege an unserem Pflegeinfotag getroffen.

Nun sind sie aber alle gemeinsam an unserer Berufsfachschule für Pflege, um einen der vielseitigsten und abwechslungsreichsten Berufe unserer Zeit zu erlernen.

Doch bevor es mit der Theorie losging, stand das Kennenlernen auf dem Plan…

Zu diesem Zweck haben sich unsere Lehrkräfte einige pädagogische Teambuilding-Aktionen überlegt und durchgeführt:

„Es ist normal, dass sich Menschen erst einmal kennenlernen müssen. Sie beobachten sich automatisch gegenseitig und suchen den Austausch. Würden wir direkt mit dem Unterricht beginnen, könnten wir also kaum Lernerfolge erzielen. Daher ist es besser den Azubis erstmal die Kommunikation untereinander zu ermöglichen, sodass im Anschluss der Fokus nur auf dem medizinischen Stoff liegt.“

erklärt stellvertretender Schulleiter Hans-Jürgen Wiesel.

So mussten sich unsere Azubis in einer großen Vorstellungsrunde mit einer Zeichnung präsentieren.

Zudem mussten sich alle Schüler bei einer Aktion eigenständig nach Körpergröße oder Alter sortieren:

„Das fördert den Abbau von Hürden, da jeder angesprochen werden muss. Außerdem lernen die Schüler gleich als Team zu agieren.“

erläutert unsere Schulleitung Doris Pösch.

Nach unserem Einführungstag ging es schließlich direkt mit dem Unterricht los.

Neben Körperpflege und Hygiene, werden in den kommenden Wochen auch rechtliche Grundlagen und Datenschutz vermittelt.

In wenigen Wochen starten dann bereits die ersten praktischen Einsätze auf Station.

Wir sind stolz so viele engagierte neue Team-Mitglieder begrüßen zu dürfen und wünschen einen guten Start in die neue Karriere! 🤝🏻🎉🏥

18/09/2025

Wir engagieren uns für eine gesunde Lunge 🫁🏥🎉

Darum laden wir Euch am 27. September von 9 Uhr bis 14 Uhr in unser großes Foyer zu unserem 4. Kulmbacher Lungentag ein!

Entsprechend unseres diesjährigen Lungentag-Mottos „Prävention“ bieten wir Euch kostenlose Lungenfunktionstest an.

Neben vielen spannenden Vorträgen, wird es außerdem ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, sowie viel zum Ausprobieren geben.

Alle weiteren Informationen findet hier auf unserer Homepage über diesen Link:

www.klinikum-kulmbach.de/wir-ueber-uns/4-kulmbacher-lungentag

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.

Wir freuen uns schon auf Euch und Eure ganze Familie! 💙🏥🎉

Examen mit Spitzenergebnissen! 👩🏻‍⚕️👨🏻‍⚕️🎉Gleich 3 Staatspreise für herausragende Leistungen wurden an unsere 9 Examensa...
17/09/2025

Examen mit Spitzenergebnissen! 👩🏻‍⚕️👨🏻‍⚕️🎉

Gleich 3 Staatspreise für herausragende Leistungen wurden an unsere 9 Examensabsolventen vergeben.

Dabei hatte es dieser Kurs durchaus schwer:

Gestartet in der Corona-Pandemie mit einer neugestalteten generalistischen Pflegeausbildung mussten unsere Absolventen so einige Hürden überwinden…

Doch sie haben es geschafft und ihr Examen bestanden!

Und so gratulierten mit Freude zur Zeugnisübergabe unsere Geschäftsführerin Brigitte Angermann, unser Zweckverbandsvorsitzender und Landrat Klaus Peter Söllner, die Oberin der Schwesternschaft Mary Ann Bauer, Pflegedienstleitung Julia Reger-Rauseo, Schulleitung Doris Pösch, sowie Klassenleiterin Sabine Weiß zur bestandenen Prüfung.

Denn unsere Absolventen durften stolz auf ihre Leistung sein:

Allen voran Hannes Ole Kern, Lydia Klumpp und Milica Živković, die ihre Prüfungen mit 1 bestanden haben und darum jeweils den Staatspreis erhielten.

Doch auch Kateryna Abbas, Hannah Friedrich, Mercedes Celina Fuchs, Lena Stefanie Hopisch, Leonie-Marie Parzefall und Gizem Pehlivan überzeugten mit einem herausragenden Prüfungsergebnis.

Die Kurssprecherinnen Hannah Friedrich und Lydia Klumpp erklärten ihren Erfolg damit, dass der ganze Kurs durch die Unterstützung von Lehrern, Kollegen und einprägsamen Erfahrungen stärker geworden sei:

„Wir waren beim ersten Schrei eines Neugeborenen dabei und auch beim letzten Atemzug eines Menschen. Jetzt stehen wir wieder am Anfang von etwas Neuem und Großen“

So sieht es auch Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Klaus Peter Söllner:

„Wir sind eines der am besten aufgestellten Häuser in Bayern. Unsere enorme Expansion in den vergangenen Jahren haben wir unseren tüchtigen Mitarbeitern zu verdanken.“

Ebenfalls Grund zur Freude:

Beinahe alle Auszubildenden möchten bei uns bleiben – und die, die erstmal nicht bleiben, möchten wiederkommen…

So wird beispielsweise eine unserer Absolventinnen ein Jahr in Afrika verbringen, während ein anderer Medizin studiert, um dann als Arzt an unser Klinikum zurückzukehren.

Wir sind stolz auf unsere Absolventen und wünschen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt! 🎉🏥💙

Reanimation richtig lernen! 👐🏻🚑🏥Das ist in unserer „Woche der Wiederbelebung“ möglich…Dafür laden wir alle Interessierte...
16/09/2025

Reanimation richtig lernen! 👐🏻🚑🏥

Das ist in unserer „Woche der Wiederbelebung“ möglich…

Dafür laden wir alle Interessierten jeden Alters vom 22. Bis 24. September jeweils von 13 bis 17 Uhr in unser großes Foyer.

Täglich werden wir dort im genannten Zeitraum lebensechte Übungspuppen, sogenannte Reanimationsphantome, bereitstellen, an denen Ihr unter Anleitung das Wiederbeleben trainieren könnt.

Am Dienstag den 23. September laden wir Euch außerdem von 18 bis 19 Uhr zu einer interessanten Vortragsveranstaltung in unserem Foyer ein, bei der Leitende Ärzte praxisnah erklären, was in einem Notfall geschieht und was nach einem Ersthelfer-Einsatz in der Klinik folgt:

18:00 Uhr
Herz-Kreislauf-Stillstand – Was kann ich tun? Was macht der Rettungsdienst?
(Referent: Dr. Achim Ehrt / Leitender Arzt Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin)

18:20 Uhr
Nach Herz-Kreislauf-Stillstand – Klinische Postreanimationsbehandlung
(Referent: Dr. Andreas Brugger / Leitender Arzt Medizinische Klinik I, Kardiologie und internistische Intensivmedizin)

18:40 Uhr
Neurologische Prognosestellung nach primär erfolgreicher Reanimation
(Referent: Dr. Christian Konhäuser / Leitender Arzt Klinik für Neurologie)

Unsere Fachvorträge richten sich an alle Interessierten, insbesondere Personen, die ehrenamtlich Ersthelfer-Maßnahmen beherrschen müssen, wie beispielsweise freiwillige Feuerwehren.

Für viele Menschen liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs oftmals Jahrzehnte zurück…

Die Meisten haben das Reanimieren immerhin zuletzt vor dem Führerschein erlernt.

Zwar handelt es sich bei unseren Trainings nicht um einen vollwertigen Erste-Hilfe-Kurs, aber wir möchten trotzdem Euer vorhandenes Wissen auffrischen und dabei mehr von Euch zur Reanimation befähigen.

Anlass für unsere Aktionswoche ist die bundesweit stattfindende „Woche der Wiederbelebung“, die daran erinnern soll, wie wichtig es ist auch als Nicht-Mediziner Reanimationsmaßnahmen zu kennen.

Wir möchten aus diesem Grund unser Fachwissen an die Kulmbacher Bevölkerung weitergeben.

Deshalb ist die Teilnahme auch kostenlos – eine Anmeldung ist ebenfalls nicht nötig.

Wir freuen uns auf Euch! 💙🏥🎉

Wir sind bei der Interkulturellen Woche 2025 des Landkreis Kulmbach! 🤝🏻🏥💙Der Begegnungstag feiert dieses Jahr sein 50-jä...
11/09/2025

Wir sind bei der Interkulturellen Woche 2025 des Landkreis Kulmbach! 🤝🏻🏥💙

Der Begegnungstag feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum.

Seit 1975 ermöglicht die Interkulturelle Woche in der ganzen Bundesrepublik einen Austausch verschiedenster Kulturen auf Augenhöhe – damals wurde die Woche noch als „Ausländertage“ bezeichnet.

Dementsprechend lautet auch das Motto der aktuellen Interkulturellen Woche „50 Jahre dafür!“.

Mit der Veranstaltung soll der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt, spannende Begegnungen ermöglicht und gemeinsam gefeiert werden.

Auch in unserem Klinik-Alltag sind beispielsweise Pflegekräfte aus anderen Herkunftsländern nicht mehr wegzudenken.

Dementsprechend waren wir auch beim 5. Integrationsgipfel des Landratsamt Kulmbach mit einem großen Info-Stand und zahlreichen Mitarbeitern vertreten.

Unsere Geschäftsführerin Brigitte Angermann stellte dabei unser Klinikum und unser Integrationsprogramm in einem kurzen Vortrag vor.

Anschließend wurden Filme gezeigt, damit jeder Besucher einen Einblick bekam, wie im Pflegeberuf erfolgreich integriert werden kann.

Zuletzt konnten Gäste auch mit unseren ausländischen Pflegekräften, Auszubildenden und unserer Integrationsbeauftragten Elvira Herschel-Kummer über unser erfolgreiches Integrationsprogramm sprechen und wichtige Fragen stellen.

Nun lädt der Landkreis Kulmbach erneut ein.

Diesmal unter Schirmherrschaft von Landrat und Zweckverbandsvorsitzendem Klaus Peter Söllner am 20. September von 10 bis 17 Uhr in das Deutsche Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt zum interkulturellen Tag der Begegnung.

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, das von über 15 lokalen Organisationen aus Haupt- und Ehrenamt seit Anfang des Jahres mitgestaltet wurde.

Außerdem steht ein großes Angebot verschiedener kulinarischer Köstlichkeiten und Getränke zum Kauf bereit.

Das Ziel der Begegnungstage hat sich aber nicht verändert.

Erfolgreiche Integration ist ein wichtiger Baustein für ein gutes Zusammenleben und die Interkulturelle Woche spielt dabei eine große Rolle.

Und so unterstützen auch wir gerne die Interkulturelle Woche 2025! 🎉🏥💙

09/09/2025

Mehr Hausärzte für Kulmbach in Stadt und Land! 🩺⚕️🏘️

Dies ist erklärtes Ziel des Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin Kulmbach.

Und die ersten Erfolge sind bereits sichtbar:

Gut ein Dutzend zukünftige Hausärzte für unsere Kulmbacher Heimat konnten für die Ausbildung gewonnen werden!

Die Koordinatoren des Verbundes und Ansprechpartner Dr. Thomas Banse von unserem Klinikum Kulmbach und Dr. Anja Tischer der Gemeinschaftspraxis Seitter/Tischer aus Thurnau veranstalten daher mittlerweile jährlich einmal ein Treffen mit allen Mitgliedern, also Weiterbildern, sowie auszubildenden Ärzten, um neue Strategien zu besprechen, frische Ideen zu entwickeln und sich medizinisch fortzubilden.

Die ärztliche Weiterbildung ist der nächste Schritt für die Absolventen eines Medizinstudiums und bestimmt oftmals, ob junge angehende Ärzte später im klinischen Bereich oder einer Hausarztpraxis tätig werden.

Wichtige Partner des Weiterbildungsverbundes sind unser Klinikum Kulmbach und die Fachklinik Stadtsteinach – bei uns können die Weiterzubildenden ihre gesamten klinischen Pflichtzeiten absolvieren.

Wir waren beim aktuellen Treffen dabei und haben mit Organisatoren und Teilnehmern gesprochen! 🎤⚕️💙

Wir bemühen uns für mehr Hausärzte im ländlichen Raum! 🩺🏡🏥Darum ist unser Klinikum Kulmbach mit der Fachklinik Stadtstei...
04/09/2025

Wir bemühen uns für mehr Hausärzte im ländlichen Raum! 🩺🏡🏥

Darum ist unser Klinikum Kulmbach mit der Fachklinik Stadtsteinach auch starker Partner des Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin Kulmbach – einer der besten und größten Weiterbildungsverbünde in ganz Bayern.

Gut ein halbes Dutzend neue Hausärzte konnten so mittlerweile direkt nach dem Studium und der allgemeinmedizinischen Weiterbildungszeit für die Praxen in unserer Region gewonnen werden.

So wirken wir dem Hausärzte-Mangel effektiv entgegen!

Doch wie gelingt dies unserem Weiterbildungsverbund?

Nach einem abgeschlossenen Medizinstudium und erhaltender Approbation folgt für die jungen Mediziner die ärztliche Weiterbildung in Klinik oder Praxis.

Erst nach Erteilung dieser Approbation kann man sich als Assistenzarzt auf eine Facharztausbildung in den unterschiedlichen Fachrichtungen bewerben.

Die Weiterbildung ist daher also eine Art Scheideweg und entscheidet oft, ob junge angehende Ärzte in einer Klinik oder einer Arztpraxis tätig werden wollen.

Umso wichtiger ist es den jungen Menschen die Vorzüge des ländlichen Raumes und die Tätigkeit in einer Hausarzt-Praxis so attraktiv wie möglich zu präsentieren.

Ein Verbund von rund 20 Hausarzt-Praxen und unserem Klinikum Kulmbach hat sich daher zusammengeschlossen.

Organisiert werden die Weiterbildungen unter anderem durch den Koordinator im stationären Bereich und unserem Leitenden Arzt der Klinik für Nephrologie und Dialyse Dr. Thomas Banse, sowie die Koordinatorin Dr. Anja Tischer der Gemeinschaftspraxis Seitter/Tischer aus Thurnau für den ambulanten Bereich.

Diese dabei oftmals entstandenen Freundschaften überzeugen die jungen Ärzte meist davon in unserer Region zu bleiben.

Zur stetigen Fortentwicklung unseres Weiterbildungsverbundes und der Versorgungslage im Raum Kulmbach treffen sich die Verantwortlichen mittlerweile mindestens einmal jährlich mit den auszubildenden Ärzten, um über wichtige Themen zu sprechen, neue Ideen für die Weiterbildung auf den Weg zu bringen, oder wichtige Fortbildungen abzuhalten.

Wir machen uns stark für eine starke hausärztliche Versorgung – jetzt und auch in der Zukunft! 🏡🩺💙

Wir begrüßen Dr. Sebastian Blaj als neuen Leitenden Arzt! 🩺🏥🎉Künftig wird der 48-jährige, gebürtige Siebenbürger an der ...
29/08/2025

Wir begrüßen Dr. Sebastian Blaj als neuen Leitenden Arzt! 🩺🏥🎉

Künftig wird der 48-jährige, gebürtige Siebenbürger an der Spitze unserer Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie stehen.

Mit ihm gewinnt unser Klinikum einen Experten für komplexe onkologische und viszeralchirurgische Verfahren, der sich für die minimal-invasiven Chirurgie begeistert und dem interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamwork wichtig sind.

Zu seinen vielen fachlichen Schwerpunkten zählen auch die Peritonektomie und HIPEC, also die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie.

Über ein Jahrzehnt hat er sich als Oberarzt der komplexen Chirurgie von Bauchfellmetastasen unter der Leitung des international anerkannten Spezialisten Prof. Dr. Dr. Pompiliu Piso in Regensburg gewidmet.

In dieser Zeit behandelte er hunderte Patienten mit diesem anspruchsvollen Krankheitsbild.

Künftig soll auch Kulmbach von diesen Behandlungsmethoden profitieren:

„Die Entscheidung für das Klinikum Kulmbach fiel nicht zuletzt wegen der engen Verzahnung von Praxis und Wissenschaft. Hier lässt sich hochwertige Spezialversorgung mit persönlicher Betreuung verbinden – ein Modell, das in der Fläche immer seltener wird.“

erklärt er uns.

So soll künftig unser zertifiziertes Darmkrebszentrum auch durch die HIPEC-Implementierung erweitert werden.

In der Zukunft möchte er sich auch in der Betreuung von Studenten stark machen:

„Die Zukunft der Viszeralchirurgie liegt mir besonders am Herzen: Ich möchte Studierenden die faszinierende Welt der komplexen Bauchchirurgie näherbringen – die wunderbare Anatomie des menschlichen Körpers und die Herausforderungen der abdominalen Chirurgie.“

Neben der Medizin und Forschung begeistert sich Dr. Blaj außerdem für den Ausdauersport – ideal zum Erkunden der fränkischen Landschaft, wie er sagt.

Und so scheint es, dass wir nicht nur einen neuen Leitenden Arzt, sondern auch einen leidenschaftlichen Klinik-Sportler in unserem Team begrüßen dürfen.

Wir wünschen Dr. Blaj einen guten Start und freuen uns schon auf eine produktive Zusammenarbeit in Klinik, Lehre und moderner Patientenversorgung! 🩺🏥💙

Wir wurden ausgezeichnet: Seit 23 Jahren Umweltschutz! 🌳🌍🏥Zu so viel Engagement über lange Zeit hat uns die Industrie- u...
26/08/2025

Wir wurden ausgezeichnet: Seit 23 Jahren Umweltschutz! 🌳🌍🏥

Zu so viel Engagement über lange Zeit hat uns die Industrie- und Handelskammer Nürnberg mit einer Urkunde gratuliert.

Seit dem 13. Juni 2002 nutzen wir bereits das Umweltmanagement-System EMAS.

Als unser Klinikum Kulmbach 2002 das erste Mal eine Umweltzertifizierung erhielt, war dies etwas ganz Besonderes…

Zum einen waren damals derartige Zertifizierungen keine Pflicht – wir haben uns also bereits vor über 20 Jahren freiwillig für die Umwelt eingesetzt;

Zum anderen waren wir das erste Klinikum Oberfrankens, das sich zertifizieren ließ.

An der feierlichen Zertifikatsübergabe an den damaligen Geschäftsführer Herbert Schmidt nahm sogar der ehemalige bayerische Umweltminister Dr. Werner Schnappauf teil.

Seitdem hat sich viel getan – eines blieb jedoch immer gleich:

Unser Engagement für den Umweltschutz…

„Gesundheitsvorsorge und die Schonung der natürlichen Ressourcen hängen für uns eng zusammen. Wir möchten stets den betrieblichen Umweltschutz in allen Bereich über das gesetzlich-geforderte Maß hinaus verbessern und das bei einer bestmöglichen Versorgung unserer Patienten.“

erklärt unsere Geschäftsführerin und zugleich Umweltschutzverantwortliche Brigitte Angermann.

Diese Balance gelingt uns seit mehreren Jahrzehnten durch die klare Formulierung von Umweltzielen, das konsequente Umsetzen von Maßnahmen und das stetige Dokumentieren unserer Umweltprogramme.

Damit jeder unserer über 2000 Mitarbeiter auch aktiv am Umweltschutz mitgestalten kann, gibt es in jeder Abteilung Umwelttrainer.

Zudem erarbeitet unser Umweltmanager mit einer Arbeitsgruppe regelmäßig neue Konzepte.

In dieser Umwelt-Arbeitsgruppe befinden sich Mitarbeiter jeder Abteilung, jeder Position und jeder Berufsgruppe.

So gehen wir beispielsweise sparsam mit Wasser und Rohstoffen um; erzeugen mit PV-Anlagen eigenen Strom; führen unvermeidbaren Müll der Kreislaufwirtschaft zu und pflegen unsere umliegende Natur, wie unseren Wald oberhalb unseres Klinikums.

Denn Gesundheit und Natur hängen enger zusammen als vielleicht so mancher denkt! 🌳🏥💙

Adresse

Albert-Schweitzer-Str. 10
Kulmbach
95326

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie