
12/04/2025
Symbolik und Aussage:
Das Bild ist eine kritische Darstellung der Realität in manchen Familien, besonders bezogen auf Erziehung, Verantwortung und Abhängigkeit.
1. Überbehütung und fehlende Selbstständigkeit:
Der erwachsene Sohn lässt sich immer noch von seinen alten Eltern „tragen“, obwohl er längst selbstständig sein sollte.
Es zeigt, wie manche Kinder niemals lernen, auf eigenen Beinen zu stehen – oft, weil die Eltern alles für sie tun und ihnen nichts zutrauen oder weil sie es versäumen, rechtzeitig loszulassen.
2. Umkehrung der natürlichen Rollen:
Normalerweise kümmern sich Kinder um ihre Eltern, wenn diese alt werden. Hier ist es umgekehrt – die gebrechlichen Eltern kümmern sich immer noch um ihr „Kind“, obwohl es längst erwachsen ist.
3. Gesellschaftskritik:
Es könnte auch ein allgemeiner gesellschaftlicher Kommentar sein über die „verlorene Generation“, die nicht erwachsen werden will – oder über eine Kultur, in der Verantwortung zu lange aufgeschoben wird.
Botschaft:
Das Bild stellt Fragen wie:
Wann endet elterliche Fürsorge?
Fördert zu viel Hilfe Passivität?
Ist es Liebe oder eher eine Last, wenn Eltern alles für ihre Kinder tun – selbst im hohen Alter?
Möglicher Kommentar oder Zitat:
„Manche Eltern tragen ihre Kinder so lange, bis sie selbst nicht mehr gehen können – und die Kinder nie gelernt haben zu laufen.“
Oder:
„Wer nicht losgelassen wird, lernt nie zu fliegen.“