Struktur Coaching, SeniorenPlus Begleitung u. Ayurvedische Beraterin

Struktur Coaching, SeniorenPlus Begleitung u. Ayurvedische Beraterin Willkommen auf Ihrer Seite rund um Struktur, Coaching, Senioren Plus Begleitung und Ayurveda. www.bs-struktur.de

www.bs-struktur.de/RundbriefRundbrief -Wenn alles zu viel wird…                              Liebe Leserund all jene, di...
20/08/2025

www.bs-struktur.de/Rundbrief
Rundbrief -Wenn alles zu viel wird…
Liebe Leser
und all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf,
viele von uns haben es bereits erlebt oder kennen jemanden, dem es so ergangen ist… Da haben wir jahrelang „funktioniert“ … und dann bringt der Tropfen das Fass zum Überlaufen. Alles wird uns zu viel und wir haben keine Kraft und Energie mehr. Wir fühlen uns ausgelaugt und überfordert, den Alltag zu bewältigen.

Kennen Sie das? Job, Familie, Partnerschaft, der Tag ist so voll…
Auf dem Schreibtisch türmt sich die Arbeit, der Chef ist ungeduldig und Sie stehen unter Zeit- und Leistungsdruck.
Daheim wartet die Wäsche, die Kinder fordern, Sie sind den Eltern verpflichtet – und Sie sind genervt und gestresst.
Sie wissen nicht mehr, wie Sie alles schaffen können.
Und ganz wichtig: wo ist Ihre Zeit zum Entspannen, für die Partnerschaft, Ihr Hobby?

Wenn der Stress zu viel wird Woman with job stress

Energiemangel, Ängste, Schlafstörungen,
Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwäche, Entscheidungsunfähigkeit,
Muskelverspannungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen,
Leeregefühle und Sinnkrisen:

Wenn uns alles zu viel wird, dass kann sich auf viele verschiedene Arten äußern. Nicht jede Art von Stress führt gleich zu einer psychischen Erkrankung, doch wir sollten auf die Warnsignale unseres Körpers hören. Wer das Gefühl hat, den Anforderungen im Job und/oder Privatleben nicht mehr gewachsen zu sein, und auch im Urlaub nicht mehr ausreichend Erholung findet, sollte innehalten. Das Leiden von Burn-out-Patienten ist nicht zu unterschätzen. Erste Anzeichen und Symptome sollten ernst genommen werden.

Es trifft insbesondere Menschen, die sehr gewissenhaft und leistungsbereit sind – im Arbeitsleben wie im privaten Umfeld. Burnout kann sich in verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen zeigen und zu einer Depression führen.

In schwierigen Lebenssituationen kann es schon zu viel sein, sich bei einem Amt zu melden, ein Formular auszufüllen oder ein Telefonat zu führen. Das hat nichts mit Dummheit oder Faulheit zu tun – es gibt Momente im Leben, da können wir einfach nicht mehr! Jedes weitere Handeln zehrt so an unseren Kräften, dass wir uns den Aufgaben nicht mehr gewachsen fühlen. Herausforderungen, die wir vorher locker „aus dem Handgelenk“ erledigt haben, sind für uns nun ein sehr belastendes Gewicht. Wir wollen einfach nur noch „Dasein“ und haben keine Kraft, um entsprechend unseren Belangen zu handeln – geschweige denn, uns durchzusetzen / zu kämpfen. Eine extreme Belastung kann dazu führen, dass die eigenen Grenzen erreicht sind.

Kommt Ihnen das vertraut vor? Dann sind Sie damit nicht alleine! Fast jedem passiert das früher oder später mal – oder auch wieder. Und Ihre Lage ist gar nicht so ausweglos, wie sie Ihnen vielleicht scheinen mag.

Sie schaffen das! – mit den richtigen Strukturen und einer tatkräftigen Unterstützung.

Die Frage: “Wie konnte es so weit kommen?” ist zwar wichtig, doch vorerst fehl am Platz. Ursachenforschung hat ihre Berechtigung – allerdings nicht, wenn Sie akut in der Klemme stecken. Dann ist Erste Hilfe und rasches Handeln angesagt, damit Ihnen der Berg nicht wirklich über den Kopf wächst.


Endlich wieder Zeit für Sie – die entsteht, wenn Sie Ihre Arbeitsberge schrittweise abbauen, Überflüssiges ausmisten, manche Aufgaben delegieren und für die wichtigen Dinge ein funktionierendes Zeitmanagement haben. Geht es um die Ordnung auf dem Schreibtisch / in Ihrem Zuhause und eine effektive Arbeitsorganisation? Oder um die Gestaltung Ihres kompletten Tagesablaufs? Hakt es an der Planung – oder ist es so schwer, Aufgaben abzugeben und den Protest der Familie auszuhalten? Erlauben Sie es sich überhaupt, weniger zu tun? … Oder stecken Sie in einer Ausnahmesituation, die nun bewältigt werden muss?

Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu mehr Zeit – ganz in Ihrem Tempo und nach Ihren Bedürfnissen – und biete Ihnen eine „Erste Hilfe Maßnahme“

Mögliche Stationen: Zeiteinteilung und Aufgabenplan erstellen, Aufgaben sortieren, Angst vorm Delegieren erkennen und auflösen, Gespräch mit Partner und Familie üben, Ruheinseln schaffen uvm.



Gerne helfe ich Ihnen, tief durchzuatmen.

Hilfe zur Selbsthilfe ist unser Ziel – wobei ich Ihnen diverse Aufgaben auch einfach abnehmen kann, bis Sie wieder „gut Luft bekommen“.

Mein Coaching ist eine sinnvolle Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Lebensqualität und Ihren langfristigen Erfolg.

Rufen Sie mich an 0451-203 69 66 oder 0177-1413267 – oder antworten Sie unverbindlich auf diese Mail.



Übrigens – Sie dürfen den Rundbrief gerne weiterleiten. Vielleicht denken Sie ja an jemanden, der gerade jetzt in dieser „schwierigen Phase“ ist und der/die sich über „aktive Hilfe“ freuen könnte. Ob Familie, Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis, manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls, um nötige Hilfe zu erkennen und annehmen zu können.

In diesem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen

bs-struktur
Beate Schulz

Rundbrief Hier erhalten Sie kostenfrei meinen Rundbrief mit Informationen rund um die Themen • Coaching als angenehmer Weg • Leichter leben mit Strukturen • Zufrieden älter werden • Ayurveda als Schutzschild für die Gesundheit • Gemeinsam statt einsam • Mit Freude die Jahreszeiten erle...

www.bs-struktur.deRundbrief - Wenn unsere Eltern im Alter unsere Hilfe brauchen… Liebe Leserund all jene, die ich auf ih...
31/07/2025

www.bs-struktur.de

Rundbrief - Wenn unsere Eltern im Alter unsere Hilfe brauchen…

Liebe Leser
und all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf,

wenn ich mich in meinem Klientenkreis umhöre, dann nimmt die Sorge um die älter werdenden Eltern einen immer größeren Raum ein. Plötzlich oder langsam drehen sich die Rollen um. Aus einem Elternteil, das uns einst die Windeln wechselte und uns lehrte, mit Messer und Gabel zu essen, wird möglicherweise ein Mensch, der die Unterstützung der Kinder braucht.

Briefe von Behörden, der Bank und/oder die neuen Techniken überfordern die Eltern. Kleinste Störungen des Tagesrhythmus bringen sie aus dem Gleichgewicht. Gleichzeitig kann es passieren, dass sie gekränkt oder aggressiv angebotene Unterstützung ablehnen.

Vielen alten Menschen fällt es schwer, sich des Nachlassens ihrer geistigen und körperlichen Veränderungen bewusst zu werden und einzugestehen. Gründe dafür können sein, dass es sie schmerzt, anderen zur Last zu fallen oder sie sich innerlich gegen den körperlichen und geistigen Abbau wehren. Sie wollen z.B. weiterhin Auto fahren, obwohl ihr Reaktionsvermögen verlangsamt und ihre Sehschärfe geschwächt ist. Statt den Rollator zu nutzen, nehmen sie einen Sturz in Kauf. Die angebotene Unterstützung lehnen sie vehement ab.

Von außen gesehen kann man verstehen, dass es den Eltern schwerfällt, immer mehr Abstriche in ihrer Bewegungsfreiheit machen zu müssen. Niemand will gerne hilfsbedürftig sein und Kontrolle abgeben. Niemand will, dass der eigene Lebensradius sich immer mehr verkleinert. Das, was wir im Leben gewohnt sind zu tun und was uns Sicherheit gibt, wollen wir bis ans Ende unserer Tage fortführen.

Positiv an der Verleugnung ist, dass die Eltern sich nicht resigniert ins Bett zurückziehen, sondern aktiv am Leben teilnehmen wollen. Ein weiterer Grund für das Ablehnen von Hilfe kann auch eine sich entwickelnde Demenz sein, die es den Betroffenen nicht mehr möglich macht, über ihr Verhalten nachzudenken und sich bewusst auf Veränderungen einzustellen.

Probleme der Kinder mit dem Älterwerden der Eltern

Wenn wir Kinder erkennen, dass die Eltern alleine nicht mehr wirklich klar kommen, dann sind wir gefordert. Das ist nicht immer leicht, denn auch unser Leben ist ja „komplett“. Zudem wohnt manch einer nicht am gleichen Ort mit den Eltern und bekommen eventl. Schuldgefühle wegen der selbstgewählten Entfernung. Dennoch, unsere Eltern brauchen unsere Zeit! Das wir für sie bestimmte Verpflichtungen übernehmen, fremde Hilfe organisieren und/oder sie finanziell unterstützen - ganz so, wie sie es einst für uns taten.

Unsere Situation noch erschweren kann die Tatsache, dass unsere Eltern sich gekränkt fühlen, wenn wir sie auf ihre Einschränkungen hinweisen, und deshalb unsere Hilfe verweigern. Manchmal gibt es auch Partner oder Geschwister, die querschießen und sich nicht an der Unterstützung der Eltern beteiligen wollen.

Viele von uns quälen sich auch mit den Fragen „Wieviel Hilfe wird von mir erwartet?“ und „Kann ich die Hilfe leisten?“

Wie Sie mit den Veränderungen Ihrer Eltern umgehen können und was Ihnen im Umgang mit Ihren Eltern helfen kann, all dass kann ich Ihnen in einem Coaching-Gespräch (gerne auch in einem günstigen und zeitsparenden Telefon- oder Email-Coaching) vermitteln.

Sie sollten sich schon frühzeitig mit Ihren Eltern zusammensetzen und über die Zukunft sprechen (Strukturen schaffen). Auch wenn Sie vielleicht zunächst Skrupel haben, ein solches Gespräch zu führen.

Es stehen z.B. zwischen dem Alleinleben, dem Heim und dem Einzug bei den Kindern noch viele andere Alternativen offen.

Benötigen Ihre Eltern bereits Unterstützung, dann informieren Sie sich, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Werden Sie sich darüber klar, was Sie selbst anbieten können und wo Ihre Belastungsgrenzen sind. Besprechen Sie mit den Eltern gemeinsam die Zukunft. Mit einem Coaching zu diesem Thema gewinnen Sie Sicherheit und Rückhalt. Gerne unterstütze ich Sie im Umgang mit Ihren Eltern, Schwiegereltern usw. - und nehme Ihnen ggf. diverse Aktivitäten ab. Z.B. die Vorauswahl für einen Platz in einem Pflegeheim, Tagesstätte oder Wohngemeinschaft, die Organisation eines Fahrdienstes, die Beantragung der Pflegestufe, den regelmäßigen Besuch bei den Senioren (gerne inkl. Besuchsfeedback per Mail) usw.

So können Sie in der Zeit Kraft schöpfen, was allen Beteiligten nur zu Gute kommt!

Rufen Sie mich gerne unverbindlich an: 0451 - 203 69 66 / 0177-1413267 oder antwortet auf diesen Rundbrief



Manchmal macht es auch Sinn, zusammen mit den Eltern einen Beratungstermin bei der Senioren Plus Begleitung / bs-struktur anzunehmen. Ihren Eltern könnte es leichter fallen, einen Rat von außen anzunehmen, als von Ihnen als Kind. Ein Termin findet immer in gewohnter Umgebung statt, so dass die Senioren sich sicher fühlen können.

Aber das Wichtigste bei allem:

Überlassen Sie Ihren Eltern die Verantwortung, solange es nicht um ihren Schutz und ihre Sicherheit geht.


Übrigens – Sie dürfen den Rundbrief gerne weiterleiten. Vielleicht denken Sie ja an jemanden, dessen Eltern gerade jetzt in diese "schwierige Phase" kommen und der/die sich über "hilfreiche und anregende Tipps" freuen würde. Ob Familie, Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis, manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls für ein gelungenes Miteinander zwischen Alt und Jung.

In diesem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen

bs-struktur
Beate Schulz

Willkommen …. auf Ihrer Seite rund um Struktur, Coaching, Senioren Plus Begleitung und Ayurveda. Was hat Sie auf diese Seite geführt? „So geht es nicht weiter.“ Dieser Satz ist oft der Auslöser, über ein Coaching nachzudenken. Meist hat sich da jemand schon ganz schön abgemüht, sein Unwo...

www.bs-struktur.de/RundbriefRundbrief – Was will ich?Ziele finden: Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?Liebe Les...
15/08/2024

www.bs-struktur.de/Rundbrief
Rundbrief – Was will ich?
Ziele finden: Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?
Liebe Leser
und all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf,

viele meiner Klienten kommen mit der Frage zu mir “Was macht mich wirklich glücklich?”


Nicht jedem von uns ist auf Anhieb klar, was er oder sie eigentlich wirklich erreichen will. Vieles scheint verlockend und erstrebenswert.
Es ist wichtig, herauszufinden, welche Ziele wirklich Ihre Ziele sind und nicht die Ihrer Eltern, Freunde oder von sonst wem.
Finden Sie heraus, was Sie ganz persönlich in Ihrem Leben erreichen wollen. Denn nur Ihr persönlicher innerer Antrieb gibt Ihnen genug Kraft, Ihre Ziele tatsächlich zu erreichen.




Einer von vielen Wegen, Ihre persönlichen Ziele herauszufinden

Die folgende Übunge kann Ihnen dabei helfen, Ihre persönlichen Zielen auf die Spur zu kommen. Allerdings kann es manchmal durchaus hilfreich sein, die Frage nach den eigenen Zielen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und daher möglichst verschiedene Übungen auszuprobieren – wenn Sie das möchten, kommen Sie gerne unverbindlich auf mich zu. Ich helfe Ihnen, auf spielerische Weise herauszufinden, was Sie wirklich wollen! Versprochen!





Die persönlichen Lebensbereiche erkunden

Wenn Sie herausfinden wollen, was Sie in Zukunft erreichen wollen, ist es nützlich, sich zuerst etwas genauer mit Ihrer augenblicklichen Lebenssituation auseinanderzusetzen. Mit dieser Übung bekommen Sie Klarheit über Ihren jetzigen Lebensbereiche und deren Bedeutung für Ihr Leben.

Der Weg zu Ihren Zielen beginnt da, wo Sie heute stehen. Daher kann es hilfreich sein, Ihr heutiges Leben etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu bietet es sich an, die verschiedenen Lebensbereiche Ihres Lebens einmal gezielt zu betrachten.

Ihr Leben teilt sich in verschiedene Lebensbereiche auf
Zunächst gilt es herausfinden, welche Lebensbereiche es in Ihrem Leben überhaupt gibt und welche Rollen Sie darin ausfüllen. Ein Lebensbereich ist ein Teilbereich Ihres Lebens, über den Sie nachdenken und auf den Sie Zeit und Arbeit verwenden. Und Rollen sind Funktionen, die Sie in Ihrem Leben ausfüllst.

Welche Lebensbereiche gibt es?
Bei den meisten Menschen gibt es vor allem die folgenden Lebensbereiche:

Familie, Partnerschaft
Freunde, soziale Kontakte
Finanzielles, Materielles
Spirituelles, Religion
Hobby, Freizeit, Entspannung
Persönliches und Privates, persönliche Weiterentwicklung
Intellektuelles, Lernen
Sonstiges
Welche von diesen Lebensbereichen treffen für Sie persönlich zu? Finden Sie in Ihrem Leben weitere Teilbereiche?

In den verschiedenen Lebensbereichen erfüllen wir unterschiedliche Rollen
In unserem Leben erfüllen wir in unserem Zusammensein mit anderen Menschen eine ganze Reihe von verschiedenen Rollen oder Funktionen. Welche Rollen das sind und wie wir diese Rollen selbst sehen, prägt uns und unser Leben. Deshalb ist es wichtig, sich einmal klar darüber zu werden, welche Rollen wir eigentlich innehaben und was das für uns bedeutet. Welche unterschiedlichen Funktionen es in Ihrem Leben geben könnte, wird an den folgenden Beispielen klarer.

Mögliche Rollen könnten sein:

Vater, Mutter, Sohn, Tochter, etc.
Angestellter, Chef, Abteilungsleiter
Kegelbruder, Segler, Skatspieler, Golfer
Gemeindemitglied
Weltbewohner, Europäer, Deutscher, Engländer, Franzose, Hamburger, Berliner
Buddhist, Christ, Moslem
Ich
Freund, Bekannter, Nachbar
Naturfreund
Reisender
usw.
Wenn Sie im nächsten Schritt konkret Ihre Ziele suchen, können Sie sich für jeden einzelnen Lebensbereich und für jede Rolle fragen, was Sie in Ihrem Leben in diesem Bereich erwarten. Wird das bis jetzt nicht erfüllt, können Sie hier lohnende Ziele finden. Die Zielsuche anhand Ihrer Lebensbereiche gibt dem Prozess einen roten Faden. Denken Sie aber auch daran, dass Sie Ihr Leben um neue Lebensbereiche und Funktionen erweitern können – was z.B. möchten Sie noch alles tun?

Übung
Ziehen Sie sich an einen ungestörten Platz zurück und nehmen Sie sich 15-20 Minuten Zeit. Schreiben Sie einmal alle Rollen und Teilbereiche Ihres Lebens auf und fragen sich, was Ihnen diese Funktionen und Lebensbereiche jeweils bedeuten. Wann geht es Ihnen gut, wo fühlen Sie sich wohl, in welchen Funktionen sehen Sie einen Sinn? Kennzeichnen Sie die Bereiche, in denen Sie zufrieden sind z.B. mit einem Plus und die Bereiche, in denen Sie eher unzufrieden sind, mit einem Minus. Vielleicht stehen bei Ihnen auch Veränderungen an, durch die Sie einige Bereiche Ihres Lebens heute noch nicht genau einschätzen können? Markieren Sie solche Bereiche z.B. mit einem Fragezeichen. Durch solche Überlegungen erhalten Sie ein detailliertes Bild Ihrer jetzigen Lebenssituation.





Plus-/Minusanalyse des eigenen Lebens
Plus Minus

Um zu wissen, was man will, ist es hilfreich zu erkennen, was einem gut tut und was nicht. Schauen Sie daher einmal, welches die positiven und welches die negativen Dinge in Ihrem Leben sind.

Im Leben eines jeden Mensch gibt es positive und negative Aspekte. Sie können sich vornehmen, die positiven Dinge in Ihrem Leben zu vermehren und die Anzahl der negativen Dinge zu vermindern – und daraus entsprechende Ziele ableiten. Um das zu tun, gilt es zuerst genau herausfinden, welche positiven und negativen Aspekte es in Ihrem Leben gibt.

Dazu möchte ich Ihnen hier eine Übung aus meinem Coaching vorstellen: die Plus-Minus-Analyse.

Übung
Ziehen Sie sich an einen ruhigen Ort zurück und nehmen Sie sich so viel Zeit und Ruhe, wie Sie brauchen. Schreiben Sie auf, welche Plus- und welche Minuspunkte es in Ihrem Leben gibt. Geben Sie nicht gleich auf, wenn Ihnen nur wenig einfällt – denken Sie genau nach. Suchen Sie nach allen möglichen positiven und negativen Aspekten in Ihrem Leben. Dazu können Sie z.B. auch systematisch Ihre Rollen und Lebensbereiche durchgehen. Schreiben Sie auch auf, warum für Sie eine Sache positiv oder negativ ist.

Welche Pluspunkte könnte es geben?
Pluspunkte sind z.B.:

Dinge oder Personen, die Sie lieben
Vorlieben und Dinge, die Sie gerne machen
Erfolge
Dinge, für die Sie dankbar sind
Bedürfnisse, die erfüllt werden
Dinge, die Ihnen wichtig sind
alles, über das Sie sich freuen können – Dinge, die Sie erfüllen und glücklich machen
Sachen, über die Sie lachen können
usw.
Und welches sind mögliche Minuspunkte?
Minuspunkte sind vielleicht:

Dinge, die Sie nicht gerne machen, aber trotzdem machen müssen
Sachen, über die Sie sich immer wieder ärgeren
Dinge, mit denen Sie nicht klar kommen
Probleme
Schmerzvolle Dinge
alles, was Ihnen negativen Stress bereitet
das, was Sie traurig oder wütend macht
Personen, mit denen Sie immer wieder aneinander geraten
usw.
Sortiere die Plus- und Minuspunkte in Ihrem Leben
Tipp
Es ist nicht immer einfach, diese Entscheidungen zu treffen. Vielleicht kann Ihnen diese Methode dabei helfen, Ihre Plus- und Minuspunkte zu sortieren.

Sortiere Sie Ihre Pluspunkte nach Wichtigkeit, damit Sie einen Überblick darüber bekommst, welche Dinge für Sie besonders schön und welche besonders schlimm sind. Setzen Sie von Ihren Pluspunkten das, worauf Sie am wenigsten verzichten wollen an die erste Stelle, dann das Zweitwichtigste an die zweite Stelle usw. Verfahren Sie ähnlich mit Ihren Minuspunkten: Setzen Sie an die erste Stelle das, was Sie als allererstes aus Ihrem Leben entfernen würden, wenn Sie könnten. Das Zweitnegativste setzen Sie an die zweite Stelle usw.

Mögliche Ziele aus Ihrer Plus-/Minus- Analyse
Aus Ihrer Plus-/ Minus-Analyse können Sie nun sehr leicht Ziele ableiten: Sie können sich vornehmen, den obersten Pluspunkten auf Ihrer Liste in Ihrem Leben mehr Platz einzuräumen und Sie können versuchen, den obersten Minuspunkten in Ihrem Leben weniger Platz zu geben oder sie ganz aus Ihrem Leben zu entfernen.

Beispiel für Ziele aus einer Plus-/Minus- Analyse
Max Mustermann hat die Plus-/Minus-Analyse für sich durchgeführt.

Seine obersten drei Pluspunkte sind:

Spaziergänge und Ausflüge in der Natur
Bücher lesen
Ein Haus zu verkaufen (Max ist Makler)
Seine obersten drei Minuspunkte sind:

Er lebt getrennt von seinen Kindern, weil er geschieden ist und seine Frau das Sorgerecht hat.
Er lebt allein und ist einsam.
Er fühlt er sich bei Terminen mit Kunden immer sehr angespannt und steht unter Druck.
Aus diesen Plus- und Minuspunkten leitet Max nun folgende Ziele ab:

Er macht ab sofort alle zwei Wochen einen großen Tagesausflug in die anliegenden Naturschutzgebiete.
Er nimmt sich von heute an pro Woche wenigstens 4 Stunden Zeit zum Lesen.
Er lernt, ein besserer Verkäufer zu werden und knüpft gezielt neue Geschäftsbeziehungen.
Er verbringt ab sofort mehr Zeit mit seinen Kindern.
Er trägt sich auf einer Dating Plattform ein, um eine neue Partnerin zu finden.
Er erlernt in den nächsten Wochen eine Entspannungstechnik, um sich während Kundenterminen entspannter zu fühlen.

Das ist ein Beispiel – wenn Sie Lust haben, erarbeiten wir gemeinsam Ihre Zukunft!


Sie möchten gerne mehr über sich selbst und Ihre wirklichen Lebensziele herausbekommen und wissen nicht so recht, wie Sie starten sollen?

Dann schreiben Sie mir einfach eine kleine Nachricht und ich helfe Ihnen, alte Strukturen aufzubrechen.
Versprochen!


Übrigens – Sie dürfen den Rundbrief gerne weiterleiten. Vielleicht denken Sie ja gerade an jemanden, der sich darüber freuen würde. Ob Familie, Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis, manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls für etwas mehr Selbstliebe und Zielfindung.
Falls Ihnen dieser Rundbrief schon weitergeleitet wurde und Sie in Zukunft keinen verpassen wollen, können Sie ihn auf meiner Homepage kostenfrei bestellen.


In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute und ein erfülltes Leben!

Mit besten Grüßen

bs-struktur
Beate Schulz

Rundbrief Hier erhalten Sie kostenfrei meinen Rundbrief mit Informationen rund um die Themen • Coaching als angenehmer Weg • Leichter leben mit Strukturen • Zufrieden älter werden • Ayurveda als Schutzschild für die Gesundheit • Gemeinsam statt einsam • Mit Freude die Jahreszeiten erle...

www.bs-struktur.de/rundbriefRundbrief – ÖlziehenDer Entgiftungs-Geheimtipp für Ihre Morgenroutine Liebe Leserund all jen...
16/07/2024

www.bs-struktur.de/rundbrief
Rundbrief – Ölziehen
Der Entgiftungs-Geheimtipp für Ihre Morgenroutine

Liebe Leser
und all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf,

aus aktuellem Anlass möchte ich heute das Thema “Ölziehen” noch einmal aufgreifen.


Durch Ölziehen können Sie auf einfache Weise Ihren Körper entgiften. Diese wirksame Kur, die ursprünglich aus dem Ayurveda stammt, macht “Saugen und Kauen” von Öl zum wichtigsten Teil Ihrer Morgenroutine. Egal, ob für die Mundhygiene, zur Vorbeugung von Krankheiten oder zur Aufnahme wertvoller Öl-Inhaltsstoffe:


Ölziehen ist ein echter Geheimtipp für mehr Wohlbefinden.

Ich persönlich bevorzuge kaltgepresstes Sesamöl. Doch finden Sie heraus, welches Öl für Sie infrage kommt und lernen Sie unter Anleitung (siehe unten oder kommen Sie gerne unverbindlich auf mich zu), wie diese Methode funktioniert.





Entgiftung durch Ölziehen
Ölziehen, auch als Gandusha bekannt, ist Teil der ayurvedischen Morgenroutine. Generell spielt Öl im Ayurveda bei vielen Behandlungen und auch in der Ernährung eine tragende Rolle.



Die tägliche Reinigungszeremonie besteht traditionell aus Zungenschaben und Ölziehen.

Es ist wichtig, das Ölziehen direkt nach dem Aufstehen nüchtern (nein, auch kein Glas Wasser davor trinken!) durchzuführen. Wenn das überhaupt nicht zu Ihnen passt, dann denken Sie immer daran, das alles besser ist als Nichts … aber nüchtern ist die beste Alternative, da Sie dann mit dem Frühstück noch keine Bakterien usw. runter geschluckt haben 😉



Nach der Einnahme eines Esslöffels Öl ist längeres Schürfen und Saugen (durch die Zähne ziehen) angesagt. Eine Dauer von 20 Minuten soll ideal sein – doch lassen Sie sich nicht davon abschrecken – ich ziehe morgens auch keine 20 Minuten Öl und habe trotzdem keinen Zahnstein usw.



Fazit: Alles ist besser als nichts!



Bitte beachten Sie: Wer die Methode bisher noch nie probiert hat, sollte das Öl zu Beginn nur einige wenige Minuten im Mund behalten. Sollte sich der Geschmack des Öls unangenehm verändert und/oder Übelkeit auftreten – bitte das Öl auf jeden Fall ausspucken. Sie können danach problemlos eine neue, frische Portion zu sich nehmen und einen neuen Anlauf nehmen, wenn Sie wollen 😉



Ich nutze immer die Zeit unter der Dusche zum Ölziehen … nach dem Duschen und Eincremen spucke ich das Öl in ein Papiertuch und werfe es in den Mülleimer…. die 20 Minuten sind ein Wegweiser und kein Gesetz – wie alles im Ayurvedischen! Also nur Mut!

Und denken Sie gerne daran: Was Ihnen gut tut – tut Ihnen gut!




Die Auswahl des richtigen Öls ist genauso wichtig, wie dessen Qualität. Ich empfehle Ihnen es mit einem der vier folgenden Öle zu probieren:

Kokosöl
Olivenöl
Sesamöl
Sonnenblumenöl

Warum diese Öle?



Sie sind kaltgepresst, daher mechanisch und ohne Einsatz von Zusätzen aus den Kernen extrahiert. „Du bist, was du isst“ sollten Sie in diesem Fall wörtlich nehmen und unbedingt in qualitativ hochwertige Produkte investieren. Sesamöl ist übrigens in Indien das Mittel der Wahl, wo Ölziehen ja schon seit einigen tausend Jahren betrieben wird.



Gesundheitsfördernde Wirkung
Ölziehen kann, richtig und regelmäßig angewendet, in vielerlei Hinsicht zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Viele Menschen, die bereits Erfahrung mit Ölziehen gemacht haben, profitieren davon. In ihrer Eigenschaft als vorbeugende Heilmethode ist speziell die entgiftende Wirkung bei der Mundhygiene eine besondere:



Bakterien, die für Mundgeruch verantwortlich sind, werden reduziert
Hemmung der Kariesentstehung
Reduktion von Zahnfleischbluten
Zahnfleisch-Pflege inklusive Förderung der Durchblutung
Selteneres Vorkommen von trockenem Mund oder rissigen Lippen


Davon abgesehen gibt es vielfältige, positive Auswirkungen auf den Organismus:

Toxische Stoffe werden gelöst und mit Ausspucken des Öls ausgeschieden
Verbesserung des Geschmacksempfindens (besonders interessant für Raucher)
Stärkung der Verdauungskraft (Agni)
Eindämmung von Migräne
Verbesserung des Hautbildes
Linderung von Menstruationsbeschwerden

Die Inhaltsstoffe hochwertiger Öle sind ein weiterer Pluspunkt des Ölziehens – diese werden über die Mundschleimhaut aufgenommen und versorgen Ihren Körper.



Ein gewisser Dr. Fedor Karach ist übrigens dafür verantwortlich, dass Ölziehen im Westen eine Renaissance erlebt. In den 90er Jahren berichtete der Ukrainer von positiven Auswirkungen auf Arthritis und eine chronische Blutkrankheit.





Anleitung zum Ölziehen
Sie kennen die Wirkung, Sie wissen welche Öle in Frage kommen – jetzt fehlt nur noch die Schritt für Schritt Anleitung zum Ölziehen.

Vorab kaufen Sie ein hochwertiges Öl und stellen die Flasche ins Badezimmer. Ebenso ein Glas, in den Sie einen Esslöffel stellen. Und eine Rolle mit Küchenpapier. Zudem darf ein kleiner Mülleimer im Bad nicht fehlen.

Es ist früh am Morgen – Sie wachen auf und Ihr erster Weg führt Sie nüchtern zum Öl Ihrer Wahl (zur Erinnerung: Kokosöl, Olivenöl, Sesamöl oder Sonnenblumenöl)
Zähneputzen? Später! – Bitterstoffe einnehmen – später!
Optional: Sie nehmen vorab Ihren Zungenschaber zur Hand und führen die vollständige ayurvedische Morgenroutine durch (Dinacharya).
Ausspülen!
Sie nehmen einen Esslöffel Öl in den Mund – das Ölziehen (Gandusha) beginnt.
Das Öl ist immer in Bewegung. Sie dürfen schlimme Geräusche machen, schlürfen und das Öl zwischen den Zähnen hin und her ziehen. Es soll aber nicht anstrengend für Sie sein.
Wenn das Öl für Sie als Anfänger schon nach kurzer Zeit einen eigenartigen Geschmack bekommt, spucken Sie es aus und nehmen frisches Öl.
Die 20 Minuten sind um (oder bei mir – ich bin mit dem Duschen und Eincremen/-ölen fertig) und das Öl hat in Ihrem Mund eine dünnflüssige Konsistenz bekommen. Beim Ausspucken merken Sie zudem, dass es weißlich geworden sein kann.
Spucken Sie das Öl NICHT in das Waschbecken, sondern in ein saugfähiges Taschentuch oder Küchenpapier, welches Sie in den Müll werfen. So vermeiden Sie Giftstoffe im Wasser.
Tüchtig ausspülen (warmes Wasser ist dafür ideal).
Zähnebürsten


– Hochwertiges, gesundes Öl kann auf Wunsch auch über mich bezogen werden –



Häufige Fragen

Ist Ölziehen mit Kokosöl gut für die Zähne?
Kokosöl gilt ganz allgemein als sehr wertvolles Nahrungsmittel. Durch die enthaltene Laurinsäure ist es besonders wirksam gegen Bakterien und in seiner Eigenschafft als kalt gepresstes Öl gut für Ölziehen geeignet.

In einer 2012 veröffentlichten Studie erbrachten irische Wissenschaftler den Beweis, dass Kokosöl im Mund zwar schädliche Erreger abtötet, aber keine positiven Keime. Es ist daher legitim zu sagen, Kokosöl ist gut für die Zähne.



Kann ich Zähne putzen durch Ölziehen ersetzen?
Nein! Ölziehen ist lediglich eine Ergänzung Ihrer Morgenroutine. Das Zähneputzen wird, trotz positiver Auswirkungen der Ölkur auf die Mundhygiene, nicht ersetzt.



Soll ich mit Amalgam Plomben eine Ölziehkur machen?
Amalgam enthält Quecksilber. Dieses könnte durch eine Ölziehkur aus den Plomben gelöst werden. Aus diesem Grund ist bei Vorhandensein eher vom Ölziehen abzuraten.



Kann ich auch am Abend Ölziehen?
Am Abend hat Ölziehen nicht die selbe Wirkung, wie nüchtern am Morgen. Ihre Gesundheit fördern Sie optimal, wenn Sie die Kur als fixe Routine am Morgen etablieren.



Hat Ölziehen Nebenwirkungen?
Ölziehen schmeckt zu Beginn sehr ungewohnt. Manche Menschen würden es als „eklig“ beschreiben. Dieses Gefühl verschwindet mit der Zeit. Davon abgesehen gibt es keine bekannten Nebenwirkungen.



Möchten Sie gerne mehr ayurvedische Tagesroutine in Ihren Alltag integrieren und wissen nicht so recht, wie Sie starten sollen?

Dann schreiben Sie mir einfach eine kleine Nachricht und ich helfe Ihnen, alte Strukturen aufzubrechen.
Versprochen!


Übrigens – Sie dürfen den Rundbrief gerne weiterleiten. Vielleicht denken Sie ja gerade an jemanden, der sich darüber freuen würde. Ob Familie, Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis, manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls für etwas mehr Selbstheilung.
Falls Ihnen dieser Rundbrief schon weitergeleitet wurde und Sie in Zukunft keinen verpassen wollen, können Sie ihn auf meiner Homepage kostenfrei bestellen.


In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute und ein gesundes Leben!

Mit besten Grüßen

bs-struktur
Beate Schulz

Rundbrief Hier erhalten Sie kostenfrei meinen Rundbrief mit Informationen rund um die Themen • Coaching als angenehmer Weg • Leichter leben mit Strukturen • Zufrieden älter werden • Ayurveda als Schutzschild für die Gesundheit • Gemeinsam statt einsam • Mit Freude die Jahreszeiten erle...

www.bs-struktur.deRundbrief – Zufriedenheit Liebe Leserund all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf, eines meiner ...
19/06/2024

www.bs-struktur.de
Rundbrief – Zufriedenheit

Liebe Leser
und all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf,

eines meiner Kernthemen im Coaching ist die Zufriedenheit. Häufig kommen Menschen zu mir, die mit sich und ihrem Leben unzufrieden sind und daran etwas ändern möchten. Gemeinsam entdecken wir die Auslöser der Unzufriedenheit und meist ist dann auch offensichtlich, was diese Menschen tun müssen, um wieder zufriedener zu werden.

Und so widme ich mich heute dem Thema „Zufriedenheit“.

Vielleicht finden auch Sie durch die folgenden Zeilen einen Impuls, wie Sie zufriedener werden – vorausgesetzt: Sie sind es derzeit nicht! 😉

Kennen Sie Walter Mitty?

Entweder aus der Schwarzweiß-Verfilmung mit Danny Kaye in der Hauptrolle aus dem Jahr 1947 – oder in der Neuverfilmung von 2013 mit Ben Stiller?
Walter Mitty ist Archivar eines Magazins, der täglich in den Tiefen seines Bildlagers entschwindet. Während Walter Bilder sortiert, dokumentiert und für die aktuelle Ausgabe des Magazins zusammenstellt, lässt er sich von den Motiven in die Welt der Träume entführen. In diesen Träumen wird er zum Helden und Retter der Menschheit, er besteht kühne Abenteuer, wird von allen bewundert und seiner Herzensdame geliebt.
In der Realität allerdings hat Walter Mitty noch nicht einmal ein Flugzeug bestiegen – geschweige denn, ein Abenteuer erlebt. Bis ihn das Leben zwingt, sich ihm zu stellen.

Was hat Walter Mitty mit dem Thema „Zufriedenheit“ zu tun?

Nun, Walter Mitty ist – wenn auch unbewusst – so unzufrieden mit seinem Job, dass er sich in Träumereien von einem spannenderen und aufregenderem Leben flüchtet. Einer seiner Wegbegleiter im Film bringt es kurz und knackig auf den Punkt:

„Tagträume sind ein Ausdruck von Unzufriedenheit!“

Sie sehen – wir müssen nicht unbedingt „zicken“, maulen oder mäkeln, um unserer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. Unser Unterbewusstsein findet auch stillere Wege des Ausdrucks, in dem es uns „mental flüchten“ lässt!

Wie sieht es bei Ihnen aus:

Begehen auch Sie „mentale Flucht“?
Vergessen Sie Zeit und Raum, weil Sie vor sich hinträumen?
Wann und in welcher Situation tun Sie es Walter Mitty gleich?
Was ist die Ursache dafür?

Mit diesen Fragen kommen Sie den Auslösern Ihrer persönlichen Unzufriedenheit näher!



Bei Interesse an einer persönlichen Begleitung für mehr Zufriedenheit in Ihrem Leben kontaktieren Sie mich für ein kostenfreies Vorabgespräch!
Per Email: bs-struktur@web.de oder telefonisch / per WhatsApp unter: 0177-1413267.




Übrigens – Sie dürfen die Rundbrief gerne weiterleiten. Vielleicht denken Sie ja gerade an jemanden, der sich darüber freuen würde. Ob Familie, Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis, manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls für einen gelungenen Tag.

Falls Ihnen dieser Rundbrief schon weitergeleitet wurde und Sie in Zukunft keinen verpassen wollen, können Sie ihn unverbindlich und kostenfrei auf meiner Homepage bestellen.


Mit besten Grüßen

bs-struktur
Beate Schulz

Willkommen …. auf Ihrer Seite rund um Struktur, Coaching, Senioren Plus Begleitung und Ayurveda. Was hat Sie auf diese Seite geführt? “So geht es nicht weiter.” Dieser Satz ist oft der Auslöser, über ein Coaching nachzudenken. Meist hat sich da jemand schon ganz schön abgemüht, sein Unwo...

Adresse

Wickedestraße 8
Lübeck
23554

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Struktur Coaching, SeniorenPlus Begleitung u. Ayurvedische Beraterin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Struktur Coaching, SeniorenPlus Begleitung u. Ayurvedische Beraterin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram