Palliativnetz Travebogen

Palliativnetz Travebogen Die Palliativnetz Travebogen gGmbH unterstützt und begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen. Der Tod ist ein Teil des Lebens.

Seit 2009 unterstützt, begleitet und berät die Palliativnetz Travebogen gGmbH mit ihren über 120 Mitarbeitenden als gemeinnützige Einrichtung mit Beratungsambulanz, Akademie und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) in den Regionen Lübeck, Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Kaltenkirchen jährlich mehr als 1.600 schwerstkranke und sterbende Menschen. Für uns steht neben der palliativmedizinischen Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen die Begleitung, Betreuung und der Beistand in der häuslichen Umgebung im Vordergrund. Zu unseren Grundsätzen gehören Respekt, Würde und Selbstbestimmung bis zuletzt. Wir möchten dem Sterben seinen Platz im Alltag der Menschen zurückgeben, den es einst innehatte. Wir wissen, dass das Leben endlich ist. Jede und jeder wird eines Tages gehen müssen. Das akzeptieren wir ­– aber kein Mensch sollte alleine und einsam sterben müssen. Unser Kernteam setzt sich aus erfahrenen, spezialisierten Pflegefachkräften und Palliativmedizinern zusammen, die rund um die Uhr für Sie erreichbar sind.

💡 LETZTE – HILFE – KURS IN KALTENKIRCHEN💭 Am Lebensende im eigenen Zuhause liebevoll umsorgt sein – das ist für die meis...
12/02/2025

💡 LETZTE – HILFE – KURS IN KALTENKIRCHEN

💭 Am Lebensende im eigenen Zuhause liebevoll umsorgt sein – das ist für die meisten Menschen ein großer Wunsch. Doch das Wissen um das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen ist überwiegend verloren gegangen.

🌿 LETZTE – HILFE – Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierung, sowie einfach zu erlernende Handgriffe. Sie wollen Berührungsängste nehmen und das Sterben wieder als Teil des Lebens verstehen lernen.

🔦 Die Kurse wenden sich an Familie, Freund:innen, Nachbarschaft und möchten Grundwissen an die Hand geben, um sich dem Sterbenden zuzuwenden.

✅ Der nächste Kurs findet am 22.02.2025 von 11:00 – 15:00 Uhr in der Hamburger Str. 75b in Kaltenkirchen (neben dem Restaurant „La Botte“) statt.

😊 Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung & Spenden wird gebeten.
_____

💚 Tag der Kinderhospizarbeit – Gemeinsam ein Zeichen setzen! 💚Heute, am 10. Februar, ist der Tag der Kinderhospizarbeit....
10/02/2025

💚 Tag der Kinderhospizarbeit – Gemeinsam ein Zeichen setzen! 💚

Heute, am 10. Februar, ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Ein Tag, der Aufmerksamkeit auf Familien mit unheilbar erkrankten Kindern lenkt.

🎗 Wie kannst du mitmachen?

💚 Zeige deine Solidarität – trage heute grüne Bänder oder setze ein grünes Herz 💚 in die Kommentare.

💬 Sprecht über das Thema, endtabuisiert "Tod und Sterben von jungen Menschen, zeigt euch solidarisch und macht aufmerksam auf diesen Tag.

🙏 Spenden helfen, betroffenen Familien beizustehen. Jeder Beitrag zählt!

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für mehr Mitgefühl und Unterstützung! 🌿✨
_________

✨ Menschlichkeit, Respekt und Zusammenhalt – Werte, die unser tägliches Handeln in der Palliativversorgung bestimmen.Jed...
04/02/2025

✨ Menschlichkeit, Respekt und Zusammenhalt – Werte, die unser tägliches Handeln in der Palliativversorgung bestimmen.

Jeder Mensch verdient es, in Würde und mit Anerkennung seiner Individualität gesehen und begleitet zu werden – am Lebensende ebenso wie im Leben. Unsere Arbeit zeigt uns, wie wichtig es ist, Unterschiede zu würdigen und Gemeinsamkeiten zu schätzen. Denn letztendlich sind wir alle Teil eines großen Ganzen.

💡 Demokratie bedeutet Verantwortung. Sie lebt von Vielfalt, Respekt und Menschlichkeit – Prinzipien, die auch unser Handeln prägen. Gerade in Zeiten zunehmender Spaltung und Unsicherheit möchten wir ein Zeichen für Solidarität, Offenheit und den Schutz demokratischer Werte setzen.

❗ Am 8. Februar 2025 um 15 Uhr auf dem Markt in Lübeck findet die Demonstration für Demokratie und Vielfalt statt. Gemeinsam stehen wir für eine Gesellschaft ein, die von Akzeptanz, Respekt und Zusammenhalt geprägt ist.

🌈 Lasst uns zeigen, dass Vielfalt uns stärkt – und dass jeder Mensch einen Platz in unserer Gesellschaft verdient!

_______

🌻 Veranstaltungstipp!
28/01/2025

🌻 Veranstaltungstipp!

💻 Digitale Unterstützung für die Palliativversorgung: Das "Gesundheitsnetzwerk Lübeck und Umgebung e.V." beschäftigt sei...
27/01/2025

💻 Digitale Unterstützung für die Palliativversorgung:

Das "Gesundheitsnetzwerk Lübeck und Umgebung e.V." beschäftigt seit dem 1. Januar 2025 eine Netzwerkkoordinatorin.

📸 Doreen Boniakowski (1. Vorsitzende Gesundheitsnetzwerk Lübeck und Umgebung e.V.), Julia Bernstorff (unsere neue Netzwerkkoordinatorin für Hospiz- und Palliativversorgung) und Yvonn Hürten (Geschäftsführerin der Palliativnetz Travebogen gGmbH) freuen sich über die digitale Grundausstattung, die wir als Sachspende bereitstellen konnten. 🙌

👏 Diese Unterstützung soll die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Hospiz- und Palliativversorgung noch effizienter gestalten – für die Menschen, die auf uns zählen.

😊 HERZLICH WILLKOMMEN, liebe Julia Bernstorff!
_______

✨ "LETZTE LIEDER" – ein außergewöhnlicher Abend voller Musik, Erinnerungen und Geschichten. ✨Wie klingt ein Leben in Lie...
22/01/2025

✨ "LETZTE LIEDER" – ein außergewöhnlicher Abend voller Musik, Erinnerungen und Geschichten. ✨

Wie klingt ein Leben in Liedern? Der Autor und Hörspielregisseur Stefan Weiller erzählt von Menschen, die er in Hospizen und Palliativstationen getroffen hat. Ihre Geschichten sind so einzigartig wie die Musik, die sie begleitet hat – von Mozart bis David Bowie.

Ein Abend voller Erinnerungen, Liebe, Leben, Nachdenklichkeit und Dankbarkeit.

Nach der Vorstellung laden wir Dich herzlich ein, noch ein wenig zu bleiben: Unsere Kolleginnen Katrin Eilts-Köchling und Carola Neugebohren sprechen darüber, was berührt, was bleibt und vielleicht auch, warum Musik oft mehr sagt als Worte.

🎶 Lass Dich von dieser besonderen Inszenierung berühren – im Kolumbarium DIE EICHE.
_______________

🌟 Wir suchen Verstärkung in BAD SEGEBERG🌟🔎 Du bist Ärztin oder Arzt mit einer Leidenschaft für Palliativmedizin? Dann br...
20/01/2025

🌟 Wir suchen Verstärkung in BAD SEGEBERG🌟

🔎 Du bist Ärztin oder Arzt mit einer Leidenschaft für Palliativmedizin? Dann brauchen wir bei uns im Palliativnetz Travebogen genau DICH!

🔦 Deine Aufgabe: die Betreuung schwerstkranker Menschen mit medizinischer Expertise und großem Einfühlungsvermögen.

👏 Zusammenarbeit im Team, Fortbildungen, ein attraktives Gehalt und viele weitere Benefits warten auf dich.

📍 Standort: Bad Segeberg

⏰ Teil- oder Vollzeit (25-40 Std. / Woche)

👉 Bewirb dich jetzt und gestalte mit uns die Zukunft der Palliativversorgung: https://travebogen.jobs.personio.de/
___________

😀 VERANSTALTUNGSTIPP für Jugendliche von 11 - 15 Jahren: 📅 KREATIVCAFÉ „Moin Tod“ rund um Abschied, Trauer und Tod:Rundg...
13/01/2025

😀 VERANSTALTUNGSTIPP für Jugendliche von 11 - 15 Jahren:

📅 KREATIVCAFÉ „Moin Tod“ rund um Abschied, Trauer und Tod:
Rundgang und Gespräch am 17. Januar 2025 im Museumsquartier St. Annen

😎 "Schon mal über das Sterben und den Tod gesprochen? Nein? Dann können wir ja mal drüber reden!Unser Motto: Lass uns den Tod aus der Ecke holen! Wir wollen nicht länger über Tod und Sterben schweigen. Stattdessen laden wir euch ein, dieses Thema offen und kreativ anzugehen. In einer sicheren Umgebung klären wir auf, nehmen Ängste und bringen Leichtigkeit und Humor ins Spiel. Gemeinsam möchten wir Mut machen und die Sprachlosigkeit durchbrechen. Denn es kann erleichternd sein, über den Tod zu sprechen und ihn aus der Tabuzone zu holen.

Im Rahmen unserer Sonderausstellungen "Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch" des Buddenbrookhauses und "Vom Ruheforst zum Coffin Dance: Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt" der Sammlung Kulturen der Welt bietet das Palliativnetz Travebogen zwei Termine für das Kreativcafé für Kinder am 21.11.2024 und 28.02.2025 und 2 Termine für Jugendliche an, am 11.10.2024 und 17.01.2025.

Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung, die unter anderem die Themen Tod und Trauer behandelt, werden wir zusammen kreativ. Bei Kakao, Tee und Kuchen reden wir über das, worüber sonst niemand gerne spricht. Wir schon - und zwar ganz entspannt, mit viel Fantasie, Mut und einem Augenzwinkern."

👉 Die Teilnahme beträgt 4 Euro. Tickets sind an der Museumskasse oder online unter https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10254 erhältlich.

https://www.luebeck-tourismus.de/event/moin-tod-1

Kreativcafé Abschied, Trauer und Tod

🌧 Wenn wir trauern, fühlen wir uns manchmal wie in einem inneren Winter. Alles wirkt still, vielleicht auch kalt, und da...
09/01/2025

🌧 Wenn wir trauern, fühlen wir uns manchmal wie in einem inneren Winter. Alles wirkt still, vielleicht auch kalt, und das Licht scheint weit entfernt.

Für Menschen, die trauern, kann die aktuelle Jahreszeit besonders herausfordernd sein. Doch der Winter birgt auch Hoffnung:

Die Ruhe erlaubt es uns, nach innen zu schauen, Erinnerungen Raum zu geben und allmählich Kraft für einen neuen Frühling und Sommer zu sammeln!

🌱 Es ist okay, sich in dieser Zeit zurückzuziehen, aber auch wichtig, Momente des Lichts zu suchen.

🌟 Erinnerungen bewahren – Nimm dir Momente, um innezuhalten. Vielleicht bei einer Kerze, die du anzündest, oder einem Spaziergang in der Natur.

🌟 Struktur geben – Kleine, regelmäßige Aktivitäten können Halt geben. Ein täglicher Spaziergang oder das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs.

🌟 Momente der Achtsamkeit schaffen - Vielleicht bei einer Tasse Tee, beim Musikhören oder in der Natur.

🌟 Selbstfürsorge praktizieren – Genau wie die Natur dürfen auch wir uns ausruhen, Kraft schöpfen und auf den Frühling hoffen!

🤝 Wenn du dich in deiner Trauer allein fühlst, denk daran: Es gibt Menschen, die für dich da sind. Manchmal hilft es, sich jemandem anzuvertrauen – einem Freund, einem Familienmitglied oder auch gleichgesinnten in einem Trauercafé. Gemeinsam finden wir Wege, durch den Winter der Trauer zu gehen. 💙
____
Welche kleinen Rituale helfen dir, den Winter zu überstehen? Teile gerne deine Gedanken – vielleicht können sie auch anderen Kraft geben. ✨
__

🌟🌲 Unter einem guten Stern: Von der Sternenkette.org organisiert, hat die FKC Consult GmbH noch vor Weihnachten 1.500€ a...
30/12/2024

🌟🌲 Unter einem guten Stern: Von der Sternenkette.org organisiert, hat die FKC Consult GmbH noch vor Weihnachten 1.500€ an die Stiftung Travebogen gespendet.

🔎 Die Spende wird für die Angehörigenarbeit verwendet. Die Zuwendung für die An- und Zugehörigen nach dem Versterben wird nicht von der Krankenkasse bezahlt. Uns ist es wichtig, auch Angebote für die Trauerphase anzubieten. 👏 Deshalb haben wir das Travefon, Ehrenamtliche, die die Kondolenzpost schreiben, und unseren Gedenkgottesdienst. Ebenso bieten wir für Angehörige, schon im Laufe der Versorgung das Angehörigen Café an, damit sie sich austauschen können und Ansprechpersonen für ihre Belange haben. Die Betreuung der Palliativpatienten wird in dieser Zeit durch Ehrenamtliche oder die soziale Betreuung des Travebogen unentgeltlich übernommen.

🥰 Vielen Dank für den netten Nachmittag. Wir freuen uns sehr über das Engagement der Sternenkette und FKC Consulting GmbH und bedanken uns bei allen Teammitgliedern ganz herzlich!
___
🌟 Über die „Sternenkette“:
Susanne Graap, Gründerin der Initiative „Sternenkette“, organisiert seit mehreren Jahren mit interessierten Golfer:innen Aktionen, um verschiedene palliative Einrichtungen zu unterstützen.
__

🌟🎄 Der liebevoll geschmückte und hell erleuchtete Weihnachtsbaum im Eingangsbereich des Travebogens erinnert uns an eine...
12/12/2024

🌟🎄 Der liebevoll geschmückte und hell erleuchtete Weihnachtsbaum im Eingangsbereich des Travebogens erinnert uns an eine besondere Zeit des Jahres – eine Zeit des Lichts, der Besinnlichkeit und der Wärme.

Wir hoffen, dass auch ihr die kleinen Lichtblicke seht, die so viel Hoffnung in schweren Zeiten geben können. ✨

❤️ Wir wünschen allen eine vorweihnachtliche Zeit voller Zuversicht, Ruhe und Herzenswärme.
______

🚗✨ Wir suchen dich! ✨🚗Die Palliativnetz Travebogen gGmbH sucht ab sofort eine:n Fuhrparkmanager:in (m/w/d) in Teilzeit f...
11/12/2024

🚗✨ Wir suchen dich! ✨🚗

Die Palliativnetz Travebogen gGmbH sucht ab sofort eine:n Fuhrparkmanager:in (m/w/d) in Teilzeit für 30-35 Std. / Woche.

💡 Deine Chance: Eine verantwortungsvolle Aufgabe bei einem regional fest verwurzelten, gemeinnützigen Arbeitgeber, der schwerstkranke Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet.

📩 Bewerbung an: bewerbung@travebogen.de // www.travebogen.jobs.personio.de

Wir freuen uns auf dich und deine Unterstützung! 💙
____

Adresse

Ziegelstraße 9-11
Lübeck
23556

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 16:15

Telefon

+494511608590

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Palliativnetz Travebogen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Unsere Geschichte

Palliativnetz Travebogen wird durch die Fördervereine Horizonte e.V. und Palliativ-Care Region Segeberg Stormarn e.V. unterstützt und hat im Oktober 2009 einen Vertrag mit den Krankenkassen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) abgeschlossen. Unser Kernteam setzt sich aus erfahrenen, spezialisierten Pflegefachkräften und Palliativmedizinern zusammen, die rund um die Uhr für Sie erreichbar sind. Wir ergänzen und koordinieren bereits bestehende Hilfesysteme,zum Beispiel Pflegedienste oder die ehrenamtliche Hospizbegleitung. So können häufig auch schwerere körperliche und seelische Herausforderungen zu Hause bewältigt werden. Für diese Aufgaben haben wir uns gut vorbereitet und qualifiziert. Unser Wissen und unsere Erfahrung setzen wir mit großem Verantwortungsgefühl gegenüber den Erkrankten und deren Familien ein. Regelmäßige Fortbildungen und Supervision sind weitere Bestandteile, um die Qualität unserer Arbeit auf höchstem Niveau halten zu können. Die Mitarbeitenden im Palliativnetz Travebogen betrachten das Sterben als einen Teil des Lebens. Travebogen begleitet Menschen mit schweren und weit fortgeschrittenen Erkrankungen bis zum Lebensende in ihrer vertrauten Umgebung. Wir unterstützen die Sterbenden und ihre Familien, denn manchmal treten in den letzten Tagen oder Stunden Schmerzen, Übelkeit oder auch Ängste auf. Wir berücksichtigen dabei sehr sorgfältig und umfassend die individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören auch die Unterstützung bei der Versorgung im Alten- und Pflegeheim sowie die ärztliche Begleitung im Hospiz. Was ist SAPV? Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung konfrontiert sind, bei der das Lebensende absehbar ist. Es geht um Krankheitssituationen, in denen nicht mehr oder nicht nur die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund steht. Ziel ist vielmehr eine Symptomkontrolle der Begleiterscheinungen wie Schmerzen, Luftnot, Mundtrockenheit, Erbrechen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und mehr. Dadurch soll die Lebensqualität gesteigert werden. Zunächst denkt man an Schwerkranke und sterbende Patienten. Das ist aber zu kurz gegriffen, denn es geht auch um Patienten mit längerfristig lebensbedrohlichen Krankheiten (Krebs, ALS, Demenz) oder auch stabilen chronischen Krankheiten (COPD, chronische Herzschwäche), die von einer palliativen Versorgung profitieren. Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im häuslichen Bereich ergiebt häufig Problemsituationen, die zu Krankenhaus- oder Heimeinweisungen führen. Durch SAPV werden Hausärzte und Betreuer vor Ort unterstützt in der Versorgung der Patienten bis zuletzt zu Hause. Krankenhausaufenthalte sollen so vermieden oder verkürzt werden. Der ganzheitliche Ansatz hat zum Ziel, die Nöte des Erkrankten auf physischer, psychischer oder sozialer Ebene oder im Sinn- und Glaubensbereich zu erkennen und zu lindern. Ein erfülltes und möglichst beschwerdearmes Leben bis zuletzt soll ermöglicht werden. Palliative Care Teams werden eingesetzt, um mit einer gezielten schmerz - und symptomlindernden Therapie die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Das Palliative Care Team kann in komplexen palliativmedizinischen oder psychosozialen Problemsituationen angefordert werden. Seine Aufgabe besteht in der Unterstützung der Patienten, ihrer An- und Zugehörigen, ihrer Hausärzte und der Pflegenden vor Ort. Eine Krisenintervention ist durch eine 24 Stunden Rufbereitschaft jederzeit bis zum Lebensende möglich. Dabei bleiben der vertraute Hausarzt und der bekannte Pflegedienst als erste Ansprechpartner erhalten. Palliativ Care Teams- PCT Dem Palliative Care Team (PCT) gehören verschiedene Berufsgruppen (z.B. Pflegefachkräfte, Ärzte, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Seelsorger) mit spezialisierter Zusatzausbildung sowie ehrenamtliche Hospizhelfer an. Das PCT kann in komplexen palliativmedizinischen oder psychosozialen Problemsituationen angefordert werden. Seine Aufgabe besteht in der Unterstützung der Patienten, ihrer An- und Zugehörigen, ihrer Hausärzte und der Pflegenden vor Ort. Eine Krisenintervention ist durch eine 24 Stunden Rufbereitschaft jederzeit bis zum Lebensende möglich. Kooperationen mit Apotheken und Sanitätshäusern stellen die rund-um-die-Uhr Versorgung mit Medikamenten und Hilfsmitteln sicher. Zu den Aufgaben des Teams gehört die Beratung und Behandlung bei medizinischen und pflegerischen Problemen wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Angst, Verwirrung und Wundkomplikationen. Die Bewältigung psychischer Grenzerfahrungen und die Unterstützung beim Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzes sind weitere wichtige Aufgaben. Familie und andere Nahestehende werden mit einbezogen, unterstützt und bis über den Tod der Patienten hinaus in ihrer Trauer begleitet.