Palliativnetz Travebogen

Palliativnetz Travebogen Die Palliativnetz Travebogen gGmbH unterstützt und begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen. Der Tod ist ein Teil des Lebens.

Seit 2009 unterstützt, begleitet und berät die Palliativnetz Travebogen gGmbH mit ihren über 120 Mitarbeitenden als gemeinnützige Einrichtung mit Beratungsambulanz, Akademie und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) in den Regionen Lübeck, Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Kaltenkirchen jährlich mehr als 1.600 schwerstkranke und sterbende Menschen. Für uns steht neben der palliativmedizinischen Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen die Begleitung, Betreuung und der Beistand in der häuslichen Umgebung im Vordergrund. Zu unseren Grundsätzen gehören Respekt, Würde und Selbstbestimmung bis zuletzt. Wir möchten dem Sterben seinen Platz im Alltag der Menschen zurückgeben, den es einst innehatte. Wir wissen, dass das Leben endlich ist. Jede und jeder wird eines Tages gehen müssen. Das akzeptieren wir ­– aber kein Mensch sollte alleine und einsam sterben müssen. Unser Kernteam setzt sich aus erfahrenen, spezialisierten Pflegefachkräften und Palliativmedizinern zusammen, die rund um die Uhr für Sie erreichbar sind.

👉 Am 16.10 haben wir -gemeinsam mit  und der  -gleich zwei Möglichkeiten für euch, bei denen ihr miteinander ins Gespräc...
14/10/2025

👉 Am 16.10 haben wir -gemeinsam mit und der -gleich zwei Möglichkeiten für euch, bei denen ihr miteinander ins Gespräch kommen könnt und euch austauschen könnt.

💐Was erwartet euch?

🍰 Auf dem ersten Slide findet ihr das Travebogen-Café - eine offene Gesprächsrunde für Angehörige, Freunde und Nachbarn von unheilbar erkrankten Menschen.

💡 Wann? 16.10 14-16 Uhr
💡 Wo? Café Fräulein Brömse,
Lübeck

☕ Auf der zweiten Seite laden wir euch zum Death-Café ein - eine lockere Gesprächsrunde über Leben, Sterben und den Tod.

(Dies ist keine Trauerbegleitung oder Selbsthilfegruppe)

📌 Wann? 16.10 17-18.30 Uhr
📌 Wo? Tonfink Kulturcafé
& Bar, Lübeck

🎉 Im Rahmen des Festivals der Endlichkeit öffnen wir in Bad Segeberg die Türen - ihr seid herzlich eingeladen, vorbeizus...
08/10/2025

🎉 Im Rahmen des Festivals der Endlichkeit öffnen wir in Bad Segeberg die Türen - ihr seid herzlich eingeladen, vorbeizuschauen!

👉 Unter dem Motto 15 Jahre Beratung und Versorgung in Bad Segeberg erwartet euch ein buntes Programm:

🌺 Erhaltet Einblicke in die Möglichkeiten der Aromatherapie

📚 Zusammen mit der Stadtbibliothek in Bad Segeberg ist ein Büchertisch zum Thema Sterben, Tod und Trauer entstanden.

🎤 Außerdem erwartet euch ab 16 Uhr ein informativer Vortrag zum Thema "Autonomie am Lebensende".

🍰 Stärken und austauschen könnt ihr euch bei Kaffee und Kuchen.

🕒 13.10.25 - los geht's um 15 Uhr
🎯 Palliativnetz Travebogen in Bad
Segeberg

📢 In nur wenigen Tagen beginnt das Festival der Endlichkeit.🤝 Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern ist eine bunte ...
07/10/2025

📢 In nur wenigen Tagen beginnt das Festival der Endlichkeit.

🤝 Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern ist eine bunte Palette spannender Angebote entstanden.

💭 Das Programm bietet
Besuchenden jeden Alters die Gelegenheit, sich intensiv aber auch unbeschwert und kreativ
mit den Fragen des Lebens, des Todes und der Endlichkeit auseinanderzusetzen.

🍀 Wir freuen uns auf Euch, auf den Austausch mit Euch, auf berührende, kreative und ganz besondere Momente!

🧷 weitere Informationen gibt es auf
www.festivalderendlichkeit.de

⏳ Der Countdown läuft!Am 10.10.25 um 19 Uhr ist es soweit-die Auftaktveranstaltung des Festivals der Endlichkeit beginnt...
06/10/2025

⏳ Der Countdown läuft!

Am 10.10.25 um 19 Uhr ist es soweit-die Auftaktveranstaltung des Festivals der Endlichkeit beginnt im Kolosseum zu Lübeck.

📌 Auf der Bühne sind unsere Schirmherrin Sarah Wiener , Pröpstin Petra Kallies .luebeck sowie Sara Loy und Michaela Bayer von .palliative.care.

🎤 Moderiert wird der Festival-Talk von Vivian Upmann .

📝 Ihr habt während des Talks die Möglichkeit, Fragen über vorbereitete Karten einzureichen.

🎉 Im Anschluss laden wir zu einem gemeinsamen Austausch bei Getränken und Häppchen ein.
Parallel dazu werden Sara Loy und Michaela Bayer von .palliative.care ihr Buch "Am Ende zählt das Jetzt" vorstellen und signieren.

🎉 Wir freuen uns schon jetzt auf einen ganz besonderen Abend!

Hier noch einmal die Eckdaten:

🍀 Wann? 10.10.25 um 19 Uhr
🍀 Wo? Im Kolosseum Lübeck
🍀 Eintritt? kostenlos über
www.luebeck-ticket.de

.palliative.care

🍀 Wir freuen uns sehr, dass wir Sarah Wiener  - Star-Köchin und Autorin - als Schirmherrin für das diesjährige Festival ...
04/10/2025

🍀 Wir freuen uns sehr, dass wir Sarah Wiener - Star-Köchin und Autorin - als Schirmherrin für das diesjährige Festival der Endlichkeit gewinnen konnten!

💭 „Das Festival der Endlichkeit 2025 ist wieder eine Gelegenheit, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und im richtigen Tun bestärken zu lassen. Denn sie alle werden wissen: es gibt noch reichlich zu tun, viel zu verbessern, aufzuklären, anzuregen und auch zu lernen.“

🍀 Es ist uns eine ganz besondere Ehre, Frau Wiener bei unserer Auftaktveranstaltung, dem Festival-Talk am 10.10.2025 um 19 Uhr, persönlich im Kolosseum zu Lübeck begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns schon jetzt auf einen ganz besonderen Abend!

🎉 Genau heute in zwei Wochen ist es soweit: Das Festival der Endlichkeit "MOIN LEBEN!" beginnt. Den feierlichen Auftakt ...
02/10/2025

🎉 Genau heute in zwei Wochen ist es soweit: Das Festival der Endlichkeit "MOIN LEBEN!" beginnt.

Den feierlichen Auftakt bildet unser hochkarätig besetzter Festival-Talk "MOIN LEBEN!".
Wir freuen uns sehr , dass unsere Schirmherrin Sarah Wiener , Star-Köchin, Autorin und Bio-Landwirtin, sowie Sara Loy und Michaela Bayer von .palliative.care und Pröbstin Petra Kallies .luebeck unserer Einladung gefolgt sind.
Gemeinsam werden sie über Themen, die uns auf dem Weg vom Leben bis zum Lebensende bewegen, diskutieren.

Wir freuen uns darüber, dass wir als Moderatorin für diesen ganz besonderen Abend gewinnen konnten.

Im Anschluss sind alle Besucher:innen des Talks dazu eingeladen, bei Getränken und Snacks in einen gemeinsamen Austausch zu gehen.
Parallel werden Sara Loy und Michaela Bayer von .palliative.care ihr neues Buch "Am Ende zählt das JETZT" vorstellen.
Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Abend!

💡 Wann? 10.10.2025 um 19 Uhr
💡 Wo? Kolosseum zu Lübeck
💡 Eintritt? Kostenlose Tickets über
www.luebeck-ticket.de


In der Zeit vom 10.-19.10.25 findet auch in diesem Jahr wieder das "Festival der Endlichkeit" statt. Gemeinsam mit unser...
02/10/2025

In der Zeit vom 10.-19.10.25 findet auch in diesem Jahr wieder das "Festival der Endlichkeit" statt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern ist ein vielfältiges und spannendes Programm entstanden.
Wer sich schon jetzt das Programm anschauen möchte und sich Plätze für die Veranstaltungen sichern möchte, findet weitere Informationen auf www.festivalderendlichkeit.de
Auch hier folgen in den kommenden Wochen weitere Informationen!

💡 LETZTE – HILFE – KURS IN KALTENKIRCHEN💭 Am Lebensende im eigenen Zuhause liebevoll umsorgt sein – das ist für die meis...
12/02/2025

💡 LETZTE – HILFE – KURS IN KALTENKIRCHEN

💭 Am Lebensende im eigenen Zuhause liebevoll umsorgt sein – das ist für die meisten Menschen ein großer Wunsch. Doch das Wissen um das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen ist überwiegend verloren gegangen.

🌿 LETZTE – HILFE – Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierung, sowie einfach zu erlernende Handgriffe. Sie wollen Berührungsängste nehmen und das Sterben wieder als Teil des Lebens verstehen lernen.

🔦 Die Kurse wenden sich an Familie, Freund:innen, Nachbarschaft und möchten Grundwissen an die Hand geben, um sich dem Sterbenden zuzuwenden.

✅ Der nächste Kurs findet am 22.02.2025 von 11:00 – 15:00 Uhr in der Hamburger Str. 75b in Kaltenkirchen (neben dem Restaurant „La Botte“) statt.

😊 Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung & Spenden wird gebeten.
_____

💚 Tag der Kinderhospizarbeit – Gemeinsam ein Zeichen setzen! 💚Heute, am 10. Februar, ist der Tag der Kinderhospizarbeit....
10/02/2025

💚 Tag der Kinderhospizarbeit – Gemeinsam ein Zeichen setzen! 💚

Heute, am 10. Februar, ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Ein Tag, der Aufmerksamkeit auf Familien mit unheilbar erkrankten Kindern lenkt.

🎗 Wie kannst du mitmachen?

💚 Zeige deine Solidarität – trage heute grüne Bänder oder setze ein grünes Herz 💚 in die Kommentare.

💬 Sprecht über das Thema, endtabuisiert "Tod und Sterben von jungen Menschen, zeigt euch solidarisch und macht aufmerksam auf diesen Tag.

🙏 Spenden helfen, betroffenen Familien beizustehen. Jeder Beitrag zählt!

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für mehr Mitgefühl und Unterstützung! 🌿✨
_________

Adresse

Ziegelstraße 9-11
Lübeck
23556

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 16:15

Telefon

+494511608590

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Palliativnetz Travebogen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Unsere Geschichte

Palliativnetz Travebogen wird durch die Fördervereine Horizonte e.V. und Palliativ-Care Region Segeberg Stormarn e.V. unterstützt und hat im Oktober 2009 einen Vertrag mit den Krankenkassen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) abgeschlossen. Unser Kernteam setzt sich aus erfahrenen, spezialisierten Pflegefachkräften und Palliativmedizinern zusammen, die rund um die Uhr für Sie erreichbar sind. Wir ergänzen und koordinieren bereits bestehende Hilfesysteme,zum Beispiel Pflegedienste oder die ehrenamtliche Hospizbegleitung. So können häufig auch schwerere körperliche und seelische Herausforderungen zu Hause bewältigt werden. Für diese Aufgaben haben wir uns gut vorbereitet und qualifiziert. Unser Wissen und unsere Erfahrung setzen wir mit großem Verantwortungsgefühl gegenüber den Erkrankten und deren Familien ein. Regelmäßige Fortbildungen und Supervision sind weitere Bestandteile, um die Qualität unserer Arbeit auf höchstem Niveau halten zu können. Die Mitarbeitenden im Palliativnetz Travebogen betrachten das Sterben als einen Teil des Lebens. Travebogen begleitet Menschen mit schweren und weit fortgeschrittenen Erkrankungen bis zum Lebensende in ihrer vertrauten Umgebung. Wir unterstützen die Sterbenden und ihre Familien, denn manchmal treten in den letzten Tagen oder Stunden Schmerzen, Übelkeit oder auch Ängste auf. Wir berücksichtigen dabei sehr sorgfältig und umfassend die individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören auch die Unterstützung bei der Versorgung im Alten- und Pflegeheim sowie die ärztliche Begleitung im Hospiz. Was ist SAPV? Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung konfrontiert sind, bei der das Lebensende absehbar ist. Es geht um Krankheitssituationen, in denen nicht mehr oder nicht nur die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund steht. Ziel ist vielmehr eine Symptomkontrolle der Begleiterscheinungen wie Schmerzen, Luftnot, Mundtrockenheit, Erbrechen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und mehr. Dadurch soll die Lebensqualität gesteigert werden. Zunächst denkt man an Schwerkranke und sterbende Patienten. Das ist aber zu kurz gegriffen, denn es geht auch um Patienten mit längerfristig lebensbedrohlichen Krankheiten (Krebs, ALS, Demenz) oder auch stabilen chronischen Krankheiten (COPD, chronische Herzschwäche), die von einer palliativen Versorgung profitieren. Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im häuslichen Bereich ergiebt häufig Problemsituationen, die zu Krankenhaus- oder Heimeinweisungen führen. Durch SAPV werden Hausärzte und Betreuer vor Ort unterstützt in der Versorgung der Patienten bis zuletzt zu Hause. Krankenhausaufenthalte sollen so vermieden oder verkürzt werden. Der ganzheitliche Ansatz hat zum Ziel, die Nöte des Erkrankten auf physischer, psychischer oder sozialer Ebene oder im Sinn- und Glaubensbereich zu erkennen und zu lindern. Ein erfülltes und möglichst beschwerdearmes Leben bis zuletzt soll ermöglicht werden. Palliative Care Teams werden eingesetzt, um mit einer gezielten schmerz - und symptomlindernden Therapie die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Das Palliative Care Team kann in komplexen palliativmedizinischen oder psychosozialen Problemsituationen angefordert werden. Seine Aufgabe besteht in der Unterstützung der Patienten, ihrer An- und Zugehörigen, ihrer Hausärzte und der Pflegenden vor Ort. Eine Krisenintervention ist durch eine 24 Stunden Rufbereitschaft jederzeit bis zum Lebensende möglich. Dabei bleiben der vertraute Hausarzt und der bekannte Pflegedienst als erste Ansprechpartner erhalten. Palliativ Care Teams- PCT Dem Palliative Care Team (PCT) gehören verschiedene Berufsgruppen (z.B. Pflegefachkräfte, Ärzte, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Seelsorger) mit spezialisierter Zusatzausbildung sowie ehrenamtliche Hospizhelfer an. Das PCT kann in komplexen palliativmedizinischen oder psychosozialen Problemsituationen angefordert werden. Seine Aufgabe besteht in der Unterstützung der Patienten, ihrer An- und Zugehörigen, ihrer Hausärzte und der Pflegenden vor Ort. Eine Krisenintervention ist durch eine 24 Stunden Rufbereitschaft jederzeit bis zum Lebensende möglich. Kooperationen mit Apotheken und Sanitätshäusern stellen die rund-um-die-Uhr Versorgung mit Medikamenten und Hilfsmitteln sicher. Zu den Aufgaben des Teams gehört die Beratung und Behandlung bei medizinischen und pflegerischen Problemen wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Angst, Verwirrung und Wundkomplikationen. Die Bewältigung psychischer Grenzerfahrungen und die Unterstützung beim Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzes sind weitere wichtige Aufgaben. Familie und andere Nahestehende werden mit einbezogen, unterstützt und bis über den Tod der Patienten hinaus in ihrer Trauer begleitet.