
26/08/2025
Künstliche Intelligenz im Sport – Chance oder Risiko? 🤖
KI ist längst nicht mehr nur ein Thema im Labor oder Spitzensport. Auch im Freizeit- und Breitensport verändert sie, wie wir trainieren. Von personalisierten Trainingsplänen bis hin zur Belastungssteuerung und Regenerationsanalyse: Digitale Tools entwickeln sich zum „Coach für die Hosentasche“.
Im Amateur- und Breitensport helfen smarte Apps, Trainingsprogramme individuell anzupassen – basierend auf Leistungsdaten 📊, Tagesform oder sogar Schlafqualität. So erhalten Sportler Feedback und Motivation, auch ohne direkten Zugang zu professioneller Betreuung.
Im Leistungssport unterstützt KI vor allem bei der Auswertung großer Datenmengen. GPS, Video- oder Biosignale werden analysiert, um Trainingsreize besser zu steuern, Verletzungen vorzubeugen und Taktiken zu optimieren.
Wearables wie Smartwatches ⌚ liefern präzise Echtzeitanalysen: Herzfrequenz, Erholung und Leistungsentwicklung – alles messbar. Die Daten können helfen, Überlastungen frühzeitig zu erkennen.
Dennoch bleibt KI ein Werkzeug. Sie ersetzt keine Erfahrung, Empathie oder Intuition von Trainern, Ärzten oder dem Sportler selbst. Falsche oder unvollständige Daten können schnell zu Fehleinschätzungen führen. Hier sind menschliches Know-how und Körpergefühl unverzichtbar.
✅ Fazit: Die Zukunft des Trainings liegt in der Kombination von digitaler Präzision und menschlicher Expertise. KI kann unterstützen – die Verantwortung bleibt beim Menschen.