15/10/2023
☀️🫶🏻
🍂☀️ Gerade bei einem goldenen Oktober oder sonnigen Tagen im Spätherbst fragt sich der ein oder andere vielleicht auch mit Blick auf die eigene Vitamin-D-Versorgung, ob die Herbstsonne nicht völlig ausreichend ist.
☀ Dazu muss man Folgendes wissen: Die Bildung von Vitamin D über die Haut ist die Hauptquelle, denn nur etwa 1/5 nehmen wir über die Ernährung auf. Für die Bildung in der Haut wird allerdings die UVB-Strahlung der Sonne gebraucht.
☀️ Leider gilt jedoch selbst bei strahlendem Sonnenschein: Von Mitte Oktober bis Mitte März sind in unseren Breiten selbst um die Mittagszeit die Einfallswinkel der Sonnenstrahlen zu flach, um eine nennenswerte Vitamin-D-Synthese in der Haut zu stimulieren. Außerdem ist ein Großteil unseres Körpers mit Kleidung bedeckt. In der Folge kann nicht ausreichend viel Vitamin D vom Körper produziert werden.
☀Allerdings braucht unser Organismus dieses Sonnenvitamin für die verschiedensten Funktionen: Vitamin D trägt z.B. zur Erhaltung normaler Knochen sowie einer normalen Muskelfunktion bei und leistet ebenfalls einen Beitrag dazu, dass das Immunsystem wie gewohnt funktionieren kann.
☀ Wer zu wenig über die Nahrung aufnimmt oder durch Eigensynthese bildet, kann mit Nahrungsergänzungsmitteln für eine zusätzliche Zufuhr zu sorgen. Hier sollte man auf qualitativ hochwertige Produkte setzen und darauf achten, sie mit Fetten wie Öl, z.B. Olivenöl, zu verzehren (als fettlösliches Vitamin kann Vitamin D auf diese Weise besser vom Körper aufgenommen werden.