Dental-Labor LüneZahn

Dental-Labor LüneZahn Für innovativen Zahnersatz sind wir die 1. Adresse in Lüneburg.

Zahntechniker/in (m/w/d) gesucht!Du hast Lust in einem renommierten Dental-Labor im Herzen von Lüneburg zu arbeiten?Wir ...
10/03/2023

Zahntechniker/in (m/w/d) gesucht!

Du hast Lust in einem renommierten Dental-Labor im Herzen von Lüneburg zu arbeiten?

Wir bieten Dir alles was das Zahntechnikerherz höher schlagen lässt, in Voll- als auch Teilzeit und das ab sofort.

Bewirb Dich noch heute!

Beim Benedikt 10
21335 Lüneburg
04131 / 20 76 20

lm Idealfall bringst Du bereits Erfahrungen im Bereich der Teleskoptechnik mit und rundest unser Team dementsprechend ab.

Was auf Dich wartet:

Ein cooles Team, ein attraktives Gehalt, modernste Technik (CAD/CAM) und vor allem ganz viel Spaß an Deiner kreativen Tätigkeit.

Wir freuen uns auf Dich!

Impressum

Geschäftsführer: Dr. Uwe Peters
Handwerkskammer Lüneburg-Stade
Handelsregister Landgericht Lüneburg:Abtlg.:B Nr.:887
Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen ZINB
Umsatzsteuernummer:23/33/214/01292

15/04/2022

Richard David Precht ist überzeugt davon, dass das Handwerk in Zukunft besser dastehen wird. ⛏️🧰🪓

Gestalten Sie mit uns die Zukunft!Wir haben zum 01.08.2023 einen Ausbildungsplatz zum Zahntechniker (m/w/d) zu vergeben....
03/04/2022

Gestalten Sie mit uns die Zukunft!

Wir haben zum 01.08.2023 einen Ausbildungsplatz zum Zahntechniker (m/w/d) zu vergeben.

Unser traditionsreiches Unternehmen (seit über 30 Jahren auf dem Markt) stellt jeglichen Zahnersatz mit modernster Technik her.
Drei Zahntechnikermeister und ein erfahrenes Zahntechnikerteam begleiten Sie auf Ihrem Weg der 3 ½ jährigen Ausbildung.
Bisher haben alle Auszubildenden ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und am Ende einen Gesellenbrief mit einer guten Abschlussnote vorweisen können.

Das erwarten wir:

• Realschulabschluss
• Handwerkliches Geschick
• Technisches Interesse
• Lern- und Leistungsbereitschaft
• Zuverlässigkeit
• Teamfähigkeit

Das bieten wir:

• Einbindung in ein modernes, junges und zukunftssicheres
Unternehmen
• Persönliche Betreuung
• Individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch ein
zugeschnittenes Ausbildungsprogramm
• Ein Arbeitsumfeld, das innovative Ideen begeistert aufnimmt
und fördert
• Übernahme der Kosten für überbetriebliche Maßnahmen,
Fortbildungen

Das lernen Sie bei uns:
Vielfältige Aufgaben erwarten Sie:

• Arbeitsvorbereitung (Modellbau, Bissschablonenherstellung,
indiv. Löffel usw.)
• Anfertigung von Übergangs- und Totalprothesen
• Konstruktion von Teilprothesen mit Modellgussbasen
• Erstellen von speziellen Schienen
• Einführung in kieferorthopädische Arbeiten
• Kronen und Brückenherstellung aus unterschiedlichen
Materialien (Zirkoniumdioxid, Gold, NEM) auf konventionellem
Weg, aber auch mit modernster CAD-CAM Technik
• Anfertigung von ästhetischen Verblendungen
• Kombinierte Arbeiten, bestehend aus festsitzendem und
herausnehmbaren Zahnersatz (Teleskop- und
Geschiebearbeiten) und vieles mehr.

Kontakt:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben sollten, senden Sie bitte Ihre schriftlichen, vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, evtl. vorhandenes Gesundheitszeugnis und einer Kopie Ihres Abschlusszeugnisses per Post an:
Dental-Labor LüneZahn
Beim Benedikt 10
21335 Lüneburg

Es besteht auch die Möglichkeit zu einem kurzen Praktikum um den Arbeitsalltag in einem Dentallabor kennen zu lernen.

Wenn Sie noch Fragen zur Ausbildung haben, beantworten wir diese gerne:
Telefon:
04131 / 2841399
E-Mail:
luenezahn@gmx.de

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Das LüneZahn - Team

Zahntechnikermeister - A. Lucht

Auch in Coronazeiten wollen wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und Praktikanten / Praktikantinnen einen E...
01/04/2022

Auch in Coronazeiten wollen wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und Praktikanten / Praktikantinnen einen Einblick in den Beruf der Zahntechnik ermöglichen.
Hier sehen wir das Ergebnis eines erfolgreichen Schulpraktikums.
ZTM - A. Lucht

Wir gehen mit der Zeit: Die Vorbereitungen sind getroffen (Wallbox), in Zukunft werden unsere Botenfahrten mit einem Ele...
12/03/2022

Wir gehen mit der Zeit: Die Vorbereitungen sind getroffen (Wallbox), in Zukunft werden unsere Botenfahrten mit einem Elektroauto durchgeführt.

Damit unsere Patienten schneller wieder lächeln können, haben wir für Sie einen neuen zusätzlichen Keramikofen angeschaf...
12/03/2022

Damit unsere Patienten schneller wieder lächeln können, haben wir für Sie einen neuen zusätzlichen Keramikofen angeschafft.

Wir haben für Sie in ein neues Tiefziehgerät investiert.
26/02/2022

Wir haben für Sie in ein neues Tiefziehgerät investiert.

https://fachgesellschaft-zt.eu/
16/01/2022

https://fachgesellschaft-zt.eu/

Vorteile Aktivitäten Neue Telefonnummer: +49_151_11184282 Eine zahntechnische Fachgesellschaft mit drei Fachkreisen … … zur Sicherung der Qualitätsprothetik. … zur Implementierung Digitaler Technologien. … zur Vernetzung von Zahnmedizin und Zahntechnik. … für ein zeitgemäßes Selbstver...

Digital erstellte AbdrucklöffelAbformlöffel sind Hilfsmittel zum Abformen der Kiefer. Man unterscheidet:1 - Konfektionie...
03/07/2021

Digital erstellte Abdrucklöffel

Abformlöffel sind Hilfsmittel zum Abformen der Kiefer.

Man unterscheidet:
1 - Konfektionierte A. - Dies sind Löffel verschiedener Gestalt und Größe, meist aus Metall.
2 - Individuell hergestellte A. - Diese sind meist aus Kunststoff hergestellt

Mittels geeigneter Materialien wird eine negative Form eines Kiefers gewonnen. Hierzu wird die Abformmasse auf die Abformlöffel aufgetragen.

Mit anatomischen Abdrücken kann der Zahnarzt die Wiedergabe der anatomischen Form des Kiefers in der Ruhelage erreichen. Dabei formen sich Muskeln oder Bänder in der Abdruckmasse nicht ab, da keine Bewegung der Weichteile vorgenommen wird.

Mit funktionellen Abdrücken werden die Weichteilpartien der Kiefer in der Funktion wiedergegeben. Für den funktionellen Abdruck werden immer individuelle Abdrucklöffel verwendet.

Diese individuellen Abdrucklöffel können wir ebenfalls digital designen und mit unserem einfachen, soliden 3 D - Filament - Drucker in größerer Stückzahl drucken.
ZTM - A. Lucht

Die europäische Medizinprodukte-Verordnung (MDR) für DentallaboreDie MDR beinhaltet zusätzliche Pflichten und Anforderun...
25/06/2021

Die europäische Medizinprodukte-Verordnung (MDR) für Dentallabore

Die MDR beinhaltet zusätzliche Pflichten und Anforderungen, die über die bisherigen Anforderungen aus dem MPG hinausgehen.

Die hergestellten Produkte der Dentallabore sind in aller Regel Sonderanfertigungen.

Daher sind wir zur Dokumentation eines Risikomanagementsystems, zur Einführung eines Überwachungssystems, zur Meldung / Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen, Einführung eines Qualitätsmanagements, zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit innerhalb der Lieferkette, zur Konformitätserklärung (Verwendung von CE - gekennzeichneter Materialien), zur Benennung von verantwortlichen Personen für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften und zur Einhaltung der Aufbewahrungspflichten usw. verpflichtet.

Damit wird die besondere Verantwortung der Dentallabore für die Sicherheit ihrer Produkte durch umfassende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr für die Patienten deutlich.

Deshalb haben wir einen neuen Bereich eingerichtet, in dem die Arbeiten digital erfasst, die verwendeten Materialien notiert, die Chargenrückverfolgung ermöglicht wird (z.B. über das Aufschreiben der Lotnummern usw.) und somit die aufwendige Dokumentation erleichtert wird.
Zahntechnikermeister - A. Lucht

Ab in die FlutenNeben der Arbeit und der Pflicht darf auch der Spaß und die Gemeinschaft bei LüneZahn nicht zu kurz komm...
20/06/2021

Ab in die Fluten

Neben der Arbeit und der Pflicht darf auch der Spaß und die Gemeinschaft bei LüneZahn nicht zu kurz kommen.
Daher haben wir uns entschlossen am Freitagnachmittag bei herrlichem Wetter die Ilmenau zu erobern.

Mit Kanus und Stand-Up-Paddle-Boards sind wir vom Bootshaus in Melbeck vierzehn Kilometer flussabwärts bis Lüneburg gefahren. Der verschlungene Fluss und die schöne Flora und Fauna sorgten für die verdiente Entspannung.

Natürlich fehlte der Spaß nicht, die "kindlichen Instinkte" die jeweils anderen nass zu spritzen, sie zu kapern und im kühlen Nass zu versenken, sorgten neben der Getränkepause für genügend Abwechslung.

Anschließend ging es in die Stadt, wo mit der leckeren Nahrungs- und Getränkeaufnahme die aufgebrauchte Energie wieder aufgetankt wurde.

Nach diesem schönen Abschluss der Arbeitswoche ging es mit diesem erfrischenden Erlebnis in das verdiente Wochenende.

Wir wünschen allen Kunden, Patienten, Freunden, Bekannten und Interessierten eine ebenso erholsame freie Zeit.

Zahntechnikermeister
A. Lucht

Bei unserer Implantatplanungs-Software handelt es sich um eine Softwarelösung zur digitalen Analyse und Behandlungsplanu...
13/06/2021

Bei unserer Implantatplanungs-Software handelt es sich um eine Softwarelösung zur digitalen Analyse und Behandlungsplanung.

Die Software unterstützt somit erfolgreich die Zusammenarbeit von Praxis und Labor.

Sie ist kompatibel mit allen CT- ( Computertomographie) und DVT-Bildern- (dreidimensionales Tomographieverfahren - hochauflösende Schnittbilder ergänzt um die Möglichkeit der räumlichen Darstellung am Bildschirm) im DICOM 3.0-Format.

Durch das bewährte Vorgehen zur dreidimensional geplanten und schablonengeführten Implantatinsertion können Implantate sehr präzise in Bezug auf Position und Achse in den Knochen eingebracht werden.

Die Indikationen sind vielfältig und an zahnlosen und teilbezahnten Ober- und Unterkiefern möglich.

Hierbei ist es irrelevant, ob minimalinvasiv durch Nutzung von geführten Gingivastanzen vorgegangen oder ob nach Aufklappen der Weichgewebe implantiert wird.

Auch sind weitere operative Maßnahmen wie Knochenringeinbringung, Augmentationen oder Knochenreduktionen in diesem Konzept plan- und umsetzbar.

Dabei ist es ratsam, das gesamte, erfolgreiche Behandlungsteam, bestehend aus Chirurg, Radiologe, Prothetiker und Zahntechniker, in den Behandlungsablauf mit einzubeziehen. Das Team kennt, bereits vor der Behandlung, alle wichtigen Aspekte der zu versorgenden Person.

Durch diese digitalen Möglichkeiten steigert sich die Behandlungskompetenz, in deren Folge zufriedene behandelte Personen gewonnen werden können.

Aufnahmen von bildgebenden Verfahren, alte Gipsmodelle, alte Prothesen, alles kann digital in die Planung mit einbezogen werden, so dass das Implantat nicht nur gut im Kieferknochen eingebracht werden kann, sondern auch ein hervorragendes ästhetisches und funktionelles Ergebnis erzielt werden kann.

Bei der Verwendung von individuellen Einheilkappen (siehe Foto) "wächst" der Zahnersatz später mit der definitiven Versorgung an passender Stelle und im richtigen Durchmesser aus dem "vorgeformten" Zahnfleisch heraus. Es entstehen keine Spalten, keine unnatürlichen Absätze oder Stufen, keine "Schmutznischen" oder Kronen, die zur Kaufläche hin eine Balkonausdehnung haben (wie bei konventionellen Implantataufbauten), die Lippen und Wangen sind nicht eingefallen und zu guter Letzt wird das Risiko für den Zahnarzt bei der Behandlung den Unterkiefernerv (Nervus mandibularis ) zu verletzen fast komplett ausgeschlossen (geführte Bohrschablone - siehe Foto).

Nach der Einbringung der Implantate und der individuellen Einheilkappen kann der Patient sofort mit einem vom Dentallabor am Computer designten und gefräßten Provisorium versorgt werden (oder der Zahnarzt kann mit einer vom Dentallabor mitgelieferten Tiefziehschiene (siehe Foto) selber ein Provisorium im Patientenmund anfertigen). Somit kann die behandelte Person sofort ohne Lücken (förderlich für das Selbstvertrauen der behandelten Person) in das Alltagsleben zurückkehren.

Es zeigt sich, dass es die richtige Entscheidung war, den gesamten Workflow stärker zu digitalisieren.

Das LüneZahn-Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihrer Praxis und Ihren Patienten und Patientinnen.

Zahntechnikermeister - A. Lucht

Wir starten durch...
03/06/2021

Wir starten durch...

03/06/2021

Die Nr. 1 in Lüneburg...

Heute folgen weitere Informationen zu den digitalen Möglichkeiten bei LüneZahn.Über das in Exocad integrierte Modellguss...
29/05/2021

Heute folgen weitere Informationen zu den digitalen Möglichkeiten bei LüneZahn.

Über das in Exocad integrierte Modellgussmodul, Partial-Cad, lassen sich heute problemlos, effizient und in hoher Qualität Modellgussbasen konstruieren.

Mit unserem 3 D - Drucker und mit einem Photopolymer Resin lässt sich das Gerüst sehr gut erstellen und kann anschließend gleich zum Gießen eingebettet werden.

Eine Doublierung des Meistermodells und die Anfertigung eines Einbettmassemodells entfallen hier.
ZTM - A. Lucht

Schnarchschiene / ProtrusionsschieneIn Deutschland schnarchen etwa 60 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen über ...
23/05/2021

Schnarchschiene / Protrusionsschiene

In Deutschland schnarchen etwa 60 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen über 50 Jahren. Mit zunehmendem Alter nimmt auch das Schnarchen zu.

Eine Schnarchschiene / Protrusionsschiene kann dann so manche Beziehung retten, denn wer kennt es nicht? Eine Nacht neben einem lauten Schnarcher zu verbringen, grenzt an Folter. Viele sind dieser Tortur Nacht für Nacht ausgesetzt. Lautes Schnarchen kann durchaus den Geräuschpegel von 65 Dezibel überschreiten und ist vergleichbar mit einem Rasenmäher in 10m Entfernung oder einem Fernseher, der bei Zimmerlautstärke läuft.

Wie kommt es zu Geräuschen beim Schnarchen?
Wenn bei dem Betroffenen im Schlaf das Rachen- und Zungengewebe erschlafft, sodass sich die Atemwege verengen, reden wir vom sogenannten Zungengrundschnarchen.

Durch die Verengung der Luftwege kommt es zu Vibrationen des Gaumensegels und somit zur Rhonchopathie.

Durch die Vibrationen und Luftverwirbelungen im Rachenraum kommt es zu den typischen Geräuschen des Schnarchens.

Mithilfe einer Schnarchschiene möchte man es schaffen, die Atemwege weitestgehend frei zu halten und so das Schnarchen zu verhindern, indem sie den Unterkiefer und die Zungenmuskulatur sanft nach vorne zieht. Dadurch wird einer Verengung der Atemwege entgegengewirkt. Die Rachenmuskulatur entspannt sich und Rhonchopatie Betroffene können dank der Schnarchschiene das Schnarchen stoppen.

Ähnlich einer herausnehmbaren Zahnspange werden hochwertige Schnarchschienen für den jeweiligen Nutzer individuell hergestellt.

Patienten, die unter einer Schlafapnoe leiden, sollten mit einem Schlafmediziner oder Ihrem Zahnarzt beziehungsweise HNO Arzt besprechen, ob eine Anti-Schnarch Schiene für sie das geeignete Mittel gegen Schnarchen ist.

Der Schnarchstopper eignet sich nicht für jeden. Es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, wenn eine Schnarchschiene zum Einsatz kommen soll.

Eine Protrusionsschiene eignet sich bei nicht krankhaftem starkem Schnarchen, Rhochnopathie, leichter bis mittlerer Schlafapnoe (bei schwerer Schlafapnoe besteht Gesundheitsgefahr durch Atemstillstände), sie kann eine Alternative zur Überdruckluftbeatmung per CPAP-Maske sein.

Wir wünschen Ihnen mit unserer Anti-Schnarch-Schiene einen gesunden Schlaf!!!

Ihr LüneZahnteam

ZTM - A. Lucht

Adresse

Lüneburg

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4941312841399

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dental-Labor LüneZahn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dental-Labor LüneZahn senden:

Teilen