08/04/2025
Für meinen (öffentlichen) Vortrag am 13. Mai beim DRK-Kreisverband in Lahr bräuchte ich noch ein paar Tipps. Zu den allgemeinen Möglichkeiten, um die eigene Gesundheit zu erhalten bzw. zu verbessern habe ich aus meinen Heilpraktikertätigkeit natürlich einiges an Wissen und Erfahrung. Mein Problem zum Vortragsteil "Körperliche Gesundheit & Psyche" ist im Augenblick noch folgendes:
Körperliche Gesundheit hängt eng mit der Psyche zusammen und wenn man etwas dazu sagen möchte, WIE - auf welchen Wegen - man glücklich(er) und zufrieden(er) werden kann, wird es schwierig, weil Glück und Zufriedenheit für jeden etwas anderes bedeutet bzw. beinhaltet.
Ich gebe Euch mal meinen bisherigen Textvorschlag zur Durchsicht und würde mich über Eure Tipps freuen, wie man dieses große und wichtige Thema "Psychische Einflüsse auf die körperliche Gesundheit" vielleicht auf eine möglichst einfache und praxisnahe Form in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit einigermaßen verständlich vermitteln kann...
Textvorschlag zum Thementeil "Körperliche Gesundheit & Psyche":
"Wie kann man zufrieden(er) und glücklich (er) werden?
Glück und Zufriedenheit sind subjektive Erfahrungen, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich erlebt werden und von unterschiedlichen Faktoren und Bedingungen abhängen. Letztlich kann nur jeder für sich selbst sagen, was ihm das Gefühl von Zufriedenheit und Glücklichsein vermittelt. Zu den allgemeinen Voraussetzungen zählen für viele Menschen z.B.
- gute Beziehungen innerhalb der Familie, verbunden mit Respekt und Anerkennung,
- stabile finanzielle Absicherung (auch im Alter),
- Anerkennung und Wertschätzung im privaten und beruflichen Bereich,
- sinnvolle und erfüllende Aufgaben bzw. Tätigkeiten mit Gestaltungsfreiraum,
- physische und psychische Gesundheit
Es gibt viele Möglichkeiten, die das Gefühl von Glück und Zufriedenheit fördern können. Ein wichtiger Faktor dabei ist jedoch stets das eigene Bewußtsein und die Erkenntnis bzw. das Wissen, wovon mein persönliches Glücklichkeitsgefühl abhängig ist. Eine solche Selbstanalyse wäre der 1. Schritt, in dem man auflistet, was als Zielvorstellung wie sein müsste, damit ich glücklich und zufrieden sein kann. Als 2. Schritt könnte man dann für sich selbst einen Plan erstellen, auf welchem Wege die Ziele erreicht werden können. Die Ziele müssen dabei nicht immer sofort erreichbar sein; manches braucht seine Zeit und vielleicht auch ein entsprechendes nachhaltiges Engagement.
Aber egal um was es geht – man braucht dazu immer zuerst ein klares Bewußtsein und Wissen, was man möchte und was nicht. In einem 3. Schritt könnte man die Ziele vielleicht noch dahingehend bewerten, wie wichtig das jeweilige Ziel für mich persönlich ist und was ich bereit bin, dafür zu tun (oder auch aufzugeben)."
Frage an Euch: Was wäre es, was Euch glücklich und zufrieden machen könnte?
Liebe Grüsse