26/01/2025
Erfolgreicher TNA-Kurs an der BG Unfallklinik Ludwigshafen
An der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen wurde nun bereits zum 4. Mal ein TNA-Kurs (Telenotarztkurs) angeboten, der in hohem Maß auf Praxisanteile mit erfahrenen Instruktoren setzt. Die 2,5 tägige Schulung entspricht den Vorgaben der Bundesärztekammer und ermöglicht den Teilnehmern, sich intensiv mit den Herausforderungen der Telemedizin im Rettungsdienst auseinanderzusetzen. Der Kurs wird gemeinsam vom Fraunhofer Institut, dem Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz sowie der der Klinik für interdisziplinäre Rettungs- und Notfallmedizin der BG Klinik Ludwigshafen veranstaltet.
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das realitätsnahe Durchspielen kompletter Notfallszenarien in einem realistischen Setting eines kompletten TNA-Arbeitsplatzes. Dabei stehen vor allem Kommunikation, Troubleshooting und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Systems im Fokus. Die Teilnehmer lernen, wie sie mithilfe der Software Nachrichten und Bilder übermitteln oder sog. „Webmessages“ für telenotärztliche Delegationen senden können – und das alles, um auch aus der Ferne optimale Hilfe zu gewährleisten.
Besonderes Augenmerk wird auf die Einsatzführung gelegt: Schwierigkeiten, die im Ernstfall vor Ort auftreten können, oder Herausforderungen, die sich durch die physische Abwesenheit des Notarztes ergeben, werden intensiv trainiert. Die Schulung vermittelt den Teilnehmern nicht nur das nötige technische Wissen, sondern auch das Vertrauen, in kritischen Situationen souverän zu handeln.
Ein herzlicher Dank geht an die Veranstalter, Herrn Dr. Luiz (Fraunhofer Institut), Herrn Dr. Benno Wolcke (MdI) und ebenso an das Team der BG Unfallklinik Ludwigshafen mit dem dortigen TNA-Standortleiter Johannes Becker sowie seinem Vertreter Dr. Christoph Schmidt.
Die Betreuung und Schulungen rund um das technische Equipment erfolgten durch Jörn Schmidt sowie Phillips Krebs aus unserem Team der Firma Meßmer Medizintechnik.
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP