Dr Hoffmann-Dr Wehrle-Dr Jörg Augenärzte Landau

Dr Hoffmann-Dr Wehrle-Dr Jörg Augenärzte Landau Herzlich Willkommen in unserer augenärztlichen Gemeinschaftspraxis mit OP-Zentrum im Herzen von Lan

12/11/2019

Wir suchen ab sofort ein(e) medizinische Fachangestellte (m/w) in Teilzeit (ca 30 Wochenstunden)
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Annahme und Voruntersuchung von Patientinnen/-Patienten
Verwaltungstätigkeit
Assistenz bei operativen EIngriffen
Wenn sie freundlich, motiviert sind und Freude an der Arbeit mit Menschen haben, bewerben Sie sich bitte bei uns. Wir bieten entweder flexible Arbeitszeiten oder regelmäßige Arbeitszeiten von nachmittags bis abends. Erfahrungen in Augenheilkunde und mit der Praxis Software MEDISTAR sind wünschenswert aber keine Voraussetzung.

17/08/2019

Medizinische Fachangestellte ( m/w/d)

26/12/2018

Modernste Operation des grauen Stars mit Femtosekundenlaser

Die Operation des grauen Stars ist die häufigste Operation überhaupt. Jährlich werden allein in Deutschland 600000 Staroperationen zumeist ambulant durchgeführt. Die Operation des grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser ist die modernste Entwicklung auf dem Gebiet Microchirurgie des Auges. Der Laser ermöglicht Operationen mit maximaler Präzision bei minimaler Belastung.

Das Augenärztliche Operationszentrum Landau ist die erste Einrichtung der Pfalz, die eine Operation des grauen Stars ohne Messer ermöglicht. Wie bei einer herkömm-lichen Staroperation wird die eigene getrübte Linse entfernt und an deren Stelle eine künstliche Linse eingesetzt. Im Augenärztlichen Operationszentrum wird dabei vollständig auf den Einsatz von mechanischen Schneideinstrumenten verzichtet. Der LENSAR® Laser, ein Femtosekundenlaser der allerneuesten Generation legt präzise die Hornhaut-schnitte, zerteilt die natürliche Linse und erleichtert damit die Entfernung der Linse durch den Operateur.


Für die Absaugung der Linse benötigt er keine oder sehr viel weniger Ultraschall-energie als bei der herkömmlichen Methode, der Phakoemulsifikation.
Die computergesteuerte Operation mit dem Femtosekundenlaser schont nicht nur die empfindlichen Strukturen des Auges, sie ist exakter und risikoärmer als die herkömmliche Methode mit dem Messer. Der Eingriff kann genau auf die besonderen anatomischen Verhältnisse Ihres Auges abgestimmt werden. Zusätzlich erlaubt die videounterstütze Kamera-Kontrolle die genaue Planbarkeit der Schnitte mit dem LENSAR®-Laser, wie auch die präzisere Ausrichtung der Kunstlinse. Der Eingriff lässt sich so genauestens auf die individuellen Voraussetzungen des Patienten abstimmen. Dadurch wird zu einem wesentlich größeren Prozentsatz ein besseres Sehergebnis erzielt .
Die Vorteile dieser hochmodernen Technik liegen auf der Hand:

• Höhere Präzision
• Geringere Energie
• Geringeres Op-Risiko
• Bessere Sehschärfe
• Ohne Skalpell
• computergesteuerte Schnitte
• Korrektur bestehender Hornhautverkrümmungen

Die Mehrkosten der Behandlung mit dem Femtosekundenlaser werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Wir geben Ihnen gerne Auskunft, welche Kosten auf Sie zukommen.
Weitere Informationen :
augenzentrum-Landau.de
Tel. 06341 20969

26/12/2018

Wir bilden aus!
Wir suchen zum Sommer 2019 ein(e) Azubi zur medizinischen Fachangestellten (m/w).
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Annahme und Voruntersuchung von Patientinnen/-Patienten
Verwaltungstätigkeit
Assistenz bei operativen EIngriffen
Wenn sie freundlich, motiviert sind und Freude an der Arbeit mit Menschen haben, bewerben Sie sich bitte bei uns

Privatsprechstunde und Comfort-ZusatzleistungenWir bieten Ihnen als Privatpatient/-in oder Selbstzahler/-in eine individ...
24/12/2018

Privatsprechstunde und Comfort-Zusatzleistungen
Wir bieten Ihnen als Privatpatient/-in oder Selbstzahler/-in eine individuelle Privatsprechstunde in unseren Praxisräumen
Moltkestraße 5 (Eingang über Praxishaupteingang Martin-Luther-Straße 35) an.

Privat- und Selbstzahlersprechstunde - Telefon: 0 63 41 / 99 49 15 oder am einfachsten online:
https://www.augenarzt-hoffmann.de/de/kontakt/15/kontakt.html

Hier erwartet Sie:
individuelle Terminplanung
kurze Wartezeiten in großzügigem Ambiente
Zeit für ein ausführliches Gespräch mit der Ärztin / dem Arzt
modernste augenärztliche Untersuchungsmethoden

Ergänzend zur medizinischen Grundversorgung bieten wir gesetzlich versicherten Patienten folgende Zusatzleistungen:
die Vermessung des Sehnervenkopfes mit dem Heidelberger Retinotomographen
die Fotodokumentation des Augenhintergrundes
Spezialsprechstunden (Akupunktur; Lidchirurgie)
die computerunterstützte Gefäßanalyse zur Abschätzung des individuellen Schlaganfallrisikos mit dem AV-Analyzer.
Optische Kohärenztomographie der Netzhautmitte bei Maculaerkrankungen

Nächster Gesundheitstag des Gesundheitsforums Landau-SÜW ist am 30.März 2019 im Alten Kaufhaus.
24/12/2018

Nächster Gesundheitstag des Gesundheitsforums Landau-SÜW ist am 30.März 2019 im Alten Kaufhaus.

SehschuleIn unserer Sehschule werden nach modernsten Therapierichtlinien angeborene und erworbene Fehlstellungen der Aug...
24/12/2018

Sehschule
In unserer Sehschule werden nach modernsten Therapierichtlinien angeborene und erworbene Fehlstellungen der Augen behandelt. Wir legen besonders Wert darauf, dass unsere kleinen und kleinsten Gäste sich bei uns wohl fühlen. Unsere Orthoptistin, Frau Bever, hat große Erfahrung im Umgang mit Kindern.
Unter Schielen versteht man einen Stellungsfehler der Augen, wobei die Augen in unterschiedliche Richtungen schauen. Dadurch entstehen auf der Netzhaut beider Augen unterschiedliche Bilder, die im Gehirn nicht zu einem Seheindruck verschmolzen werden können. Das würde bedeuten, dass man doppelt sieht.
Dies ist der Fall, wenn Schielen im Erwachsenenalter eintritt.
Das kindliche Gehirn weiß sich jedoch zu helfen: es unterdrückt einfach den Seheindruck des abweichenden Auges.
Schielt ein Kind abwechselnd mit beiden Augen, so werden auch die Seheindrücke beider Augen abwechselnd unterdrückt, d.h. beide Augen werden im Wechsel trainiert und erhalten somit später beide eine volle Sehschärfe.
Schielt ein Kind jedoch bevorzugt oder immer nur mit einem Auge, wird der Seheindruck dieses Auges auf Dauer unterdrückt; das Auge wird schwachsichtig.
Diese Schwachsichtigkeit oder Amblyopie ist nur in den ersten Lebensjahren erfolgreich zu behandeln. Später bleibt eine Therapie erfolglos.

Wie sieht die Behandlung aus?
Zunächst sind zwei Ziele zu verfolgen, die Behandlung der Schwachsichtigkeit und die Behandlung der Schielstellung. Zuerst wird die Brechkraft des Auges bestimmt, um gegebenenfalls eine Brille zu verordnen. Die verordnete Brille erfüllt nicht immer nur den Zweck einer Sehverbesserung, sondern häufig wird auch eine Verbesserung der Augenstellung im Sinne einer Schielwinkelverkleinerung erreicht.
Die zweite und wichtigste Behandlung ist die sog. Occlusionstherapie. Dabei wird das nicht schielende, besser sehnende Auge abgeklebt, um das schwachsichtige Auge zu trainieren.
Häufig muss diese Behandlung über mehrere Jahre unter augenärztlicher und orthoptischer Kontrolle fortgesetzt werden, manchmal bis zum zwölften Lebensjahr, da Rückfälle möglich sind.

Wir wissen, dass diese Behandlung nur mit der Mitarbeit der Eltern möglich ist und häufig auch gegen den Willen der Kinder durchgesetzt werden muss.
Haben Sie Geduld! Was heute versäumt wird, ist später nicht mehr nachzuholen. Die Erfolgsrate liegt bei einer Therapie bis zum 5. Lebensjahr bei über 90%! Im Schulalter sinkt sie schon auf 10% ab.

Als letzter Schritt der Schielbehandlung ist eine Korrektion der Augenstellung erforderlich. Diese erfolgt durch eine Schieloperation, bei der durch Verkürzung oder Verlagerung von äußeren Augenmuskeln die Augenstellung beeinflusst wird. Wir werden von Fall zu Fall unterschiedlich mit Ihnen den Zeitpunkt und die Notwendigkeit einer Schieloperation besprechen.

Dr. med. Martin Hoffmann Facharzt für Augenheilkunde Tätigkeitsschwerpunkt: Kosmetische Lidchirurgie.seit 1998 in Landau...
24/12/2018

Dr. med. Martin Hoffmann
Facharzt für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkt: Kosmetische Lidchirurgie.

seit 1998 in Landau niedergelassen.
Studium der Medizin an der Universität Heidelberg und Glasgow.
Assistenzarzt in der Klinik Dardenne in Bonn-Bad Godesberg und Offenburg.
Facharzt seit 1994.
Von 1994-1998 Praxispartner in der Augenärztlichen Gemeinschaftspraxis mit augenärztlichem Operationszentrum Lohr a. Main.
Erfahrungen auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie konnte er in Cleveland und Sarasota sammeln.

Approbation: Universität Heidelberg
Verliehen durch: Regierungspräsidium Stuttgart
--------------------------------------------------------------------
Dr. med. Birgit Wehrle
Facharztin für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkte:
Medikamentöse Therapie bei Erkrankungen der Macula
Akupunktur (Zusatzbezeichung Akupunktur)

Niedergelassen in Landau seit 2004
Studium der Medizin an den Universitäten Homburg/Saar, Kopenhagen und Oslo.
Weiterbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde im Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe.
Ausbildung in Akupunktur in der internationalen Akademie für traditionelle chinesische Medizin (Ausbildungszentrum der WHO) in Peking.

Approbation: Saarbrücken
Verliehen durch: Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales
------------------------------------------------------------------------
Dr. med. Klaus-Michael Jörg
Facharzt für Augenheilkunde
Fachkunde operative Augenheilkunde
Umfassende operative Erfahrung in allen Bereichen der Augenheilkunde mit weit mehr als 12.000 Operationen aller Schwierigkeitsgrade.

Studium der Medizin an den Universitäten Heidelberg und München Assistenzarzt in der Neurochirurgie Karlsruhe
1993 bis 2008 Augenklinik des Diakonissenkrankenhauses Karlsruhe (seit 1998 als Oberarzt)
2008 bis 2010 Oberarzt in der Augenklinik der St. Vincentiuskrankenhäuser Karlsruhe

Approbation: Technische Universität München Verliehen durch: Bayerisches
Staatsministerium des Inneren

Gefäßanalyse mit dem VesselanalyzerSchlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt sind die häufigsten Tode...
24/12/2018

Gefäßanalyse mit dem Vesselanalyzer
Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt sind die häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrienationen. Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg dieser Erkrankungen zu rechnen ist.
Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in den Industrienationen und die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen. Jährlich erleiden 1,8 Mil-lionen Menschen in den Industrieregionen Europa, USA und Japan einen Schlaganfall, in Deutschland sind es 200.000. Durch Vorsorgeuntersuchungen und Vorbeuge-maßnahmen kann eine Senkung der Schlaganfallhäufigkeit erreicht werden.

Die Untersuchung des Augenhintergrundes mit dem AV-Analyser ist eine qualitätsgesicherte Vorsorgeuntersuchung, um das individuelle Risiko von Gefäßerkrankungen des Körpers wie Herzinfarkt und ganz besonders Schlaganfall frühzeitig zu erfassen . Dabei werden in einem computerunterstützten Verfahren die Gefäße am Augenhintergrund vermessen.

Das Auge ist der einzige Teil des Körpers, an dem die Blutgefäße und die Fließeigenschaften des Blutes direkt beurteilbar sind. Das Auge entsteht entwicklungsgeschichtlich als Ausstülpung des Gehirns. Die Netzhautgefäße stellen daher, embryologisch, physiologisch und morphologisch betrachtet, Gehirngefäße dar.

Aus dem Zustand der Blutgefäße des Augenhintergrundes kann man Rückschlüsse auf den Zustand der Gehirngefäße ziehen.
Dieser Zusammenhang wurde in einer großen amerikanischen Studie (Aric-Studie) mit über 11000 Patienten sowie in einem in Deutschland seit 2002 durchgeführten Pilotprojekt mit 40000 Patienten nachgewiesen.

Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse ergab bei ca. 14% der Untersuchten arteriosclerotische Frühveränderungen der Netzhautgefäße.
Der überwiegenden Zahl der untersuchten Patienten war ein erhöhtes Gefäßrisiko bislang nicht bewusst. Mit den Untersuchungsergebnissen können die Patienten nun gezielt Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Bewegungsmangel angehen.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Wenn Sie sich zu computergestützten Ge-fäßanalyse entscheiden, erhalten Sie zu-nächst einen Anamnesebogen zur Abklärung Ihrer bisherigen Krankheitsgeschichte.

Anschließend werden mit einer Spezialkamera Aufnahmen Ihres Augenhintergrundes angefertigt. Die Netzhautphotographie ist vollkommen berührungs- und schmerzfrei.
Die anschließende Vermessung der Gefäße des Augenhintergrundes wird computergestützt durchgeführt.

Gefäßveränderungen im Sinne einer Arteriosclerose (Gefäßverkalkung) lassen sich an den feinen Gefäßen am Augenhintergund besonders zuverlässig als Verengung der Arterien erkennen. Das Verhältnis der Durchmesser von Arterien (A) und Venen (V) ergibt die „av-Ratio“.

Diese gibt Auskunft über das Ausmaß der Arterienverengung. Dabei gilt Folgendes:
Je niedriger der av-Wert, desto ausgeprägter sind Gefäßveränderungen und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines späteren Schlaganfalles bzw. Herzinfarktes.

Nach Abschluss der Untersuchung erhalten Sie eine umfangreiche Befunddokumentation.

Bitte beachten Sie:
Eine allgemeinärztliche-internistische Untersuchung sowie gegebenenfalls eine Untersuchung der Halsschlagadern mittels Ultraschall sind zur Abschätzung Ihres Ge-fäßrisikos unerlässlich! Bitte übergeben Sie unsere Untersuchungsergebnisse umgehend Ihrem Hausarzt, damit er Sie über weitere erforderliche Untersuchungen beraten kann.

Wieviel kostet die computerunterstützte Gefäßanalyse:
Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Die privaten Kranken-kassen erstatten die Kosten.

Operation des grauen Stars (Katarakt) mit und ohne FemtosekundenlaserIm Frühjahr 2010 wurde das Augenärztliche Operation...
24/12/2018

Operation des grauen Stars (Katarakt) mit und ohne Femtosekundenlaser
Im Frühjahr 2010 wurde das Augenärztliche Operationszentrum Landau eröffnet.
Hier werden schwerpunktmäßig ambulante Operationen des grauen Stars durchgeführt. Diese Operation wird in ihrer modernsten Technik ohne Narkose oder Betäubungsspritze durchgeführt. Der Patientin/dem Patienten werden lediglich Betäubungstropfen in den Bindehautsack eingeträufelt. Daher müssen blutgerinnungshemmende Medikamente (Markumar®) vor einer Staroperation nicht mehr abgesetzt werden. Als erstes OP-Zentrum der Pfalz bietet das Augenärztliche Operationszentrum Landau eine Operation mit dem Femtosekundenlaser an. Hierbei wird das Auge mit einem Computer vermessen und ein Laser führt in bisher ungeahnter Präzision die Schnitte und die Verflüssigung der Linse durch. Dieses Verfahren ist im Gegensatz zu der bisherigen OP-Technik weitaus schonender und risikoärmer für das Auge.
Der graue Star (Katarakt) ist eine Erkrankung, die zu einer fortschreitenden Trübung der Augenlinse führt. Sie tritt vorwiegend im Alter auf. Die Eiweißstrukturen der Linse verändern sich und die Lichtdurchlässigkeit nimmt ab. Dies führt zu einer Abnahme des Sehvermögens bis hin zur Erblindung. Augen- oder Stoffwechselerkrankungen, Strahlenexposition und Medikamente kommen nur in Einzelfällen als Ursachen in Betracht.

Der graue Star ist die häufigste Erblindungsursache weltweit, besonders in Ländern, in denen keine modernen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Die durch den grauen Star hervorgerufenen Beschwerden sind vielfältig. Dazu gehören zunehmendes Nebel- oder Schleiersehen, unscharfe Bilder, Doppeltsehen oder Nachlassen der Farbwahrnehmung, Blendung bei Nacht, Kränze um helle Lichter.


Bis heute ist die einzige erfolgversprechende Therapie des grauen Stars die Operation.
Dieser Eingriff dauert ca. 7-15 Minuten und gliedert sich in zwei Abschnitte.
Zunächst wird das trübe Linsenmaterial entfernt, anschließend eine künstliche Augenlinse eingesetzt.
Im Augenärztlichen Operationszentrum Landau kommt routinemäßig das gegenwärtig fortschrittlichste Behandlungsverfahren, die Phakoemulsifikation zum Einsatz. Ein winziges Hohlmesser wird durch einen circa 2,4 mm großen Schnitt in das Auge eingeführt.
Es vibriert an seiner Spitze mit einer Frequenz von 40.000 Schwingungen pro Sekunde. Sie zerkleinert das getrübte Gewebe mithilfe von Ultraschallenergie so weit, dass es sich durch die Öffnung absaugen lässt.
Die Linsenkapsel bleibt in der Regel im Auge. Sie dient als "Tasche" für die neue Kunstlinse. Durch den kleinen Schnitt ist ein Wundverschluss ohne Naht möglich.
Die Linsenkapsel wird gründlich gesäubert, anschließend eine künstliche Augenlinse eingesetzt. Sie bleibt auf Dauer im Auge.

Das augenärztliche Operationszentrum Landau ist die erste Einrichtung der Pfalz, die eine Operation des grauen Stars ohne Messer ermöglicht. Wie bei einer herkömmlichen Staroperation wird die eigene eingetrübte Linse entfernt und an deren Stelle eine künstliche Linse eingesetzt. Im Augenärztlichen Operationszentrum wird dabei vollständig auf den Einsatz von mechanischen Schneideinstrumente verzichtet.

Der LENSAR® Laser, ein Femtosekundenlaser der allerneusten Generation ersetzt die Hand des Chirurgen. Er zerteilt unter anderem die natürliche Linse und erleichtert damit die Entfernung der Linse durch den Operateur. Um sie abzusaugen, benötigt er keine oder nur sehr wenig Ultraschallenergie als ohne den Lasereinsatz. Die computergesteuerte Operation mit dem Femtosekundenlaser schont nicht nur die empfindlichen Strukturen des Auges, sie ist exakter und risikoärmer als die herkömmliche Methode mit dem Messer. Der Eingriff kann genau auf die besonderen anatomischen Verhältnisse Ihres Auges abgestimmt werden. Zusätzlich erlaubt die Videounterstütze Kamera-Kontrolle die genaue Planbarkeit der Schnitte mit dem LENSAR-Laser, wie auch die präzisere Ausrichtung der Kunstlinse, so dass zu einem wesentlich größeren Prozentsatz ein besseres Sehergebnis erzielt wird. Als weltweit einziger Femtosekundenlaser verfügt er zudem über eine 3D-Diagnoseeinheit, die sogenannte Scheimpflugkamera, die Planung wie Durchführung des Eingriffs weiter vereinfacht. Die Lichtimpulse, die der Femtosekundenlaser abgibt, sind nur winzige Sekundenbruchteile lang und können genauestens ausgerichtet werden. Dadurch erreichen sie exakt den vorher bestimmten, zu operierenden Bereich des Auges. Der Eingriff lässt sich genauestens auf die individuellen Voraussetzungen des Patienten abstimmen. Dadurch kann die Kunstlinse optimal angepasst und eingesetzt werden, was den Komfort und die Sehleistung nach der Behandlung wesentlich erhöht.

Durch die Operation kann eine bestehende Kurz- oder Weitsichtigkeit reduziert oder sogar aufgehoben werden. Das Sehen in der Ferne ist ohne Brille möglich, es muss nur noch eine Lesebrille getragen werden.
Wenn Patienten/Patientinnen in Ferne und Nähe ohne Brille gut sehen möchten, empfiehlt sich die Einpflanzung einer sogenannten Multifocal-Linse. Diese Sonderlinsen ermöglichen ein Leben ohne Brille.
Eine individuelle Anpassung und Beratung im Vorfeld der Operation ist unabdingbar. Leider werden die Kosten für diese Linsen von den gesetzlichen Krankenkassen nicht oder nur zum Teil übernommen.

Komplikationen sind bei der modernen Staroperation sehr selten. In den ersten Tagen nach der Operation können leichte Beschwerden wie Fremdkörpergefühl, verstärkter Tränenfluss, Blendempfindlichkeit und Verschwommensehen auftreten. Diese Beschwerden verschwinden von selbst. Schwere Komplikationen, die einen Sehverlust des Auges zur Folge haben sind in der Hand eines geübten Chirurgen extrem selten. Dazu gehören eine Infektion im Auge sowie eine Blutung.

Beste Aussichten

Bei Patienten ohne Vorerkrankungen am Auge erreicht man durch die Katarakt-Operation eine sehr gute Sehschärfe. Lesen oder Auto fahren ist wieder mühelos möglich. Bei Patienten mit komplexeren Augenerkrankungen lässt sich häufig eine Verbesserung der Sehqualität erzielen.

MaculadegenerationDie altersbedingte Maculadegeneration ist eine Erkrankung der Netzhautmitte, der sogenannten Macula. S...
24/12/2018

Maculadegeneration

Die altersbedingte Maculadegeneration ist eine Erkrankung der Netzhautmitte, der sogenannten Macula. Sie betrifft überwiegend ältere Menschen, in einzelnen Fällen sind jedoch auch jüngere Patienten von dieser Erkrankung betroffen. Bei dieser Erkrankung gehen die lichtempfindlichen Sinneszellen an der Stelle des schärfsten Sehens zu Grunde.
Wir unterscheiden 2 Krankheitsformen.

Bei der trockenen Maculadegneration findet kein Flüssigkeitsaustritt in das Netzhautgewebe statt. Diese Erkrankung schreitet langsam fort. Eine Therapie ist nicht möglich. Nach einer aufwendig angelegten Studie des National Eye Instituts kann jedoch bei bestimmten Unterformen der trockenen Maculadegeneration die Einnahme eines hochdosierten Vitamincocktails das Fortschreiten dieser Erkrankung aufhalten (AREDS-Studie).

Die feuchte Maculadegeneration geht mit einem Flüssigkeitsaustritt aus porösen Gefäßen in das umliegende Gewebe einher. Diese Erkrankung führt zu einem raschen Sehverlust, ist aber im Gegensatz zur trocknen Maculadegeneration therapiefähig. Hierbei werden mit einer hauchdünnen Kanüle Medikamente in regelmäßigen Abständen in das Auge eingebracht. Das Auge wird zuvor mit Augentropfen betäubt, so dass dieser Eingriff in aller Regel schmerzfrei ist.

Wir führen diese Injektionstherapie bereits seit 2007 durch. Durch diese Therapie konnten viele Patienten vor der Erblindung bewahrt werden.

Kosmetische Lidoperationen-Behandlung von Tränensäcken und SchlupflidernDie Lid- und Augenregion ist das zentrale Elemen...
24/12/2018

Kosmetische Lidoperationen-Behandlung von Tränensäcken und Schlupflidern

Die Lid- und Augenregion ist das zentrale Element des Gesichtes und prägt entscheidend das äußere Erscheinungsbild eines Menschen.
Bei der Aufnahme eines Blickkontaktes mit einem anderen Menschen fällt zuerst die Augenregion auf.
Die Haut der Lider enthält lockeres Bindegewebe. Im Laufe des Lebens lässt die Elastizität der Lidhaut nach, und es kommt zu Einlagerung von Flüssigkeit. Auf diese Weise entstehen "Schlupflider’".
Die erschlaffte Lidhaut drückt mit ihrem Gewicht auf die Wimpernreihe und führt dadurch zu Missempfindungen. In ausgeprägten Fällen führt die herabhängende Haut zu Einschränkungen des Gesichtsfeldes (darunter versteht man den Raum, in dem das Auge zur optischen Wahrnehmung befähigt ist). Der Vorfall von Fettgewebe aus der Augenhöhle führt zur Bildung von "Tränensäcken".

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Pflegende Augensalben haben in aller Regel keinen Effekt. Daher bleibt nur die kosmetische Lidraffung. Dabei wird in einer laserunterstützten Operation die überschüssige Lidhaut entfernt. Gegebenenfalls wird das sich aus der Augenhöhle vordrängende Fettgewebe abgetragen. Dieser Eingriff wird ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Er dauert circa zwanzig Minuten pro Auge. Den nach der Operation angelegten Verband können Sie am Morgen des nächsten Tages entfernen.
Ernste Komplikationen sind extrem selten. In manchen Fällen kann es jedoch durch eine Blutung in das lockere Gewebe zu einer vorübergehenden Lidschwellung und zu einem "Veilchen’" kommen. Die Wunde wird für eine Woche mit einer antibiotischen Augensalbe nachbehandelt.

Nach einer Woche werden die Fäden gezogen. Eine feine Narbe verläuft in einer kleinen Hautfalte und ist im Allgemeinen dadurch unsichtbar.

Weitere Hautveränderungen im Lidbereich wie Warzen und Cholesterineinlagerungen sowie feine Fältchen lassen sich mit dem Erbium-Yag-Laser ohne Narbenbildung entfernen.

Falls Sie weitere Fragen oder Interesse an kosmetischen Lidoperationen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.


Abb. 1) Die Korrektur der Schlupflider erfolgt meist mit dem Skalpell, möglich ist das aber auch mit einem Laser.

Abb. 2) Bei der Blepharoplastik werden in einer laserunterstützten Operation die überschüssige Lidhaut entfernt. Gegebenenfalls wird das sich aus der Augenhöhle vordrängende Fettgewebe abgetragen.

Weitere Informationen :
augenzentrum-Landau.de
Tel. 06341 20969

24/12/2018

Annahme und Voruntersuchung von Patientinnen/-Patienten
Verwaltungstätigkeit
Assistenz bei operativen EIngriffen
Kenntnisse in Augenheilkunde und MEDISTAR Praxissoftware sind wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich.
Wenn sie freundlich, motiviert sind und Freude an der Arbeit mit Menschen haben, bewerben Sie sich bitte bei uns

24/12/2018

Adresse

Landau In Der Pfalz

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 07:00 - 20:00
Samstag 07:00 - 20:00

Telefon

+49634120969

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr Hoffmann-Dr Wehrle-Dr Jörg Augenärzte Landau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr Hoffmann-Dr Wehrle-Dr Jörg Augenärzte Landau senden:

Teilen

Kategorie