Silvias Obst- und Heilpflanzengarten - bitterundmehr

  • Home
  • Silvias Obst- und Heilpflanzengarten - bitterundmehr

Silvias Obst- und Heilpflanzengarten - bitterundmehr Einen Einblick in die Welt der Heilpflanzen vermitteln. Wissen darüber, welche Teile der Pflanzen verwendet und verarbeitet werden können. Obstgehölzschnitt.

Einen Überblick über Beerensträucher, welche teilweise auch zu den Heilpflanzen zählen.

Leuchtend und gesund steht die Ringelblume (Calendula officinalis) trotz des vielen Regens in meinem Garten. Heute wisse...
05/07/2024

Leuchtend und gesund steht die Ringelblume (Calendula officinalis) trotz des vielen Regens in meinem Garten. Heute wissen wir, da wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen, dass die Pflanze aufgrund ihrer Inhaltsstoffe eine antibakterielle, entzündungshemmende und antimykotische Wirkung besitzt. In früheren Zeiten konnten sich die Menschen, für die alles in der Natur vorkommende Nahrungsmittel und Heilmittel zugleich war, Erkenntnisse nur durch Beobachten der Tiere, Versuch und Irrtum erarbeiten. Ein für uns heute unvorstellbar langwieriger Prozess. Die Signaturlehre, deren großer Anhänger auch Paracelsus war, hat hierzu eine interessante Erklärung. Sie besagt, dass der Schöpfer, welcher Tieren und Menschen die Pflanzen als Nahrungs- und Heilmittel zur Verfügung gestellt hat, die Pflanzen so geschaffen haben muss, dass bei genauem Beobachten erkennbar ist, für oder gegen was die einzelne Pflanze hilfreich sein kann. Die Ringelblume ist leicht klebrig und die Kelchblätter umschließen den Blütenstand und auch die heranreifenden Samen wie eine schützende Hülle. Verletzte Stellen an der Pflanze trocknen sehr schnell ab. Die Menschen schlussfolgernden, dass die Pflanze, am Menschen angewandt, etwas schützend zusammenkleben kann, was offen ist, wie z.B. offene Wunden. Erstaunlich, was sie damals schon wussten, nur durch Beobachten, Versuch und Irrtum. Wir wenden sie heute tatsächlich (wissenschaftlich nachgewiesen) als Salbe, Creme, Tee etc. unter anderem bei Entzündungen und offenen Wunden an.

Das Wort 'Entschlackung' begegnet einem im Frühjahr sehr häufig. Gemeint ist hiermit, dass der Stoffwechsel des Körpers ...
14/05/2024

Das Wort 'Entschlackung' begegnet einem im Frühjahr sehr häufig. Gemeint ist hiermit, dass der Stoffwechsel des Körpers aktiviert werden soll, um die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Jede einzelne Zelle soll über das Blut wieder besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, um die Gesundheit länger zu erhalten und Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Gicht, etc. zu lindern. Voraussetzung hierzu ist, dass die in den Zellen vorhandenen Stoffwechselendprodukte und andere abgelagerte schädliche Substanzen ausgeschieden werden können. Die Brennnessel und der Giersch sind Pflanzen, die diesen Prozess sehr gut unterstützen. Kurmäßig werden drei Tassen Tee über den Tag verteilt oder ein Esslöffel Frischpflanzenpresssaft, das gerne durch ein Stück Banane oder Apfel zu einem sehr schmackhaften Getränk zubereitet werden kann, über 6 Wochen hinweg getrunken.

Brennnessel (Urtica dioica) und der Giersch (Aegopodion podagaria) sind Pflanzen, die in sehr vielen Gärten zu Hause sin...
21/03/2024

Brennnessel (Urtica dioica) und der Giersch (Aegopodion podagaria) sind Pflanzen, die in sehr vielen Gärten zu Hause sind. Beide Pflanzen enthalten einen sehr hohen Kalium- und Mineralstoffanteil. Dies kann für Personen, die an einer rheumatischen Erkrankung leiden und auch Personen, die im Frühjahr ihrem Körper etwas Gutes tun wollen, von großem Nutzen sein.

Die zweijährige Wilde Karde ist auch um diese Jahreszeit sehr gut erkennbar. Die im  letzten Jahr ausgefallenen, gekeimt...
17/01/2024

Die zweijährige Wilde Karde ist auch um diese Jahreszeit sehr gut erkennbar. Die im letzten Jahr ausgefallenen, gekeimten Samen haben sich zu einer stattlichen Rosette mit stachligen, sehr steifen Blättern entwickelt. Die Verwendung der Wurzeln hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und auch der Traditionellen Chinesischen Medizin. In der TCM werden allerdings die asiatischen Pflanzennarten der Gattung verwendet. Der bei uns heimischen Wilden Karde wird ebenfalls ein sehr breites Wirkungsspektrum zugewiesen. Anwendung findet sie als Tinktur unter anderem bei Kopfschmerzen, rheumatischen Beschwerden und Borreliose. Wissenschaftlich belegte Untersuchungen gibt es bisher zu der bei uns vorkommenden Art jedoch sehr wenige.

Das Frühjahr schreitet voran und es beginnt die Zeit des üppigen Erntens. Der viele Regen in diesem Jahr tut der Natur s...
15/05/2023

Das Frühjahr schreitet voran und es beginnt die Zeit des üppigen Erntens. Der viele Regen in diesem Jahr tut der Natur sehr gut, erschwert einem aber gleichzeitig, das passende Erntezeitfenster der Heilpflanzen zu finden. Hierzu sollte es sonnig und trocken sein und es sollte die Tage vor dem Ernten nicht dauerhaft geregnet haben.
Die Birke (Betula pendula) hat gerade ihre frischen, grünen Blätter ausgetrieben. Geerntet werden können sie von Mai bis Juni. In dieser Zeit sind die meisten Wirkstoffe enthalten, unter anderem Flavonoide, Gerbstoffe und Kalium. Als Tee genossen wirkt sie wassertreibend, ohne die Nieren zu reizen. Sie kann neben der Brennnessel und dem Giersch im Frühjahr die Selbstheilungsprozesse des Körpers und den Stoffwechsel sehr gut unterstützen.

Die Brennnesssel (Urtica dioica) fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Nicht nur die Blätter oder die Früchte, auch di...
10/01/2023

Die Brennnesssel (Urtica dioica) fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Nicht nur die Blätter oder die Früchte, auch die Wurzeln können sehr wertvolle Dienste erweisen.
Wie und warum die Inhaltsstoffe der Brennnessselwurzel wirken, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt. Erwiesen ist jedoch, dass bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata und dem damit oft verbundenen Harndrang eine Linderung erzielt werden kann. Der Auszug der getrockneten und fein geschnittenen Wurzeln erfolgt mit 70%igem, nicht vergällten Alkohol.

So langsam beginnt die Zeit, in welcher die meisten Pflanzen, deren Hauptanteil der Wirkstoffe in den Wurzeln stecken, g...
31/10/2022

So langsam beginnt die Zeit, in welcher die meisten Pflanzen, deren Hauptanteil der Wirkstoffe in den Wurzeln stecken, gegraben und verarbeitet werden können. Der Gewöhnliche Beinwell (Symphytum officinale) gilt als Knochenheiler. Allantoin, Schleimstoffe, Symphytin und weitere Inhaltsstoffe sind in ihrer Gesamtheit für die entzündungshemmende, schmerzlindernde, aber auch wundheilende und abschwellende Wirkung bei Zerrungen, Verstauchungen, aber auch Muskelbeschwerden und Arthrose verantwortlich. Aufgrund der enthaltenen giftigen Pyrrolizidinalkaloide wird die Verwendung nur äußerlich empfohlen.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität des Herzmuskels ab. Bemerkbar macht sich dies im  täglichen Leben mit zu sch...
30/09/2022

Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität des Herzmuskels ab. Bemerkbar macht sich dies im täglichen Leben mit zu schneller Ermüdung bei allem Tun. Der Eingrifflige oder Zweigrifflige Weißdorn (Crataegus monogyna und Crataegus laevigata) können vorbeugend diesen natürlichen Prozess positiv beeinflussen. Im Frühjahr werden die Blätter und Blüten geerntet, getrocknet und als Tee genossen. Im Spätsommer sind es die Früchte. Sie werden nach dem Ernten gemörsert und folgend in schwerem Rotwein ausgezogen. Täglich ein kleines Schnapsgläschen über 6 Wochen hinweg ist anzuraten. Danach sollte eine Pause eingelegt werden.

Echinacea pallida, der Blasse Sonnenhut, stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat mittlerweile auch bei uns die Gärte...
08/08/2022

Echinacea pallida, der Blasse Sonnenhut, stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat mittlerweile auch bei uns die Gärten erobert. Die Wurzel besitzt immunstärkende Eigenschaften und auch das Kraut kann man für Tee verwenden. Da das Immunsystem nicht zu lange stimuliert werden soll, ist eine Anwendung von max. 2 Wochen ratsam, dann muss für mindestens 2 Wochen eine Pause eingelegt werden. Bei Personen mit einer Autoimmunerkrankung kann die Einnahme von Echinacea pallida-Produkten, egal in welcher Form, negative Auswirkungen haben und müssen deshalb sehr vorsichtig gehändelt werden.

Heute Tag der offenen Gartentür von 11.00 bis 18.00 Uhr mit Tee, Kaffee und mehr.Zum Kennenlernen, zum Ausprobieren, zum...
23/07/2022

Heute Tag der offenen Gartentür von 11.00 bis 18.00 Uhr mit Tee, Kaffee und mehr.
Zum Kennenlernen, zum Ausprobieren, zum gemütlichen Verweilen .....
Fahrräder können im Garten abgestellt werden; Autos auf der Straßenseite gegenüber. Der Parkplatz ist ausgewiesen.

Aufgrund schriftlicher Überlieferungen aus Persien weiß man, dass die schwarze Johannisbeere dort schon um 1000 n. Chr. ...
19/07/2022

Aufgrund schriftlicher Überlieferungen aus Persien weiß man, dass die schwarze Johannisbeere dort schon um 1000 n. Chr. als Heilpflanze verwendet wurde. Die Früchte enthalten sehr viel Vitamin C und B. Zudem ist der Gehalt an Anthocyanen sehr hoch, welche im Körper gegen sogenannte Freie Radikale wirken. Kaum bekannt ist jedoch, dass auch die Blätter des Strauches zu Heilzwecken verwendet können. Frisch vom Strauch oder getrocknet leistet sie als Tee aufgebrüht wertvolle Hilfe bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Harnwege. Die Volksmedizin verwendet sie zudem bei rheumatischen Erkrankungen wie Arthritis oder Gicht.

Das Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum)   gehört zu einer der besten  wissenschaftlich untersuchten Heilpflanzen....
30/06/2022

Das Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum) gehört zu einer der besten wissenschaftlich untersuchten Heilpflanzen. Sie kann sehr hilfreich bei nervösen Unruhezuständen sein. Zur Anwendung kommen hier Tee oder auch Frischpflanzenpresssaft. Ein Ölauszug, das sogenannte Rotöl, ist sehr hilfreich bei leichten Verbrennungen, Sonnenbrand oder auch offenen und geschlossene Wunden. Verwendet werden die getrockneten blühenden Triebspitzen oder die ganze frische Pflanze. Die meisten Inhaltsstoffe besitzt die Pflanze um Johanni, dem 24. Juni. Es ist der Geburtstag Johannes des Täufers, von welchem die Pflanze ihren Namen bekommen hat.

Address

Bernstadter Straße 8

89129

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Silvias Obst- und Heilpflanzengarten - bitterundmehr posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Silvias Obst- und Heilpflanzengarten - bitterundmehr:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram