Gesund und munter

Gesund und munter Gib Deinem Körper den richtigen Treibstoff und er wird Dich allzeit überall hin bringen.....

Ein herzliches Hallo Ihr Lieben 😊Es ist mal wieder Zeit für einen kleinen Beitrag. "Der Mai ist gekommen, die Bäume schl...
11/05/2022

Ein herzliches Hallo Ihr Lieben 😊

Es ist mal wieder Zeit für einen kleinen Beitrag.

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus...."

Der eine oder andere kennt dieses Lied vielleicht.

Jetzt haben natürlich alle Ihre Sprossen und Blüten mitlerweile geöffnet, und es grünt ganz herrlich in der Begleitung wundervoller Düfte...

Und von daher möchte ich heute kurz auf unsere schöne Fichte, mit ihren "Maiwipferln", kommen und dies mit Euch teilen 🤩

Die Heilkraft der Fichte

Sie ist schleimlösend, antibakteriell, beruhigend und kann bei Katarrhen der oberen Luftwege helfen. Perfekt also, um daraus Hustensirup zu machen.

Der angenehme Duft der Fichtennadeln weitet die Lunge und verbreitet ein Gefühl der Entspannung und Naturverbundenheit. Das ätherische Öl wirkt demnach beruhigend, aber zugleich auch anregend - wie ein Waldspaziergang eben!
Übrigens stecken Fichtennadeln voller Vitamin C. Man kann sie auch so roh direkt vom Baum essen oder in den Salat geben.
Das Beste an ihnen ist, dass sie die hohen Vitamin Werte auch dann beibehalten, wenn man sie einfriert oder trocknet.

Angenehm köstlich ist ein frischer Tee aus Tannennadeln.

Anleitung:
1Teelöffel mit den kleingeschnittenen Nadeln in eine Tasse mit heißem Wasser. Etwa 10 Minuten ziehen, und genießen 😊

Dazu....

Maiwipferlsirup

Zutaten:

Frische hellgrüne Maiwipferl
(Rohr)Zucker
Einmachglas
Kleine dunkle Fläschchen

Die Fichtentriebe waschen, danach das Einmachglas zuerst bodendeckend mit Zucker, dann abwechselnd mit einer Schicht Wipferl und einer Schicht Rohrzucker füllen. Dabei darauf achten, dass die Wipferlschicht immer doppelt so dick ist wie die Zuckerschicht. Diese soll auch die letzte Schicht im Einmachglas bilden. Wichtig ist auch, dass alle Schichten gut zusammengepresst werden.

Das Glas verschließen und ca. zwei Wochen an einen sonnigen Ort stellen, und danach einen weiterenMonat im Schatten ziehen lassen.
Anschließend den Sirup durch ein Sieb filtern und in kleine, dunkle Fläschchen füllen, damit der Sirup vor Licht geschützt ist. Fertig ist der Maiwipferlsirup, der nun bis in den Winter hinein verwendet werden kann.

Wichtig: Um dem Baum nicht zu schaden, sollten die Triebe (Wipferl) von den seitlichen Ästen und nicht von der Spitze gepflückt werden.

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine gesunde und wunderschöne Mai Zeit 💖🐞🧡😊



(Bilder:Google)

𝐄𝐧𝐭𝐳ü𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐚𝐬 𝐝𝐚𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐡𝐢𝐥𝐟𝐭Eines vorweg:Eine Entzündung ist etwas sehr Nützliches,da sie eine Schutz- und Abwehrm...
18/03/2022

𝐄𝐧𝐭𝐳ü𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐚𝐬 𝐝𝐚𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐡𝐢𝐥𝐟𝐭

Eines vorweg:
Eine Entzündung ist etwas sehr Nützliches,
da sie eine Schutz- und Abwehrmaßnahme des Körpers gegen eindringende oder eingedrungene Schädigungen von außen ist.
Das können Bakterien, Viren, Pilze oder deren Gifte sein. Auch starke UV-Strahlungen oder radioaktive Belastungen können zu Entzündungsreaktionen führen.

Man unterscheidet zwischen einer 𝐚𝐤𝐮𝐭𝐞𝐧 𝐄𝐧𝐭𝐳ü𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠, die der Körper in den meisten Fällen selbst in den Griff bekommt,
und einer 𝐜𝐡𝐫𝐨𝐧𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐧𝐭𝐳ü𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠.

Hier schafft es das Immunsystem nicht, die Schädigungen vollständig zu eliminieren.

Mit folgenden Maßnahmen kannst du Entzündungen vorbeugen:

◾ 𝐄𝐢𝐧𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞 𝐯𝐨𝐧 𝐀𝐧𝐭𝐢𝐨𝐱𝐢𝐝𝐚𝐧𝐭𝐢𝐞𝐧
◾ 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠
◾ 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐒𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬 𝐮𝐧𝐝 (Ü𝐛𝐞𝐫-)𝐆𝐞𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭
◾ 𝐁𝐚𝐬𝐞𝐧𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐄𝐫𝐧ä𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠
◾ 𝐀𝐮𝐟𝐟ü𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐕𝐢𝐭𝐚𝐥𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧

Du möchtest deinen Körper unterstützen?
Dann melde Dich per PN 😊



(Quelle:lebenskraftpur)

Hier ein kurze Erläuterung zu Cashewkernen❗Die Walnuss ist zwar die einzige Nuss,zu der offiziell von der europäischen B...
05/03/2022

Hier ein kurze Erläuterung zu Cashewkernen❗

Die Walnuss ist zwar die einzige Nuss,
zu der offiziell von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine gesundheitsbezogene Aussage erlaubt ist, dennoch weisen auch Cashewkerne viele Vorteile auf...

Botanisch gesehen, gehören die Cashews nicht zu den Nüssen.
Wie auch Mandeln und Pistazien gehören sie zu den Steinfrüchten.
Sie sind die Kerne der Cashewbaum-Frucht.
An deren Ende wachsen die Cashew Nüsse, in deren Inneren sich der Cashewkern befindet.

Doch im Vergleich zu anderen Nüssen sind Cashewkerne etwas kalorienärmer.
Und Cashewkerne enthalten eine Menge Tryptophan...

L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure im menschlichen Körper.
Sie ist ein wichtiger Baustein in der Proteinsynthese und Ausgangsstoff für die Vitamin-B3-Produktion. Als Vorstufe für die beiden Hormone Serotonin und Melatonin sorgt sie für einen gesunden und erholsamen Schlaf und wirkt stimmungsaufhellend.

Auch Sportler greifen gerne zu den proteinreichen Kernen.
Außerdem sind sie reich an ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Daneben sind Cashews eine gute Magnesium- und Phosphorquelle.
Diese Mineralstoffe sind wichtig für Muskeln, Herz, Nerven, Zähne und Knochen.

Durch ihren hohen Anteil an Ballaststoffen machen Cashews schnell satt und unterstützen gleichzeitig die Verdauung und die Fettverbrennung.
Auch was die Mineralstoffe angeht, können sich die vermeintlichen Nüsse sehen lassen:

Bereits eine Handvoll Cashewkerne deckt z.B. den täglichen Kupferbedarf des Körpers zu 70 Prozent.

Nährstoffe in Cashewkernen:

Brennwert - 595kcal
Eiweiß - 18,2g
Kohlenhydrate - 30,2g
davon Zucker - 5,9g
Fett - 43,9g

Vitamine Gehalt pro 100g:

Vitamin B1 - 630µg
Vitamin B2 - 260µg
Vitamin E - 782µg
Vitamin K - 26µg

Mineralstoffe Gehalt pro 100g:

Magnesium - 270mg
Phosphor - 365mg
Kalium - 552mg
Kupfer - 3,7mg
Eisen - 3,0mg
Zink - 2,2mg

Hallo Ihr Lieben 😊Hier habe ich mal ein leckeres veganes Frischkäse Rezept...Ein Cashew–Frischkäse ist der perfekte Brot...
05/03/2022

Hallo Ihr Lieben 😊

Hier habe ich mal ein leckeres veganes Frischkäse Rezept...

Ein Cashew–Frischkäse ist der perfekte Brotaufstrich
oder ein schmackhaftes Dip zum Salat.

Ich habe mich hier für die Zubereitung eines roh-veganen Frischkäses auf Cashewbasis entschieden und gleich mehrere Variationen ausprobiert.

Wie schmeckt er dir am besten?
Reicht die schnelle Variante oder soll er probiotisch sein?

Nachfolgend findest du die Variationen:

-Kräuter-Cashew-Frischkäse schnell
-Kräuter-Cashew-Frischkäse probiotisch
-Cashew-Frischkäse-Variation Tzatziki
-Cashew-Frischkäse-Variation-Tomate/Olive

KRÄUTER-CASHEW-FRISCHKÄSE (SCHNELL)

ZUTATEN:

100 g Cashewkerne
60 ml Wasser
1 – 2 TL Zitronensaft
1 EL Hefeflocken (z. B. Dr. Ritter Edelhefe)
etwas Meersalz
eine Prise Pfeffer
auf Wunsch Knoblauch
verschiedene Kräuter (Schnittlauch, Minze, etc)

ZUBEREITUNG:

Die Cashewkerne min. 2 Stunden in Wasser einweichen.
Danach das Wasser abgießen und kurz abspülen.
Mit 60 ml Wasser und den restlichen Zutaten im Mixer cremig pürieren, vielleicht noch etwas abschmecken und im Kühlschrank kühlen.

Verwende gerade so viel Wasser, dass der Mixprozess funktioniert und eine feine Creme entsteht.

KRÄUTER-CASHEW-FRISCHKÄSE (PROBIOTISCH)

ZUTATEN:

100 g Cashewkerne
60 ml Brottrunk oder Sauerkrautsaft
1 – 2 TL Zitroneetwas Meersalz
eine Prise Pfeffer
auf Wunsch Knoblauch
verschiedene Kräuter (Schnittlauch, Minze, etc)

ZUBEREITUNG:

Die Cashewkerne min. 2 Stunden gut bedeckt in frischem Wasser einweichen. Danach abgießen und kurz mit Wasser spülen.
Mit 60 ml Kanne Brottrunk oder Sauerkrautsaft im mixer fei pürieren, und 12 Stunden, am besten über Nacht an einem zimmerwarmen Platz ruhen lassen.
Mit der Zitrone, den Gewürzen und den Kräutern abschmecken und im Kühlschrank kühlen.

VARIATION TZATZIKI

Füge 1 TL Olivenöl,
feingehobelte und klein geschnittene Gurke und Knoblauch hinzu.
Im Original Tzatziki sind keine Kräuter oder Dill, manchmal jedoch etwas Minze.

VARIATON TOMATE/OLIVE

Füge ganz klein geschnittene oder kurz im Personal Blender gemixte, in Öl eingelegte getrocknete Tomaten und Oliven hinzu und richte den Frischkäse mit Basilkum an.

FAZIT

Die schnelle Variante schmeckt schon sehr gut!
Die Hefeflocken verleihen der Cashewcreme eine leckere käsige Geschmacksnote.

Der probiotischen Variante erschmeckt man den Fermentationsprozess. Ist geschmacklich noch etwas besser, wobei "Kanne Brottrunk" etwas milder ist, wie Sauerkrautsaft. Zusätzlich zählt hier der gesundheitliche und darmfreundliche Aspekt.

Unbedingt ausprobieren solltest du die Variationen Tzatziki und Tomate/Olive – sie schmecken grandios !!

Nun gibt es noch die Möglichkeit den Cashew–Frischkäse mit probiotischem Pulver zuzubereiten. Der geschmackliche Unterschied ist minimal. Deshalb empfehle ich dir als Fermentationsstarter die Option, die du zu Verfügung hast oder am leichtetsten besorgen kannst...

Viel Spaß bei der Zubereitung
und guten Appetit 🥰😋



Quelle: gesunde Ernährung

Das Superfood ChlorellaChlorella vulgaris ist eine einzellige Süßwasseralge. Es handelt sich um eins der ältesten Organi...
23/02/2022

Das Superfood Chlorella

Chlorella vulgaris ist eine einzellige Süßwasseralge.
Es handelt sich um eins der ältesten Organismen der Welt....

Chlorella hat eine Fülle an:
✅Fettsäuren
✅Vitamine
✅Mineralstoffe
✅Proteine
✅Chlorophyll

Die Anwendungsgebiete sind unter anderem:

📌Lebererkrankungen
📌Entzündungen
📌Übergewicht
📌Stärkung der Herzfunktion
📌Strahlenvergiftungen
📌Bindet Schwermetalle
📌Blutarmut
📌Bluthochdruck
📌Muskelschmerzen
📌Funktion & Gesundheit der Augen


ARTERIOSKLEROSE Als Arteriosklerose bezeichnet man die langsam fortschreitende Verengung und Verhärtung der Blutgefäßwän...
23/02/2022

ARTERIOSKLEROSE

Als Arteriosklerose bezeichnet man die langsam fortschreitende Verengung und Verhärtung der Blutgefäßwände.

Sklerose bedeutet Verhärtung...

Dadurch verliert das Blutgefäß an Elastizität und der Blutfluss wird gehemmt.
Umgangssprachlich spricht man häufig von "Arterien-Verkalkung" - aber es wird nicht nur Kalk (also Calcium) ablagert, sondern vor allem Fett (LDL-Cholesterin, Triglyceride).
Das Gemisch aus Fett und Kalk bildet dabei eine Art Mörtel, der anschließend kaum noch abgebaut werden kann. Aus dem Grund wird bei erhöhten LDL-Cholesterinwerten empfohlen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Durch Arteriosklerose steigt das Risiko eines Blutgerinnsels (Thrombus), das ein größeres Gefäßsystem blockiert. Das kann einen Totalausfall eines Gewebes oder Organs auslösen, nicht selten mit lebensgefährlichen Folgen.

Wenn das die Arterien im Herzen betrifft, spricht man von einem Herzinfarkt.
Wenn es die Arterien im Gehirn betrifft, von einem Schlaganfall.

Daher ist es wichtig frühzeitig vorzusorgen, damit eine Arteriosklerose erst garnicht entsteht bzw sich nicht weiter entwickelt....

Man kann schon viel für sich und seinem Körper tun mit einer guten Kombination von....

📌 einer überwiegend basischen Ernährung❗

📌 einem gesunden Lebensstil❗

📌 ausreichend Bewegung an der frischen Luft ❗

📌 das reduzieren von ungesunden Kohlenhydraten und tierischen Fetten❗

📌 und in besonderen Lebenssituationen ist es für den Körper auch vom Vorteil, ihn mit Bio-verfügbaren Mikronähr-und Vitalstoffen zusätzlich zu unterstützen❗

Denn bedenke...
Erst wenn die Gesundheit fehlt, macht es sich
bemerkbar wie wertvoll sie doch ist......

#

GESUND UND MUNTER FASTEN-CHALLENGE❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗Ein herzliches Hallo Ihr Lieben 🥰Ich hoffe Ihr seid alle wohlauf, ges...
22/02/2022

GESUND UND MUNTER FASTEN-CHALLENGE
❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗❗

Ein herzliches Hallo Ihr Lieben 🥰
Ich hoffe Ihr seid alle wohlauf, gesund und munter 🧡🙏

Am Aschermittwoch beginnt bekanntlich die Fastenzeit.
Für viele Menschen ist dies ein Anreiz,
für eine Weile auf lieb gewordene Gewohnheiten zu verzichten.
Und aus medizinischer Sicht ist das für jeden voll und ganz zu empfehlen.
Und das gleich aus mehreren Gründen...

Wenn man auf Nikotin, Kaffee, Alkohol und Süßigkeiten etc. verzichtet, atmet jede Körperzelle spürbar auf❗
Auch Entgiftungs- und Entschlackungsprozesse werden in Gang gesetzt❗

Noch größer ist auch der Einfluss von Verzicht auf die Psyche.
Da kann man sich nämlich selbst beweisen, dass der Geist stärker ist als das Fleisch. Daran wächst immens der Charakter....

Ich persönlich rate jedem Menschen ganz unabhängig von der Fastenzeit dazu,
einmal jährlich für 3 bis 6 Wochen auf alle Kohlenhydrate zu verzichten.
Und da könnte der Aschermittwoch ein willkommener Startschuss sein....

Wenn man dem Körper konsequent alle Kohlenhydrate entzieht,
zwingt man ihn in die Tiefen-Fettverbrennung (Ketose).
Das ist nicht nur die „Werkseinstellung“ des Menschen, die sich positiv auf viele chronische Zivilisationskrankheiten auswirkt❗❗❗
Auch möglicherweise vorhandene Krebszellen sterben bereits im Frühstadium ab, bevor sie sich vermehren können❗❗❗

Merke❗❗❗

IM GEGENSATZ ZU GESUNDEN ZELLEN BENÖTIGEN KREBSZELLEN KOHLENHYDRATE (ZUCKER)❗❗❗

Da ich am Aschermittwoch nicht mit der Tür ins Haus fallen möchte, frage ich heute schon einmal an:

„Wer nimmt die Challenge an❓❓❓“

6 Wochen keine Kohlenhydrate❗❗❗

Sende mir einfach eine Nachricht ❗❗❗

Die Brennnessel – Königin der WildkräuterSie zählt zu den ältesten aller Heilkräuter und verfügt wahrscheinlich über das...
19/02/2022

Die Brennnessel – Königin der Wildkräuter

Sie zählt zu den ältesten aller Heilkräuter und verfügt wahrscheinlich über das nährstoffreichste heimische Blattgrün überhaupt. Ganz berechtigt wird sie auch als Königin der Wildkräuter bezeichnet.

Ihre Heilwirkungen sind:

blutreinigend
blutbildend
harntreibend
entgiftend

Mit diesen Eigenschaften eignet sich die Brennnessel perfekt dazu mit ihr ins Frühjahr zu starten. Sie spült Körper und Nieren durch, wirkt nährend und entschlackend.

Darüber hinaus wird sie empfohlen bei:

Allergien
Rheuma
Magen- und Darmgeschwüren
Nierengrieß
Leber- und Gallenleiden

Die Brennnessel ist insbesondere reich an:

Kalium
Phosphor
Magnesium
Calcium
Eisen und Vitamin C.

Ein Vergleich mit unserem heimischen Kulturgrün macht dies deutlich(siehe Bild)

Calcium

Besonders beeindruckend ist der Calciumgehalt und somit ist die Brennnessel sehr hilfreich im Knochen- und Zahnaufbau.

Eisen

Mit ihrem Eisenreichtum unterstützt sie den Sauerstofftransport im Körper, hilft der Immunabwehr und beeinflusst die Herstellung von Hormonen und Botenstoffen.

Das Eisen der Brennnessel kann durch die gleichzeitige Verfügbarkeit von Vitamin C sehr gut von unserem Organismus aufgenommen werden. So hilft die Brennnessel bei Eisenmangel, Müdigkeit und Erschöpfung.

Ebenso interessant ist ihr Gehalt an Beta Carotin, Eiweiß, Chlorophyll, Kieselsäure und Phytoöstrogenen:

Beta Carotin

Beta Carotin ist die Vorstufe von Vitamin A und in der veganen Ernährung sehr wichtig, da Vitamin A ausschließlich in tierischen Produkten vorkommt. Vitamin A fördert insbesondere Augen, Haut und Schleimhäute.

Eiweiß

Die Brennnessel ist ein Top-Eiweißlieferant mit allen essenziellen Aminosäuren in einer für den Menschen günstigen Zusammensetzung. Der Anteil an Eiweiß beträgt 7,4 Gramm/100 Gramm.

Chlorophyll

Chlorophyll ist das Farbpigment, das der Pflanze ihre grüne Farbe verleiht. Es ist der Molekülstruktur des menschlichen Blutfarbstoffes Hämoglobin sehr ähnlich, mit einem Magnesium- statt einem Eisenion im Zentrum und hat somit eine blutbildende Wirkung.

Kieselsäure

Kieselsäure ist eine Verbindung von Silizium und Wasser, also eine wasserlösliche Siliziumverbindung und kann in dieser Form am besten vom Körper aufgenommen werden. Silizium ist nach Zink und Eisen das dritthäufigste Spurenelement im menschlichen Körper und trägt zum Aufbau von Bindegewebe, Knorpel und Knochen bei. Als Hauptelement der knochenbildenden Zellen kann Silizium die Calciumeinlagerung in den Knochen beschleunigen und ist daher maßgeblich an deren Aufbau sowie an Stabilität und Elastizität beteiligt.

Phytoöstrogene

Die Brennnessel regt dank ihres hohen Phytoöstrogengehaltes unser Hormonsystem an und steigert so Vitalität und Kraft,
aber auch Liebeslust und Potenz.

Außerdem wirkt sie hormonell regulierend und durch die zusätzliche Anregung der Ausscheidungsorgane auch förderlich auf die Talgdrüsen der Haut.

Die Blätter der Brennnessel sind satt grün, herzförmig, am Rand leicht gezahnt und mit vielen kleinen Brennhaaren übersät. Schon bei leichter Berührung stechen die Haare Gift in die Haut und verursachen Quaddeln mit Brennen. Dieses Gift besteht unter anderem aus Histaminen und Ameisensäure. Relativ unbeschadet lässt sich die Brennnessel anfassen, wenn man sie von unten nach oben und somit in Ausrichtung der Stacheln, überstreicht.

ACHTUNG❗
Menschen mit einer Histaminintoleranz können beim Verzehr der Wildpflanze mit Kratzen im Hals, Übelkeit, Magen- oder Darmbeschwerden oder Kopfschmerzen reagieren.

Ernte

Brennnessel können von März bis in den Frost hinein geerntet werden. Dafür pflückt man immer nur die obersten 2 bis 3 Blattpaare. Regelmäßig zurückgeschnitten, treiben sie das ganze Jahr über immer wieder frisch aus.

Ab Juli bilden sich im oberen Teil der Pflanze die grünen Samen, die dann im August/September eine bräunliche Farbe annehmen. Das ist ein Zeichen, dass sie reif sind. Die Samen der Brennnessel sind seit alters her als Kräftigungsmittel bekannt. Sie sind besonders reich an Eiweiß, Vitamin A, E und C und enthalten die ungesättigten Fettsäuren Linol- und Linolensäure in einem günstigen Verhältnis.

Es gibt weibliche Samen, sie hängen herab und Samen der männlichen Pflanze, die eher vom Stängel abstehen. Geerntet werden vorzugsweise die weiblichen Samen und das am besten mittags an sonnigen Tagen. Die Samen können frisch oder getrocknet verzehrt werden und schmecken leicht nussig, und mann kann sie gerne einfach über den Salat oder andere Speisen streuen....

Die bevorzugte Zubereitungsform in der Rohkostküche ist der frisch gepresste Saft , der Smoothie oder die Smoothiebowl.

Eine raffinierte Verzehrmöglichkeit ist das Essen eines Brennnesselbonbons gleich beim Spazierengehen in der Natur. Dafür greift man mit den Fingerspitzen ein Brennnesselblatt in Wuchsrichtung am Stil und zupft es ab. Nun streift man ebenso in Wuchsrichtung mit Daumen und Zeigefinger über Blattvorderseite und -rücken, rollt es straff ein und faltet es zu einem Bonbon. Dabei brechen die Brennhaare ab und es kann gegessen werden!

Für die Verwendung im Salat werden die Brennnesseln mit dem Nudelholz gewalkt, anschließend sehr klein geschnitten und wie Küchenkräuter über einen gemischten Salat gestreut und untergehoben.

Eine weitere Variante ist es, die Brennnesselblätter mit einem Pinsel mit Olivenöl zu bestreichen. Auch dabei werden die Brennhaare gebrochen.....

In diesem Sinne bleibt GESUND UND MUNTER🧡

-vegan C

(Quelle und Bilder:
Deine Ernährung)

Was Bierliebhaber schon immer ahnen, viele aber gar nicht so genau wissen....BIER HAT EINEN GROßEN GESUNDHEITLICHEN WERT...
18/02/2022

Was Bierliebhaber schon immer ahnen, viele aber gar nicht so genau wissen....

BIER HAT EINEN GROßEN GESUNDHEITLICHEN WERT

Hopfen regt den Appetit an und hilft gegen Unruhezustände.
Er enthält ätherische Öle und Bitterstoffe,
die außerdem entzündungshemmend sind und sogar vor Krebs schützen.
Und tatsächlich belegen viele Studien,
dass MAßVOLLER❗
Bierkonsum gesund sein kann.

Wer zu Beginn der Erkältungszeit sein Immunsystem stärken will,
sollte besser zu ALKOHOLFREIEN Bier greifen.
Studien zeigen,
dass unsere Abwehr schon auf kleine Mengen Alkohol gestresst reagiert.
Ohne diesen aber kommen die Gesundstoffe von Hopfen und Malz auch gut zur Geltung:
Die sogenannten Polyphenole töten Viren und Bakterien ab und erhöhen die Zahl der Abwehrzellen.
Was für den Genuss ohne Promille noch spricht?
Hier wird beim Brauen der Hopfenextrakt nach dem Kochen zugesetzt.
Dadurch behalten temperaturempfindliche Gesundstoffe ihre volle Wirkung

Auch die Knochen profitieren von einem Glas Bier. Verantwortlich dafür ist der hohe Siliziumgehalt.
Das Mineral tritt hier in Form von gelöster Kieselsäure auf.
So ist es für den Körper besonders gut verwertbar.

Bier enthält zudem:

Kalzium
Magnesium
Selen
Phosphor
Jod
Kalium
Folsäure
die Vitamine B6, B12,
und versorgt den Körper so mit vielen Nährstoffen.

Dank Gerste und Hopfen enthält Bier auch einen bestimmten Pflanzenstoff,
die sogenannte Ferulasäure.
Sie ist dafür bekannt, Giftstoffe im Körper abzufangen.
Zwar gibt es sekundäre Pflanzenstoffe in anderen Lebensmitteln, die wir jeden Tag essen – z.B. in Tomaten, Mais und Reiskleie – die Forschung hat jedoch gezeigt, dass wir sie im Bier besser aufnehmen können.

Und Theophrastos Bombastus von Hohenheim,
der uns unter den Namen Paracelsus* geläufiger ist,
sagte bereits zu seiner Zeit:

Lasst unsere Nahrungsmittel Heilmittel und unsere Heilmittel Nahrungsmittel sein❗

Von daher gibt es heute einmal ein ganz besonderes Rezept für Liebhaber von Bier🥰

-Heißer Bierlikör nach Hildegard von Bingen-

Zutaten:

2 Liter Malzbier oder Dunkelbier
1 Stückchen Galgantwurzel
500 g brauner Zucker
Zitronenschale (Otional)
2 Zimtstangen
1 Vanilleschote
1 1/4 Liter 75-prozentiger Alkohol

Zubereitung:

Bier in einem großen Topf zum Kochen bringen.
Den Zucker mit den Gewürzen und der Zitronenschale unterrühren und 20 Minuten köcheln lassen.
Anschließend abkühlen und mit dem Alkohol verrühren.

Durch ein Tuch oder Kaffeefilter in Flaschen abseien.
Mindestens zwei Monate ziehen lassen.

Den Bierlikör vor dem Trinken ( 1 Schnapsglas) leicht erhitzen.
Der Likör schmeckt besonders in der kalten Jahreszeit 😋

Und wer es besonders mag bekommt noch ein Häubchen Sahne darauf 😋

Zum Wohle 🍻 🥰


(Bildquelle:Google)

Auch wenn uns Medien sehr oft etwas anderes mitteilen:Fett trägt zur Gesundheit bei.Denn Fette haben für den Körper zwei...
17/02/2022

Auch wenn uns Medien sehr oft etwas anderes mitteilen:
Fett trägt zur Gesundheit bei.
Denn Fette haben für den Körper zweifelsohne eine sehr wichtige Funktion.
Viele Vitamine sind fettlöslich und können nur auf diesem Weg in den Körper gelangen.
Natürlich hängt es jedoch davon ab, welche Fette der Mensch zu sich nimmt.

Im Rahmen einer Diät wird oft auf die Ausdrücke „gesättigte Fettsäuren“ und „ungesättigte Fettsäuren“ gestoßen.
Gesättigte Fettsäuren sind eher ungesund, die ungesättigten Fettsäuren sind für den Körper lebensnotwendig.
Und Öl ist nicht immer gleich Öl❗

Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen diesen zwei Arten von Fettsäuren?
Gesättige Fettsäuren finden sich in allen tierischen Lebensmitteln, wie Butter, Milchprodukte, Fleisch und Wurstwaren. Zudem sind sie Bestandteil pflanzlicher, fester Fette.
In diese Kategorie fallen auch Kokosfett oder andere gehärtete Pflanzenöle, die fast immer in Süßwaren oder Gebäck anzutreffen sind.
Fertiggerichte und Fast Food strotzen geradezu vor gesättigten Fettsäuren.
Da sie nicht so leicht verdaulich sind, sind gesättigte Fettsäuren, in hohen Maßen zu sich genommen, für den menschlichen Körper als ungesund zu bezeichnen.
Diese Art von Fettsäuren verlangsamen den Stoffwechsel und sorgen auf diesem Weg für einen höheren Cholesterinspiegel.
Es kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und demzufolge zu einem erhöhten Herzinfarktrisiko kommen.
Auch können Rheumaerkrankungen durch zu viele gesättigte Fettsäuren hervorgerufen werden.
Aus diesem Grund sollte nicht mehr als ein Drittel des täglichen Fettbedarfs aus gesättigten Fettsäuren bestehen.

Wer sich einer Blutprobe bzw. einem Cholesterintest unterzieht, der findet die gesättigten Fettsäuren als LDL auf der Werteliste.

Ungesättige Fettsäuren werden zwischen einfach und mehrfach ungesättigt unterschieden.
Die einfach ungesättigten Fettsäuren können den LDL-Cholesterinspiegel senken und das, als das gute Cholesterin bezeichnete HDL steigern. Einfach ungesättigte Fettsäuren befinden sich in Olivenöl sowie Rapsöl, aber auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Avocados, Oliven und Nüsse. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind für den Menschen ebenso wichtig, denn diese können nich vom Körper selbst hergestellt werden.
Für die Zellstruktur ist beispielsweise die Linolsäure sehr wichtig.

Zudem wird noch zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterschieden.
Diese sind dafür verantwortlich, Entzündungen abbauen und den Körper vor Rheumaerkrankungen zu schützen.
Zu den Lieferanten dieser mehrfach ungesättigten Fettsäuren zählen Lebensmittel wie Lachs, Hering, Makrele und Thunfisch aber natürlich auch Sojaöl, Distelöl oder Sonnenblumöl.

Wie immer, und bei allem im Leben gilt auch hier:

Die Dosis ist ausschlaggebend.
Egal ob gesättigte Fettsäuren oder ungesättigte Fettsäuren, beides sollte in Maßen genossen werden....

VITAMIN B12Es gehört zur Gruppe der Cobalamine und spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung, der Blutbildung, der ...
17/02/2022

VITAMIN B12

Es gehört zur Gruppe der Cobalamine und spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung, der Blutbildung, der Herstellung von DNA und der Funktion unseres Nervensystems.

Der essenzielle Nährstoff wird weder von Menschen, noch von Tieren oder Pflanzen hergestellt. Sondern von Mikroorganismen, die hauptsächlich im Erdboden und im Darm von Tieren vorkommen.

WO BEKOMMEN TIERE IHR B12 HER?

Einige Tierarten decken ihren Vitamin B12-Bedarf ganz oder teilweise über die Eigensynthese der Darmflora (also der Mikroorganismen in ihrem Darm). Auch der Mensch synthetisiert Cobalamin, wenn er einen gesunden Darm hat. Dieser Prozess findet im Dickdarm statt, aufgenommen werden kann das Vitamin aber nur im Dünndarm. Das produzierte Vitamin B12 wird also ungenutzt mit dem Stuhl ausgeschieden. Aus diesem Grund sind wir über die Zufuhr über die Nahrung angewiesen.

Andere Tierarten sind ebenfalls von einer äußeren Aufnahme abhängig. Mit den Pflanzen, die sie fressen, nehmen sie die nötigen Mikroorganismen aus der Erde auf. Das hat der Mensch früher auch so gemacht, indem er ungewaschenes und mit Mikroorganismen „verschmutztes“ Obst und Gemüse gegessen und aus Bächen getrunken hat, in denen die entsprechenden Bakterien vorkamen.

Unser Wasser ist heutzutage aufbereitet und unsere Nahrungsmittel entkeimt.
Zum Glück, denn so werden auch Seuchen wie Cholera verhindert.
Es bedeutet aber auch, dass wir in einer so sterilen Umwelt leben, dass wir mit den B12 bildenden Mikroorganismen fast gar nicht mehr in Kontakt kommen.

Mischköstler nehmen Vitamin B12 über tierische Nahrungsmittel zu sich. Besonders Innereien wie Rinderleber enthalten einen hohen Anteil des Nährstoffs (65 mcg/100g). Hier ist vielleicht interessant zu wissen, dass vielen Tierarten in der Massentierhaltung B12 ins Futter gemischt wird, da sie mit echter Erde und den darin lebenden Mikroorganismen gar nicht in Berührung kommen.

Immer wieder liest man aber auch von pflanzlichen Lebensmittel, die Vitamin B12 enthalten sollen. Hierzu gehören bestimmte Knollen- und Wurzelgemüse, fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Miso und Tempeh, bestimmte Gräser wie Gerstengras und auch einige Algensorten wie Spirulina.

Es liegen jedoch noch keine Ernährungsstudien über die tatsächliche Nutzbarkeit des enthaltenen Vitamin B12 vor und nach heutigem Kenntnisstand dienen sie nicht als verlässliche Quellen. Solange nicht belegt ist, dass sie einen signifikanten Beitrag zur Vitamin B12-Versorgung leisten,

Es gibt Menschen, die behaupten, dass solche Studien absichtlich verhindert werden.
Denn wenn man beweisen würde, dass pflanzliche Vitamin B12-Quellen verlässlich wären, würde die Pharmaindustrie einen starken Profiteinbruch erleiden.
An dieser Kritik könnte etwas dran sein, und eine Studie, die eine Sicherstellung einer bedarfsgerechten Vitamin B12-Versorgung durch Algen & Co bestätigt, wäre erfreulich.
Und da die Folgen einer Unterversorgung zu schwerwiegen sind, um ausschließen die genannten Lebensmittel als einzige Quelle zu nehmen, ist eine zusätzliche Vitamin B12 Versorgung ist zu empfehlen, um irreversible neurologische Schäden zu vermeiden.

Ein beginnender Mangel an Vitamin B12 zeigt sich in unspezifischen Symptomen wie Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen und bleibt deshalb oft unerkannt. Kribbeln und ein Kältegefühl an Händen und Füßen können weitere erste Mangelsymptome sein.

Da B12 zu den sogenannten Speichervitaminen gehört, werden spezifische Symptome erst bei einem ausgeprägten Mangel deutlich. Da das Vitamin wichtig für das Nervensystem ist, kann ein fortgeschrittener Mangel zu bleibenden neurologischen Störungen von Demenz bis hin zu Lähmungen führen. Außerdem baut Vitamin B12 zusammen mit B6 und Folsäure das giftige Homocystein in unserem Körper ab. Bei einem B12-Mangel steigt der Homocysteinspiegel im Blut, was die Blutgefäßwände schädigt und zu Arteriosklerose führen kann.

NICHT NUR VEGANER SIND BETROFFEN...

Ein B12-Mangel ist nicht nur ein Problem für vegan lebende Menschen, auch Allesesser sind anfällig dafür. Der Konsum von Tierprodukten kann sich nämlich negativ auf die Gesundheit des Verdauungstrakts auswirken und somit die Aufnahmefähigkeit von B12 hemmen.

Auch die Einnahme bestimmter Medikamente wie z.B. Säureblocker bei Sodbrennen fördern die Entstehung eines B12-Mangels. Denn durch die Hemmung der Magensäure-Bildung wird auch die Produktion des sogenannten Intrinsic Factors gehemmt - ein für die Vitamin-B12-Aufnahme wesentliches Protein in der Magenschleimhaut. Da die Magensaft-Produktion im Alter nachlässt, sind auch viele ältere Menschen unabhängig von ihrer Ernährungsform- von einem B12-Mangel betroffen.

WOMIT SUPPLEMENTIEREN?

Einige pflanzliche Lebensmittel wie Pflanzenmilchprodukte, fertige Müslimischungen oder Hefeflocken sind mit B12 angereichert. Die zugesetzten Mengen sind aber so gering, dass man seinen Bedarf nicht damit decken kann. Du solltest als Veganer also auf jeden Fall ein B12-Supplement zu dir nehmen.

Bei einem gesunden Magen können über ein bestimmtes Transportprotein pro Einnahme nur ca. 1,5 bis 2 mcg Vitamin B12 aufgenommen werden. Viele Präparate enthalten sehr hohe Dosen (zwischen 500 und 2000 mcg), um diesen sogenannten Intrinsic Factor zu umgehen und durch freie Diffundierung eine genügend hohe Aufnahme sicherzustellen

Eine schädliche Überdosierung von B12 ist i.d.R. nicht zu befürchten, da das Vitamin wasserlöslich ist, und zu viel aufgenommene Mengen mit dem Urin ausgeschieden werden.
Da die synthetische Form geringe Mengen des Gifts Cyanid enthält, bevorzugen einige Menschen die natürlichen BIO-VERFÜGBAREN Formen....

Warum es vom Vorteil ist,sich mit hochwertigen propiotischen Nahrungergänzungsmitteln zu versorgen...Die Darmflora beste...
15/02/2022

Warum es vom Vorteil ist,
sich mit hochwertigen propiotischen Nahrungergänzungsmitteln zu versorgen...

Die Darmflora besteht aus etwa hundert Billionen von Mikroorganismen, insgesamt macht sie bis zu zwei Kilogramm des Körpergewichts eines Erwachsenen aus. Die Darmbakterien haben wichtige Funktionen im Körper, verhindern das sich schädliche Keime im Darm vermehren, und sind an der Verdauung von Nahrung beteiligt.

Die Darmflora ist wichtigstes Organ des Immunsystems.

Der Darm steht sogar über Blut und Lymphe mit der Lunge in Verbindung (Darm-Lungen-Achse) und unterstützt sie bei der Abwehr von Keimen und bei bestehenden Infekten.

Jeder Mensch hat ein individuell zusammengesetztes Mikrobiom, wie die Besiedelung mit Mikroorganismen im Darm genannt wird. Im Schnitt befinden sich etwa 400 verschiedene Bakterienarten im Darm. Je größer die Artenvielfalt und je mehr Darmbakterien vorhanden sind, desto besser. Die Bakterienstämme sind stark spezialisiert, und jeder Stamm übernimmt spezifische Aufgaben und unterstützt die Gesundheit so auf seine Weise. Auch das Verhältnis der verschiedenen Arten zueinander spielt eine entscheidende Rolle.

Darmbakterien bauen Ballaststoffe wie Pektin und Zellulose ab, wozu die menschliche Verdauung nicht in der Lage ist. Bei diesen Vorgängen entstehen kleine Moleküle (kurzkettige Fettsäuren), die von den Zellen der Darmwand als Energiequelle genutzt werden können. Daneben haben die kurzkettigen Fettsäuren einen positiven Einfluss auf die Darmbewegung und stimulieren die Wiederaufnahme von Wasser und Elektrolyten aus dem Verdauungsbrei.

Störungen und Schädigungen der Darmflora können deutliche Auswirkungen auf das funktionelle Gleichgewicht im Darm haben. Bestimmte probiotische Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel unterstützen die Darmflora und leisten dadurch einen positiven Beitrag für die Gesundheit aus dem Bauch heraus. Sie sollen unter anderem das Immunsystem stärken, schädliche Keime aus dem Darm fernhalten und die Verdauung regulieren.
Gesunde Mikroorganismen wie Milchsäure- und Bifidobakterien befinden sich nicht nur in mit Probiotika angereicherten Lebensmitteln, sondern auch von Natur aus in herkömmlichem Joghurt, Kefir und Sauerkraut sowie anderen Nahrungsmitteln. Allerdings überstehen leider nur ganz wenige dieser Bakterien die Magen-Darm-Passage unbeschadet.

Andere Lebensmittel, denen Probiotika künstlich zugesetzt wurden, enthalten gezielt ausgewählte Bakterienkulturen, die resistenter gegen die Magen- und Gallensäure können, aber siedeln auch sie sich nicht dauerhaft im Darm an, sondern verbleiben nur kurzzeitig an der Dickdarmwand.

Auch eine ballaststoffreiche Ernährung kann die Darmtätigkeit unterstützen, unter anderem deswegen, weil die unverdaulichen Fasern den Bakterien als Nahrung dienen.

Die im humanbiologischen Bereich am häufigsten verwendeten probiotischen Mikroorganismen gehören zu den Milchsäurebakterien wie Laktobakterien (Lactobacillus) und Bifidobakterien (Bifidobacterium). Folgende Bakterienarten kommen in Joghurts oder Joghurtdrinks am häufigsten vor:

Lactobacillus casei DN-114 001 (Handelsname Lactobacillus casei Defensis)
Bifidobacterium lactis DN-173 010 (Handelsname Bifidobacterium ActiRegularis)
Lactobacillus casei YIT 0918 (Handelsname Lactobacillus casei Shirota)
Lactobacillus johnsonii La1 (Handelsname Lactobacillus johnsonii LC1)

Probiotika in Form von Nahrungsergänzungsmitteln können uns mit weiteren Bakterienstämmen, die in der Ernährung oftmals nicht in ausreichenden Mengen vorkommen, versorgen. Durch die Wahl spezieller Stämme oder Kombination aus diesen lässt sich auch die Gesundheit positiv beeinflussen.

Bei Menschen mit Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom ist die Darmflora anders zusammengesetzt als bei Gesunden, wobei einzelne Bakterienarten im Vergleich seltener, andere häufiger vorkommen. Probiotika können bei einem solchen Ungleichgewicht oftmals Abhilfe schaffen und die typischen Beschwerden lindern, darunter zum Beispiel Blähungen und Schmerzen. Aber auch infektiöse Durchfallerkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, chronische Verstopfung lassen sich durch die Ergänzung der Ernährung mit speziellen Präparaten vorteilhaft beeinflussen. Den Effekt den Nahrungsergänzungsmittel haben, geht aber auch deutlich über den Darm hinaus, denn auch das Immunsystem wird positiv beeinflusst.
Probiotika in Form von Nahrungsergänzungsmitteln können uns mit weiteren Bakterienstämmen, die in der Ernährung oftmals nicht in ausreichenden Mengen vorkommen, versorgen. Durch die Wahl spezieller Stämme oder Kombination aus diesen lässt sich auch die Gesundheit positiv beeinflussen.

Bei Menschen mit Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom ist die Darmflora anders zusammengesetzt als bei Gesunden, wobei einzelne Bakterienarten im Vergleich seltener, andere häufiger vorkommen. Probiotika können bei einem solchen Ungleichgewicht oftmals Abhilfe schaffen und die typischen Beschwerden lindern, darunter zum Beispiel Blähungen und Schmerzen. Aber auch infektiöse Durchfallerkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, chronische Verstopfung lassen sich durch die Ergänzung der Ernährung mit speziellen Präparaten vorteilhaft beeinflussen. Den Effekt den Nahrungsergänzungsmittel haben, geht aber auch deutlich über den Darm hinaus, so kann auch das Immunsystem positiv beeinflusst werden.
Bestimmte Probiotika verbessern nachweislich die Regenerationsfähigkeit der Darmschleimhaut (Mukosa).
Darüber hinaus sind Probiotika wie Bifidobakterien auch in der Lage, u.a. Abwehrstoffe zu produzieren.

Bei Fragen helfe ich gerne weiter❗

Adresse

Langwedel

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesund und munter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gesund und munter senden:

Teilen