13/08/2025
ALS STINKI ZU STINKEN AUFHÖRTE 🤧💩
Eine meiner ersten Katzenpatientinnen war eine 15 Jahre alte Europäisch Kurzhaar namens Stinki. Nein, so hieß sie nicht immer – aber das war ja auch genau das Problem, wegen dem wir zusammensaßen: Bevor wir uns kennen lernten, hatte Stinki schon seit Ewigkeiten keinen festen Kot mehr. Zum Leidwesen ihrer Familie setzte sie zahlreiche riesige, fürchterlich stinkende, schleimige und zum Teil blutige Kothaufen ab, die den Wort „Haufen“ schon gar nicht mehr verdienten, sondern zwischen kuhfladenartiger Konsistenz und verfault riechendem Wasser pendelten.
💊💉 Was hatten die Tierhalter nicht schon alles ausprobiert, wie oft hatte der Tierarzt therapiert, aber nichts hatte geholfen. Der Gang zum Tierheilpraktiker geschah daher nicht aus Überzeugung oder einem Bewusstsein für ganzheitliche Medizin heraus, sondern eher aus einer Notwendigkeit, weil außer „Euthanasie“ niemand mehr einen Ausweg wusste.
🕵🏼♀️ Nach der langen Leidensgeschichte war ich augenscheinlich die erste, die die richtigen Fragen stellte. Darunter: „Was frisst die Katze denn?“
Die Antwort war ernüchternd: X-beliebige Billigfuttersorten aus Discounter und Drogerie – „weil wir das Spezialfutter vom Tierarzt ja schon probiert hatten, und nicht mal das hat ihr geholfen“.
🫣 Long story short: Stinki bekam nach meiner Beratung nur noch ein hochwertiges Nassfutter mit artgerechter Rezeptur zu fressen, und der Durchfall ebbte sofort ab und trat nicht mehr auf.
Ein modernes Märchen, das sinnbildlich dafür steht, wie wichtig (und ehrlich gesagt: wie einfach!) es ist, eine Katze ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechend zu füttern, und schon lösen sich zahlreiche gesundheitliche Beschwerden und allen voran Verdauungsbeschwerden aller Art in Wohlgefallen auf? 🧚🏻♀️ Ja und nein.
2025 führe ich meine Praxis für naturheilkundliche Tiermedizin und artgerechte Tiernahrung im 11. Jahr. Nach wie vor spielt die Ernährung beim Großteil meiner Katzenpatienten eine essenzielle Rolle – wenn sie nicht sogar der alleinige auslösende Faktor für die Beschwerden ist, so unterhält sie die Erkrankung(en) doch in einem erheblichen Maße. Viele Patientenfälle können geheilt oder gelindert werden, indem wir an der Ernährung arbeiten. Und nein, nicht immer sind die Verläufe so von Zauberhand wie der von Katze (Nicht-mehr-)Stinki. Meistens gehört mehr dazu. 👉🏻 Aber: Die Ernährung ist das unangefochtene A und O auch und gerade bei einem so sensiblen, so hochspezialisierten Stoffwechsel und Organismus wie dem unseres domestizierten Karnivoren (Fleischfressers) Katze.
📅 In meinem Workshop am 2.9. spreche ich mit euch über „Durchfall & veränderte Kotkonsistenz bei der Katze“ – Ziel ist es, Ursachen zu verstehen und gezielt zu handeln. Wir sehen uns mögliche Ursachen und Begleitsymptome an und finden heraus, wie eine zielgerichtete, effektive Diagnostik gestaltet werden sollte. Der Schwerpunkt in diesem Workshop liegt natürlich auf naturheilkundlichen Lösungs- und Behandlungsstrategien.
🚑 Wenn du auch endlich wieder Ruhe in den Verdauungstrakt deiner Katze melden willst, dann melde dich gleich an!
https://vetrias-tiergesundheit.my-ablefy.com/s/vetrias-tiergesundheit/webinar-durchfall-katze