Spagyrik Info Phylak

Spagyrik Info Phylak Spagyrik- die spirituelle Pflanzenwelt

Die Pflanze der Schriftsteller:(G) ink go!
03/08/2025

Die Pflanze der Schriftsteller:
(G) ink go!

𝗚𝗶𝗻𝗸𝗴𝗼 𝗯𝗶𝗹𝗼𝗯𝗮 (𝟰𝟬) – 𝗚𝗶𝗻𝗸𝗴𝗼𝗯𝗮𝘂𝗺

👉 Botschaft der Pflanze:

„Ich reinige Deine Gedanken und öffne Dich, um Dich mit Deiner Lichtkraft zu verbinden“

4+9= Die Erde wird vollendet; Lieblingspflanze der Bienen.
16/06/2025

4+9= Die Erde wird vollendet; Lieblingspflanze der Bienen.

𝗠𝗲𝗹𝗶𝗹𝗼𝘁𝘂𝘀 (𝟰𝟵) – 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗻𝗸𝗹𝗲𝗲

👉 Botschaft der Pflanze:

„Wenn der Körper vom Leben gekennzeichnet ist, baue ich ihn durch meine dreieinigen Energien wieder auf, Licht, Liebe und Leben, damit der Gesang der Heilung den Menschen durchströmen kann …“

PHYLAK Sachsen GmbH Nr. 68 Taraxacum off.
30/04/2025

PHYLAK Sachsen GmbH Nr. 68 Taraxacum off.

16/01/2025

PHYLAK Sachsen GmbH Nr. 37. Galium odoratum, der Meister der Gallier, ein Druidengewächs! Zaubertrank gefällig?

PHYLAK Sachsen GmbH Nr. 8 Angelica archangelica: Arch = Tor, Türe (vgl. Architekt) zur Engelwelt, Verbindung zu Schutzge...
16/01/2025

PHYLAK Sachsen GmbH Nr. 8 Angelica archangelica: Arch = Tor, Türe (vgl. Architekt) zur Engelwelt, Verbindung zu Schutzgeistern

Es hat noch frei Pläzze Schutzpflanze - dieta mit Engelwurz
Angelika Archangelika dieta startet im Februar ♥️♥️♥️

Dies ist eine Pflanze die auf mich eine ganz spezielle Faszination auslöst und das beginnt schon beim Lateinischen wie auch beim Deutschen Namen.

Der Erzengel Michael soll den Mönchen befohlen haben zum Schutz gegen die Pest Engelwurz Wurzeln zu kauen.
Ebenso erzählt man auch folgendes;
Alten Legenden zu Folge erschien in Pestzeiten ein Erzengel einem Einsiedler und hat diesen in grösster Not auf die Heilkraft der Pflanze aufmerksam gemacht. Er war von der Pest befallen und wurde auf wundersame Weise geheilt. Diese Geschichte soll der Engelwurz ihren Namen gegeben haben. Der botanische Name der echten Engelwurz Angelica archangelica stammt aus dem Lateinischen Angelus, was Engel heisst.

VIELE NAMEN – VIELFÄLTIGE WIRKUNG
Die Engelwurz hat viele Namen – Brust-, Luft-, Erzengel-, Heilig-Geist-, Theriakwurzel, Heiligenbitter, – sie deuten auf die vielfältige Anwendung der Engelwurz hin. Im Mittelalter wurde sie bei der Bekämpfung der Pest eingesetzt. Auch bei Paracelsus finden wir einen Hinweis auf das Pestkraut. Sie war hochgeschätzt wegen ihrer wirkungsvollen und verschiedenartigen heilenden Eigenschaften gegen schwere Krankheiten. Als Amulett getragen, sollte sie bösen Zauber abwenden. In der modernen Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) wird Engelwurz als vielseitig verwendbares Tonikum, bei Verdauungsstörungen, Atemwegsinfektionen und als Antiseptikum verwendet. Die Heimat der Engelwurz ist der hohe Norden, wo sie nicht nur als Heilmittel verwendet wurde, sondern auch als Nahrungsmittel von Bedeutung war. Bei uns wächst die Engelwurz an feuchten, schattigen Standorten, in Wiesen, an Bachufern oder Waldlichtungen. Die echte Engelwurz kommt in der Natur sehr selten vor. Sie lässt sich jedoch im Kräutergarten aus den Samen ziehen.

Verwendung findet vor allem die Wurzel , die Bitterstoffe und ätherische Öle enthält. Alkoholische Auszüge oder Tees werden gegen Appetitlosigkeit, leichte Magen- und Darmkrämpfe, Völlegefühl und Blähungen eingesetzt. Engelwurz wirkt karminativ, antimikrobiell und regt die Magensaft- und Pankreas-Sekretion an.

In der Volksmedizin wird das ätherische Öl aus den Wurzeln innerlich gegen Schlaflosigkeit und äusserlich gegen Rheuma und Neuralgien angewendet. In grösseren Mengen ist das ätherische Öl toxisch.
Die Wirkstoffe sind ähnlich wie bei Dill, sie wirken desinfiszierend, harntreibend, krampflösend, verdauungsfördernd wie auch gegen Blähungen. Die Wirkstoffe sind in der ganzen Pflanze enthalten jedoch in der Wurzel am stärksten Konzentriert. Angesetzte Bäder sollen gegen Gicht und Rheuma helfen

Das Öl aus Wurzeln und Samen ist Bestandteil von Kräuterlikören und Bitterschnäpsen, wie Boonekamp, Bénédictine und Chartreuse. In Frankreich werden kandierte Stängel angeboten.

Die Engelwurz ist schwach toxisch. Auf keinen Fall von schwangeren oder Diabetikern. Der Saft kann die Haut reizen und kann in Kombination mit dem UV Licht der Sonne dieses sogar noch erhöhen was zu verbrennungen führen kann. Zu vergleichen mit Heracleum Mentagezziaum .

Schützt Mutter Erde

PHYLAK Sachsen GmbH  Spagyrik Nummer 14. Belladonna atropa
15/09/2024

PHYLAK Sachsen GmbH Spagyrik Nummer 14. Belladonna atropa

NEU: FrequenzTropfen: Die Frequenz der Zellkommunikation https://www.facebook.com/share/p/gsBAPgwMsebhccYa/
14/09/2024

NEU: FrequenzTropfen: Die Frequenz der Zellkommunikation https://www.facebook.com/share/p/gsBAPgwMsebhccYa/

Stell Dir vor, Du könntest Deine Gesundheit und Vitalität mit einem einzigen Tropfen revolutionieren - welche Auswirkungen glaubst Du hätte das für Dich, Dei...

PHYLAK Spagyrik Nr. 89 Quercus
04/09/2024

PHYLAK Spagyrik Nr. 89 Quercus

Pflanzengeist in der Flasche.
04/09/2024

Pflanzengeist in der Flasche.

PHYLAK Sachsen GmbH Nr. 43 Hypericum perforatum: Das Antidepressivum (Nerven- und Lichtheilmittel) der Naturheilkunde
21/06/2024

PHYLAK Sachsen GmbH Nr. 43 Hypericum perforatum: Das Antidepressivum (Nerven- und Lichtheilmittel) der Naturheilkunde

Adresse

Lauben
87493

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spagyrik Info Phylak erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram