Pferwurzelt - Pferdeosteopathie und achtsame Bodenarbeit

Pferwurzelt - Pferdeosteopathie und achtsame Bodenarbeit Begleitung von Pferden

in Sachsen und der Lausitz

- Pferdeosteopathie
-Huforthopädie

Da ich es in letzter Zeit auch wieder öfter erklärt habe: hier nochmal in vollem Umfang
03/12/2023

Da ich es in letzter Zeit auch wieder öfter erklärt habe: hier nochmal in vollem Umfang

Wie fein erlaubst du dir zu sein?Ich sehe in letzter Zeit wieder vermehrt Menschen, die mit Leichtigkeit im Training mit...
14/09/2023

Wie fein erlaubst du dir zu sein?

Ich sehe in letzter Zeit wieder vermehrt Menschen, die mit Leichtigkeit im Training mit deinem Pferd werben mit Bildern von gestressten Pferden. Wirklich fein und leicht?
Auf der anderen Seite höre ich von Menschen, die sich Hilfe bei Trainerinnen suchen und das Training unzufrieden wieder abgebrochen haben, zum Beispiel weil die Pferde als dominant oder unerzogen betitelt werden, obwohl der dazugehörige Menschen sagt: "Mein Pferd hat Angst!" (Super sich so zu positionieren!)
Oder auch ein Abbruch, weil der Mensch sich in der Situation und mit den Anforderungen sehr unwohl gefühlt hat.
Fein und leicht zu Mensch und Pferd?
Auch sehe ich Instagram Videos von Therapeuten, bei denen sich mir die Haare sträuben, weil ich auf diese Art und Weise niemals ein Pferd berühren werde. Auch wenn ich gleichzeitig weiß, dass diese Menschen das in bester Absicht und aufgrund der vermeintlichen anschließenden Verbesserung machen. Ob das wirkliche Verbesserung ist, bezweifel ich offen. Leicht und fein?

Ich möchte dazu etwas sagen:
Gleich, welcher vermeintliche 'Profi' da vor dir steht: Vertraue auf dein (Bauch)Gefühl, deine Feinheit und dein Gespür. Du bist der Mensch, der dein Pferd am besten kennt, genauso wie du der Mensch bist, der dich am besten kennt. Ihr dürft zusammen so fein und leicht sein, wie ihr euch erlaubt. Ihr dürft so lange brauchen, wie ihr braucht. Ihr dürft die Rahmenbedingungen schaffen, die euch helfen. Und ihr dürft Nein zu Trainern und Therapeutinnen sagen! Ein 'Profi', der wirklich einer ist, sucht mit euch einen anderen Weg, wenn etwas für euch nicht passt.
Denn jede von uns geht ihren eigenen Weg mit den Pferden. Eine Trainerin/ ein Therapeut/ eine Hufbearbeiterin/ ein Sattler/ eine Tierärztin usw. kann dir zur Seite stehen und Vorschläge machen, doch letztlich bist du der Mensch, der die Verantwortung trägt diese umzusetzen. Du hast die Verantwortung für dich und dein Pferd. Also vertraue auf dich und deine Wahrnehmung!

Foto:
Model:

Hallo Huforthopädie, so langsam gleitest du als fester Bestandteil in mein Leben. Danke, dass du es den Pferden so viel ...
22/05/2023

Hallo Huforthopädie,
so langsam gleitest du als fester Bestandteil in mein Leben.
Danke, dass du es den Pferden so viel bequemer in ihren Körpern machst.
Danke, dass du so nahtlos in die Biotensegrity und zu den Faszienketten passt.
Danke, dass du mich so viel Neues lehrst. Sowohl in Anatomie, als auch in meiner eigenen Entwicklung von Bedürfniswahrnehmung und -kommunikation bis zu Körperbewusstsein und Nähe.
Danke für's Anstoßen und für deine Unterstützung in allen Bereichen.

Danke Teneriffa für's Auftanken 💙🤍
22/05/2023

Danke Teneriffa für's Auftanken 💙🤍

Liebe 🤍
14/01/2023

Liebe 🤍

Hufbearbeitung, Osteopathie, Training im ZusammenspielLeider kein Bild gemacht, deswegen ein alternatives. Doch ich will...
30/11/2022

Hufbearbeitung, Osteopathie, Training im Zusammenspiel

Leider kein Bild gemacht, deswegen ein alternatives. Doch ich will unbedingt teilen, wie großartig mein Pony und meine Zusammenarbeit mit ist.
Montis Hufsituation ist seit Beginn an eine Katastrophe. Er hat anfangs nur mich an seine Füße gelassen, keine Hufbearbeiterin. Frieda hat sich mit viel Geduld in sein Herz geschlichen vor vielen Jahren. Wir sind mittlerweile enge Freundinnen und Kolleginnen.
Nun habe ich gerade die Ausbildung zur Huforthopädin begonnen und heute kam Frieda wieder für Montis Hufe zu uns.
Mein Pony stand einfach komplett frei und ich konnte mir ganz genau ansehen, was Frieda während der Bearbeitung gemacht hat. Mein Hufe-machen-ich-dreh-komplett-durch Pony stand seelenruhig, mit halb geschlossenen Augen und hat genossen. Erstes Glitzern in den Augen. Das zweite musste ich feststellen, in dem die Hufe sich immer mehr verbessern und auch Frieda nochmal gesagt hat, wie spannend Montis Hufentwicklung ist. Denn sie sehen jeden Termin anders aus, weil Osteo, Training und Hufe einfach so sehr ineinander greifen. Montis Hufe wurden lange Zeit nur begrenzt besser, weil das Training ihn nicht ausreichend aufgespannt hat. Nun wird er immer muskulöser, aufgespannt und fluffig in unserem Training, so dass auch die Hufe sich aufrichten und entwickeln können. Ich liebe dieses Zusammenspiel! Das ist der Grund, warum ich eine weitere Ausbildung mache. Eins funktioniert nicht ohne das andere.

Danke Frieda für deine Fachkompetenz und unseren Austausch in der Hufbearbeitung, Osteopathie, im Training und dein immer offenes Ohr! ❤️




🤍
14/11/2022

🤍

Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung zum Inhalt vom Kurs: "Achtsamkeit in Atmung - Ankommen in Verbindung mit deinem...
11/08/2022

Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung zum Inhalt vom Kurs: "Achtsamkeit in Atmung - Ankommen in Verbindung mit deinem Pferd"

Ganz allgemein ist der Kurs darauf ausgelegt, dass du beginnst deinen und den Atem deines Pferdes zu beobachten.
Er ist eine bunte Mischung aus Achtsamkeitsübungen, Meditation, Selbstreflexion gemeinsam mit Anatomie und Pferdetraining.
Der Kurs ist in 4 Wochenthemen eingeteilt.
Woche 1 beginnt mit der Beobachtung deines Atems im Alltag. Sie dient als Bestandsaufnahme. Zu sehen, was aktuell ist.
Woche 2 bleibt erst einmal bei dir und deinem Atem. Sie geht tiefer in die Anwendung und gibt auch ein paar Lockerungsübungen für deine Atemmuskulatur mit.
Mit Woche 3 beginnt dann die Beobachtung der Pferdeatmung. Wo genau liegt die Atemmuskulatur beim Pferd und was nutzt dir dieses Wissen? Dann gibt es Zeit für auf der Weide sitzen, durchatmen und Pferde +Atmung beobachten. Bei Bedarf auch etwas lockern.
In Woche 4 wird im Zusammenspiel alles, was du beobachtet und erkannt hast in dein Training/ das Zusammensein mit deinem Pferd übertragen und angewandt.

Was nutzt dir das? Was kann Atmung?
Kurz und knapp:
- Stress reduzieren
- Gedankenkreise unterbrechen
- Körperwahrnehmung fördern
- Handlungsfähigkeit fördern
- mit Gelassenheit bei Schwierigkeiten helfen
- dich zur entspannteren Pferdetrainerin/ - partnerin machen
- dich ins Jetzt holen
- eine Tür zu mehr Verbundenheit sein
- und viel mehr
Letztlich kann Atmung das, was du bereit bist zu erlauben.

Abschließend zur Organisation. Im Grundsatz ist der Kurs als Onlinekurs konzipiert. Auf Anfrage habe ich einem Präsenzkurs zugestimmt. Also treffen wir uns 5 Wochen jeweils Freitags um 18 Uhr und gehen den Kurs gemeinsam durch. Wir beginnen am 09.09. und enden am 07.10.. Solltest du mal einen Tag nicht können, ist das kein Problem. Du kannst es für diesen Termin einfach im Onlineformat nachholen.
Ich nehme selbst aktiv am Kurs teil und stehe jederzeit für Fragen und Austausch zur Verfügung. Gern können wir auch eine Gruppe eröffnen, um den Austausch untereinander abseits unser Treffen zu ermöglichen.

⬇️ Weiter in den Kommentaren

Kurs "Achtsamkeit in Atmung - Ankommen in Verbindung mit deinem Pferd"Meine Perspektive Ich war schon in meiner Ausbildu...
25/07/2022

Kurs "Achtsamkeit in Atmung - Ankommen in Verbindung mit deinem Pferd"
Meine Perspektive

Ich war schon in meiner Ausbildung (zur Pferdefachtherapeutin für Osteopathie und physiotherapeutisches Training) fasziniert von der myofaszialen 'Atemkette' und ihrer Wichtigkeit im Körper. Klar, hört man immer wieder, man solle tief atmen. Aber ganz ehrlich, wer tut das dann schon ernsthaft?
Ich zumindest lange nicht. Doch mit dem anatomischen Background habe ich die Wichtigkeit der Atmung neu betrachtet. Ich habe begonnen zu beobachten, wann ich wie atme und herum zu experimentieren, wie ich Einfluss auf meine Atmung nehmen kann, ohne das es mir Druck aufbaut. Gleichzeitig hat sich viel verändert, in mir und um mich herum. Ich habe einen noch besseren Zugang zu mir gefunden und ein Tool, um mentale und emotionale Themen besser zu erlauben, sowie meinen Körper besser zu spüren. Stressige Situationen kann ich mit mehr Ruhe und Gelassenheit betrachten.
Genauso, wie es dazu geführt hat, dass Monti (das Pferd, was mich begleitet) im Training so viel mehr Konzentration und Freude hat, dass es mich tief beeindruckt, welch riesige Fortschritte wir gemacht haben.
Auch in meinen Osteopathischen Behandlungen an den Pferden ist die Atmung immer wieder Thema, weil sie einerseits für mich so wichtig ist und andererseits für viele Pferde nur eine eingeschränkte Atmung aufgrund von körperlichen Dysbalancen möglich ist.
Deswegen ist der Kurs auch gekoppelt: deine Atmung und die Atmung deines Pferdes.
Der Kurs ist grundsätzlich so ausgelegt, dass du den Raum bekommst, Atmung in unterschiedlichen Bereichen zu erforschen. Ich gebe dir gerne meine Herangehensweise, Erfahrungen und mein Wissen darüber mit, doch die Anwendung und Integration liegt in deiner Hand/ Lunge.

Zwei Biotensegrityfreaks und die Slackline 🤭Wir haben uns die Slackline gespannt und unsere Körperbalance geschult. Erke...
23/07/2022

Zwei Biotensegrityfreaks und die Slackline 🤭

Wir haben uns die Slackline gespannt und unsere Körperbalance geschult.
Erkenntnisse des Tages:
1. Es geht nicht ums Anspannen, es geht ums Loslassen und atmen.
2. Nicht die Muskeln arbeiten lassen, sondern den Faszienkörper aufspannen.
3. Nicht denken, spüren!

Die Balance auf der Slackline ergibt sich nicht durch starke muskuläre Anspannung, sondern durch die Erlaubnis Kraft und Schwingung durch den Körper zu leiten. Dabei hilft die Atmung enorm, denn sie nimmt Widerstände und Anspannung bei wirklich tiefem, fließendem Atem mit. Was dabei passiert ist ein Aufspannen unseres Faszienkörpers und ein Loslassen von muskulären Verspannungen. Haben wir einen funktionsfähigen Faszienkörper, brauchen wir keine große 'Technik' für bestimmte Übungen, sondern Vertrauen in uns und unseren Körper, sowie mentales, emotionales und körperliches Loslassen.

Gleiches gilt übrigens auch auf dem Pferderücken. Genauso wie im restlichen Leben.

Gutes Pferdetraining/ Reiten beginnt nicht am Pferd, sondern in deiner eigenen Körpererfahrung in jedem Moment.

Die Slackline wollen wir auf jeden Fall in unseren Kurs 'Longieren und Körperwahrnehmung' mit aufnehmen. Daran tüfteln wir gerade nämlich.
Falls ihr dazu Wünsche habt meldet euch gern, dann können wir es einbauen.


20/07/2022

Feedback gestrige Behandlung

Gestern bekam unsere Stute Tabea eine unglaublich tolle ostheopatische Behandlung von der grandiosen Annika .

Normalerweise reagiert Tabea mit Abwehr bei sämtlichen Behandlungen, außer bei mir und auserwählten wenigen Personen.

Annika ist auserwählt, ab der ersten Sekunde.
Warum erzähl ich euch, Annika ist sensibel und doch stark, sie setzt ihre Kraft und Sensibilität gleich ein, sie hält unglaublich energetisch den Raum und fühlt ihre Arbeit, den Raum des Pferdes und auch ich habe mich gehalten gefühlt.

Es gab Pausen, Tabea durfte während der Behandlung sich bewegen und grasen.

Annika hat keine Sekunde überlegt, und gezielt und konsequent gearbeitet, ohne Tabea zu überfordern.
Gezielt hat sie auch mich mit Wissen gefüttert.
Mit dabei war unser Hufbearbeiter, um mehr über Tabea und seine Bearbeitungsweise zu erfahren. So machen wir es gemeinsam besser für Sie.

Tabea genoss Ackerschachtelhalm während der Behandlung und zeigte somit auch noch was sie braucht.

Annika arbeitet auf den 3 Ebenen - körperlich, geistig und emotional - sie verbindet die Marterie und die Energie.

So habe ich einen Plan bekommen, wie ich Tabea körperlich, geistig und mental fördern kann - mit der Marterie und energetisch.

Jetzt mache ich weiter mit den Ölis, Tierkommunikation, Energiearbeit, Ernährung und arbeite mich hinein in das körperliche Training.

Ich bin unglaublich stolz auf uns.

Von Herzen Nicole

www.nicolepanek-shop.de

 Fallbeispiel Odin oder auch "mein Pferd steht schlecht beim Hufbearbeiter"Odin ist 6 Jahre alt und ein Kaltblut. Er hat...
30/06/2022



Fallbeispiel Odin oder auch "mein Pferd steht schlecht beim Hufbearbeiter"

Odin ist 6 Jahre alt und ein Kaltblut. Er hat also ein imposantes Erscheinungsbild und wird dadurch mit Kraft verknüpft.
Doch Odin schafft es schlecht bei der Hufbearbeitung seine Hufe zu geben und zu halten. Das ist für mich ein Indiz für Balanceschwierigkeiten. Das Bild bestätigt sich in den Befunden, als auch im Laufen, denn Odins Bewegungsablauf ist sichtlich instabil. Er organisiert Bewegung vor allem aus seinen unteren Gliedmaßengelenken und lässt dabei seine Kraft nicht durch seinen gesamten Körper fließen.
In der Behandlung entlaste ich verspannte Regionen und aktiviere wenig genutzte.
Doch um eine nachhaltige Verbesserung für Odin zu schaffen, ist eine große Komponente ihm eine neue Idee für das Sein in seinem Körper, seiner Kraftnutzung und der Ausführung von Bewegung zu geben. Deshalb ist die Verbindung von Bewegung und Behandlung für mich so wichtig. Zum Glück ist seine menschliche Begleiterin (kennt jemand ein schönes Wort für Besitzerin?) offen und lernwillig, um gemeinsam mit ihm diesen neuen Weg zu beschreiten. Also begleite ich die beiden nun regelmäßig in der Bodenarbeit. Hier gilt es nun Neues zu lernen, zu üben und mit dem Körper zu experimentieren. Dann klappt's auch mit dem Stehen beim Hufe bearbeiten.

Natürlich hat das Stehen bei der Hufbearbeitung viele Einflussfaktoren, auch für Odin. Doch ich beobachte oft Balanceprobleme oder körperliche Einschränkungen für unruhiges Stehen. Deswegen sind sie in diesem Fall als Hauptursache aufgelistet. Auf alle einzugehen, sprengt auch den Rahmen des Beitrags. Wenn euch das interessiert, schreibe ich gern einen gesonderten Beitrag dazu.

Adresse

Lauta

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferwurzelt - Pferdeosteopathie und achtsame Bodenarbeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferwurzelt - Pferdeosteopathie und achtsame Bodenarbeit senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie