Stark mit Cata

Stark mit Cata Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Stark mit Cata, Leipzig.

Türchen Nr. 22 meines Resilienz-Adventskalenders! Heute geht es darum, persönliche Stärken zu erkennen und zu reflektier...
23/12/2023

Türchen Nr. 22 meines Resilienz-Adventskalenders! Heute geht es darum, persönliche Stärken zu erkennen und zu reflektieren. 🌟
Der "Kreis des Glücks" ist eine großartige Möglichkeit, dies zu tun. Der Kreis des Glücks ist ein pädagogisches Tool, das hilft, positive Eigenschaften zu erkennen und zu stärken.

Hier ist eine kurze Anleitung, wie der "Kreis des Glücks" gemacht wird:

1. Nimm ein großes Blatt Papier und malt einen großen Kreis in die Mitte.

2. Teile den Kreis in fünf Abschnitte, die die folgenden Bereiche repräsentieren: Stärken und Talente, Erfolge und Fähigkeiten, positive Gefühle und Eigenschaften, unterstützende Personen und lieb gewonnene Orte.

3. Bitten dein Kind, in jeden Abschnitt des Kreises Dinge zu schreiben oder zu malen, die in diesen Bereichen bedeutsam für es sind. Zum Beispiel kann es seine Stärken und Talente im ersten Abschnitt notieren, Erfolge und Fähigkeiten im zweiten, positive Gefühle und Eigenschaften im dritten usw.

4. Verwenden den Kreis des Glücks als Plattform, um mit deinem Kind über Stärken und positive Erfahrungen zu sprechen. Dies wird dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und die Resilienz unserer Kinder zu stärken.

Einfach, kreativ und effektiv - der "Kreis des Glücks" ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder zu helfen, persönliche Stärken zu erkennen und zu reflektieren.

Probiert es aus! Ich wünsche euch viel Spaß!

🎄 Türchen Nr. 21 meines Resilienz-Adventskalenders 🎄 Heute dreht sich alles um Entspannungstechniken, die für Kinder und...
21/12/2023

🎄 Türchen Nr. 21 meines Resilienz-Adventskalenders 🎄
Heute dreht sich alles um Entspannungstechniken, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen nützlich sind. 👶👦👧
Entspannung ist so wichtig für unsere mentale Gesundheit, besonders in stressigen Zeiten. Hier sind einige Techniken, die dir helfen können, zur Ruhe zu kommen:

1️⃣ Progressive Muskelentspannung: Bei dieser Technik spannst du bestimmte Muskelgruppen für 5-10 Sekunden an und entspannst sie dann für 20-30 Sekunden. Beginne mit den Füßen und arbeite dich langsam bis zum Kopf vor. Diese Methode hilft, Körper und Geist zu entspannen.

2️⃣ Atemübungen: Tiefe Atemzüge können Wunder wirken, um Stress abzubauen. Probiert es aus, in dem ihr langsam und tief durch die Nase einatmet, den Atem für ein paar Sekunden anhaltet und dann langsam durch den Mund ausatmet.

3️⃣ Achtsamkeitsmeditation: Achtsamkeitsübungen helfen dabei, im gegenwärtigen Moment zu sein und Stress abzubauen. Setzt euch ruhig hin, schließt die Augen und konzentriert euch auf eure Atmung oder die Geräusche um euch herum.

Und jetzt zur progressiven Muskelentspannung für Kinder: Diese Technik ist auch für die Kleinen wunderbar geeignet. Kinder können lernen, verschiedene Muskelgruppen anzuspannen und dann zu entspannen, sodass sie sich bewusster werden, wie sich Anspannung und Entspannung in ihrem eigenen Körper anfühlen. Ihr könnt ein Spiel draus machen, bei dem ihr euch gemeinsam vorstellt, ihr seid verschiedenes Gemüse und während ihr euch entspannt, werdet ihr zu leckerem Gemüse in einem Gemüsegarten. 🥦🥕🌽 Kinder lieben solche fantasievollen Übungen!

Ich hoffe, diese Entspannungstipps helfen euch, etwas Ruhe und Gelassenheit in euren Tag zu bringen. 🌟 Lasst mich in den Kommentaren wissen, welche Entspannungstechniken bei euch am besten funktionieren! 🧘‍♂️🌈

Türchen Nr. 20 meines Resilienz-Adventskalenders: Hilfsbereitschaft ✨ In schwierigen Zeiten anderen helfen ist nicht nur...
20/12/2023

Türchen Nr. 20 meines Resilienz-Adventskalenders: Hilfsbereitschaft ✨

In schwierigen Zeiten anderen helfen ist nicht nur für die andere Person wichtig, sondern stärkt auch unsere eigene Resilienz. Hier sind ein paar Vorschläge, wie du anderen in schwierigen Zeiten helfen kannst:

1. Zuhören und Mitgefühl zeigen: Oft reicht es schon, einfach für jemanden da zu sein und aktiv zuzuhören. Zeige Mitgefühl und unterstütze die Person emotional.

2. Praktische Hilfe anbieten: Biete konkrete Hilfe an, sei es beim Einkaufen, bei Hausarbeiten oder anderen Aufgaben, die für die Person in schwierigen Zeiten belastend sein können.

3. Positive Unterstützung anbieten: Ermutige die Person, sich selbst Gutes zu tun. Das kann durch positives Feedback, Motivation oder gemeinsame Aktivitäten geschehen.

Warum hilft uns das selbst, Resilienz aufzubauen? Durch das Helfen anderer entwickeln wir Mitgefühl, Empathie und Verbundenheit - wichtige Faktoren für unsere eigene seelische Widerstandsfähigkeit. Es vermittelt uns das Gefühl, gebraucht zu werden und durch soziale Unterstützung steigert sich unsere eigene mentale Stärke. Also lass uns gemeinsam hilfsbereit sein und Resilienz aufbauen! 💪🏼 "

Öffne Türchen Nr. 19 meines Resilienz-Adventskalenders und entdecke heute die  Kraft des positiven Denkens! Negative Ged...
20/12/2023

Öffne Türchen Nr. 19 meines Resilienz-Adventskalenders und entdecke heute die Kraft des positiven Denkens! Negative Gedanken können uns beeinflussen, aber mit den richtigen Strategien können wir sie in positive umwandeln und unsere mentale Widerstandsfähigkeit stärken. 🌟 Lass die Sonne durchbrechen und gestalte deinen Tag positiv! ☀️💪

🌟 TÜRCHEN NR. 19 - RESILIENZ-ADVENTSKALENDER 🌟Heute öffnen wir Türchen Nr. 19 meines Resilienz-Adventskalenders und widm...
19/12/2023

🌟 TÜRCHEN NR. 19 - RESILIENZ-ADVENTSKALENDER 🌟

Heute öffnen wir Türchen Nr. 19 meines Resilienz-Adventskalenders und widmen uns dem wichtigen Thema der achtsamen Ernährung zur Stärkung der Resilienz.

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem und eine positive mentale Verfassung. Hier ist mein absolutes Lieblingsrezept um die Resilienz deines Körpers zu stärken:

Poridge aus Haferflocken und gedünsteten Äpfeln.

Ein bewusstes und nahrhaftes Frühstück ist der perfekte Weg, um sich selbst fürsorglich und mit Fokus auf den eigenen Körper auf den Tag einzustimmen. Mein Lieblingsrezept für Haferflocken mit gedünsteten Äpfeln verkörpert genau das:

Die Ballaststoffe in den Haferflocken sorgen für langanhaltende Energie und fördern ein gesundes Verdauungssystem, während die Äpfel wichtige Vitamine und Antioxidantien liefern. Diese Kombination bietet nicht nur eine köstliche Mahlzeit, sondern auch eine Fülle an Nährstoffen, die den Körper stärken und die mentale Klarheit unterstützen.

Indem wir uns die Zeit nehmen, dieses Frühstück zuzubereiten und zu genießen lenken wir den Fokus direkt auf uns selbst.

Beginne also den Tag mit einem super simplen und leckeren Frühstück das nicht nur den Körper sondern auch auch die Seele nährt. Involviere deine Kinder und lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kinder gesund und stark aufwachsen, indem wir sie zu einer achtsamen Ernährung ermutigen! 💪🍏

Türchen Nr. 17 meines Resilienz-Adventskalenders! 🎁 Heute möchte ich darüber sprechen, wie wir Resilienz im Alltag prakt...
19/12/2023

Türchen Nr. 17 meines Resilienz-Adventskalenders! 🎁 Heute möchte ich darüber sprechen, wie wir Resilienz im Alltag praktizieren können. 💪 Resilienz bedeutet, schwierige Zeiten zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Vielleicht habt ihr schon ein paar meiner Vorschläge ausprobiert?

1. Positive Selbstgespräche: Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Ermutige dich selbst und erinnere dich daran, welche Stärken du besitzt. "ICH BIN WICHTIG!" Affirmationen kannst du so einfach zu einem Ritual werden lassen, kaum anders als Zähneputzen.

2. Akzeptanz und Anpassung: Sei bereit, Veränderungen anzunehmen und dich anzupassen. Flexibilität hilft dabei, mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Die wenigstens Dinge passieren wie geplant, nimm deswegen an was kommt. Und schau dann was du damit machen möchtest.

3. Soziale Unterstützung: Suche nach einer unterstützenden Gemeinschaft, sei es Familie, Freunde oder Kollegen. Teile deine Gefühle und Erfahrungen mit ihnen. Plane deine sozialen Kontakte in deinen Alltag ein, als regelmäßige Dates mit deinen Liebsten.

4. Selbstfürsorge: Achte auf deine körperliche und emotionale Gesundheit. Nimm dir Zeit für Entspannung, Bewegung und gesunde Ernährung.
Sorge für dich selber, wie für du es für dein Kind tust. Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben!

5. Dankbarkeit: Übe Dankbarkeit und fokussiere dich auf die positiven Aspekte deines Lebens, ganz bewusst, jeden Tag!

Resilienz ist ein Prozess, der Zeit und Übung erfordert. Aber jeder Schritt, den du unternimmst, um deine Widerstandsfähigkeit zu stärken, macht einen Unterschied. 💫

Türchen Nr. 16 meines Resilienz-Adventskalenders!Die Idee für den heutigen Post fiel mir besonders leicht, heute hat Jul...
16/12/2023

Türchen Nr. 16 meines Resilienz-Adventskalenders!

Die Idee für den heutigen Post fiel mir besonders leicht, heute hat Jule Geburtstag. Jule? Ja, meine beste Freundin aus Kindheitstagen hat heute Geburtstag, und das erinnert mich daran, wie wichtig es ist, Zeit mit den Menschen zu verbringen, die uns am Herzen liegen.

Gute Freunde sind so wichtig für unsere Resilienz. Sie bieten Unterstützung, haben Verständnis und sind ein bisschen wie ein unsichtbares Netz, das uns auffängt und hält. Dieses Netz gibt uns Sicherheit, in guten wie in schlechten Zeiten. Gerade in schwierigen Situationen können Freunde uns helfen, stark zu bleiben oder ganz neue Perspektiven zu sehen. Deshalb ist es so wichtig, in engem Kontakt mit unseren Liebsten zu bleiben und sie zu unterstützen, so wie sie es auch für uns tun.

Heute fordere ich dich auf, dir Zeit für deine Freunde zu nehmen. Schreib einer Person, die dir am Herzen liegt, eine Nachricht oder ruf sie an. Sag ihr, wie wichtig sie für dich ist. Zeig ihr deine Wertschätzung und erinnere sie daran, dass du immer für sie da bist. Die Verbindung zu unseren Liebsten gibt uns Kraft und stärkt unsere Resilienz. Also melde dich heute mal bei jemandem, den du gern hast. Es wird euch beiden gut tun. 🧡

🎁 Türchen Nr. 15 meines Resilienz-Adventskalenders 🎁Heute dreht sich alles um die Schaffung von Raum für kreative Aktivi...
15/12/2023

🎁 Türchen Nr. 15 meines Resilienz-Adventskalenders 🎁

Heute dreht sich alles um die Schaffung von Raum für kreative Aktivitäten! Egal ob malen, schreiben, basteln oder in der Werkstatt bauen – es ist wichtig, sich Zeit für kreative Tätigkeiten zu nehmen, um die Selbstwirksamkeit zu stärken.

Warum ist Selbstwirksamkeit so wichtig für die Resilienz? Selbstwirksamkeit bezieht sich auf den Glauben an die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und positive Veränderungen im eigenen Leben bewirken zu können. Wenn wir die Überzeugung haben, dass wir Einfluss auf unsere Umgebung und unser Wohlbefinden nehmen können, sind wir widerstandsfähiger gegenüber Stress, Niederlagen und Schwierigkeiten.

Kreative Aktivitäten bieten eine wunderbare Möglichkeit, Selbstwirksamkeit aufzubauen. Wenn wir etwas erschaffen – sei es ein Gemälde, eine Kurzgeschichte oder ein selbstgebautes Regal – erleben wir, wie unsere Anstrengungen konkrete Ergebnisse hervorbringen. Dieses Gefühl des "etwas Schaffens" stärkt unsere Überzeugung, dass wir Dinge bewirken können.

Meine Frage an dich: Welche kreative Tätigkeit macht dich besonders stolz und gibt dir das Gefühl, Selbstwirksamkeit zu erleben? 🎨✨

🌟 Türchen Nr. 14 meines Resilienz-Adventskalenders! 🌟 Heute dreht sich alles um das Thema "Positivtagebuch". 📔💫Hast du s...
14/12/2023

🌟 Türchen Nr. 14 meines Resilienz-Adventskalenders! 🌟
Heute dreht sich alles um das Thema "Positivtagebuch". 📔💫

Hast du schon einmal daran gedacht, ein Tagebuch zu führen, in dem du deine positiven Erlebnisse und Erfolge festhältst? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, denn das wird einen riesen Unterschied für deine Resilienz machen. 💪

Warum ist ein positives Tagebuch wichtig für deine Resilienz? Weil es dir hilft, auch in schweren Zeiten die positiven Dinge im Blick zu behalten. Indem du regelmäßig die guten Momente festhältst, trainierst du dein Gehirn darauf, sich auf das Positive zu konzentrieren. Besonders die ganz kleinen Dinge zählen, wie ein nettes Gespräch, ein leckeres Essen oder ein Erfolg im Alltag.

Das Führen eines Positivtagebuchs ist wie eine persönliche Schatzkiste, in du bewahrst, was dich glücklich und stärker macht. Wenn du dich mal niedergeschlagen fühlst, kannst du darin blättern und dir bewusst machen, dass es auch viele gute Zeiten gibt. Das stärkt deine psychische Widerstandsfähigkeit und hilft dir, negativen Gedanken entgegenzuwirken.

Deine Challenge für heute: Nimm dir einen Moment Zeit, um ein schönes Notizbuch oder eine Tagebuch-App zu finden, in dem du ab jetzt deine positiven Erlebnisse festhalten wirst. Egal wie klein oder scheinbar unwichtig – schreibe alles auf, was dich zum Lächeln gebracht hat oder worauf du stolz bist. Und vergiss nicht, dich selbst zu loben, wenn du eine Hürde gemeistert hast!

Frage für dich: Welches positive Erlebnis würdest du als erstes in dein Tagebuch schreiben? 🌈💭

🌟 Türchen Nr. 13 meines Resilienz-Adventskalenders! 🌟Heute dreht sich alles um das Thema Zielsetzung. 🎯 Es ist an der Ze...
14/12/2023

🌟 Türchen Nr. 13 meines Resilienz-Adventskalenders! 🌟
Heute dreht sich alles um das Thema Zielsetzung. 🎯 Es ist an der Zeit, konkrete Ziele für das kommende Jahr festzulegen, um deine Entschlossenheit zu stärken. 💪

Warum ist es so wichtig, konkrete Ziele zu setzen? Weil sie dir eine klare Richtung geben und dich fokussiert halten. Konkrete Ziele sind messbar – das bedeutet, dass du am Ende des Jahres überprüfen kannst, ob du sie erreicht hast. Sie sollten spezifisch sein, damit du genau weißt, was du tun musst, um sie zu erreichen. Zum Beispiel: "Ich möchte meine Französischkenntnisse verbessern, indem ich jeden Monat einen Artikel auf französisch lese und ein kurzes Essay schreibe."

Wenn Ziele konkret messbar sind, schaffen sie ein Gefühl von Erfolg, sobald du sie erreichst. Dieses Gefühl stärkt deine Resilienz, denn du erkennst, dass dein Handeln tatsächlich Ergebnisse bringt. Außerdem helfen dir messbare Ziele auch dabei, realistisch zu bleiben und deine Fortschritte zu verfolgen.

Deine Challenge für heute: Setze dir mindestens ein konkretes, messbares Ziel für das kommende Jahr. Vielleicht möchtest du etwas Neues lernen, gesünder essen, regelmäßig meditieren oder ein bestimmtes Buch lesen. Schreibe es auf und stelle sicher, dass es genau, messbar und realistisch ist. Dann teile dein Ziel in den Kommentaren und lass uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Resilienz zu stärken! 🌈💕

Frage für dich: Welches konkrete Ziel möchtest du im nächsten Jahr erreichen, und wie wirst du dich darauf vorbereiten? 💭🌟

#2024

Türchen Nr. 12 meines Resilienz-Adventskalenders ist da und widmet sich dem wichtigen Thema: Grenzen setzen. 🚪 Es ist en...
13/12/2023

Türchen Nr. 12 meines Resilienz-Adventskalenders ist da und widmet sich dem wichtigen Thema: Grenzen setzen. 🚪

Es ist entscheidend, gesunde Grenzen für sich selbst zu definieren und gleichzeitig Respekt für die Bedürfnisse anderer zu wahren.

Warum ist das Setzen gesunder Grenzen so wichtig für deine Resilienz?🌱 Grenzen geben dir die Stärke, für dich selbst einzustehen, selbst in schwierigen Situationen. Indem du lernst, klare Grenzen zu setzen, baust du die Fähigkeit auf, Krisen und Herausforderungen besser zu bewältigen.

👧 Wie können Eltern und Betreuer heute sicherstellen, dass Kinder lernen, gesunde Grenzen zu setzen und Respekt für ihre persönlichen Bedürfnisse zu entwickeln? Kommentiere unten und lass uns dieses wichtige Thema diskutieren!

Türchen Nr. 11 meines Resilienz-Adventskalenders ist heute ganz dem Thema Yoga gewidmet! 🧘‍♀️🎄 Yoga ist nicht nur gut fü...
11/12/2023

Türchen Nr. 11 meines Resilienz-Adventskalenders ist heute ganz dem Thema Yoga gewidmet! 🧘‍♀️

🎄 Yoga ist nicht nur gut für Körper und Geist, es ist auch ein wunderbares Werkzeug, um Resilienz aufzubauen. Die sanften Bewegungen und die Fokussierung auf den Atem helfen dabei, Stress abzubauen und innere Stärke aufzubauen.

Besonders mit Kindern kann Yoga eine tolle Erfahrung sein! Es fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern lehrt auch Konzentration und Achtsamkeit. Sogar kleine Kinder können von Yogaübungen profitieren, und es kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Zeit miteinander zu verbringen.

Wenn du noch nie Yoga ausprobiert hast, ermutige ich dich, es einfach mal zu versuchen! Vielleicht ist das hier dein Impuls für deine erste Yogasequenz mit Kind? Schau gern mal rüber zu
Wir lieben ihre Kinderyogavideos sehr!

Es gibt viele verschiedene Stile und Schwierigkeitsgrade, also ist für jeden etwas dabei.

🌟 Lass dich von den positiven Effekten überraschen und spüre, wie Yoga deine Resilienz stärkt! 💪✨


Adresse

Leipzig

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 16:30
Samstag 09:00 - 12:00
Sonntag 09:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stark mit Cata erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Stark mit Cata senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram