Referat für Inklusion StuRa Uni Leipzig

Referat für Inklusion StuRa Uni Leipzig Das Referat für Inklusion des Student_innenRates der Universität Leipzig

19/12/2022

Pünktlich zur Weihnachtszeit berichtet Rebecca Maskos in ihrer Kolumne, warum Hilfe geben und Hilfe bekommen gar nicht so einfach ist, wie es scheint.

18/12/2022

Hey peeps, es soll im Januar 2023 eine neue Selbsthilfegruppe entstehen. Sie richtet sich speziell an Menschen, die sich als q***r, mit Behinderung oder mit chronischer Erkrankung verstehen. Dazu folgend ein Auszug aus der Ankündigung:
"Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist ein Format des Umgangs z. B. mit depressiven Episoden oder langanhaltenden Krisen. In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die ein ähnliches Thema verbindet, um zu diesem ihre Erfahrungen auszutauschen. In einem von allen gemeinsam gestalteten und geschützten Raum soll sich dabei gegenseitig beim Umgang mit den eigenen Themen unterstützt werden.
Die entstehende Selbsthilfegruppe richtet sich speziell an Menschen, die sich als q***r, mit Behinderung oder mit chronischer Erkrankung verstehen. In der Gruppe soll es zunächst darum gehen, sich behutsam kennenzulernen. Wir wollen einander vertrauensvoll zu hören, z.B. unsere schwierigen Phasen, Ängste, Ticks oder Paniken kennenlernen. Wir wollen uns respektvoll Tipps und Ratschläge geben, für die eben nicht so leichten Momente, die unsere vielfältigen Lebensentwürfe oftmals mit sich bringen. Psychotherapieerfahrung und eine regelmäßige Teilnahme ist sehr erwünscht. Ein Gründungstreffen ist für Mitte Januar 2023 angedacht.
Anmeldungen oder Rückfragen (auch zur Barrierefreiheit) für das Gründungstreffen der Selbsthilfegruppe: Selbsthilfe@leipzig.de"

Hier mal wieder ein Veranstaltungshinweis :)
23/04/2022

Hier mal wieder ein Veranstaltungshinweis :)

Das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum laden Sie herzlich zum ersten Vortrag der Online-Vortragsreihe „Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft – Perspe...

Nicht nur bei Hilfsmitteln oder Medikamenten sind die Krankenkassen weiterhin auf rigorosem Sparkurs. Es wird euch nicht...
21/02/2022

Nicht nur bei Hilfsmitteln oder Medikamenten sind die Krankenkassen weiterhin auf rigorosem Sparkurs. Es wird euch nicht verwundern, aber das gilt - natürlich - auch für Therapien.

Die Stimmung in Deutschland wird immer beschissener! Eine psychisch belastende Situation jagt die nächste: Omikron, das neue Buch von Martin Suter über Basti...

06/01/2022

Das Programm "t.e.a.m. ability" startet in eine neue Runde. Eine Infoveranstaltung dazu gibt es am 14.01.22 um 12:00 Uhr. Anmeldung unter: team.gsb(at)uni-leipzig.de

Ein bisschen chillen? Wie wärs mit einer neuen Serie! Bei Arte gibt es eine argentinische Serie namens 1 Meter 20.https:...
23/12/2021

Ein bisschen chillen? Wie wärs mit einer neuen Serie! Bei Arte gibt es eine argentinische Serie namens 1 Meter 20.

https://www.arte.tv/de/videos/092955-001-A/1-meter-20-1-6/

Die 17-jährige Juana kommt an eine neue Schule in Cordoba. So wie die meisten Jugendlichen ihres Alters träumt sie davon, ihr erstes Mal zu erleben - und ihr Rollstuhl wird sie daran ganz sicher nicht hindern. In Julia und Efe findet sie schnell neue Freunde, aber andere sind weit weniger nett. Si...

13/12/2021

bodys-wissen dient dem Transfer von Wissen in Bezug auf internationale Menschenrechte, Selbstbestimmt Leben und Disability Studies.

B!Zum heutigen Internationalen Tag der Menschen mit   unser Text zur Löffeltheorie aus dem Studiplaner "mehr plan für al...
03/12/2021

B!
Zum heutigen Internationalen Tag der Menschen mit unser Text zur Löffeltheorie aus dem Studiplaner "mehr plan für alle".
Von Löffeln und Inklusion.
Stell Dir vor, du wachst auf und hast 30 Löffel zur Verfügung. Diese Löffel sind Aktivitäten, die du in deinem Alltag machen kannst. Das sind bspw. Aufstehen, Zähneputzen oder Einkaufen, aber auch die Teilnahme an einer Vorlesung, 25 Minuten konzentriertes Arbeiten oder das Lesen eines wissenschaftlichen Textes.
Stell dir vor, du verbrauchst pro Aktivität nicht nur einen Löffel, sondern drei.
Stell Dir vor, du hast täglich Schmerzen, Angstzustände oder bist schnell reizüberflutet. Zusätzlich nimmst du vielleicht Medikamente ein, hast Therapien und Termine, die weitere Löffel kosten.
Stell Dir vor, du wachst auf und hast keine 30 Löffel, sondern nur noch 15, vielleicht weil der vergangene Tag wieder mal sehr kräftezehrend war.
Dieses gedankliche Bild der Löffel, die sog. „Löffeltheorie“ der selbst betroffenen Christine Miserandino erzählt vom Alltag behinderter und chronisch kranker Personen. Mit Blick auf ein Studium sieht das ganze dann noch wesentlich trister aus und das, obwohl Inklusion und Chancengleichheit als Grundprinzipien postuliert werden.
So existiert zwar bspw. ein Recht auf Nachteilsausgleich für chronisch kranke und behinderte Studierende, doch bleibt dieses durchaus wichtige Instrument zur Herstellung von Chancengleichheit in der derzeitigen Form fraglich, wenn die Beantragung nicht nur jeweils individuell geschieht und aktuelle ärztliche Atteste verlangt (Löffel!), sondern oftmals eine langwierige Kommunikation mit Prüfungsausschüssen und die Preisgabe sehr persönlicher Details bedeuten (noch mehr Löffel!), die sich durchaus zur zermürbenden Verhandlungssache um die Ressourcen des Institutes entwickeln kann (richtig viele Löffel!). Ganz zu Schweigen vom Unverständnis der Kommiliton_innen, die darin eine Sonderbehandlung oder gar einen Vorteil sehen wollen (insbesondere bei nicht-sichtbaren Erkrankungen). Dann überlegst du dir als betroffene Person wohl eher dreimal, ob du diesen Antrag - für jedes Modul extra - stellst .
Wie viele weitere Löffel braucht es, wenn nur schlechte Kopien zur Verfügung stehen, die dein Screenreader nicht lesen kann und daher erst aufbereitet werden müssen? Wie viele Löffel braucht es wohl, mit Dozierenden darüber diskutieren zu müssen, dass der Videokonferenzdienst nicht barrierefrei ist oder Alternativtexte zu Bildern, Videos und Grafiken unabdingbar sind? Wie viele Löffel kostet es wohl, den Kommiliton_innen jedes Mal erklären zu müssen, dass die Wirkung der Medikamente es einfach nicht zulässt, sich früh morgens zu treffen und nicht Faulheit oder Unlust der Grund ist?
Dieser kleine Einblick offenbart wie Behinderung und Krankheit trotz UN-Behindertenrechtskonvention und disability studies weiterhin verstanden werden: als individuelles Problem und Abweichung von der Norm.

Kann folglich von einer inklusiven Hochschule die Rede sein, wenn diese Institutionen von Studierenden ausgehen, die weder Hilfsmittel, Therapien noch Assistenz in Anspruch nehmen, nie angesichts gesellschaftlicher reproduzierter Normen Zweifel und Hoffnungslosigkeit spüren und sich an Studienbedingungen und künftige Arbeitsverhältnisse anpassen, die auf Konkurrenz und Leistung basieren?

Um diesen Verhältnissen entgegenzutreten, braucht es Menschen, die sich für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzen. Lust mitzumachen?
Schreib an inklusion@stura.uni-leipzig.de

Du willst mehr zu Inklusion und disability studies wissen? Schau mal bei
Rebecca Maskos, Elia Lüthi, Swantje Köbsell, Anne Waldschmidt, David Breme, Simon Ledder, Gertraud Kremsner, Mai-Anh Boger, Anna-Rebecca Nowicki, Sarah Karim, Volker Schönwiese, Kirsten Achtelik,...

15/11/2021
Von uns wärmstens empfohlen: Die Vortragsreihe der Gruppe Rebellion der Ballastexistenzen ! Unbedingt gönnen:)
30/10/2021

Von uns wärmstens empfohlen: Die Vortragsreihe der Gruppe Rebellion der Ballastexistenzen ! Unbedingt gönnen:)

!B

Bald ist es soweit!

Wir starten mit unseren Online-Veranstaltungen.
Jeden Donnerstagabend im November lädt die Rebellion der Ballastexistenzen zum rhetorischen Tanz auf Krücken!

Mit Gäst*innen werden wir darüber sprechen, ob und warum wir linke Behindertenpolitik nicht hinkriegen, was Behinderung mit Kapitalismus zutun hat, wer unsere Kämpfe teilt und wer unsere Bündnispartner*innen im Kampf fürs gute Leben sind.
Zum Abschluss werden wir einen Blick in die Zukunft wagen und uns fragen, was Eugenik, Coronapolitik und Heimdebatten für unsere Kämpfe bedeuten.

Hast du das Gefühl, dass du von der Gesellschaft behindert wirst?

Sei dabei! Uns ist egal, welche Beeinträchtigung du hast und ob diese durch eine medizinische Diagnose "anerkannt" ist.
Wir freuen uns darauf, mit dir zu rebellieren!

Es wird DGS-Dolmetschung und Dolmetschung in Leichte Sprache geben.

Melde dich per E-Mail für die Veranstaltungen an unter: RebelBallastX.info/Bildung

BITV und gendergerechte Sprache. Hier eine Studie zum Thema.
02/10/2021

BITV und gendergerechte Sprache. Hier eine Studie zum Thema.

Bei der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) wurde diese Studie veröffentlicht. Die Autoren haben mit viel Fleiß Fakten zusamm…

Die Erste Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies findet ihr unter folgendem Link: https://zds-online.org/Wir gra...
16/07/2021

Die Erste Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies findet ihr unter folgendem Link:
https://zds-online.org/

Wir gratulieren und freuen uns sehr!

Zeitschrift für Disability Studies Aktuelle Ausgabe Erstausgabe Hier sind alle Artikel der aktuellen Ausgabe. Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts. Aus der Redaktion David Brehme, Swantje Köbsel...

Da schauen wir doch mal vorbei :)
12/07/2021

Da schauen wir doch mal vorbei :)

Nächste Woche Mittwoch (14.7.) startet der "Runde Tisch", ein neues Angebot unserer Sozialberatung für Studierende aller Leipziger Hochschulen, welche sich der Zielgruppe der Studierenden mit chronischer Erkrankung und/oder Beeinträchtigung zugehörig fühlen.

Der Online-Stammtisch soll eine Plattform zum Kennenlernen, Austauschen und Informieren bieten und wird regelmäßig stattfinden.

Erste Termine:
📍 14. Juli
📍 8. September
📍 6. Oktober
🕒 jeweils 16 - 17.30 Uhr

Es ist keine Anmeldung zu den Terminen notwendig. Einfach dazuschalten!

💻 Zugang über MS Teams: bit.ly/3hgpPuu
📞 Zugang via Telefon: 069 710 414 863 (gebührenpflichtig) ➡️ Du wirst aufgefordert, folgende Konferenz-ID sowie eine Raute einzugeben: 385 738 549 # Danach wirst du zum Gespräch zugelassen.

〰️
Nähere Infos zum Runden Tisch:
🔎 bit.ly/sozialberatung_runder_tisch

Weitere Veranstaltungsangebote unserer Sozialberatung:
🔎 bit.ly/angebot_sozialberatung

07/06/2021

Zum Montag gibt es einen kleiner Veranstaltungshinweis von uns :)
Vortrag: "Behinderung, Klimakrise, Kapitalismus"
von Dr. Michael Zander bei Students for Future, Ortsgruppe Hildesheim
Datum: am 08.06.2021 um 18:00

Einwahldaten:
Achtung: Bitte dem Zoom-Meeting nicht vor 17:55 Uhr beitreten. Ab 18:00 Uhr werden alle Teilnehmenden zugelassen.
Meeting-ID: 998 6312 5471
Passwort: 08062021
Hinweis: Bei Bedarf im Publikum wird es eine Live-Untertitelung während des Vortrags geben. Die Untertitel sind nur auf Zoom und nicht im YouTube-Livestream sichtbar.

Die US-amerikanische Philosophin Nancy Fraser (2021) macht kapitalistische Gesellschaften in zweifacher Hinsicht für die Klimakrise verantwortlich: Zum einen sei der Großteil der globalen Treibhausgase von derartigen Gesellschaften emittiert worden, zum anderen impliziere der kapitalistische Zwang zu wachsendem Profit auch einen Zwang zu wachsendem Ressourcenverbrauch. Die Resultate einer solchen Dynamik träfen die Menschheit insgesamt, besonders aber gesellschaftliche Minderheiten. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet Jeria (2020), warnt, dass die sich zuspitzenden Folgen des Klimawandels die Wahrung von Menschenrechten gefährdeten und dass sie in hohem Maße zu Lasten chronisch kranker und behinderter Menschen gingen. Wie hängen diese Probleme miteinander zusammen und was könnte ihr Zusammenhang für die Behinderten- und die Klimapolitik bedeuten? Diese Fragen werden im Vortrag erörtert und zur Diskussion gestellt.

Die aktuellen Bedürfnisse der Student_innen entsprechen nicht den psychosozialen Beratungskapazitäten geschweigedenn vor...
26/05/2021

Die aktuellen Bedürfnisse der Student_innen entsprechen nicht den psychosozialen Beratungskapazitäten geschweigedenn vorhandener Therapieplätze. Da erscheint es doch etwas sinnwidrig, dass die Bundesregierung Therapien noch mehr beschränken will. Wer die Petition gegen dieses Gesetz zur sog. Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) unterzeichnen mag, hier der Link: https://www.change.org/p/jens-spahn-keine-rasterpsychotherapie

Die Bundesregierung plant, dass künftig vor einer Therapie deren Dauer festgelegt wird. Diese Bestimmung ist praxisfern und zeigt, wie wenig das von Jens Spahn geführte Ministerium von psychischen Erkrankungen und deren Behandlung versteht. Den ganzen Text findet ihr hier: https://taz.de/Neue-Regelung-fuer-Therapie/!5767804/

08/05/2021

Vor einer Stunde läuteten die Glocken für die gewaltsam getöteten Menschen mit Behinderung in
Wir trauern um:
Martina W.
1990-2021
Christian S.
1985-2021
Lucille H.
1978-2021
Andreas K.
1964-2021


Es tut mir leid. Habt eine gute Reise.

Adresse

Universitätstraße 1
Leipzig
04109

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Referat für Inklusion StuRa Uni Leipzig erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram