Calaidoskop

Calaidoskop calaidoskop - Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung
calaidoskop - Akademie für systemische Bildung GbR

Das Leben ist ebenso farbig und facettenreich wie die Muster in einem Kaleidoskop. Schon eine winzige Drehbewegung reicht aus, damit im Kaleidoskop ein neues Muster entsteht. Auch im Leben gibt es Ereignisse, die gewohnte Muster in Frage stellen und den Wunsch nach Veränderung wach werden lassen. Nur geht der Wandel im Leben nicht so schnell und unkompliziert vonstatten wie in einem Kaleidoskop. Sie suchen nach neuen Impulsen und Perspektiven. Sie haben Träume und Wünsche, die Ihr Leben und Ihre Partnerschaft betreffen. In einer Beratung im calaidoskop – Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung Leipzig können wir gemeinsam Ihr Leben betrachten, Überraschendes entdecken, neue faszinierende Muster entwerfen und an deren Entstehen arbeiten. Informationen für Sie zu unserem Beratungsverständnis
Im Mittelpunkt unseres Beratungsansatzes steht ein systemisches Verständnis von menschlichen Beziehungen. Ein systemisches Verständnis bedeutet, dass die Vernetztheit von Menschen mit anderen Menschen ganz wesentlich berücksichtigt wird. Probleme, Symptome, Auffälligkeiten etc. werden dabei im jeweiligen Kontext betrachtet – letztlich macht jedes Verhalten einen “Sinn”, wenn man die Zusammenhänge versteht. Ein Erkennen von Zusammenhängen bewirkt Befreiung und Entlastung. Wir sind der festen Überzeugung, dass alle Menschen wachsen und sich entwickeln möchten und dass es Ihnen gut tut, wenn sie bemerken, dass sie wertvoll sind. Unser Beratungsverständnis basiert auf der Überzeugung, dass Sie in der Lage sein werden, ausgehend von Ihren vorhandenen Stärken und Kompetenzen, eigenständige Lösungsideen für Ihre Ziele entwickeln zu können. Beratung verstehen wir somit als eine Hilfestellung, die Aufmerksamkeit wieder auf diese Stärken und Kompetenzen zu lenken. Wir halten uns an die DGSF Ethik Richtlinien.

Den Wunsch nach einer selbstverständlichen, lustvollen und erfüllten Sexualität haben alle Menschen. Menschen jeden Alte...
25/08/2025

Den Wunsch nach einer selbstverständlichen, lustvollen und erfüllten Sexualität haben alle Menschen. Menschen jeden Alters, auch Menschen, die mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen leben, auch Menschen, die vielleicht ein Leben lang auf Hilfe und Betreuung angewiesen sind. Diesem Bedürfnis der Menschen mit Behinderung verschließen sich auch diejenigen nicht, die in ihrem Berufsalltag mit ihnen in Kontakt kommen. Dennoch sind auch qualifizierte Fachkräfte bei dem Thema Sexualität und Behinderung oft unsicher, werden mit Erscheinungsformen konfrontiert und stoßen dabei an ihre Grenzen.
Diese Weiterbildung zum Thema Sexualität und Behinderung richtet sich an alle Fachkräfte, die in verschiedenen Bereichen mit Menschen mit Behinderung arbeiten. Unser Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Ihre Handlungskompetenzen zu erhöhen.
Jetzt anmelden unter https://www.calaidoskop.de/institut-praxis/fortbildung/online-sexualitaet-und-behinderung-das-recht-auf-selbstbestimmung-3/.

Wenn Menschen zusammenkommen, treffen verschiedenste Meinungen, Wahrnehmungen und Bedürfnisse aufeinander. Das bietet – ...
11/08/2025

Wenn Menschen zusammenkommen, treffen verschiedenste Meinungen, Wahrnehmungen und Bedürfnisse aufeinander. Das bietet – sowohl im Beruflichen als auch im Privaten – einen reichhaltigen Nährboden für Konflikte. Sie gehören zum (Arbeits-)Alltag – doch wie wir mit ihnen umgehen, macht den Unterschied.

Statt gegenüber Kolleg*innen Mauern der Ablehnung und Verhärtung zu errichten, möchten wir Ihnen Handlungsoptionen aufzeigen, Brücken der Verständigung und des Miteinanders zu bauen. Gemeinsam nehmen wir verschiedene Perspektiven auf (Team-) Konflikte ein und entwickeln Ideen für einen lösungsorientierten Umgang – durch gemeinsame Reflexion, Austausch und Arbeit an aktuellen Fällen.

Buchen Sie unsere Weiterbildung unter https://www.calaidoskop.de/institut-praxis/fortbildung/umgang-mit-konflikten-im-team/

In unserer systemischen Weiterbildung "Umgang mit politischem Extremismus beschäftigen wir uns unter anderem mit folgend...
04/08/2025

In unserer systemischen Weiterbildung "Umgang mit politischem Extremismus beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
Wie erkenne ich politischen Extremismus? Auf welche Symbole und Kennzeichen sollte ich achten?
Wieso radikalisieren sich Menschen? Was treibt sie an, geschlossene Weltbilder anzunehmen?
Neutralität oder Haltung? Wann bin ich als pädagogische Fachkraft verpflichtet, Stellung zu beziehen?
Was funktioniert? Erfahrungsaustausch über Beispiele aus der Praxis, bewährte Methoden und Strategien.
Wo sind meine Grenzen? Wann brauche ich Unterstützung und welche Anlaufstellen gibt es?

Noch gibt es freie Plätze! Jetzt anmelden unter https://www.calaidoskop.de/institut-praxis/fortbildung/leipzig-umgang-mit-politisch-extremistischen-aussagen/

Was bedeutet eigentlich „psychisch krank“?Wie werden psychische Störungen diagnostiziert?Was sind Angststörungen, Zwangs...
28/07/2025

Was bedeutet eigentlich „psychisch krank“?
Wie werden psychische Störungen diagnostiziert?
Was sind Angststörungen, Zwangsstörungen und Sucht?
Welche Rolle spiele ich als Fachkraft im Umfeld eines betroffenen Kindes oder eines*r Jugendlichen? Wie kann ich (noch) besser unterstützen?
Welche Anlaufstellen kann ich zusätzlich zurate ziehen, wenn ich selbst Hilfe brauche?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer zweitägigen Veranstaltung "Unter der Lupe". Jetzt anmelden unter https://www.calaidoskop.de/institut-praxis/fortbildung/leipzig-psychische-stoerungen-bei-kindern-und-jugendlichen/

Sie suchen nach einer zertifizierten Weiterbildung zur*m SYSTEMISCHEN BERATER*IN (DGSF)? Unser nächster zweijähriger Kur...
20/02/2025

Sie suchen nach einer zertifizierten Weiterbildung zur*m SYSTEMISCHEN BERATER*IN (DGSF)?
Unser nächster zweijähriger Kurs findet in der 📍Region Magdeburg statt.
Termine:
Start: 07.05.2025
Ende: 31.05.2027

Sie wollen uns erstmal kennenlernen und Ihre Fragen zur Weiterbildung stellen? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem kostenfreien Informationsabend an!
🗓️ 10.03.2025, 17:30 Uhr in Magdeburg

Alle wichtigen Infos zu unseren Weiterbildungen sowie zum Informationsabend finden Sie auf unserer Internetseite unter 🧑‍💻 akademie.calaidoskop.de

Unsere DGSF-zertifizierte Weiterbildung „SYSTEMISCHE THERAPIE UND BERATUNG“ geht in die nächste Runde! Start: 23.10.2025...
12/02/2025

Unsere DGSF-zertifizierte Weiterbildung „SYSTEMISCHE THERAPIE UND BERATUNG“ geht in die nächste Runde!

Start: 23.10.2025
Ende: 06.11.2028

Sie wollen uns erstmal kennenlernen und Ihre Fragen zur Weiterbildung stellen? Dann melden Sie sich jetzt zu einem unserer kostenfreien Informationsabende in Leipzig an!
🗓️Termine:
15.05.2025, 17:30 Uhr
18.08.2025, 17:30 Uhr

Alle wichtigen Infos zur Veranstaltung sowie zu den Informationsabenden finden Sie im Netz unter 🧑‍💻akademie.calaidoskop.de

Unsere zweijährige Weiterbildung "Systemische Beratung" (DGSF) startet im Mai 2025 in 📍 Magdeburg. Nutzen Sie unseren nä...
21/11/2024

Unsere zweijährige Weiterbildung "Systemische Beratung" (DGSF) startet im Mai 2025 in 📍 Magdeburg.
Nutzen Sie unseren nächsten kostenfreien Informationsabend am 🗓️25.11.2024, um uns kennenzulernen und Ihre Fragen zur Weiterbildung zu stellen.
Weitere Infos finden Sie hier: 🔗 https://akademie.calaidoskop.de/weiterbildungen/systemische-beratung-sb/

08/10/2024

Gleich acht Einrichtungen wurden im Rahmen des DGSF-Fachtages „Wofürsorge? – Warum Selbstfürsorge nicht ausreicht“ Anfang Oktober 2024 in Köln mit dem Siegel "DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen" ausgezeichnet.

Die DGSF unterstützt psychosoziale Einrichtungen dabei, eine systemisch-familienorientierte Arbeitsweise als grundlegendes Konzept in ihrer Arbeit mit Klient*innen, Angehörigen und Netzwerken zu etablieren, zu pflegen und nach außen zu vertreten.
Zuletzt durchliefen gleich acht Einrichtungen erneut den Empfehlungsprozess, so dass sie abermals mit dem Siegel "DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen" ausgezeichnet werden konnten.

Eine Wieder-Empfehlung erhielten: Oberlin e.V aus Ulm, SHED e. V. aus Wuppertal, die Task Force München GmbH aus München, Lüttje Werft aus Rhede/Borsum, die Stiftung Kinder- und Jugenddorf Marienpflege Ellwangen, Rückenwind für Familien aus Überlingen, AWO Unterbezirk Dortmund - Hilfen zur Erziehung, sowie Family Help aus Mietingen.

Die Empfehlungsgruppe, bestehend aus Gabriele Bachem-Böse, Michaela Herchenhan sowie Bernward Vieten, sprachen im Rahmen des Fachtages „Wofürsorge? – Warum Selbstfürsorge nicht ausreicht“ am 5. Oktober 2024 die Laudatio und konnten den anwesenden Vertreter*innen aus den Einrichtungen feierlich die Urkunde überreichen.

Die Liste der bisher empfohlenen Einrichtungen 🔽
https://dgsf.org/zertifizierung/dgsf-empfohlene-einrichtungen/liste

Bild (v. l. n. r.): Gabriele Bachem-Böse, Michaela Herchenhan und Bernward Vieten (Empfehlungsgruppe) sowie die anwesenden Vertreter*innen aus den empfohlenen Einrichtungen bei der Würdigung in Köln

11/09/2024

Die DGSF veröffentlicht heute, am 9. September 2024, die bereits 3. Auflage der Broschüre „Systemischer Kinderschutz – Kontexte, Wechselwirkungen und Empfehlungen“ mit neuen und überarbeiteten Themen.
Alle Informationen zur DGSF-Kampagne für einen systemischen Kinderschutz und die Broschüre als Download sind auf dieser Seite hinterlegt: https://dgsf.org/themen/systemischer-kinderschutz

Adresse

Braustraße 29
Leipzig
04107

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 21:30
Dienstag 09:00 - 21:30
Mittwoch 09:00 - 21:30
Donnerstag 09:00 - 21:30
Freitag 09:00 - 21:30
Samstag 10:00 - 16:00

Telefon

+493419751501

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Calaidoskop erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram