Allgemeinmedizinische Praxis Radowsky

Allgemeinmedizinische Praxis Radowsky Allgemeinärztlich, internistische Praxis in Leipzig Grünau

Medizin vom Säugling bis ins hohe Alter

Internistisch, hausärztliche Praxis mit breitem Therapie und Diaknostikspektrum für alle Kassen und Privatpatienten. Hausärztliche Basisversorgung (OP- Vorbereitung, Impfberatung, Check up und Vorsorge)
Kardiologische Diagnostik (Langzeit- Blutdruck, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Ruhe-EKG)
Kinderärztliche Basisversorgung (auch U2 bis U11, J1,J2)
Ultraschalldiagnostik (Bauch und Schilddrüse)
Sonografische Gefässdiagnostik (Privatleistung)
Hausbesuche und Heimbetreuung

Alternative Methoden
Akupunktur(Privatleistung)
Homöosiniatrie (Privatleistung)
Mikrowellentherapie

Vorsorge / Prävention
Check up 35+
erweiterter Check up 35+ (Privatleistung)
Gefäss Check up (Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko?)
kinder- und jugendärztliche Vorsorgeuntersuchungen (U2-U11, J1,J2)
Impfberatung
reisemedizinische Impfberatung (Privatleistung)


Impressum

Allgemeinmedizinische Praxis Radowsky
Grünauer Allee 49
04209 Leipzig

Tel.: 0341 – 4127178
Fax: 0341 – 23599434
Email: info@hausarzt-gruenau.de

Steuernummer 232/260/09787
Umsatzsteuer-ID-Nr. gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE befreit

Praxisinhaber: Frank Radowsky

Inhaltlich verantwortlich gemäß §6 MDStV: Frank Radowsky

Zuständige Aufsichtsbehörde: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Zuständige Kammer: Sächsische Landesärztekammer

Berufsbezeichnung (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland):

Frank Radowsky
Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin

Rechtlicher Hinweis:

Frank Radowsky gehört der Landesärztekammer Sachsen an und unterliegt deren Berufsordnung. Die gesetzliche Berufsbezeichnung lautet Arzt / Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin und wurde in in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Lebenslange Arztnummer (LANR) 772405001
Betriebsstättennummer (BSNR) 969201200
Sächsiche Landesärztekammer /Bezirksgeschäftsstelle Leipzig Arztnummer 132905

17/09/2025

DIE VERSORGUNG WIRD SO NICHT BESSER - Inflation und Kostensteigerung waren deutlich höher

Honorareinigung:

Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent

Einigung beim Honorar für 2026: Kassen und Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben sich am Mittwoch in Berlin in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen auf eine Erhöhung des Orientierungswertes geeinigt – es gibt eine Steigerung um 2,8 Prozent.

Stoff-Ahnis(AOK Bundesverband): „Mit voraussichtlich 52 Milliarden Euro aus dem Topf der GKV-Beiträge sichern wir eine gute Versorgung für unsere Versicherten auch in Zukunft."

In den Verhandlungen hatten die Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung eine Erhöhung von über 5 Prozent für die Ärzteschaft gefordert, die Kassenseite hatte nur rund ein Prozent angeboten. Der GKV-Spitzenverband zeigte sich mit dem Kompromiss im Bewertungsausschuss in einer ersten Stellungnahme nun zufrieden: „Mit der Honorarerhöhung von 2,8 Prozent für das Jahr 2026 haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband als Selbstverwaltungspartner nach intensiven Verhandlungen auf einen angemessenen und fairen Anstieg der Honorare in der ambulanten Versorgung geeinigt“, erklärte Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes nach den Gesprächen.

Das Ergebnis berücksichtige die aktuelle Ausgabensituation in den Arztpraxen sowie die äußerst angespannte Finanzsituation der Krankenkassen. „Mit voraussichtlich 52 Milliarden Euro aus dem Topf der GKV-Beiträge sichern wir eine gute Versorgung für unsere Versicherten auch in Zukunft und honorieren die Leistungen der Ärzteschaft weiterhin auf einem hohen Niveau. Das diesjährige Verhandlungsergebnis zeigt, dass wir in der Selbstverwaltung gerade auch unter schwierigen Rahmenbedingungen eng zusammenarbeiten, um unser Gesundheitswesen im Sinne einer guten bedarfsgerechten Versorgung zu steuern.“

Etwas weniger euphorisch gab sich Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): „Die erzielte Einigung ist ein Kompromiss, der unter schwierigen Rahmenbedingungen verhandelt wurde und uns allen nicht leicht gefallen ist. Beide Seiten haben hiermit gemeinsam Verantwortung übernommen. Die ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten ist die relevante und qualifizierte medizinische Versorgungsebene für die Menschen in unserem Land. Vor dem Hintergrund einer schwierigen Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen, nicht zuletzt durch die unerhörte Belastung der Beitragszahler durch versicherungsfremde Leistungen, stellt die Einigung ein klares Signal an die Politik dar: Die gemeinsame Selbstverwaltung ist aktiv und auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen voll handlungsfähig.“

Beier: Anstieg steht in keinem Verhältnis zur Kostenentwicklung

Kritik am Verhandlungsergebnis kam nach der Verkündung vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband. „Das ist das befürchtete, schlechte Ergebnis. Das deckt bei weitem nicht die Kostensteigerungen", betonte Verbandschef Dr. Markus Beier in einem Statement. Das Statistische Bundesamt habe kürzlich noch einmal vorgerechnet, dass der Reinertrag in den Praxen allein von 2022 auf 2023 um fast 6 Prozent gesunken sei. "Auf diese Entwicklung reagiert die Selbstverwaltung nun mit einer Anpassung des Orientierungspunktwertes um 2,8 Prozent."

Allen sei klar, dass die Finanzlage der Kassen angespannt sei. "Umso wichtiger ist es, zu schauen, in welchen Bereichen viel Geld ausgegeben wird und Einsparungen möglich sind. Die Hausarztpraxen sind mit Sicherheit nicht der Kostentreiber – im Gegenteil!" Mit diesem Sparkurs schnitten sich die Krankenkassen ins eigene Fleisch. "Das Geld, das sie hier sparen, werden sie in der Folge an anderer Stelle doppelt und dreifach zahlen müssen – beispielsweise aufgrund steigender Hospitalisierungen im Zuge wegbrechender ambulanter Versorgungsstrukturen.“

KVWL: Selbstverwaltung funktioniert

Von einem "respektablen Ergebnis" spricht dagegen Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe – und verweist auf die angespannte Finanzlage im Gesundheitswesen. "Der diesjährige Honorarabschluss, der in einem engen Korsett aus gesetzlichen Vorgaben und erschwerten Rahmenbedingungen erfolgen musste, wird in den westfälisch-lippischen Praxen ganz sicher für keinen Jubel sorgen. Allerdings konnten wir teils abstruse Vorstellungen – wie beispielsweise die im Vorfeld von einer einzelnen Kasse geforderte Nullrunde – abwenden. Das zeigt deutlich, dass die Selbstverwaltung das richtige Instrument der Steuerung ist“, erkläre Spelmeyer am Mittwoch in Dortmund.

13/09/2025

Honorarverhandlungen - Einigung in Sicht?

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und ihre Vorsitzende Dr. Petra Reis-Berkowicz äußern scharfe Kritik an den jüngsten Forderungen des GKV-Spitzenverbands. Doch schon in der kommenden Woche könnten die Honorarverhandlungen für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte abgeschlossen werden. Darauf hofft KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

KBV-VV-Chefin Reis-Berkowicz fordert mehr Ehrlichkeit von den Krankenkassenverbänden
„Das wäre mein Wunsch und das ist der gemeinsame Wunsch von uns und dem GKV-SV, dass wir bei allen Differenzen und Schwierigkeiten Handlungsfähigkeit demonstrieren“, sagte Gassen vor der Presse im Anschluss an die KBV-Vertreterversammlung. Der Bewertungsausschuss kommt am kommenden Mittwoch (17. September) zu seiner nächsten Sitzung zusammen.

Indes äußerte die Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung (VV) Dr. Petra Reis-Berkowicz vor dem Hintergrund der Forderungen des Vorsitzenden des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung Oliver Blatt „erhebliche Zweifel daran, welches Interesse die Kassenseite wirklich hat“.

Blatt wolle sehenden Auges Leistungen der Versichertengemeinschaft kürzen. „Seine Karten legt er aber nicht offen auf den Tisch, sondern macht das, was Politik und Krankenkassen schon immer gerne getan haben: Sie machen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern ein unendliches Leistungsversprechen und lassen die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und ihre Teams im Umsetzen der Budgets im Regen stehen“, schimpfte Reis-Berkowicz.

Die Praxen würden mit einem teilweise hohem und unerfüllbarem Erwartungsdruck der Patienten konfrontiert, und diesem unendlichen Leistungsversprechen stünden immer stärker gedeckelte Töpfer gegenüber, so die VV-Chefin weiter. Dennoch habe Deutschland eines der weltbesten Gesundheitssysteme. „Wenn Politik und Krankenkassen das beschneiden wollen, müssen sie es offen und ehrlich sagen. Die Menschen in diesem Land wollen nicht mehr getäuscht werden. Und man sollte ihnen auch reinen Wein einschenken und sich nicht hinter denjenigen verstecken und denen den schwarzen Peter zuschieben, die tagtäglich mehrere Millionen Patientinnen und Patienten versorgen unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen“, forderte sie.

09/08/2025

Wir wünschen allen Schulanfängern einen tollen Tag und einen schönen Start in den Schulalltag.

Alles Gute ✏️ wünscht das Team des FMZ Radowsky

Wir suchen Studienteilnehmer für präventive Forschungsstudie.Sie leiden an Diabetes, haben eine Herz-Kreislauf-Erkrankun...
18/07/2025

Wir suchen Studienteilnehmer für präventive Forschungsstudie.

Sie leiden an Diabetes, haben eine Herz-Kreislauf-Erkrankung (Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schaufensterkrankheit)? Dann können wir Ihnen ggf. Im Rahmen der Forschungsstudie helfen.

Melden Sue sich per WhatsApp, e-mail (Studienzentrum.fmz@Gmail.com) oder kommen Sie im Studienzentrum in der Lütznerstr. 145 im FMZ Radowsky vorbei.

Studienteilnehmer gesuchtHoher BlutdruckHerz-Kreislauf-ErkrankungDas trifft auf Sie zu? Sie haben Interesse an modernste...
02/06/2025

Studienteilnehmer gesucht

Hoher Blutdruck
Herz-Kreislauf-Erkrankung

Das trifft auf Sie zu? Sie haben Interesse an modernster Medizin?

Dann freuen wir uns über IHRE Kontaktaufnahme unter

Studienzentrum.fmz@gmail.com

20/04/2025

Wir wünschen unseren Patienten und deren Familien frohe Ostern.

Willkommen Frau Dr. med. Siegel. Sie komplettiert unser Team ab 3. März als Kinderärztin. Bitte beachten Sie den Wegweis...
02/03/2025

Willkommen Frau Dr. med. Siegel. Sie komplettiert unser Team ab 3. März als Kinderärztin.

Bitte beachten Sie den Wegweiser für die Anmeldung in der Praxis.

08/12/2024

Einen schönen 2.Advent wünscht das gesamte Team des FMZ Radowsky

01/12/2024

Wir wünschen unseren Patienten im Kreise ihrer Familien einen bezaubernden Start in die Adventszeit. 🕯️

10/11/2024

Neuer Kommunikationsweg

Ab sofort bitten wir unsere Patienten über Doctolib-Nachrichten mit uns zu kommunizieren. Vor allem Bestellungen und Termine sind darüber besonders schnell und unbürokratisch durch uns abzuarbeiten.

Danke für Ihre Unterstützung Euer Praxisteam

30/10/2024

Am Freitag ist Brückentag - auch meine Mitarbeiter brauchen einen freien Tag.

Das heißt am 1.11.24 bleiben unsere Praxen geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Das Team des FMZ Radowsky

Adresse

Grünauer Allee 49
Leipzig
04209

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 11:00
Dienstag 08:00 - 11:00
14:30 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 11:00
Donnerstag 08:00 - 11:00
15:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 11:00

Telefon

+493414127178

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Allgemeinmedizinische Praxis Radowsky erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Allgemeinmedizinische Praxis Radowsky senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie