Logopädie Leutzsch

Logopädie Leutzsch Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen

Herzlichen Glückwunsch zur Zertifizierung! 🎉Wir gratulieren unserer Franzi ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Prü...
01/10/2025

Herzlichen Glückwunsch zur Zertifizierung! 🎉

Wir gratulieren unserer Franzi ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Prüfung zur zertifizierten Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen!

Mit viel Engagement, Fachwissen und Herzblut hat sie sich weitergebildet und ihre Qualifikation auf das nächste Level gebracht.

Wir sind stolz auf dich und dankbar, dass du uns so tatkräftig im Dschungel der Heilmittelverordnungen unterstützt 💪🏽

Unser nächstes Tandem Therapie Team im Bereich Neurologische Erkrankungen sind unsere Therapeutinnen (links nach rechts)...
23/09/2025

Unser nächstes Tandem Therapie Team im Bereich Neurologische Erkrankungen sind unsere Therapeutinnen (links nach rechts) Josi, Susanne, Marie, Anni & Conny.

Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS) oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) führen häufig zu komplexen Beeinträchtigungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und der Schluckfunktion.

Fallbeispiel:
Hr. M. erlitt vor 6 Wochen einen Schlaganfall - seitdem zeigt er eine mittelgradige Aphasie (Sprachstörung) und eine leichtgradige Dysphagie (Schluckstörung).

Therapeutin 1: Schwerpunkt Sprachtherapie bei bestehender Aphasie (Sprachstörung)
— Ziel: Wiederherstellung sprachlicher Funktionen (z.B. Wortfindung & Satzbau)

Therapeutin 2: Schwerpunkt Schlucktherapie bei bestehender Dysphagie (Schluckstörung)
— Ziel: Sicheres Abschlucken weicher (z.B. Weißbrot) und flüssiger (z.B. Wasser) Konsistenzen

Gerade bei neurologischen Erkrankungen, bei denen mehrere Bereiche gleichzeitig betroffen sind, bietet die Tandemtherapie viele Vorteile. Sie verbindet das Wissen und die Erfahrung zweier oder mehrerer spezialisierter Fachpersonen und ermöglicht so eine gezielte, ganzheitliche Unterstützung des Betroffenen und der Angehörigen.
Diese Therapieform erweist sich bei uns nicht nur als effektiv, sondern auch als motivierend und entlastend.

„Jeder Abschied ist auch ein neuer Anfang!“Wir hatten vor zwei Wochen unser letztes gemeinsames Teamcoaching mit der lie...
22/08/2025

„Jeder Abschied ist auch ein neuer Anfang!“

Wir hatten vor zwei Wochen unser letztes gemeinsames Teamcoaching mit der lieben .wolff.coaching und möchten uns bei dir für die gemeinsame, inspirierende und bereichernde Zeit bedanken!
Danke für die zahlreichen AHA-Momente – diese kleinen, oft unerwarteten Erkenntnisse, die immer noch nachwirken.
Du hast es geschafft, durch deine offene Art und dein Gespür für das Wesentliche einen Raum zu schaffen, in dem echtes Lernen und persönliches Wachstum für jeden von uns möglich war.

Vielen Dank für dein Engagement, deine Klarheit und deine Herzlichkeit!

Unser Tandem Therapie Team im Bereich Stimmtherapie sind unsere beiden Therapeutinnen Anni & Susanne.Unsere Stimme ist e...
18/08/2025

Unser Tandem Therapie Team im Bereich Stimmtherapie sind unsere beiden Therapeutinnen Anni & Susanne.
Unsere Stimme ist eng mit Emotionen, Persönlichkeit und Selbstbild verbunden.
Eine erfolgreiche Therapie erfordert neben dem therapeutischen Fachwissen auch die Kooperation, das Vertrauen und die Mitarbeit jedes einzelnen Patienten.
Unsere beiden Stimmtherapeutinnen stellen zu Beginn, individuell angepasste, Methoden vor und besprechen diese detailliert mit jedem Patient.
Das regelmäßige Üben ist hierbei unumgänglich und ist die Basis für Veränderung.

Unser Tandem Therapie Team im Bereich Kindersprache sind unsere beiden Therapeutinnen Charly & Jenny (mit ihren tierisch...
07/08/2025

Unser Tandem Therapie Team im Bereich Kindersprache sind unsere beiden Therapeutinnen Charly & Jenny (mit ihren tierischen Co. Therapeuten Lotti & Moe).
Besonders bei komplexeren Störungsbildern und starkem Förderbedarf in mehreren Entwicklungsbereichen bietet die Tandemtherapie die Möglichkeit, sprachliche, kommunikative und soziale Fähigkeiten ganzheitlich zu fördern.

Vorteile:
🔸Individuelle Förderung
Wir haben die Möglichkeit wöchentlich auf mehreren Ebenen zu arbeiten (Wortschatz, Grammatik, Lautentwicklung,…) & die Schwerpunkte individuell anzupassen
🔸 Intensivere Förderung
Wir können die Therapiefrequenz auf 2-3x pro Woche erhöhen und die Förderung intensivieren, sodass sich Therapiefortschritte schneller bemerkbar machen
🔸Vielzahl an Perspektiven
Wir erweitern unseren therapeutischen Blick und sind im ständigen Austausch, um Ressourcen erkennen und gezielte Methoden anwenden zu können
🔸Stärkere Beziehungsarbeit
Die Arbeit mit zwei Bezugstherapeutinnen kann das Vertrauen und die Motivation des Kindes stärken.
🔸 Abfangen von Ausfälle
Im Falle eines Ausfalls der Therapeutin (Krankheit, Urlaub) kann der Patient durch die andere Therapeutin weiter betreut werden, sodass keine Pause entsteht

Wir wünschen euch ein schönes Osterfest, einen fleißigen Osterhasen und ein paar entspannte freie Tage! 🐰🌸 Wir sind ab d...
19/04/2025

Wir wünschen euch ein schönes Osterfest, einen fleißigen Osterhasen und ein paar entspannte freie Tage! 🐰🌸
Wir sind ab dem 22.4. wieder für euch da!

Euer Team der Logopädie Leutzsch

Spielidee für die Artikulationstherapie - „Kartenjagd mit Looping Loui“ 🚁🫧 TherapiezielFörderung des korrekten Lauteinsa...
10/04/2025

Spielidee für die Artikulationstherapie - „Kartenjagd mit Looping Loui“ 🚁

🫧 Therapieziel
Förderung des korrekten Lauteinsatzes auf Realwortebene (hier: /tr/)

🫧 Materialien
Spiel (Looping Loui), Bildkarten mit entsprechendem Ziellaut

🫧 Spielidee
Looping Loui wird aufgebaut und die Hühnchenchips werden auf den umgedrehten Bildkarten verteilt.
Der Helikopter fliegt seine Runden und wird, durch Antippen der bunten Wi**en, in die Luft befördert.
Sobald der Helikopter eines der Hühnchen von der Stange wirft, wird das Spiel gestoppt und es darf ein neuer Hühnchenchip gezogen und die darunter liegende Bildkarte benannt werden. Es folgen viele weitere Runden bis alle Karten umgedreht & benannt wurden.
Schnell aufgebaut & einfach umgesetzt - mit hochfrequenter Festigung des Ziellauts auf Realwortebene.

Viel Spaß beim Ausprobieren 🚁

Stimmhygiene für den Alltag______________________________________________Mit der kalten Jahreszeit kann es schnell passi...
29/01/2025

Stimmhygiene für den Alltag
______________________________________________

Mit der kalten Jahreszeit kann es schnell passieren, dass man sich erkältet, es im Hals anfängt zu kratzen und die Stimme beginnt zu knarren. Wir wollen euch ein paar Tipps anbieten, die helfen und euch Ratschläge geben, was möglichst vermieden werden sollte, damit die Stimmmuskulatur schnell wieder fit wird und sich keine Stimmstörung entwickelt.

Das hilft 💡

- genügend Trinken: Am besten Wasser oder milde Kräutertees wie Salbei oder Kamille – das hält die Schleimhäute feucht.
- ein gutes Raumklima: Das bedeutet, gut lüften und die Luftfeuchtigkeit anpassen.
- möglichst Stimmruhe halten: Gebt eurer Muskulatur die Pause, die sie braucht, um wieder richtig zu funktionieren.
- Inhalation: Eine freie Nase hilft, die oberen Atemwege zu durchlüften, um möglichst wenig durch den Mund zu atmen (+ es hält die Schleimhäute im Mund-Nasen-Rachen-Raum feucht).

Das sollte möglichst vermieden werden 🚩

- Flüstern und Räuspern vermeiden: Beides stellt eine Belastung für die Stimmlippen dar.
- Übermäßiger Kaffee und scharfe Gewürze: Diese greifen zusätzlich die Schleimhäute an.
- Nebengeräusche minimieren: Gegen Lautstärke zu sprechen, beansprucht die Stimmmuskulatur.
- Rauchen & Alkohol: Auch das schadet den Schleimhäuten.

Wir hoffen, ihr kommt gut durch die letzten Monate der kalten Jahreszeit. Bleibt gesund!

Palliative Logopädie______________________________Degenerative (fortschreitende) Krankheiten: ein Thema, über das vermut...
22/01/2025

Palliative Logopädie
______________________________

Degenerative (fortschreitende) Krankheiten: ein Thema, über das vermutlich niemand gern spricht. Jedoch ist es ein wichtiges Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient. In unserer Praxis behandeln wir Menschen mit unterschiedlichsten neurologischen oder onkologischen Erkrankungen und begleiten sie in der letzten Lebensphase – sei es über einen kurzen oder langen Zeitraum, im Hausbesuch oder im Hospiz. Die palliative Logopädie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, den Betroffenen eine möglichst angenehme und würdevolle Zeit in der letzten Lebensphase ermöglichen.

Wie sieht die logopädische Therapie in solchen Fällen aus?
Die logopädische Behandlung variiert je nach Erkrankung und deren Verlauf, sowie den Bedürfnisse der Patient*innen. Im Allgemeinen liegt der Fokus darauf, die Sprach-, Sprech- und Schluckfähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten. Besonders im Vordergrund stehen die individuellen Wünsche jedes Einzelnen. Zudem steht man als Ansprechpartner*in zur Verfügung, um betroffene Menschen sowie deren Angehörige oder Pflegekräfte zu beraten; beispielsweise über unterstützende Hilfsmitteln, die die Kommunikation und/oder die Nahrungsaufnahme erleichtern.

Fotos: .hartung

Rückblicke ✨________________________________________Auch dieses Jahr gab es wieder enormen Wissenszuwachs! Es wurden zah...
19/12/2024

Rückblicke ✨
________________________________________

Auch dieses Jahr gab es wieder enormen Wissenszuwachs! Es wurden zahlreiche Fortbildungen absolviert – hier ein kleiner Überblick:

Vielleicht erinnert ihr euch an Januar/Februar, als Bianca und Josi gemeinsam mit unserer Kollegin Elisa aus der Partnerpraxis Logopädie Lausen den Kurs zur Zertifizierten Expertin für Trachealkanülen-Management mit erfolgreich bestandener Prüfung abgelegt haben.
Für Josi ging es noch weiter mit Fortbildungen im Bereich der logopädischen Therapie bei Demenz und COPD. Dort wurden verschiedene Behandlungskonzepte vorgestellt, sodass eine störungsspezifische Förderung ermöglicht werden kann.

Marie hat nach zwei Jahren im August den letzten Brondo-Kurs absolviert. Inhaltlich stand die (grob-)motorische Bewegungsplanung und -durchführung, die neuroanatamoischen Grundlagen, sowie die Umsetzung in der Therapie im Vordergrund. Mit anschließend bestandener Prüfung ist sie nun zertifizierte Brondo-Therapeutin und kann unter anderem Kinder mit Hypotonie oder anderen komplexen körperlichen Behinderungen und/oder orofazialen Störungen betreuen.

Anni hat im Oktober begonnen, sich im Bereich Fütterstörungen zu qualifizieren. Es gab neuen Wissenszuwachs, beispielsweise zu wichtigen Grundlagen der Eltern-Kind-Interaktion, den Ursachen für Regulationsstörungen und vielen weiteren Informationen, um ein stressfreies Füttern zu ermöglichen.

Jenny hat sich im November im Bereich Late Talker weitergebildet. Inhaltliche Schwerpunkte waren unter anderem die Meilensteine des Lexikonerwerbs und eine Übersicht über kindzentrierte Therapiemethoden. Auch die Elternarbeit, beginnend bei Elternfragebögen in der Diagnostik bis hin zu sprachfördernden Maßnahmen im Alltag, stand im Fokus der Weiterbildung.

Im Dezember hat Franzi sich mit den Neuerungen im Verordnungscheck befasst und ihr Wissen dahingehend gefestigt und erweitert.

Am Freitag ging es auf unserer diesjährigen Weihnachtsfeier erst hoch hinaus und später, auf dem Boden der Tatsachen zur...
16/12/2024

Am Freitag ging es auf unserer diesjährigen Weihnachtsfeier erst hoch hinaus und später, auf dem Boden der Tatsachen zurück, wurde lecker im Kaiserbad geschlemmt ✨

Es war allerliebst und wunderbar! ☺️

📍Anbei eine kleine Info: über die Feiertage und zwischen den Jahren (24.12.24 - 01.01.25) bleibt unsere Praxis geschlossen 🎄

Unterstützte Kommunikation (UK)_________________________________________•  Körpereigene Formen… der Unterstützen Kommuni...
22/11/2024

Unterstützte Kommunikation (UK)
_________________________________________

• Körpereigene Formen

… der Unterstützen Kommunikation sind zum Beispiel die Lautsprachlichunterstützenden Gebärden.
Im Gegensatz zur Deutschen Gebärdensprache orientiert sie sich an der Grammatik und Wortschatz der Lautsprache und dient als visuelle Unterstützung.

Die Lautsprachlichunterstützenden Gebärden werden möglicherweise bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Schwerhörigkeit als Ergänzung zur verbalen Kommunikation genutzt. Die Gebärden können aber auch die Sprachanbahnung bei Kindern mit geistiger Behinderung unterstützen, da so mehrere Kommunikationskanäle angesprochen werden. Oben seht ihr zwei Beispiele. Zum einen „nochmal“ und zum anderen „fertig“. Die Gebärden lassen sich gut in den Alltag integrieren, da sie die wechselseitige Kommunikation und Interaktion in den verschiedensten Situationen fördern. „Nochmal“ und „fertig“ können beispielsweise beim Essen oder in einer Spielsituation eingesetzt werden. Wichtig ist (wie auch bei jeder anderen Form der Unterstützten Kommunikation), dass die Gebärden möglichst von allen Bezugspersonen genutzt werden, um den Transfer in die verschiedenen Situationen zu ermöglichen. Wie der Name schon sagt, werden zu den Gebärden die Aktionen verbal begleitet.

Wir hoffen, dass wir euch einen interessanten Einblick geben konnten!

Adresse

Georg-Schwarz-Straße 84
Leipzig
04179

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+4934144254435

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Logopädie Leutzsch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Logopädie Leutzsch senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie