Ergotherapiepraxis am Park Petzold & Tschirner

Ergotherapiepraxis am Park Petzold & Tschirner Ambulante ergotherapeutische Behandlungs- und Beratungsleistungen im Zentrum von Leipzig.

Ergotherapiepraxis am Park Petzold & Grimm
Wir, Sophia Petzold und Michaela Grimm mit Team sind als "Ergotherapie am Park", im Zentrum von Leipzig und bieten seit 2001 in behindertengerechter Praxis ambulante ergotherapeutische Behandlungs- und Beratungsleistungen an. Wir unterstützen Sie beim Erreichen Ihrer Ziele mit unseren ergotherapeutischen Fähigkeiten, unserer Berufserfahrung und langjährig

er Zusammenarbeit mit Fachärzten und interdisziplinären Einrichtungen. Aufgrund von ständigen Zusatzqualifikationen und spezifischer Berufserfahrung können wir insbesondere in den Fachbereichen Pädiatrie, Neurologie, Chirurgie, Orthopädie, Rheumatologie und Geriatrie optimale Behandlungen anbieten und Erfolge nachweisen. Wir behandeln unsere Patienten auch gern im Hausbesuch, in ihrem sozialen und beruflichen Umfeld, bei entsprechend ärztlicher Verordnung.

Wenn das Lernen schwerfällt, dann kann das verschiedene Ursachen haben. In der Ergotherapie können wir bei Lernschwierig...
03/08/2025

Wenn das Lernen schwerfällt, dann kann das verschiedene Ursachen haben. In der Ergotherapie können wir bei Lernschwierigkeiten unterstützend mit Neurofeedback arbeiten und darüber an einigen dieser Ursachen ansetzen.

Beim Neurofeedback trainieren wir nämlich das Gehirn - und zwar so, dass es sich selbst mit der Zeit besser regulieren kann. Das Training erfolgt zielgerichtet und individuell, so dass bei Lernschwierigkeiten beispielsweise die Konzentrationsfähigkeit geschult werden kann 🧠

Dank einer einzigartigen Fähigkeit unseres Gehirns, die Neuroplastizität genannt wird, ist es in jedem Alter möglich, die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu verbessern 💪🏽

Mehr Infos über unser Neurofeedback Angebot gibt's auf unserer Website www.neurofeedback-petzold.de

Wie findet ihr dieses Kunstwerk, was aus Acrylfarbe und Seife gemacht wurde? Wir feiern es sehr und sind immer wieder be...
27/07/2025

Wie findet ihr dieses Kunstwerk, was aus Acrylfarbe und Seife gemacht wurde? Wir feiern es sehr und sind immer wieder begeistert, was man mit verschiedensten Materialien alles zaubern kann 🥰

Unsere Klient*innen haben kleine Kunstwerke aus Speckstein hergestellt 🤩Das Material eignet sich super für die ergothera...
20/07/2025

Unsere Klient*innen haben kleine Kunstwerke aus Speckstein hergestellt 🤩

Das Material eignet sich super für die ergotherapeutische Arbeit. Warum?

Speckstein ist weich genug, so dass man keine Maschinen benötigt, um ihn bearbeiten zu können, aber auch fest genug, so dass Geduld, Kraftdosierung und Genauigkeit gefragt sind.
Man sieht direkt einen Fortschritt und kann sich kreativ austoben. Ein echter Mehrwert in puncto Selbstwirksamkeit und Feinmotorik!

Arbeitet ihr mit Speckstein?

Neurodiversität und Neurodivergenz sind zwei Begriffe, die leider oftmals verwechselt werden.Neurodiversität steht für d...
13/07/2025

Neurodiversität und Neurodivergenz sind zwei Begriffe, die leider oftmals verwechselt werden.

Neurodiversität steht für die Vielfalt menschlicher Gehirne und Funktionsweisen. Jeder Mensch "tickt" ein bisschen anders und das ist auch gut so!

Neurodivergenz dagegen bezeichnet Abweichungen der neurokognitiven Funktionen von der gesellschaftlichen Norm. Das bezieht sich auf Unterschiede in der Funktion des Grhirns bei der Reizverarbeitung und zeigt sich beispielsweise in der Wahrnehmung, im Denken und auch in sozialen Interaktionen. Gehirne, die so funktionieren, dass sie der Norm entsprechen, werden als neurotypisch bezeichnet.

Wenn wir also eine große Gruppe von Personen betrachten, sind davon wahrscheinlich viele neurotypisch und einige neurodivergent und die Gruppe ist insgesamt neurodivers.

Zum Neurodivergenz Spektrum gehören beispielsweise ADHS, ASS, Dyspraxie, Dyslexie, Legasthenie, Dyskalkulie, Synästesie, Hochsensibilität und verschiedene psychische Störungen und Persönlichkeitsstörungen. In der Ergotherapie nutzen wir unter anderem Neurofeedback, um die Selbstregulationsfähigkeiten des Gehirns zu verbessern und damit neurodivergenten Menschen das Leben möglicherweise etwas zu erleichtern.

Mehr Infos unter www.neurofeedback-petzold.de

06/07/2025

Einblicke in die Ergotherapie: Hier wird fleißig geplant, gesägt und gelegt. Tangram selbst gemacht 🤩

In Sachsen beginnen die Sommerferien und damit für viele Kinder und Jugendliche (und Eltern!) ein Balanceakt zwischen Fr...
29/06/2025

In Sachsen beginnen die Sommerferien und damit für viele Kinder und Jugendliche (und Eltern!) ein Balanceakt zwischen Freiheit und Struktur: Keine Schule, kein frühes Aufstehen, kein Stundenplan.
Was für die einen Erholung pur ist, kann für andere schnell zur Herausforderung werden - denn mit dem Wegfall der gewohnten Strukturen fällt auch ein Stück Sicherheit weg und dieses gefühlte Chaos kann dann schnell Stress auslösen.

Deshalb: Die Freiheit der Ferien genießen ja - aber mit einem Hauch von Plan. Wir haben ein paar Tipps für euch zusammengestellt, um den Balanceakt zu meistern:

- Mini-Tagesstruktur: Ein grober Plan hilft! Etwa morgens gleiches Aufstehritual, feste Essenszeiten & ein ruhiger Abendablauf.

- Wochenplanung: Was steht an? Wann sind vielleicht Ausflüge geplant? Was bleibt frei? Visualisierungen helfen besonders gut!

- Freie Zeit zum Nichtstun einplanen: Klingt widersprüchlich – ist aber Gold wert! So wird Leerlauf zur bewussten Erholung.

- Rituale beibehalten: Ob Einschlafgeschichte oder gemeinsames Frühstück – vertraute Rituale geben Halt.

- Bewusste Highlight setzen: Eis essen, Zelten im Garten oder Kinoabend – kleine Highlights bringen echtes Feriengefühl!

- Und das Wichtigste: Perfekt muss es nicht sein! Aber ein bisschen Plan kann ganz schön viel Entspannung bringen

Habt einen schönen Ferienstart! 🫶

Achtsam sein bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein, wahrzunehmen, was geschieht, ohne direkt zu urteilen. Und das kann man...
22/06/2025

Achtsam sein bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein, wahrzunehmen, was geschieht, ohne direkt zu urteilen. Und das kann man lernen.
Wusstest du, dass Neurofeedback und Achtsamkeitstraining sich gegenseitig unterstützen können?

Beim Neurofeedback werden Gehirnwellen in Echtzeit gemessen und zurückgemeldet. So lernen wir auf sanfte Weise, unsere Gehirnaktivität selbstständig zu regulieren.
Achtsamkeitsübungen wirken ähnlich: Sie schulen unsere Aufmerksamkeit, unterstützen das Gehirn bei der Regulation von Erregung und Entspannung und können zum Beispiel bei innerer Unruhe, Stress oder ADHS wertvoll sein.

Zusammen können Neurofeedback und Achtsamkeitstraining daher eine wirkungsvolle Strategie ergeben, um die Konzentration und Fokussierung zu verbessern, das Stressmanagement im Alltag zu unterstützen, das eigene Gehirn besser wahrzunehmen und steuern zu lernen.

Unsere geschulten Therapeutinnen begleiten dich gerne auf dieser Reise, mit einer ebenso modernen wie sanften Methode, die Körper und Geist unterstützt.
Mehr Informationen zu unserem Neurofeedback Angebot findest du unter www.neurofeedback-petzold.de

Die visuelle Wahrnehmung ist ein zentraler Bestandteil vieler ergotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Kinde...
15/06/2025

Die visuelle Wahrnehmung ist ein zentraler Bestandteil vieler ergotherapeutischer Interventionen, insbesondere bei Kindern, Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder nach Hirnverletzungen. Sie umfasst alle Prozesse, mit denen das Gehirn visuelle Reize aus der Umwelt aufnimmt, verarbeitet, interpretiert und darauf reagiert.

Hier bei diesem Puzzle fördern wir beispielsweise die Figur-Grund-Wahrnehmung, das Erkennen von Formen, Farben, Positionen und räumlichen Beziehungen.

Und wie hübsch ist denn bitte außerdem der Nagellack? 🤩🥰

Es gibt 2 Arten von Neurofeedback Methoden, die als evidenzbasiert gelten:Bei uns kommt das Frequenzbandtraining zum Ein...
08/06/2025

Es gibt 2 Arten von Neurofeedback Methoden, die als evidenzbasiert gelten:

Bei uns kommt das Frequenzbandtraining zum Einsatz. Dabei werden die aus dem EEG bekannten Wellenmuster verwendet. Bestimmte Symptome sind häufig mit Veränderungen in den Frequenzen verbunden. Durch das Training lassen sich diese Frequenzen wieder regulieren, was in verschiedenen Studien zu deutlicher Symptomreduktion geführt hat.

Außerdem gibt es noch das SCP-Training. SCP's sind die langsamen Potenziale der Hirnstromkurve und stellen den momentanen Aufmerksamkeits- bzw. Entspannungszustand dar. Im Training lernt man langsam, diese Zustände immer besser bewusst regulieren zu können, was eine wichtige Grundlage für die weitere Behandlung ist.

Beide Methoden kommen bei verschiedenen Beschwerden und Störungen zum Einsatz. Mehr über unser Neurofeedback Angebot erfährst du hier: www.neurofeedback-petzold.de

Unsere Mitarbeiterin Anja arbeitet mit ihrer Hündin Mira als Therapiebegleithunde-Team bei uns in der Ergotherapie. Mira...
01/06/2025

Unsere Mitarbeiterin Anja arbeitet mit ihrer Hündin Mira als Therapiebegleithunde-Team bei uns in der Ergotherapie. Mira kann dabei auf ganz verschiedene Arten helfen, je nachdem was gerade gebraucht wird.

Manchmal ist sie einfach da und vermittelt Ruhe und Sicherheit. Manchmal wird es auch aktiver und Mira interagiert mehr mit den Klient*innen. Sie spiegelt das Verhalten ohne zu werten oder Erwartungen zu stellen und akzeptiert die Person so, wie sie ist.

Manche entdecken in der tiergestützten Ergotherapie sogar ungeahnte Kompetenzen und Ressourcen. Wir sind froh und dankbar, dass Anja und Mira bei uns sind 🥰
Mehr Infos unter www.ergotherapie-am-park.de

Im Mai 2001 haben wir den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Heute, 24 Jahre später, blicken wir voller Dankbarkei...
25/05/2025

Im Mai 2001 haben wir den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Heute, 24 Jahre später, blicken wir voller Dankbarkeit zurück!

Dankbarkeit für die tollen gemeinsamen Jahre, die Unterstützung, die wunderbare Zusammenarbeit 😍
So viele Höhen und auch Tiefen haben wir gemeinsam gemeistert, Entwicklungen erlebt und Erfolggeschichten unserer Klient*innen begleitet.

DANKE an alle, die diesen Weg mit uns gehen und gegangen sind!
Sophia Petzold und Michaela Grimm

Einmal im Monat machen wir eine Dienstberatung mit dem gesamten Team. Meistens sprechen wir über Organisatorisches, denn...
18/05/2025

Einmal im Monat machen wir eine Dienstberatung mit dem gesamten Team. Meistens sprechen wir über Organisatorisches, denn bei einem Team von ca. 20 Ergotherapeutinnen in zwei Praxen (Ergotherapie und Neurofeedback), möchte so Einiges geplant und abgesprochen werden.

Aber wir machen es uns auch immer schön, snacken zusammen und freuen uns über Zeit zum persönlichen und fachlichen Austausch. So können beispielsweise herausfordernde Fälle besprochen werden, Feedback ausgetauscht werden und auch Geburtstage und ähnliches bedacht werden 😊

Wie ist das bei euch? Trefft ihr euch regelmäßig im Team und welchen Rahmen gebt ihr den Teambesprechungen?

Adresse

Ferdinand-Lassalle-Str. 1
Leipzig
04109

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+493419137987

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ergotherapiepraxis am Park Petzold & Tschirner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie