Hands on Horse - Pferdeosteopathie

Hands on Horse - Pferdeosteopathie Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Hands on Horse - Pferdeosteopathie, Osteopath, Karlstraße 11, Leutkirch.

17/08/2025

Trainingsfortschritte Quarter Horse Milo:

Die ersten 2 Videos zeigen den Zustand bevor wir mit dem tensegralen Training begonnen haben.
Milo war komplett dekompensiert und wusste nicht mehr wie er sich vorwärts bewegen sollte!
Er war auf 3 Beinen lahm!
Seine Besitzerin hatte den Tierarzt vor Ort da und war dann zur Ablärung mit ihm in der Klinik. Es wurde einiges gefunden, aber egal was abgespritzt wurde, er war nie lahmfrei! Sie standen in einer Sackgasse…
Vor einem halben Jahr begannen wir dann mit der tensegralen Arbeit.
Und wie ihr seht hat sich in dieser Zeit einiges getan! (Video 3 ist von diesem Freitag)
Auch für war es Neuland, aber sie fuchst sich immer besser in die Materie und Milo wird von Trainingseinheit zu Trainingseinheit dynamischer!
Hiermit ein ganz großes Lob für den engagierten Einsatz trotz aller Wiedrigkeiten!

Es freut mich so sehr zu sehen, wie er geschmeidiger wird, wie er wieder laufen will und vor allem, dass er endlich seinen Charakter zeigt! 😍

Er war davor der Typ Pferd, der alles übers ich ergehen ließ.
Ich bin so alle 2-4 Wochen zum Unterricht vor Ort, den Rest machen die zwei alleine.

Natürlich ist es noch ein weiter Weg, aber die Fortschritte sind ersichtlich und bekanntlich ist ja der Weg das Ziel!

Kurze Erklärung der Videos:

Video 1: deutliche Lahmheit der Vorhand durch die Nickbewegung des Kopfes zu sehen, Pferd geht deutlich „bergab“, Hinterhand sehr steif, kein Bewegunsfluss nach vorne

Video 2: Hinterhandlahmheit noch deutlicher zu sehen

Video 3: Bewegungsfluss vorhanden, Widerrist ist deutlich angehoben, Vorhand freier, läuft nicht mehr so arg in den Boden, Hals wird in voller Länge genutzt, keine Nickbewegung mehr

-> nur ein paar Hinweise

Milo wird zusätzlich regelmäßig osteopathisch und craniodynamisch behandelt und von einer Heilpraktikerin unterstützt.

NEU - NEWS- Bodytalk 😍Mein fehlender Baustein zwischen Osteo und Physio! Der Kreis schließt sich endlich 😎Aber was ist B...
01/08/2025

NEU - NEWS- Bodytalk 😍

Mein fehlender Baustein zwischen Osteo und Physio! Der Kreis schließt sich endlich 😎

Aber was ist Bodytalk?

Wer kennt es nicht, Probleme entstehen immer dann, wenn Kommunikation gestört ist!

Bodytalk ist ein revolutionärere, auf dem Bewusstsein basierendes System der Gesundheitsfürsorge, dessen Fundament die Quantenphysik bildet.
Jedes System, jede Zelle und jedes substomare Teilchen des Körper-Geistes kommuniziert mit allen anderen Systemen, Zellen und subatomaren Teilchen.
Bei einer Bodytalk Sitzung werden mit Hilfe eines Protokolls die Störungen aufgedeckt und dann die Kommunikation zwischen Organen, Drüsen und Körperteilen wieder hergestellt und somit die Selbstheilungskraft unterstützt.

Bei Fragen dazu oder Interesse an einer Sitzung gerne melden!
Für Menschen und Tiere anwendbar.

Warum ist es so schwer, einen passenden Stall für sein Pferd zu finden, obwohl doch mittlerweile artgerechte Pferdehaltu...
25/07/2025

Warum ist es so schwer, einen passenden Stall für sein Pferd zu finden, obwohl doch mittlerweile artgerechte Pferdehaltung in aller Munde ist?

Kennt ihr dieses Probleme?

Dann könnt ihr sicher verstehen, warum es mein Traum und absoluter Herzenswunsch ist, einen eigenen Hof zu haben mit den Pferden direkt am Haus im Offenstall mit Paddocktrailkonzept.

Und weil ich es sehr oft gefragt werde: ja, das ist für mich artgerecht Pferdehaltung!!!

Nicht einfach, aber definitiv möglich 😉

❤️

Thema Kutsche fahren: Oft schaut mich der Gegenüber erst mal etwas komisch oder überrascht an, wenn er erfährt, dass ich...
16/03/2025

Thema Kutsche fahren:
Oft schaut mich der Gegenüber erst mal etwas komisch oder überrascht an, wenn er erfährt, dass ich meinen P.R.E. Wallach auch fahre…

Hier mal ein paar Erläuterungen wieso ich das mache 😉
Und ja, ich weiß, dass ein Spanier nicht das perfekte Kutschenpferd ist! Muss er ja auch nicht sein, aber es tut ihm trotzdem sehr gut und macht ihm und mir wahnsinnig viel Spaß 😎
Und ein tolle Nebeneffekt ist, dass man auch mal nicht Reiter mitnehmen kann!

Manchmal tut es gut etwas über den Tellerrand zu schauen 😉

.r.e.

Ich wünsche allen 2 und Vierbeinern Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025 🎄Vielen Dank für die bereiche...
24/12/2024

Ich wünsche allen 2 und Vierbeinern Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025 🎄

Vielen Dank für die bereichernden Begegnungen, tollen Behandlungen und interessanten Gespräche 😊
Habt eine schöne und erholsame Zeit mit euren Lieben!

So, nun habe ich eine Wobbler/ECVM Diagnose und nun?Am wichtigsten ist tatsächlich ‚das Management‘ dieser Pferde! Und j...
17/12/2024

So, nun habe ich eine Wobbler/ECVM Diagnose und nun?

Am wichtigsten ist tatsächlich ‚das Management‘ dieser Pferde!
Und ja, das stellt die Besitzer (mich genauso) immer wieder vor Herausforderungen!!!

Die wichtigsten Punkte sind:
1. der richtige Stall:
Kommt mein Pferd in einer Box klar, oder braucht es mehr freie Bewegung? Passt die momentane Herde/Konstellation?

2. Fütterung:
Gerade Pferde, die Probleme mit dem Nervensystem haben brauchen eine gute Mineral- und Spurenelemente Versorgung!
Wie bekommt mein Pferd das Heu? Vom Boden, aus der Raufe, aus dem Netz, auf welcher Höhe?
Tut ihm das gut so, oder muss sich was ändern?

3. Training:
Das richtige Training ist gerade für solche Pferde enorm wichtig!!! Diese Pferde benötigen zur Stabilisierung dringend die richtige Muskulatur. Sie bauen auch deutlich schneller ab, wenn zu lange Trainingspausen sind. Ein Muskelaufbau ist oft viel langwieriger, als bei Pferden ohne nervale Probleme.

4. Winter:
Braucht mein Pferd eine Decke? Evtl. Sogar mit Halsteil?
Viele HWS auffällige Pferde mögen es lieber mit Decke, da sie sich sonst deutlich mehr verspannen, was wieder einen Rattenschwanz nach sich zieht…

5. Hufe:
Braucht mein Pferd einen Hufschutz?
Welches Bearbeitungsintervall passt für mein Pferd?
Manche Pferde haben, wenn man die Intervalle größer sind Probleme mit der Umstellung nach neuem Beschlag/Ausschneiden, wenn mehr weggenommen wird.
Meiner gehört z.B. zu dieser Kategorie, er wird deshalb alle 4 Wochen bearbeitet.

6. Equipment:
Da betroffene Pferde sich auch mal schnell vom Muskelstatus her ändern können ist eine regelmäßige Überprüfung des Equipments, v.a des Sattels wichtig!

Diese Dinge sind alle sehr individuell und müssen auch bei jedem Pferd immer wieder überprüft werden!
Ständige Überprüfung und erneute Anpassung sind sehr wichtig, um die Lebensqualität für betroffene Pferde zu verbessern oder zu erhalten.

Klingt erstmal einfach? Ist es aber definitiv nicht!
Ich weiß wovon ich spreche, da ich einen sehr sensiblen und speziellen Kandidaten habe. 🙈

So, nun habe ich den Verdacht, dass mein Pferd neurologische Auffälligkeiten zeigt… und nun? Als erstes solle man sich e...
10/11/2024

So, nun habe ich den Verdacht, dass mein Pferd neurologische Auffälligkeiten zeigt… und nun?

Als erstes solle man sich einen versierten Tierarzt suchen, der sich auch mit der Neurologie auskennt!

Dieser führt verschiedene Tests durch:

- Vorführen auf hartem und weichem Boden im Schritt und Trab
- 8 er gehen lassen
- Volten gehen lassen
- Bergab führen, evtl. Auch mit erhobenem Kopf
- Schweifzug zur Seite
- Galopp an der Longe
- Abtasten des Halses
- Abfahren des Halses mit Stäbchen zur Reaktionstestung
- Bewegen des Halses in Biegung


Bei weiter bestehendem Verdacht wird dann normalerweise erst mal die Halswirbelsäule geröngt.
Hier hat Dr. med.vet. Katharina Ros einen Röntgenleitfaden entwickelt, der bestenfalls eingehalten werden sollte!
Die Röbis können hinterher auch zur Diagnostik zu ihr geschickt werden, was sehr zu empfehlen ist!

Im Röntgenbild sieht man, ob Malformationen vorhanden sind, oder sogar Wirbelbögen oder Rippen komplett fehlen.
Vergrößerte Facettengelenke und Engstellen sind meist auch gut darstellbar.

Der Verdacht auf eine Spinale Ataxie sollte zusätzlich zum Röntgen mit einer Myelografie in der Klinik bestätigt werden, um diese Diagnose sicher stellen zu können!
Bei der Myelografie wird dem Pferd Kontrastmittel gespritzt und in Vollnarkose geschaut, ob der Wirbelkanal (gut sichtbar durch das Kontrastmittel) bei der Bewegung der Halswirbelsäule eine Einengung erfährt.
Die Stufen beim Wobbler-Syndrom gehen von 0-5.

Was ist ECVM? ECVM steht für ‚Equine Complex Vertebral Malformation‘ und beschreibt eine congenitale (angeborene) Fehlbi...
09/11/2024

Was ist ECVM?
ECVM steht für ‚Equine Complex Vertebral Malformation‘ und beschreibt eine congenitale (angeborene) Fehlbildung der unteren Halswirbelsäule beim Pferd.
Hier können z.B. teile von Wirbelbögen fehlen, Rippen nur verkümmert vorhanden sein, oder ganz fehlen.

Das Wobbler-Syndrom beschreibt eine spinale Form der Ataxie. Diese Erkrankung des Nervensystems zeigt sich durch Bewegungs- und Koordinationsstörungen.
Sie gehört zu den Unterformen der ECVM.
Häufig sind von dieser Form auch Hunde betroffen.
Sie kann angeboren sein, kann durch einen Unfall oder im Längenwachstumsschub entstehen.
Bei der Bewegung der Halswirbelsäule kommt es zu Engstellen und dadurch zur Kompression im Rückenmark.

Was zeigt ein Wobbler/ECVM Pferd eigentlich an Auffällgikeiten? Diese Symptome können ein Hinweis darauf sein:• Stolpert...
04/10/2024

Was zeigt ein Wobbler/ECVM Pferd eigentlich an Auffällgikeiten?

Diese Symptome können ein Hinweis darauf sein:

• Stolpert ab und zu/öfter, stürzt im worst case
• Verspannte Halsbasis
• Steifer Hals
• Wiederkehrende Halswirbelblockaden
• Kurztrittig in der Vorhand/Vorführphase verkürzt
• Dysmetrische Bewegungen (ein Vorderbein tritt kürzer als das Andere)
• High-low Thematik der Hufe vorne (ein Huf flacher und größer als der andere)
• Vorbiegigkeit der Karpalgelenke
• Instabilität der Karpalgelenke
• Abgesunkener Brustkorb
• Schiefer Biss der Zähne
• Sehr unterschiedliche Tagesform ohne ersichtlichen Grund
• Kälteempfindlichkeit
• Schnelle Überreizbarkeit
• Probleme beim Hänger fahren
• Magenprobleme
• Verhält sich mit und ohne Reiter, teilweise mit Reiter mehr
• Zähne knirschen
• Schnüren der Vorderbeine beim bergab Gehen
• Hasenhoppeln im Galopp (Hinterbeine)
• Überkreuzen der Vorderbeine in Wendungen
• Sehr langsames zurückfinden in die Ausgangsposition nach Schweifzug zur Seite, wenig bis keine Gegenspannung beim Schweifzug
• Gefühlsstörungen am Hals und in den Vorderbeinen
• Probleme beim Muskelaufbau
• Ausgeprägte Schiefe


Wie ihr seht sind die Symptome und Zeichen sehr vielfältig! Aber bekommt jetzt bitte keine Panik, falls euer Pferd eins der Zeichen zeigt, es ist immer ein Puzzle aus vielen Dingen 😉
Auch zeigt nicht jedes Pferd mit Halswirbelsäulenproblemen alles! Alles kann, nichts muss!

Wie wichtig ist eigentlich Training bei ECVM/ Wobbler Syndrom Pferden? Sehr wichtig, wie mir die Tage wieder bewusst wur...
20/09/2024

Wie wichtig ist eigentlich Training bei ECVM/ Wobbler Syndrom Pferden?

Sehr wichtig, wie mir die Tage wieder bewusst wurde!

Goloso hat unter anderem eine Instabilität zwischen C4 und C 5 und wird normalerweise 6 mal die Woche sehr unterschiedlich gearbeitet.
Ich war jetzt knapp 2 Wochen im Urlaub, Herr Pferd steht im Offenstall in einer Kleingruppe und kann sich so viel bewegen, wie er möchte. Er hatte täglich seine Mineralien, da wurde also nichts geändert und trotzdem…
Von weitem dachte ich, er sieht gut aus, zufrieden! Von nahmen sah ich aber dann, dass seine Halsbasis sehr angespannt war, die Bewegung nicht richtig durch den Körper floss und die Hinterhand auch eher etwas steif wirkte… klar, der Wetterumschwung diese Tage war immens, der tat sicher auch was dazu, aber gerade deshalb wäre ein sinnvolles Training so wichtig gewesen!
Naja, die Zeit lässt sich leider nicht zurück drehen und ich brauchte auch mal dringend ein paar Tage Urlaub…
Gestern (direkt nach dem daheim Ankommen, Pferdemenschen verstehen es 😅) habe ich ihn dann auf dem Platz vom Boden gearbeitet und richtig durchgeknetet, bis die Energie und die Bewegung wieder durch seinen Körper floss.
Er hat viel gekaut, verarbeitet und schien dankbar für die Hilfe!
Heute lief er schon ganz anders auf mich zu 😊

Kennt ihr diese Probleme?
Wollt ihr gerne mehr über das Training mit neurologisch auffälligen Pferden wissen?

Nachtrag zur Trail Woche im Mai am  Die tollen Fotos sind von Anna  vielen Dank dafür!Goloso ist immer mit vollem Einsat...
27/07/2024

Nachtrag zur Trail Woche im Mai am
Die tollen Fotos sind von Anna vielen Dank dafür!
Goloso ist immer mit vollem Einsatz dabei, man muss ihn eher bremsen, weil er einem viele Dinge vorweg nehmen will 😂 vor allem beim Tor, da will er immer mit seinem Maul die Türe auf und zu machen 😂🙈 Generell ist er ein Pferd, das auswärts immer gebremst werden muss, da wird er schnell hektisch und passt dann nicht mehr auf, bzw. hört nicht mehr so gut auf mich. Deshalb mache ich mit ihm immer erst mal alles in Ruhe, versuche es fast schon in Zeitlupe (vom Gefühl her zumindest 😅🙈).
.r.e.

2. Tag vom Kurs mit Anna Jantscher am Therapiehof Memmingen, heute zum ersten Mal Tensegrale Arbeit im Sattel 😎 Danke wi...
19/07/2024

2. Tag vom Kurs mit Anna Jantscher am Therapiehof Memmingen, heute zum ersten Mal Tensegrale Arbeit im Sattel 😎 Danke wie immer an die tolle Organisation von Chrissi und das bereitstellen der Anlage von Sabine ! Und natürlich an die tollen Einheiten von Anna .und.hirn.pferdetraining 😊 wir nehmen wieder einige Übungen mit heim… .r.e.

Adresse

Karlstraße 11
Leutkirch
88299

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hands on Horse - Pferdeosteopathie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hands on Horse - Pferdeosteopathie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie