Sana Klinikum Lichtenfels

Sana Klinikum Lichtenfels Das moderne im Jahr 2018 in Betrieb genommene Klinkum Lichtenfels setzt als "Green Hospital" Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit

26/11/2025

Herzwochen 2025: Unser Chefarzt Roy Hoffmann informiert (Teil 4)

26/11/2025

Herzwochen 2025: Unser Chefarzt Roy Hoffmann informiert (Teil 3)

25/11/2025

Herzwochen 2025: Unser Chefarzt Roy Hoffmann informiert (Teil 2)

19/11/2025

Herzwochen 2025: Unser Chefarzt Roy Hoffmann informiert

🏥💐 Langjährige Mitarbeiter geehrt 💐🏥Nochmals herzlichen Glückwunsch und ein dickes Dankeschön an unsere Jubilare, die si...
19/11/2025

🏥💐 Langjährige Mitarbeiter geehrt 💐🏥

Nochmals herzlichen Glückwunsch und ein dickes Dankeschön an unsere Jubilare, die sich zu einer kurzen Feierstunde mit unserer Geschäftsführerin Petra-Marié Rinsche-Förstel (r.), Pflegedirektorin Katrin Jung (2.v.r.) und Betriebsratsvorsitzendem Klaus Dworschak (l.) trafen.

🫂
Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für den langjährigen Einsatz bei:

➡️ Markus Zimmermann (2. v. l.; 25 Jahre, Eintritt 09.11.2000): früher in der hauseigenen Küche tätig, jetzt langjähriger Mitarbeiter im Archiv und aktuell unser Schwerbehindertenbeauftragte

➡️ Martina Stirnweiß (Mitte, 40 Jahre, Eintritt 16.08.1985): MTA/Labor

➡️ Manuela Grebner (4. v. r.; 40 Jahre, Eintritt 01.09.1985): MFA in unterschiedlichen Bereichen im Haus eingesetzt, jetzt langjährige Chefarztsekretärin in der Allgemeinchirurgie

➡️ Klaus Koth (3. v. r.; 25 Jahre, Eintritt 01.09.2000): Gas- u. Wasserinstallateur/Betriebsschlosser in unserer Haustechnik

17/11/2025

🏥 Wenn die Schulter schmerzt – Neue Behandlungskonzepte bei akuten und chronischen Schulterschmerzen 🏥

Das Sana Klinikum Lichtenfels lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Gesund und Beweglich“ zu einer Patientenveranstaltung ein, die sich mit dem Thema Schulterschmerzen befasst. Funktionsoberarzt Felix Hüttner wird dabei neue Behandlungskonzepte für akute und chronische Schulterschmerzen vorstellen und praxisorientierte sowie wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze präsentieren, die den Patienten eine schnelle und nachhaltige Linderung bieten können.

Die Schulter gehört zu den komplexesten Gelenken des menschlichen Körpers und kann durch akute oder chronische Beschwerden die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die durch Verletzungen, Abnutzung oder Entzündungen entstehen, betreffen viele Menschen. In seinem Vortrag wird Felix Hüttner vielversprechende neue Behandlungsmöglichkeiten vorstellen, die sowohl konservative als auch operative Ansätze umfassen. Der erfahrene Orthopäde und Unfallchirurg wird dabei praxisorientierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Schulterbehandlung geben.

Der Vortrag findet am

📅📌Donnerstag, 20. November, um 18:00 Uhr

im großen Besprechungsraum des Sana Klinikum Lichtenfels statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Patienten, die unter Schulterschmerzen leiden, sowie an medizinische Fachkräfte, die ihr Wissen über innovative Behandlungsansätze erweitern möchten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

📸Felix Hüttner, Funktionsoberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Sana Klinikum Lichtenfels

12/11/2025

🏥 Mit viel Geduld und großer Unterstützung die Amputation verhindert: Patient vom Friedensdorf International - Sayed aus Afghanistan 🏥

Es ist wohl sein letzter Besuch im oberfränkischen Lichtenfels mit seinem modernen Klinikum – und fast schleicht sich ein bisschen Wehmut ein. Über zweieinhalb Jahre war Sayed (*Name geändert), jetzt 14 Jahre alt und aus Afghanistan, immer wieder als Patient im Sana Klinikum Lichtenfels, zuerst am 24. März 2023. Zweieinhalb Jahre nahm die Behandlung seiner Osteomyelitis, einer Knocheneiterung im Oberschenkelknochen, in Anspruch. Eine Zeit, in der Dr. Felix Ferner, Sektionsleiter für Gelenkerhalt und -rekonstruktion am Sana Klinikum Lichtenfels den jungen Patienten begleitete und ihm mit viel Expertise und Feingefühl die dringend notwendige medizinische Behandlung zuteilwerden ließ.

🗣
„Patienten wie Sayed sind zumeist infolge einer Mangelernährung immungeschwächt. So kann sich aus einer einfachen bakteriellen Infektion, auch aufgrund des mangelnden Zugangs zu geeigneten Medikamenten wie Antibiotika, eine schmerzhafte Knochenentzündung entwickeln, die sich im Körper ausbreitet und auch die Weichteile, Muskeln und Gelenke befallen kann. Oder, wie im Falle von Sayed, die Hüfte – mit allen einhergehenden Folgen für seine Lebensqualität“, beschreibt Dr. Felix Ferner den Verlauf der sehr schmerzvollen Erkrankung. Sayeds Fall war dabei ein ganz besonderer: Seine Erkrankung war so schwer, dass viele Experten den Fall ablehnten. Dr. Felix Ferner aus dem Team von Chefarzt Dr. Jörg Harrer am Sana Klinikum Lichtenfels sprangen ein.

⏳🦵
In Lichtenfels wurde Sayed mehrfach operiert, die entzündeten Bereiche sorgfältig gereinigt, teilweise entfernt und der Knochen anschließend aufwendig rekonstruiert. Flankierend hierzu kam Antibiotika zum Einsatz, direkt im Knochen und intravenös. Ohne diese Therapie hätte dem Jungen aus dem krisengeschüttelten Afghanistan die Amputation des Beines gedroht. Ein medizinischer Eingriff, der Sayed für sein Leben gezeichnet hätte, und zudem in seinem Heimatland mit einer starken Stigmatisierung einhergegangen wäre.

💪🏻
Nun, am Ende seiner Behandlung, steht fest: Das Bein konnte erhalten werden, ein leichtes Hinken wird zurückbleiben, aber einer Rückkehr in die Heimat steht nun nichts mehr entgegen. Es verbleiben zudem keine Implantate im Körper, die eine medizinische Nachsorge in der Heimat notwendig machen würden. Die Entzündung ist nun ausgeheilt. Ein großes Glück für den Teenager, der nun nach der langen Zeit zu seiner Familie zurückkehren kann.

ℹ️
Seit 1967 organisiert das Friedensdorf International die medizinische Behandlung von verletzten und kranken Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten in Europa. Gemeinsam mit Hilfsorganisationen vor Ort spürt das Team betroffene Kinder, die in ihrer Heimat keinen Zugang zu einer adäquaten medizinischen Versorgung haben, auf, regelt alles Organisatorische für einen Aufenthalt in Deutschland bzw. Europa und sucht Partnerkliniken im ganzen Bundesgebiet, die sich der Behandlung annehmen. Die Kinder erhalten für die Dauer der medizinischen Behandlung ein Visum – nach Abschluss der Behandlung kehren sie zu ihren Familien in ihrer Heimat zurück.

Die Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Jörg Harrer in Lichtenfels besteht schon viele Jahre. Dass sie auch unter der neuen Geschäftsführung Priorität genießt und eine Fortführung erfährt, freut alle Beteiligten: Die Mitarbeiter des Friedensdorf International, die behandelnden Ärzte im Haus und die betroffenen Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten.

📸 (v. l.): Freuen sich über den erfolgreichen Behandlungsabschluss - Anja Zimmermann vom Friedensdorf International, Patient Sayed und der behandelnde Arzt Dr. Felix Ferner

💓 Herzwochen: "Gesunde Gefäße - gesundes Herz. Den Herzinfarkt vermeiden" 💓Auch in diesem Jahr stellt die Deutsche Herzs...
11/11/2025

💓 Herzwochen: "Gesunde Gefäße - gesundes Herz. Den Herzinfarkt vermeiden" 💓

Auch in diesem Jahr stellt die Deutsche Herzstiftung e.V. den gesamten November in das Zeichen der Herzgesundheit. Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz. Den Herzinfarkt vermeiden“ stehen heuer die Koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt im Mittelpunkt Themenwochen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben nach wie vor einen starken Einfluss auf die Sterblichkeit in Deutschland und nach den Zahlen des aktuellen Deutschen Herzberichts sind Durchblutungsstörungen durch Herzkranzgefäßverengungen noch immer die häufigste Todesursache.


Herr Hoffmann, die Herzwochen stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Gesunde Gefäße – den Herzinfarkt vermeiden“. Was bedeutet dieses Thema für Sie und Ihre Arbeit?

🗣
Roy Hoffmann: Das diesjährige Motto greift einen ganz wesentlichen Punkt der Herzgesundheit auf: die Prävention. Mit gesunden Blutgefäßen können Herzinfarkte vermieden werden. Wir wissen, dass Verkalkungen und Ablagerungen in den Arterien oft der Ursprung von schwerwiegenden kardiovaskulären Erkrankungen sind. Die Vermeidung solcher Gefäßveränderungen ist nicht nur eine Frage der Behandlung, sondern vor allem der frühzeitigen Erkennung und dem Ergreifen präventiver Maßnahmen. In der Kardiologie konzentrieren wir uns darauf, Patienten mit modernen Verfahren und gezielten Therapien eine bessere Lebensqualität und mehr Sicherheit zu bieten. Wir können viele Eingriffe sehr schonend gestalten und sind stolz darauf, mit neuen Techniken das Herzinfarkt-Risiko zu senken.


Welche Rolle spielt Prävention in Ihrer Arbeit und wie können Patienten aktiv dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen?

🗣
Roy Hoffmann: Prävention ist eine der zentralen Säulen in der Kardiologie. Die besten Behandlungsergebnisse erzielen wir, wenn wir frühzeitig eingreifen und Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte oder Rauchen konsequent angehen. Aber auch Bewegung, gesunde Ernährung und ein ausgeglichener Lebensstil sind unerlässlich.

Mein Appell ist klar: Schützen Sie Ihr Herz, indem Sie auf Ihre Gefäße achten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind keine unaufhaltsamen Schicksalsschläge, sondern meist das Resultat von Lebensgewohnheiten und vermeidbaren Risikofaktoren. Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen, reagieren Sie frühzeitig bei Beschwerden und suchen Sie den Dialog mit einem Facharzt.

💻📲
Das vollständige Experteninterview gibt's in unserem Newsroom:
https://www.sana.de/newsroom/experteninterview-mit-chefarzt-dr-roy-hoffmann/

10/11/2025

💻 Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran: neue Visitenwagen für bessere Patientensicherheit 💻

Die Sana Kliniken Oberfranken treiben die Digitalisierung in ihren Einrichtungen voran: In Coburg und Lichtenfels wurden digitale Visitenwagen in Betrieb genommen. Die neuen digitalen Hilfsmittel unterstützen den Prozess der Patientenversorgung, erhöhen die Patientensicherheit und ermöglichen eine effiziente und lückenlose Dokumentation ohne zeitlichen Verzug. Vitalparameter und Medikationsfragen können nun direkt erfasst und verarbeitet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dabei standortunabhängig arbeiten und Daten direkt am Patientenbett erfassen und eingeben, was effizientere Arbeitsabläufe verspricht.

🗣
„Mit der Implementierung der digitalen Visitenwagen setzen wir auf eine bedeutende Innovation für unsere Kolleginnen und Kollegen, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind“, erläutert Melanie John, Cluster-Geschäftsführerin der Sana Kliniken Oberfranken.

🖥➡️📊
Ein zentraler Mehrwert der digitalen Visitenwagen ist die Reduktion von Doppelarbeiten: Durch die automatisierte Dateneingabe wird der Informationsaustausch zwischen den beteiligten Bereichen des Klinikums – Pflege, Ärzte, Apotheke, Sozialdienst, Therapie, Labor und Radiologie-Systeme – effizienter gestaltet, der Dokumentationsaufwand sinkt und das Pflegepersonal gewinnt mehr Zeit für die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Die Daten der Patienten bleiben dabei geschützt: Zugriffsbeschränkungen und optimierte Datenschutzkontrollen sorgen für erhöhte Sicherheit und gegenüber und schützen sensible Informationen.

🗣
„Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein – sie muss den Menschen, Patientinnen und Patienten ebenso wie den Mitarbeitenden, in den Mittelpunkt stellen. Unser Ziel ist es, für Entlastung im Alltag zu sorgen und die Versorgungsqualität weiter zu steigern“, betont Melanie John.

📅
Der Auftakt erfolgte im September im Sana Klinikum Lichtenfels auf fünf Stationen. Auch im Sana Klinikum Coburg sind zwischenzeitlich 20 digitale Visitenwagen auf fünf Stationen im Einsatz, weitere 26 folgen in den kommenden Wochen. Auch für das Sana Klinikum Neustadt werden die Geräte derzeit konfiguriert. Damit wird die Digitalisierung der Stationsarbeit vorangetrieben. Voraussetzung für den Betrieb sind neben entsprechenden Schulungen der pflegenden Mitarbeiter ein stabiles W-LAN in allen Bereichen sowie die Brandschutzsicherung der akku-betriebenen Terminals.

ℹ️
Das Gesamtinvest für alle Standorte beträgt 395.000 Euro. Das Projekt ist Teil der Digitalisierungsstrategie im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) und wird durch den Bund sowie den Freistaat Bayern gefördert.

📸 (von links): Kristin Koch und Milena Schleicher freuen sich über die neuen digitalen Visitewagen

Adresse

Professor-Arneth-Straße 2b
Lichtenfels
96215

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sana Klinikum Lichtenfels erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sana Klinikum Lichtenfels senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

REGIOMED Klinik Lichtenfels

Das REGIOMED-Klinikum Lichtenfels ist die größte Akutklinik im Landkreis Lichtenfels. Unser Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und vielen weiteren Berufsgruppen, die sich 365 Tage im Jahr für das Patientenwohl einsetzen, arbeitet Hand in Hand zusammen, um Sie bei der Genesung bestmöglich zu unterstützen. Der Neubau des Klinikums als „Green Hospital“ setzt Maßstäbe – insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch, den Einsatz regenerativer Energien und seiner Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Patienten und Personal. Ebenso werden modernste Technik und gestalterische Elemente dazu beitragen, ein Klima des Wohlbefindens für Patienten und Mitarbeiter zu schaffen. Nach der Baufertigstellung zieht das REGIOMED-Klinikum Lichtenfels somit in das modernste Krankenhaus Bayerns ein. Über die REGIOMED-KLINIKEN: Als bundesweit einzigartiger kommunaler Gesundheitsverbund steht für die REGIOMED-KLINIKEN GmbH die bestmögliche gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung im Fokus. In fünf Akutkliniken an sechs Standorten in Oberfranken und Südthüringen, elf medizinischen Versorgungszentren an 15 Standorten, dem bodengebundenen Rettungsdienst im Landkreis Sonneberg, sieben Seniorenzentren und zwei Heimen für psychisch betroffene Menschen geben wir unser Bestes für Ihre Gesundheit. Die REGIOMED-KLINIKEN bieten eine fachkompetente, flächendeckende und wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung in den Landkreisen Coburg, Hildburghausen, Lichtenfels und Sonneberg. Mit einem Umfang von 1.350 stationären Betten betreuen wir in 56 Fach- und Teilgebieten jährlich 68.000 stationäre und 90.000 ambulante Patienten. Mehr als 2.300 Neugeborene erblicken jedes Jahr in unseren Kliniken das Licht der Welt. Unser Rettungsdienst legt bei 12.600 lebensrettenden Einsätzen jährlich mehr als 370.000 Kilometer für verunglückte und erkrankte Patienten zurück. Zudem ist REGIOMED einer der größten Arbeitgeber an den jeweiligen Standorten. Rund 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie im Einsatz. Gesundheit ganz nah. Wir sind da.