Akademie für die Deutsche Wirtschaft GmbH

Akademie für die Deutsche Wirtschaft GmbH Dein Wissen, dein Weg - Entfalte deine Potentiale mit unseren Weiterbildungen. Sprechen Sie uns bei allen Qualifizierungsfragen rund um das Sekretariat an.

Die Akademie für Sekretariat und Büromanagement ist Ihr kompetenter Partner in allen Weiterbildungsbereichen rund um das Sekretariat und das moderne Büro. Sie finden bei uns die besten Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten für Sekretärinnen und Assistentinnen. Unsere Experten zum Thema Korrespondenz gehören zu den besten Trainern in diesem Fachbereich. Unsere Fachtrainerinnen zur Chefentlastung

, Büroorganisation, Office Management und zum Konfliktmanagement werden Sie in ihren Seminaren begeistern. Bei uns finden Sie Kommunikationstrainings genauso wie und Büromanagementthemen von A bis Z. Von der Ablage bis zum Zeitmanagement erhalten Sie bei uns Fallbeispiele aus der Praxis sowie individuelle Profitipps und Hilfen, mit denen Sie das Büromanagement noch besser und schneller erledigen. Erlernen Sie das optimale Zeitmanagement und stärken Sie Ihre persönliche Kompetenz. Vielleicht wollen Sie auch Ihre Betriebswirtschaftskenntnisse verbessern oder Internationale Management Assistentin werden? Wir beraten Sie gern. Egal, ob Sie etwas über moderne Korrespondenz erlernen möchten, die DIN 5008 verstehen oder einfach nur Ihren Chef entlasten möchten, unsere Trainer helfen Ihnen in unseren Seminaren kompetent weiter. Wir haben Chefentlastungsexperten, Sekretariatsexperten und Trainer und Berater zu den Themen Konfliktmanagement, Ablage, Rhetorik und Büroorganisation. Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wenn Sie sich in Ihrem Beruf noch mehr qualifizieren möchten. Lassen Sie sich beraten, wenn Sie Internationale Management Assistentin werden möchten. Oder wie steht es mit der Qualifizierung zur Betriebswirtschaftsassistentin oder Projektassistentin? Alle Seminare zum Thema Sekretariat und Assistenz führen wir natürlich auch in Ihrem Unternehmen durch. Wenn Sie ein Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen durchführen oder organisieren möchten, machen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot oder nennen Ihnen Referenzen. Sparen Sie Zeit mit Tipps zur richtigen elektronischen Ablage und übersichtlichem Dokumentenmanagement. Möchten Sie Ihr Büro perfekt organisieren? Wollen Sie Ihren Chef entlasten? Oder suchen Sie als Quereinsteigerin in das Sekretariat nach einem Crashkurs? Tipps und Tricks zur modernen Korrespondenz erhalten Sie in unserem Seminar „Die geprüfte Korrespondenz-Expertin“. Mit unseren BWL-Seminaren und den Themen Controlling, Marketing, Projektmanagement erhalten Sie das Rüstzeug für echte Chefassistenz. Sichern Sie Ihren Job durch qualifizierte Weiterbildung! Und bedenken Sie: Richtige Chefentlastung entlastet nicht nur Ihren Chef! Unser Akademie-Team steht Ihnen gerne bei allen Fragen zur Weiterbildung rund um das Sekretariat und Assistenz beratend zur Seite. Die Akademie für Sekretariat und Büromanagement ist seit über zehn Jahren der richtige Ansprechpartner für die Sekretärin und Assistentin. Rund um das Sekretariat organisieren wir für Sie Top-Seminare. Angefangen beim Office-Management, der Ausbildung zur Management-Assistentin bis hin zu unserem klassischen Rhetorik-Seminar. Kennen Sie schon das Sekretärinnen Handbuch? Unsere Top Trainerin Claudia Hovermann ist Autorin und Chefredakteurin dieses speziellen Handbuchs für Sekretärinnen und sie ist die Trainerin, die den Begriff Chefentlastung maßgeblich geprägt hat.

Das 4-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun bietet eine wertvolle Grundlage, um   in der beruflichen   zu vermeid...
15/10/2024

Das 4-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun bietet eine wertvolle Grundlage, um in der beruflichen zu vermeiden. Hier sind drei kurze Tipps, wie du es im Arbeitsalltag anwenden kannst:

➡️ Sachliche Klarheit: Achte darauf, die Sachinformation klar und präzise zu formulieren. Das hilft Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass die Kernbotschaft verstanden wird.

➡️ Beziehungsbotschaft bewusst senden: Reflektiere, wie du mit deinem Tonfall oder der Wortwahl eine Beziehungsebene signalisierst. Freundlichkeit und Respekt fördern eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

➡️ Appelle deutlich machen: Sage klar, was du von deinem Gesprächspartner erwartest, statt Andeutungen zu machen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dein Anliegen richtig umgesetzt wird.

Die Anwendung dieser Prinzipien hilft, die Kommunikation im effizienter und klarer zu gestalten.

Hier sind drei kurze Tipps zum Stressmanagement, die auch helfen, die Work-Life-Balance zu fördern:✅   setzen: Fokussier...
04/10/2024

Hier sind drei kurze Tipps zum Stressmanagement, die auch helfen, die Work-Life-Balance zu fördern:

✅ setzen: Fokussiere dich auf die wichtigsten Aufgaben und delegiere oder streiche weniger wichtige Aktivitäten. Durch eine klare Struktur und realistische Zielsetzungen lässt sich Überforderung vermeiden.

✅ Regelmäßige einplanen: Kurze, bewusste Pausen während der Arbeit verbessern nicht nur die Konzentration, sondern helfen auch, Stress zu reduzieren. Besonders hilfreich sind Atemübungen oder ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft.

✅ Zeit für und Hobbys reservieren: Plane gezielt Zeit für Aktivitäten ein, die dir Freude bereiten und entspannen. Egal ob Sport, Lesen oder Zeit mit der Familie – diese Auszeiten fördern das Wohlbefinden und helfen, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu erhalten.

Bist Du Marketing Experte? Teste jetzt Dein Wissen und schreibe Deine Antworten in die Kommentare 👀                     ...
10/09/2024

Bist Du Marketing Experte? Teste jetzt Dein Wissen und schreibe Deine Antworten in die Kommentare 👀

🎲 🎮 Gamification im   bezieht sich auf die Integration von spielbasierten Elementen und Mechanismen in Projektmanagement...
05/09/2024

🎲 🎮 Gamification im bezieht sich auf die Integration von spielbasierten Elementen und Mechanismen in Projektmanagementprozesse, um die Motivation und das Engagement der Teammitglieder zu steigern. Dazu gehören Elemente wie Punktesysteme, Ranglisten, Abzeichen, virtuelle Belohnungen und Herausforderungen. Das Ziel ist es, die Arbeit spielerischer zu gestalten und den Teammitgliedern zusätzliche Anreize zu bieten, um ihre Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.

🎯 Motivation und Engagement werden durch spielerische Elemente erheblich gesteigert. Teammitglieder sind motivierter, aktiv am Projekt mitzuwirken, was zu einer verbesserten Leistung führt.

🏆 Ranglisten und Belohnungen fördern den Wettbewerb innerhalb des Teams. Dieser gesunde Wettbewerb stärkt den Teamgeist und ermutigt die Mitglieder, ihre besten Leistungen zu erbringen.

👥 Transparenz und klare Fortschrittsanzeigen bieten eine bessere Übersicht über den Projektstand und die individuellen Beiträge der Teammitglieder. Dies schafft Vertrauen und verbessert die Zusammenarbeit.

💡 Kreativität wird durch Gamification ebenfalls gefördert. Kreative Herausforderungen inspirieren zu innovativen Lösungsansätzen, die das Projekt weiter voranbringen.

Insgesamt trägt Gamification dazu bei, Projekte effizienter und erfolgreicher abzuschließen, indem sie die Motivation und Zusammenarbeit im Team auf spielerische Weise stärkt.

Wenn du das Beste aus   herausholen möchtest, ist es wichtig, den richtigen   zu formulieren. Hier sind einige Tipps, wi...
23/08/2024

Wenn du das Beste aus herausholen möchtest, ist es wichtig, den richtigen zu formulieren. Hier sind einige Tipps, wie du einen effektiven Prompt erstellen kannst:

🎯 Sei spezifisch
Je klarer und du deine Anfrage formulierst, desto sind die Antworten. Anstatt allgemein zu fragen, "Schreibe einen Text über Marketing", formuliere es genauer, z.B. "Erkläre die Grundlagen von Content-Marketing für kleine Unternehmen."

📝 Gib Kontext
Wenn ChatGPT den Kontext versteht, kann es relevantere und präzisere Antworten geben. Beschreibe die Situation oder deine Rolle, z.B. "Ich bin ein HR-Manager und muss eine E-Mail schreiben, um einem Bewerber mitzuteilen, dass er leider nicht ausgewählt wurde."

👀 Definiere die Aufgabe klar
Formuliere deutlich, was du von ChatGPT erwartest. Sag genau, welche Art von Antwort du benötigst, z.B. "Erstelle eine Liste mit fünf Tipps, wie man ein Vorstellungsgespräch erfolgreich meistert."

🔍 Verwende Beispiele
Gib ChatGPT Beispiele für den Stil oder den Ton, den du möchtest. Wenn du einen bestimmten bevorzugst, erwähne das, z.B. "Schreibe im Ton einer freundlichen, aber professionellen E-Mail."

✅ Frage nach Bestätigung
Wenn du sicherstellen möchtest, dass ChatGPT deinen Auftrag richtig verstanden hat, kannst du am Ende des Prompts um eine kurze Bestätigung bitten, z.B. "Bestätige, ob du verstanden hast, was ich benötige."

🗂️ Halte es strukturiert
Wenn du mehrere Anforderungen hast, liste sie übersichtlich auf. Dadurch kann ChatGPT besser auf jeden Punkt eingehen. Beispiel: "Erstelle eine Liste mit drei Aufgaben: 1. Definiere den Begriff, 2. Erkläre die Bedeutung, 3. Nenne ein Beispiel."

🔄 Bleibe flexibel
Manchmal brauchst du mehrere Versuche, um die gewünschte Antwort zu erhalten. Zögere nicht, deinen Prompt anzupassen oder weitere Details hinzuzufügen, wenn die erste Antwort nicht passt.

Viel Spaß beim ausprobieren! 🙂

🤔 Du kennst es: In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, erfolgreich im Vertrieb zu sein. Doch Erfolg bedeutet nic...
09/08/2024

🤔 Du kennst es: In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, erfolgreich im Vertrieb zu sein. Doch Erfolg bedeutet nicht nur, Abschlüsse zu erzielen – es geht auch darum, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Der Schlüssel dazu liegt nicht darin, Kunden zu überreden oder ihnen etwas aufzudrängen. Stattdessen geht es darum, wirklich zuzuhören. Ein gutes Vertriebsgespräch basiert darauf, die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu verstehen und darauf einzugehen.

Wie Dale Carnegie sagte: „Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Vertriebsgespräch liegt darin, dem Kunden wirklich zuzuhören.“ Indem du den Kunden in den Mittelpunkt stellst und eine echte Verbindung aufbaust, schaffst du eine Basis für Vertrauen und langfristige Partnerschaften. Das ist der wahre Erfolg im Vertrieb.

Hier sind drei Tipps, die dir helfen, bessere Vertriebsgespräche zu führen:

👂 Aktives Zuhören: Achte genau darauf, was dein Kunde sagt, und stelle gezielte Fragen, um seine Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen. Durch aktives Zuhören zeigst du deinem Kunden, dass du wirklich an seiner Situation interessiert bist.

💡 Mehrwert bieten: Konzentriere dich darauf, Lösungen zu präsentieren, die deinem Kunden einen echten Mehrwert bieten. Anstatt dein Produkt oder deine Dienstleistung zu verkaufen, zeige, wie es die spezifischen Probleme des Kunden lösen kann.

🤝 Vertrauen aufbauen: Sei authentisch und transparent in deinem Gespräch. Kunden vertrauen Menschen, die ehrlich sind und keine versteckten Agenden haben. Biete offene Kommunikation an und gib dem Kunden Raum, seine eigenen Entscheidungen zu treffen.

⭐ Du kennst es nur zu gut: Das Arbeiten im Homeoffice kann eine Herausforderung sein, wenn die Motivation nachlässt. Ohn...
02/08/2024

⭐ Du kennst es nur zu gut: Das Arbeiten im Homeoffice kann eine Herausforderung sein, wenn die Motivation nachlässt. Ohne die gewohnte Büroatmosphäre und die direkte Interaktion mit Kollegen kann es schwierig sein, produktiv und fokussiert zu bleiben. Doch keine Sorge, es gibt einfache Strategien, die dir helfen können, deine Motivation im Homeoffice zu steigern.

🌅 Strukturierter
Erstelle einen klaren und festen Tagesplan. Beginne deinen Tag zur gleichen Zeit, als würdest du ins Büro gehen. Plane Pausen ein und beende deinen Arbeitstag zu einer festgelegten Zeit. Durch diese Struktur schaffst du klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, was hilft, den Fokus und die Motivation zu halten.

🌿 Angenehmes
Gestalte deinen Arbeitsplatz so, dass du dich wohl fühlst und konzentrieren kannst. Achte auf ergonomische Möbel, gute Beleuchtung und eine aufgeräumte Umgebung. Persönliche Elemente wie Pflanzen oder Bilder können ebenfalls die Stimmung heben und die Motivation steigern.

🏃‍♂️ Regelmäßige und
Achte darauf, regelmäßig aufzustehen und dich zu bewegen. Kurze Spaziergänge, Dehnübungen oder sogar ein kurzes Workout können Wunder wirken. Frische Luft und Bewegung helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Produktivität zu steigern. Plane diese Pausen fest in deinen Tagesablauf ein, um sie nicht zu vergessen.

Durch diese Maßnahmen kannst du deine im nachhaltig verbessern und effektiver arbeiten.

👉 Möchtest du, dass deine Mitarbeitenden kontinuierlich lernen und sich weiterentwickeln? Das 70-20-10-Modell bietet ein...
18/07/2024

👉 Möchtest du, dass deine Mitarbeitenden kontinuierlich lernen und sich weiterentwickeln? Das 70-20-10-Modell bietet eine hervorragende Grundlage dafür. Hier sind fünf wesentliche Maßnahmen, um dieses Modell erfolgreich in deinem Unternehmen zu implementieren.

🔹 Führungskräfte sensibilisieren und schulen
HR und Führungskräfte müssen die Bedeutung des beruflichen Lernens verstehen und ihren Einfluss darauf erkennen.

🔹 Weiterbildung als Haltung entwickeln
Fördere kontinuierliche Lernmöglichkeiten im Arbeitsalltag anstatt einmaliger Events.

🔹 Lernangebote nach Bedarf und Kompetenzen ausrichten
Passe Lernangebote an die individuellen Fähigkeiten und das Vorwissen der Mitarbeitenden an.

🔹 Lernende fördern und begleiten
Unterstütze informelles Lernen durch Coaching und den Austausch mit Kollegen.

🔹 Vertrauen statt Kontrolle
Schaffe eine Kultur des Vertrauens, die selbstorganisiertes Lernen ermöglicht und Fehler als Lernchance sieht.

Die erfolgreiche Implementierung des 70-20-10-Modells erfordert eine der hin zu mehr , kontinuierlichem und individueller Förderung. So schaffst du ein Umfeld, in dem sich Mitarbeitende bestmöglich entwickeln können.

Entdecke, wie Künstliche Intelligenz deinen Büroalltag revolutionieren kann! Hier sind drei einfache Tipps, um KI effekt...
16/07/2024

Entdecke, wie Künstliche Intelligenz deinen Büroalltag revolutionieren kann! Hier sind drei einfache Tipps, um KI effektiv zu nutzen und deine Produktivität zu steigern.

1️⃣ Automatisierung von Routineaufgaben
KI-gestützte Tools können viele wiederkehrende Aufgaben automatisieren, wodurch Zeit für wichtigere Aufgaben frei wird. Beispiele dafür sind:

✉️ E-Mail-Management: KI kann helfen, E-Mails zu sortieren, zu priorisieren und sogar automatisch auf häufige Anfragen zu antworten.
📅 Kalenderverwaltung: KI-Assistenten können Meetings planen, Termine koordinieren und Erinnerungen senden.
📊 Datenverarbeitung: KI kann Daten analysieren und Berichte erstellen, wodurch manuelle Datenbearbeitung minimiert wird.

2️⃣ Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit
KI kann die interne Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern.

💬 Chatbots und virtuelle Assistenten: Diese Tools können häufig gestellte Fragen beantworten und Mitarbeitern rund um die Uhr Unterstützung bieten.
🌍 Übersetzungsdienste: KI-gesteuerte Übersetzungstools können die Sprachbarrieren in internationalen Teams überwinden.
🗣️ Spracherkennung: Tools wie Spracherkennungssoftware können Meetings transkribieren und Notizen automatisch erstellen, was die Dokumentation erleichtert.

3️⃣ Datenanalyse und Entscheidungsfindung:
KI kann bei der Analyse großer Datenmengen helfen und wertvolle Einblicke liefern, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

🔍 Vorhersageanalysen: KI kann Trends und Muster in Daten erkennen und Prognosen erstellen, die bei der strategischen Planung hilfreich sind.
📉 Kundeneinblicke: KI-Analysetools können Kundenverhalten analysieren und so personalisierte Marketingstrategien entwickeln.
⚠️ Risikomanagement: KI kann potenzielle Risiken identifizieren und vorausschauende Maßnahmen vorschlagen.
Diese Tipps zeigen, wie vielseitig KI im Büro eingesetzt werden kann, um Arbeitsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. 💡🤖

Der Grundstein für effektives Lernen am Arbeitsplatz: Weiterbildung als Initialzündung 🎇 Das Zitat "Der Grundstein für e...
12/07/2024

Der Grundstein für effektives Lernen am Arbeitsplatz: Weiterbildung als Initialzündung 🎇

Das Zitat "Der Grundstein für effektives Lernen am Arbeitsplatz wird durch fundierte Weiterbildung gelegt. 70% des Wissens werden anschließend durch praktische Erfahrung und 20% durch Interaktion mit Kollegen vertieft." trifft den Kern des 70-20-10 Modells präzise und beleuchtet gleichzeitig die zentrale Bedeutung der Weiterbildung.

👉Weiterbildung als Fundament:
Fundierte Weiterbildungsmaßnahmen legen den Grundstein für ein erfolgreiches Lernen am Arbeitsplatz. Sie vermitteln theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten, die für die Bewältigung der täglichen Aufgaben und Herausforderungen notwendig sind.

👉Erfahrung als Vertiefung:
Die in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse werden anschließend durch praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz vertieft. Durch die Anwendung des Gelernten in realen Situationen festigen sich die Inhalte und werden auf individuelle Bedürfnisse und Anforderungen angepasst.

👉Interaktion als Katalysator:
Der Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten spielt eine wichtige Rolle im Lernprozess. Durch Interaktion und Diskussionen werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, neue Ideen generiert und Problemlösungen gemeinsam erarbeitet.

👉 Synergieeffekte:
Die Kombination von Weiterbildung, praktischer Erfahrung und Interaktion führt zu einem synergetischen Lerneffekt. Die drei Lernformen greifen ineinander und verstärken sich gegenseitig.

Das 70-20-10 Modell verdeutlicht, dass Weiterbildung nicht als isoliertes Ereignis betrachtet werden sollte, sondern als erster Schritt in einem kontinuierlichen Lernprozess. Unternehmen, die dieses Modell erfolgreich umsetzen, fördern eine Lernkultur, die Mitarbeiter zur ständigen Weiterentwicklung motiviert und so den Unternehmenserfolg nachhaltig stärkt.

💡 Zusatzgedanken:

Die Rolle der : Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des 70-20-10 Modells. Sie sollten eine Lernkultur fördern, die das informelle Lernen am Arbeitsplatz unterstützt und Weiterbildungsmaßnahmen gezielt in den Arbeitsalltag integrieren.

Die Bedeutung von : Unternehmen sollten Lernräume schaffen, die sowohl formelle als auch informelle Lernprozesse unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Räume für Workshops und Trainings sowie virtuelle Lernplattformen.

Individuelle : Weiterbildungsmaßnahmen sollten auf die individuellen Lernbedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeiter zugeschnitten sein.

Mit der richtigen Herangehensweise kann das 70-20-10 Modell zu einem Erfolgsrezept für die Mitarbeiterentwicklung und das unternehmerische Lernen werden.

🙅‍♀️ Warum ist es wichtig,   zu sagen?Im beruflichen Kontext ist es oft eine Herausforderung, Nein zu sagen. Viele Mensc...
10/07/2024

🙅‍♀️ Warum ist es wichtig, zu sagen?

Im beruflichen Kontext ist es oft eine Herausforderung, Nein zu sagen. Viele Menschen haben Angst, als unkooperativ oder unprofessionell wahrgenommen zu werden. Doch das ständige -Sagen kann zu Überlastung, Stress und letztlich zu Burnout führen. Es ist wichtig, seine Grenzen zu kennen und zu verteidigen, um nachhaltig produktiv und gesund zu bleiben.

Nein zu sagen bedeutet nicht, dass man unhöflich oder egoistisch ist. Im Gegenteil, es zeigt, dass man seine eigenen Ressourcen und die Qualität der eigenen Arbeit schätzt. Es kann auch dazu beitragen, die Erwartungen der Kollegen und Vorgesetzten zu managen und realistische Ziele zu setzen.

Tipps zum Nein-Sagen:

1️⃣ Selbstbewusstsein aufbauen:
Kenne deine Grenzen und sei dir deiner Fähigkeiten bewusst.
Erinnere dich daran, dass Nein zu sagen auch ein Zeichen von Professionalität ist.

2️⃣ Begründungen liefern:
Ein klares Nein wird besser akzeptiert, wenn es eine vernünftige Erklärung gibt.
👉 Beispiel: „Ich habe momentan eine hohe Arbeitsbelastung und kann diese zusätzliche Aufgabe nicht übernehmen, ohne die Qualität meiner aktuellen Projekte zu gefährden.“

3️⃣ Alternative Vorschläge machen:
Wenn möglich, biete eine Alternative an.
👉 Beispiel: „Ich kann das Projekt nicht übernehmen, aber ich kann dir jemanden empfehlen, der vielleicht helfen kann.“

4️⃣ Empathie zeigen:
Zeige Verständnis für die Situation des anderen.
👉 Beispiel: „Ich verstehe, dass es dringend ist, aber ich kann diese zusätzliche Aufgabe nicht übernehmen.“

5️⃣ Klar und direkt sein:
Vermeide vage Formulierungen, die als Unsicherheit interpretiert werden könnten.
👉 Beispiel: „Nein, ich kann dieses Projekt nicht übernehmen.“

6️⃣ Keine Ausreden erfinden:
Ehrlichkeit ist wichtig. Ausreden können später zu Missverständnissen und Vertrauensverlust führen.

7️⃣ Zeit gewinnen:
Wenn du unsicher bist, ob du eine Aufgabe übernehmen kannst, bitte um Bedenkzeit.
👉 Beispiel: „Ich muss meinen aktuellen Arbeitsplan überprüfen. Kann ich dir morgen Bescheid geben?“

Nein zu sagen ist eine Kunst, die Übung erfordert. Es geht darum, ehrlich und respektvoll zu kommunizieren und gleichzeitig seine eigenen zu schützen. Im beruflichen Kontext ist es besonders wichtig, Nein sagen zu können, um zu vermeiden und die der eigenen Arbeit zu sichern. Mit den richtigen Techniken und Formulierungen kann man Nein sagen, ohne dabei unprofessionell oder unkooperativ zu wirken.

05/07/2024

Bringe mehr struktur in dein OneNote Notizbuch! Neben den Hauptseiten und Abschnitten empfiehlt es sich, Unterseiten zu erstellen. Büromanagement Stefanie Dettmar zeigt wie das geht! 😊

Adresse

Bremer Straße 12
Lippstadt
59557

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:15
Dienstag 08:00 - 16:15
Mittwoch 08:00 - 16:15
Donnerstag 08:00 - 16:15
Freitag 08:00 - 14:15

Telefon

+49294196610

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Akademie für die Deutsche Wirtschaft GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen