Menschen für Menschen
Das Krankenhaus in Lohne wurde 1856 von Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen, die ihr Mutterhaus im westfälischen Münster haben, gegründet. Träger ist die Stiftung St. Franziskus-Hospital Lohne. In der Obergeschosswohnung einer Weberei standen den Ordensschwestern anfangs zwei Krankenzimmer zur Verfügung. Es folgte eine stetige Entwicklung mit zahlreichen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen, sowie der Anpassung an die steigenden medizinischen Anforderungen, die auch die Umwandlung zum Fachkrankenhaus in den 70er Jahren zur Folge hatte. Noch heute sind Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen in Lohne tätig.
Inzwischen sorgen sich ein kompetentes Ärzteteam, examinierte Fach- und Pflegekräfte sowie Therapeuten gemeinsam um Ihr Wohl. Und das rund um die Uhr. Derzeit beschäftigt das St. Franziskushospital 462 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Personal im Ärztlichen Dienst (42), in der Pflege (166), im medizinisch-technischen Dienst und Funktionsdienst (128), 51 Beschäftigte im Wirtschaftsdienst, Technischen Dienst und als klinisches Hauspersonal sowie 75 Menschen im Verwaltungsdienst und sonstiges Personal (Stand: 31.12.2017). Ein Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der Behandlung von Patienten mit krankhaftem Übergewicht.
Zum sozialen und medizinischen Versorgungszentrum Lohne gehören außerdem des Altenwohn- und Pflegeheim St. Elisabeth-Haus, die Sozialstation sowie das Facharztzentrum. Medizinisches Know-how, technische Ausstattung und fürsorgliche Begleitung bieten die perfekte Grundlage für einen guten Behandlungsverlauf.
Zahlen, Daten, Fakten:
- 8 Stationen, 3 Hauptabteilungen, 2 Belegabteilungen.
- 8.102 stationäre und rund 30.000 ambulante Patienten (Stand: 2017)
- Ausbildungsberufe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Duales Studium Pflege, Operationstechnischer Assistent, Medizinischer Fachangestellter, Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration