03/04/2024
Im Wohn-, als auch im Arbeitsbereich spielt eine bedürfnisgerechte Raumakustik eine entscheidende Rolle für gute Kommunikation, das Ambiente und den Wohlfühlfaktor. Statisch gebaute Büroräume beispielsweise, die mit viel Stahl- Glasanteil, sprich, schallharten Oberflächen, kommen nicht ohne eine geplante Raumakustik aus. Es wären zu viele Schallreflexionen im Raum, die das Hören und Verstehen durch zeitlich stark verzögerte Schalleintritte unmöglich machen. Man spricht dann vom Hall (Nachhall). Um Räume objektiv einordnen zu können ist die Nachhallzeit zu messen. Hier wird über ein definierten Frequenzbereich ein Ton Sweep in den Raum abgegeben und über ein Messmikrofon aufgenommen. In einem Wasserfalldiagramm wird dann für jede einzelne Frequenz die Nachhallzeit ausgewertet und grafisch dargestellt. Anhand dieser Standardmessung können hallreduzierende Raumelemente ausgewählt und plaziert werden. Die gewünschten Nachhallzeiten sind je nach Raumbenutzung stark unterschiedlich (z.B. Kommunikation, Musikgenuss, etc.)