14/10/2024
An dieser Stelle möchte ich auf eine ganz aktuelle Meta-Studie aufmerksam machen: Es geht dabei um die Beurteilung, ob ein Reiten hinter der Senkrechten tierschutzrelevant ist.
Dazu wurden 58 bereits bestehende Studien ausgewertet. Berücksichtigt wurden Wohlbefinden der Pferde, der Einfluss auf die Performance und die physiologischen Konsequenzen bei Stirn-Nasen-Positionen hinter der Senkrechten, also einer Hyperflexion des Nackenbereiches und den nachfolgenden Halswirbeln.
Die Ergebnisse sind klar: Alle drei untersuchten Punkte zeigen, dass eine deutliche Mehrheit der Pferde durch solche Reit- und Ausbildungsmethoden mental und physisch negativ beeinflusst wird und diese bezüglich der Performance keine Vorteile bringen. Das gilt für alle (!) Stirn-Nasen-Linien, die sich hinter der Senkrechten befinden, auch die LDR-Reitweise (= low deep round). Die genauen Ergebnisse lauten:
1. "The consensus is that there are negative welfare consequences for horses required to perform with a hyperflexed HNP."
= Es gibt negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Pferde beim Reiten mit Hyperflexion der Hals-Nacken-Position.
2. "Seventy-five per cent of the peer-reviewed articles raised concerns about the welfare of horses working in this posture, and the current meta-analysis revealed that welfare implications arise irrespective of factors such as the horses’ level of dressage training, prior experience with the posture, the way hyperflexion was achieved, or the duration or degree of hyperflexion."
= 75% der begutachteten Artikel erheben Bedenken wegen des Wohlbefindens der Pferde, die in dieser Position arbeiten und diese Metastudie zeigt, dass Beeinträchtigungen des Wohlbefindens unabhängig sind von Dressur-Ausbildungslevel, frühere Erfahrungen mit dieser (Nacken-Hals-) Position, der Art, wie die Hyperflexion erreicht wird und der Dauer oder dem Grad der Hyperflexion.
3. "A concurrent assessment of the evidence for performance benefits from hyperflexing horses’ necks showed that a significant majority (65%) of studies failed to find benefits of training horses in this way."
= Eine gleichzeitige Beurteilung der Nachweise, dass Hyperflexion Vorteile für die Performance der Pferde bringe, erbrachte, dass 65% der Studien die Vorteile eines solchen Trainings nicht belegen konnten.
4. "On balance, it appears that the costs associated with training BV exceed the potential benefits of the activity for horses. This finding should inform cost‒benefit considerations and ethical decision-making around these techniques in equitation."
= Alles in allem scheint es, dass die Kosten, die mit einem solchen BV-Training (BV = behind vertical = hinter der Senkrechten) einhergehen, die möglichen Vorteile für die Aktivität der Pferde übersteigen. Diese Ergebnisse sollten bei Kosten-Nutzen-Abwägungen und ethischen Entscheidungen hinsichtlich der Nutzung dieser Techniken im Reitsport Berücksichtigung finden.
5. "When animals are used in sports, our ethical responsibilities are extraordinary, and these responsibilities coupled with the sustainability of such sports require ongoing reassessment of common practices. The current meta-analysis is timely and should be reflected in the rules that govern horse sports in tandem with the education of judges."
= Wenn Tiere im Sport eingesetzt werden, ist unsere Verantwortung außergewöhnlich hoch. Und diese Verantwortung gekoppelt mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit/den Erhalt dieser Sportarten erfordern ein stetes Hinterfragen von gegenwärtigen Praktiken. Die vorliegende aktuelle Meta-Analyse ist zeitgerecht und sollte Berücksichtigung finden bei der Beurteilung von Regeln, die den Pferdesport bestimmen, gepaart mit der diesbezüglichen Ausbildung von Richtern.
Bitte macht Euch darüber Gedanken! Leider ist das Bild des Reitens hinter der Senkrechten immer noch vielfach Norm, aber es entspricht nicht der Normalität für das Pferd! Es wird nicht nur Sichtfeld, Atmung und Abschlucken (starkes Speicheln ist hier kein Hinweis auf "gute Kautätigkeit", sondern oft mangelnde Fähigkeit, den Speichel abzuschlucken; damit entfällt u.a. das Puffern der Magensäure) durch die Hyperflexion beeinträchtigt, sondern auch es werden auch die Band-, Sehnen- und Gelenkstrukturen überlastet mit entsprechenden Folgen (die aber oft erst nach Jahren des Praktizieren für den Reiter/Pferdebesitzer sichtbar werden und dann irreversibel sind).
Es heißt allerdings auch nicht, dass gesundes Reiten ein "Dahinschleppen" mit gesenktem Kopf bedeutet. Wie Ihr vermutlich alle wisst, heißt gesundes Reiten, das Pferd in einer positiven (!) Grundspannung zu halten. Ganz einfach zu verstehende Erklärung, etwas vereinfacht dargestellt: Stellt Euch vor, Ihr geht in den 4-Füßler-Stand und lasst einen Erwachsenen auf Eurem Rücken Platz nehmen. Wie haltet Ihr das Gewicht aus? Indem Ihr Eure Bauchmuskeln anspannt. Nicht der Rücken trägt, sondern die Bauchmuskeln. Ein in den Nacken gehobener Kopf lässt Euch die Spannung nicht halten, eine hinter der senkrechten gehaltenen Stirn-Nasenlinie macht es auch nicht leichter (auch wenn hier der Vergleich ein bisschen mehr hinkt). Und ohne Bauchmuskelspannung tut Euch schon nach wenigen Minuten der Rücken weh und Ihr könnte Euren Reiter nicht (aus)halten. Und dabei habt Ihr noch keinen Schritt gemacht! Und jetzt noch vorstellen, dass der Reiter auf Eurem Rücken etwas mehr Gewicht zu einer Seite verlagert hat oder oben "rumwackelt" etc.
Jeder darf sich an dieser Stelle selber Gedanken machen, was das für Auswirkungen hat.
Dieser lange Beitrag war mir ein großes Anliegen, denn wir fügen unseren Pferden oft aus reiner Unwissenheit Schäden und Leiden zu, in den seltensten Fällen ist es menschliche Bosheit. Daher gilt aber auch hier die Lebensdevise: Entwickelt Euch weiter, bildet Euch fort, gewinnt Erkenntnisse hinzu und verändert nach dem neu gewonnenen Wissen und Verständnis Eure Verhaltensweisen.
Wer die Metastudie selber nachlesen möchte, findet sie hier:
The article reports a meta-analysis of 58 peer-reviewed studies investigating on dorsoventral hyperflexion of the neck in horses, a practice under substantial public and scientific scrutiny for the past two decades. The following databases were last searched on 28.05.2023: CAB, Google Scholar, Web o...