Mykotherapeutische Praxis Horst Horer

Mykotherapeutische Praxis Horst Horer Bereits seit Jahrhunderten werden Pilze bei Erkrankungen zur unterstützenden oder vorbeugenden Beha

Was bitte..... haben 25g Zucker in einer Pizza zu suche?Das ist eine Sauerei schlecht hin!
15/07/2025

Was bitte..... haben 25g Zucker in einer Pizza zu suche?
Das ist eine Sauerei schlecht hin!

Sie spricht mir aus dem Herzen.Dazu kommen noch einige andere Dinge, die das Tragen eines Brustgeschirr nicht mehr so si...
28/05/2025

Sie spricht mir aus dem Herzen.
Dazu kommen noch einige andere Dinge, die das Tragen eines Brustgeschirr nicht mehr so sinnvoll aussehen lässt

Tipp der Woche: Ein Halsband ist besser als ein Geschirr

Ist das Brustgeschirr wirklich so gut wie es uns immer verkauft wird?
Hier mal eine interessante Studie von Britta Kutscher, Krankengymnastin sowie osteopathische Hunde- und Pferdetherapeutin

ES GEHT AUCH UM DEN DACKEL!!!

Streitfrage Halsband oder Geschirr?
Diese Frage spaltet die Hundewelt: Was sollen Hunde tragen?
Hundephysiotherapeutin Britta Kutscher mit einem überraschend
klaren Halsband-Plädoyer. ….
Halsband oder Geschirr? Das ist keine Geschmacksfrage! Auch der Aspekt, wer die Führungsrolle übernimmt, ob Hund oder Besitzer, ist dafür nicht entscheidend. Anatomie, Biomechanik und Physik geben stattdessen ganz klar vor, wie die Entscheidung zu fallen hat.

Den Druck verteilen
Um Klarheit in die Diskussion zu bringen, ob Halsband oder Geschirr das Richtige für einen Hund ist, schaut man am besten auf die naturgegebenen Fakten. Entstanden ist der Trend zum Geschirr aus der physikalisch richtigen Überlegung: Je größer die Auflagefläche, desto geringer ist der punktuelle Druck. Um sich von harten Methoden zu distanzieren, wurde überlegt, wie man Druck vom Hundehals wegnehmen kann und kam auf die Idee, den Druck zu verteilen. Messungen mit speziellen Druckmessunterlagen haben ergeben, dass durch die Geschirre durchaus der punktuelle Druck verringert wird, aber es entstehen Druckspitzen an Körperstellen, die überhaupt keinen Druck vertragen können. Das Tragen eines Geschirres kann aus gesundheitlichen Gründen angebracht sein. Letztlich liegt die Entscheidung beim Halter.

Die Hals-Anatomie
Der Hund ist ein Jäger, dessen Körperbau trotz Domestikation immer noch auf diesen Broterwerb ausgelegt ist. Egal, ob Jagd- oder Schoßhund, im Großen und Ganzen stimmen die Skelette aller Hunde bis auf einige wenige Details, wie z.B. die Kopfform, überein. Ebenso haben alle Hunde die gleichen Muskeln mit denselben Funktionen. Als Beutereißer ist der Hund auf einen überaus stabil bemuskelten Hals angewiesen, da sich die Beute nach dem Zubeißen durchaus wehrt. Der Hund hält aber instinktiv fest, schließlich will er nicht verhungern. Die Halswirbelsäule, bestehend aus sieben Halswirbeln, ist der beweglichste Bereich der Wirbelsäule und fängt das Schütteln der Beute im Todeskampf sehr effektiv ab. Auch kleine Hunde können Beute machen, die körperlich deutlich größer ist. Beispielsweise kann ein Terrier kleiner Größe zum Erstaunen seiner Besitzer leider schon mal ein Reh erlegen.
Brustgeschirre sollen den Hundehals entlasten…

SONDERFALL SCHLITTENHUND
Der Zugpunkt beim Huskygeschirr liegt an der Schwanzwurzel, so dass der ganze Körper uneingeschränkt agieren kann. Die Spitzenzugkraft ist immer nur für kurze Zeit gefordert, das zu ziehende Gewicht verteilt sich im Gespann gewöhnlich auf mehrere Hunde und der Schlittenhund läuft immer mit nahezu waagerechter Zugleine, um nur einige Aspekte dieses speziellen Geschirrgebrauchs zu nennen.
Die Idee, Hunde mit einem Geschirr auszustatten, ist keine Erfindung moderner Hundetrainer. Ihren Ursprung hat sie in der Schlittenhundearbeit. So ziehen etwa Huskys schadlos den Schlitten im Geschirr. Dabei handelt es sich allerdings zum einen um komplett anders konzipierte Geschirre als die marktüblichen für den Hausgebrauch, in denen der Vierbeiner ja gerade nicht ziehen soll.
Haben Sie schon mal beobachtet, wie zwei Hunde miteinander toben, da wird auch gehörig gerissen und gezerrt. Oder welcher Hund liebt nicht das wunderbare Zerrspiel mit dem Spielzeug? Durch diese Spiele nehmen die Hundezähne meist mehr Schaden als die Halswirbelsäule, sonst wäre die Spezies Hund mangels Jagderfolg längst ausgestorben.
Ergo: Die Halswirbelsäule ist sehr beweglich und tief in sehr gut ausgeprägte Muskulatur eingebettet. Durch die Beweglichkeit verzeiht sie auch schon einmal einen seitlichen Ruck.

Heikle Brustregion
Ähnlich einem Weidenzweig, der frisch gebrochen weich und elastisch ist, getrocknet jedoch ohne viel Kraft zerbricht, ist auch bei der Anatomie des Hundes entscheidend, ob die Kraft auf elastische, gut bemuskelte Körperpartien ausgeübt wird, oder auf starre Körperteile, bei denen die Knochen wenig geschützt dicht unter der Haut liegen. Was zeichnet diese Körperregion anatomisch aus? Der Brustkorb des Hundes ist Träger des Brustgeschirres. Der Brustkorb besteht aus 13 Brustwirbeln. An jedem beginnt ein Rippenpaar, das in großem Bogen abwärts führt. Am Brustbein, das aus kleinen, wirbelähnlichen Knochen besteht, werden alle Rippenpaare mehr oder weniger direkt wieder zusammengeführt und schließen den Brustkorb. Die Knochen des Brustbeins bilden eine bewegliche Gliederplatte. Das menschliche Brustbein ist dagegen eine starre Knochenplatte. Seitlich rechts und links sind die Schulterblätter auf den Brustkorb gelagert und dort
nur durch Muskeln mit ihm verbunden. Eine knöcherne Verbindung wie das menschliche Schlüsselbein fehlt beim Hund. Die Schulterblätter bilden am vorderen Ende gemeinsam mit den Oberarmen die Schulter- oder Buggelenke. Sie sind an der Vorderseite des Hunderumpfes rechts und links neben der mittig gelegenen Brustbeinspitze gut zu tasten.
Hier zwickt es. Wenn Geschirrteile in den Achseln drücken oder reiben, können Verletzungen und Irritationen entstehen.

Rutschende Riemen
Wenn man genau hinschaut, kann man hier recht viel Beweglichkeit bei jedem Schritt des Hundes beobachten. Sind die Schultergelenke durch irgendwelche äußeren Einflüsse wie z.B. ein dort aufliegendes Norwegergeschirr in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, bereitet das dem Tier nicht nur Unbehagen (Welche Dame hat nicht schon mal über die heruntergerutschten BH-Träger geflucht? Und damit Sport treiben?), sondern es entsteht sogar eine erhebliche Mehrbelastung für die darunter liegenden Gelenke, allen voran die Ellenbogengelenke. Die Schulterblätter bewegen sich deutlich vor und zurück, sodass hier aufliegende Textilstreifen auch die natürliche Bewegungsökonomie stören. Nun liegen die Bruststreifen der Geschirre auf dem Brustbein -sollten sie zumindest. Wer hat schon mal probiert, ein Brett auf einer Rolle auszubalancieren? Bei der geringsten Bewegung der Rolle rutscht das Brett hinunter. Ähnlich verhält es sich mit dem Brustriemen des Geschirrs. Da der Hund ein mobiles Wesen ist, hat das Brustriemchen leider keine Chance, auf dem Brustbein liegenzubleiben. Es verrutscht zur Seite und drückt dann auf die sehr empfindlichen Gelenke zwischen den Rippen und dem -Brustbein. Oder es rutscht in die Achselhöhlen. Hier verlaufen wichtige Nerven und Gefäße, die die Läufe versorgen. Erzeugen Geschirrteile Druck oder Reibung in den Achseln, so können Muskelverletzungen und/oder Irritationen der Nerven bis hin zu Lähmungen entstehen. Brustbein und Rippen mögen aber auch keinen Druck. Die Riemen der meisten Geschirre beengen die Schulter- und Ellenbogengelenke.

Behinderte Atmung
Die seitlichen Brustriemchen bringen bei seitlichem Zug des Hundes (oder des Besitzers)
auch noch Scherkräfte auf das in sich bewegliche Brustbein. Des Weiteren laufen diese Riemchen über die Rippen. Funktion der Rippen ist es, sich auseinanderzuspreizen und sich wieder zusammenzuziehen, um so den für die Atmung notwendigen Über- bzw. Unterdruck im Brustkorb zu erzeugen. Wieder eine Frage an die Damen: Wie fühlt es sich an, wenn man mit einem BH mit zu geringem Brustumfang joggen soll? Den Herren wird schon beim Gedanken an eine derartige Einengung die Luft wegbleiben! Nun werden Sie vermutlich erwidern, man müsse das Geschirr ja nicht so eng schnallen. Doch schon der Zug an der Leine reicht für einen die Atmung beschränkenden Effekt aus. Ein weiterer Faktor für Unbehagen sind die dicken Schnallen vieler Geschirre, die auf den Rippen liegen. Wird das Geschirr nicht abgenommen, sobald sich der Hund hinlegen soll oder möchte, so drücken die Schnallen auf die empfindliche Knochenhaut der Rippen. Wer schläft schon gerne auf Krümeln, von Metall- oder Plastikknubbeln ganz zu schweigen?

Bei langen Rücken
Auch wer glaubt, durch ein Geschirr die lange Wirbelsäule seines Dackels zu schonen, der täuscht sich leider! Entscheidend hierfür ist nämlich, dass eine Knickung der Wirbelsäule entsteht: Die Halteöse für die Leine befindet sich über der mittleren bis hinteren Brustwirbelsäule. Die Zugrichtung und damit der Winkel einer Hebelwirkung ist abhängig von der Höhe des Hundes in Relation zur Höhe des Hundeführers. Je kleiner der Hund, desto größer wird die Knickwirkung auf die Wirbelsäule bei angezogener Leine.
Die Druckmessungen haben ergeben, dass die schonendste Druckverteilung mit einem breiten, weichen Halsband zu erreichen ist, bei dem alle Schnallen, Schieber und die Leinenöse im Nacken positioniert sind.

Selbst entscheiden
Es gibt einige medizinische Ausnahmefälle, bei denen das Geschirr das Führungsmittel der Wahl ist. Dazu zählen Verletzungen oder Krankheiten im Bereich des Halses, außerdem eine Neigung zum Trachealkollaps (Instabilität der Luftröhre). Davon abgesehen: Vielleicht sehen Sie die Auswahl der Führungshilfe für Ihren Hund zukünftig unter anderen Gesichtspunkten als die Mode oder strikte Hundeplatzregeln es vorschreiben. Was für den einzelnen Hund am besten zu sein scheint, muss in letzter Instanz jeder selbst entscheiden.

Britta Kutscher, Jahrgang 1965, ist ausgebildete Krankengymnastin sowie osteopathische Hunde- und Pferdetherapeutin. Sie hält seit über 20 Jahren Hunde, betreibt Hundesport und setzt ihre beiden Vierbeiner als Co-Therapeuten ein. Die gebürtige Dortmunderin arbeitet in eigener Praxis für Krankengymnastik in Karby an der Ostsee.

20/05/2025
Deshalb muss das Futter passen
13/04/2025

Deshalb muss das Futter passen

24/11/2024
20/07/2024
06/07/2024

Vollkommen richtig

08/06/2024

Bitte teilen so oft wie möglich ‼️‼️‼️

Lest euch das bitte ganz durch, ich habe es.
Ich weiß wo ich mein Kreuzchen mache.
Was wäre ein System ohne Heilpraktiker, ohne alternativ Behandlung?
Wenn ich an eine allgemeine Impfpflicht denke, dreht sich mir der Magen um!
Wenn ich lese, Eilzulassung oder vereinfachte Arzneimittelprüfung, bekomme ich Gänsehaut..... ❗❗❗

Überlegt euch gut was ihr tut.
Unser Leben und das unserer Kinder und Enkel hängt davon ab.

Doccheck

Europawahl:
Wo setzt ihr euer Kreuz?
Morgen ist Europawahl. Auch über die Zukunft der europäischen Gesundheitspolitik wird abgestimmt. Wir haben für euch einen Blick in die Parteiprogramme geworfen.



Ob AIDS, Influenza oder Corona – Zoonosen und andere Epidemien machen vor Ländergrenzen keinen Halt. Naheliegend ist da, dass auch deren Bekämpfung nicht begrenzt gedacht werden kann. Gleichzeitig hat das Europaparlament in Sachen Gesundheitspolitik lediglich eine ergänzende, rahmengebende Rolle – die konkrete Gestaltung der Versorgung ist nationalstaatliche Angelegenheit. Entsprechend widmet sich Brüssel in erster Linie grenzüberschreitenden Themen der öffentlichen Gesundheit wie der Arzneimittelversorgung, Forschung, Patientenrechten oder Daten-Infrastruktur.

Lassen sich die Parteiprogramme nun im EU-Parlament überhaupt abbilden und was planen die einzelnen Fraktionen? Hier im Überblick:

CDU/CSU
Die Union sieht auch in Europa Potenzial für eine (Gesundheits-)Union und meint damit: Gemeinsame Spitzenforschung unterstützt durch einen „echten Europäischen Gesundheitsdatenraum.“ Dass man auch in Sachen Gesundheit gern an Traditionen anknüpft, offenbart der zweite Programmpunkt, in dem man den Status Europas als Apotheke der Welt forcieren möchte, indem man „investitionsfreundliche Rahmenbedingungen für die pharmazeutische Industrie […] umfassender Patentschutz und vielfältigere Lieferketten“ fordert.

Daneben müsse man schweren Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer mit gemeinsamen Initiativen entgegentreten und „einen europäischen Plan für Herz-Kreislauf-Gesundheit sowie einen EU-Aktionsplan für psychische Gesundheit“ etablieren.

SPD
Das Europaprogramm der SPD sieht präventive Maßnahmen von Lieferengpässen sowie faire Preise für Arzneimittel als zentral an. Einen gemeinsamen Gesundheitsdatenraum sowie die regulären und guten Arbeitsbedingungen in Pflege und Betreuung sind zudem soziale Kernanliegen der Partei.

In Sachen Forschung zielt das rote Programm auf die Entwicklung neuartiger Antibiotika sowie die dazugehörige stärkere Beaufsichtigung der Antibiotikanutzung, „um auf die zunehmend grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohung der wachsenden Resistenz zu antworten“. Daneben sollen Therapieentwicklungen im Bereich der Autoimmunerkrankungen sowie den chronischen Folgen von Infektionskrankheiten unterstützt werden.

Bündnis90/Die Grünen
Das Programm der Grünen setzt auf Lerneffekte aus den letzten Epidemien und sieht das zentrale Ziel in der Stärkung der Präventionarbeit. Darin müsse insbesondere Adipositas, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser vorgebeugt werden. Auf der anderen Seite muss die Verbreitung multiresistenter Keime eingedämmt werden und auch die mentale Gesundheit weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht werden. Dazu gehöre auch die Erforschung der Auswirkungen von psychischen Erkrankungen und Neurodiversität wie auch Einsamkeit. Daneben sprechen sich auch die Grünen für einen europäischen Gesundheitsdatenraum und eine bessere Arzneimittelversorgung aus.

FDP
Die Liberalen setzen in erster Linie auf den Abbau von Bürokratie im Gesundheitswesen sowie die Unterstützung der globalen Gesundheitsstrategie der EU. Ersteres soll vor allem durch beschleunigte Zulassungsverfahren und Nutzenbewertungen gelingen. Mit Blick auf den europäischen Binnenmarkt soll die Beschaffung von Medizinprodukten und Arznei stärker gemeinschaftlich organisiert werden.

AfD
Die AfD möchte laut Programm die Privatisierung deutscher Kliniken beenden, ist gegen einen europäischen Gesundheitsdatenraum, grundsätzlich gegen eine allgemeine Impfpflicht und gegen eine „medizinische Behandlung im Sinne des ,Gender Mainstreaming’“. Dafür ist sie für den sofortigen Stopp aller Corona-Impfungen, die Bewahrung des Heilpraktikerberufs und eine striktere Durchsetzung höherer deutscher Standards bei der potenziellen Anwerbung medizinischen Personals aus dem Ausland.

Die Linke
Das gesundheitspolitische Programm der Linken sieht vor, dem Binnenmarkt und dem EU-Wettbewerbsrecht die Themen Pflege und Gesundheit zu entziehen und so die öffentliche Daseinsfürsorge zu stärken. Konkret: Krankenhaus- und Pflegekonzerne sollen in die öffentliche Hand überführt werden, Medizintechnik und Pharmaindustrie sollen sich am Gemeinwohl orientieren. Daneben gelte es auch, die Gesundheitssysteme der Mitgliedsstaaten weiter zu verzahnen: „Wer sich in einem anderen Mitgliedsstaat aufhält und dort gesundheitliche Versorgung benötigt, muss sie erhalten. Der Zugang zu Gesundheitssystemen anderer EU-Staaten muss niedrigschwellig und diskriminierungsfrei sichergestellt sein.“ Weitere Themen sind eine bessere Gesundheitsversorgung von benachteiligten Vierteln, eine gut organisierte Vorratsplanung von Schutzmaterial für Pandemien, faire Arbeitsbedingungen/Bezahlung in der Pflege, die Entkriminalisierung von Drogen sowie eine kostenlose und qualifizierte Psychotherapie.

Freie Wähler
Die Freien Wähler sprechen sich für den Erhalt der „wohnortnahen Gesundheitsversorgung“ aus. Bedeutet: Sie sind gegen eine Ausweitung der Kompetenzen der EU im Gesundheitswesen. Einzig solle die EU Projektförderung (wie bei Drogen-Präventionsarbeit und zur Bekämpfung von Malaria oder AIDS) übernehmen und koordinierende Funktion behalten. Daneben soll die Unabhängigkeit Europas von der Zulieferung aus Drittländern energischer vorangetrieben werden und eine „mittelstandsfreundliche Überarbeitung des europäischen Datenschutzrechts“ erfolgen.

Quelle:

© 2024 DocCheck Community GmbH

Adresse

Seibertshofen 1
Lupburg
92331

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Donnerstag 19:00 - 20:00

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mykotherapeutische Praxis Horst Horer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Mykotherapeutische Praxis Horst Horer senden:

Teilen

Kategorie