Psychologische Beratung

Psychologische Beratung Psychologische Beratung/ systemische Beratung begleitet durch alle Lebenssituationen Einzelne, Paare, Familien und Teams! Wie hat sich das alles ergeben?

Begleitung Einzelner, Paare, Familien und Teams in allen Lebenssituationen mit psychologischer und systemischer Beratung, achtsamkeitsbasierten und verhaltenstherapeutischen Methoden sowie in Form von Workshops auf Anfrage. Themen können sein:
Stress, Burnout, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwertsteigerung, Neuorganisation, Rollen(neu)findung, Kommunikation, Mobbing, Beziehung, Familie, Erziehu

ng, Scheidung, Trennung, Mediation, Trauer, Verlust, Angst, Panik, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Sucht, Abhängigkeit, Verhaltensveränderung, unerfüllter Kinderwunsch, Sexualberatung und vieles mehr. Achtsamkeit und Entspannung sind grundlegende Methoden für eine ausgewogene life-work-balance. Weiterhin sind verhaltenstherapeutische Ansätze wichtige Strategien, um erwünschte Verhaltensänderungen zu erzielen. Da jeder Mensch verschieden ist, wird eine individuelle, persönliche Zielklärung und eine passende Methode zur Herangehensweise grundlegend zu Beginn jedes Gespräches vereinbart. Alte Muster erkennen, individuelle Ressourcen entdecken, kreativ neue persönliche Wege gehen. My Story:
Hallo, mein Name ist Corinna Fleckenstein und ich möchte mich und meine Arbeit hier gerne vorstellen! Ich wohne im schönen bayerischen Nizza und habe zwei Töchter. Meine Beratungspraxis befindet sich zentral gelegen im ersten Stock der Praxisgemeinschaft Lebensraum in Mömbris, mit einladendem Wartebereich zum Verweilen, lichtdurchflutet, mit Blick ins Grüne und den Himmel. Meine beruflichen Stationen sind: Erzieherin, Diplom Psychologin, Trainerin für Erwachsenen- und berufliche Weiterbildung, Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz, systemische Beraterin. Ich habe nach meinem Abitur zunächst den Beruf der Erzieherin gelernt und mehrere Jahre in Kindertagesstätten gearbeitet, insbesondere im Hort. Im Rahmen meiner Elternzeit studierte ich an der Goethe-Universität in Frankfurt Psychologie (Diplom). Während des Studiums absolvierte ich als Praktikum das Curriculum Klinische Hypnose nach Milton Erickson bei Manfred Prior in der MEG Regionalstelle Frankfurt/ Kriftel. Im Studium habe ich zusätzlich eine Trainerausbildung (KOMPASS) bei Prof. Dr. Siegfried Preiser gemacht. In meiner Diplomarbeit widmete ich mich dem Thema unerfüllter Kinderwunsch und entwickelte ein Beratungskonzept auf Grundlage von knapp 80 Interviews mit betroffenen Paaren. Schwerpunkt hierbei war es, Bewältigungsstrategien und Ressourcenstärkung zu erfassen. Nachdem ich bereits ein knappes Jahr in Teilzeit als Psychologin bei der Lebenshilfe Aschaffenburg im psychologischen Fachdienst mit Menschen mit Behinderung und deren Familien gearbeitet habe, eröffnete ich zusätzlich meine eigene Beratungspraxis. Dafür habe ich die Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz durch das Gesundheitsamt Aschaffenburg erhalten. Neben der Arbeit bei der Lebenshilfe und in eigener Praxis gebe ich im Rahmen dessen Workshops, Vorträge und Seminare für Unternehmen und Institutionen sowie an der VHS. Mein Werdegang ist noch nicht zu Ende und wird sicher noch weiter gehen... wohin ist noch offen. Weiterbildung und Lebenslanges Lernen begleitet mich immer, von daher bleibt es spannend...

Ich mag meine Arbeit und die Arbeit mit den Menschen. Meine Haltung ist von positiver Neugier und Wertschätzung geprägt. Ich habe das Fachwissen, aber Sie bringen die Kompetenzen mit. Sie sind der Experte für sich! Und damit arbeiten wir: Individuell und in ihrem Tempo, kreativ und mit Spaß, in kleinen Schritten, die nicht überfordern aber fordern und zum persönlichen Ziel führen. Ich freue mich, wenn Sie Interesse an meiner Arbeit haben und mich kontaktieren! Gerne per Mail, Messenger oder Telefon! Corinna Fleckenstein

Starke Gefühle - Wohin damit? Raus damit!Wir könnten vor Freude in die Luft springen, vor Wut explodieren, vor Scham im ...
05/01/2023

Starke Gefühle - Wohin damit? Raus damit!

Wir könnten vor Freude in die Luft springen, vor Wut explodieren, vor Scham im Erdboden versinken, vor Angst schreien, vor Traurigkeit in einem Tränenmeer baden, vor Liebe die Welt umarmen! Dann los - tun wir´s!

Gefühle bestimmen unser Leben. Sie sind immer da, auch wenn sie in ihrer Stärke unterschiedlich spürbar sind. Mal ist das eine oder andere Gefühl dominant. Oder manchmal wird eine Emotion als übermächtig erlebt.

Ebenso empfinden Menschen ein bestimmtes Gefühl auf unterschiedliche Art und Weise. Bei jedem löst etwas anderes eine Emotion in unterschiedlicher Intensität aus.
Gefühle kann man nicht weg reden, da hilft kein Spruch wie
"hab dich nicht so, hör auf zu weinen!" oder
"du brauchst keine Angst haben!" oder
"du musst hier nicht so ausflippen, beruhige dich!" oder
"dafür musst du dich doch nicht schämen!" oder
"bleib mal auf dem Boden!"

Wie oft überspielen wir Gefühle? Allein bei der Frage: "Wie geht es dir?" ist meist die Antwort "Gut". Überlegen Sie 3 Sekunden bevor Sie antworten, hören Sie auf Ihr Inneres, achten Sie auf das, was Sie gerade tatsächlich spüren.

In psychologischen Studien hat man fest gestellt:
Menschen, die Ihre Gefühle verstellen (das heißt z.B. Lächeln obwohl sie wütend sind) und Menschen, die ihren Ärger unterdrücken leben weniger gesund:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutdruck-, Magen- und Verdauungsbeschwerden sowie psychosomatische Beschwerden sind häufiger als bei Menschen, die ihrem Ärger Luft machen und ihre echten Gefühle zeigen.

Das ist natürlich nicht immer so einfach bzw. angebracht. Stellen Sie sich vor Sie sitzen mitten in einer Teambesprechung mit dem Chef...
Wenn es aber irgendwie möglich ist, sollten wir unsere Gefühle zum Ausdruck bringen, in einer Art und Weise, die uns hilft damit klar zu kommen und gleichzeitig niemand anderem damit schaden.
Zeigen Sie Ihre Freude ruhig mal ein wenig überschwänglich, lassen Sie Ihren Tränen freien Lauf, schreien Sie Ihre Wut in den Wald hinaus oder boxen Sie sie in ein Kissen! Sie werden sehen, es tut gut!

Viel Spaß beim in die Luft springen, umarmen, schreien oder was noch von Ihrem Inneren nach draußen will und Ihre Gefühle zum Ausdruck bringt!

Ein gefühlvolles 2023 wünscht Ihnen
Corinna Fleckenstein



> Mehr lesen auf meiner Website corinna-fleckenstein.de:

Wir könnten vor Freude in die Luft springen, vor Wut explodieren, vor Scham im Erdboden versinken, vor Angst schreien, vor Traurigkeit in einem Tränenmeer baden, vor Liebe die Welt umarmen! Dann los - tun wir´s…

18/12/2022
                  In diesen Tagen sprechen wir viel von Besinnlichkeit, Ruhe und Zeit, von Liebe schenken und glücklich ...
18/12/2022


In diesen Tagen sprechen wir viel von Besinnlichkeit, Ruhe und Zeit, von Liebe schenken und glücklich sein. Glücklich sein, muss man doch einfach an Weihnachten, wie in Kindertagen.
Vorfreude, warten, staunen, Plätzchen backen, basteln, dann die Geschenke und Glitzereien, die Lieder und Geschichten. Wie könnte man da nicht glücklich sein.
So gefühlsintensiv ist die Zeit um Weihnachten immer noch. Aber mit all den Emotionen, die jetzt hochkommen und dem Druck, dem wir uns unterwerfen, sind wir weit weg von Kindertagen.
Traditionen, Rituale, Verwandtenbesuche, mühselige Events, Anlässe um Anlässe, und dann sollten auch noch die perfekten Geschenke besorgt, das ebenso tolle Essen, das die letzten Jahre so hochgelobt wurde, eingekauft und gekocht werden, dieser und jene Weihnachtsmarkt besucht, das Orgel- oder sonstige Konzert wäre auch noch einladend und erst die vielen Sales, die aus jedem Warenhaus winken... , dabei wollten wir doch auch noch all die wunderbaren Lieblingsfilme, die jetzt gezeigt werden, anschauen.
Phu ...!
Oh, wie bist du eine fröhliche Weihnachtszeit! So bunt und einladend, lebendig und einnehmend. Wer kann da schon NEIN sagen.
Dieses kleine Wörtchen Nein, genau das ist es. Loslassen, es muss nichts sein, weil Weihnachten ist. Es darf, muss nicht.
Denn Weihnachten ist das ganze Jahr dort, wo Liebe verschenkt wird.
Wieso also nicht mal den ein oder anderen Besuch im neuen Jahr machen? Stressfreier und entspannter, für alle.
In diesem Sinne wünsche ich fröhliche Weihnachten und einen entspannten, gesunden Start in das neue Jahr 2023!

Ich bedanke mich bei allen meinen Klient:innen:

Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit
Danke für die lieben Gesten/ Worte die mir entgegengebracht wurden
Danke für den Humor, der auch seinen Platz haben durfte

Herzliche Grüße

Corinna Fleckenstein

Weihnachtswünsche 2021 Es war (wieder einmal) ein besonderes und turbulentes Jahr, welches für viele Menschen einige Ver...
23/12/2021

Weihnachtswünsche 2021
Es war (wieder einmal) ein besonderes und turbulentes Jahr, welches für viele Menschen einige Veränderungen mit sich brachte.

Zeiten der Unsicherheit, Hoffnung, Befürchtung, Verlust. Zeiten, in denen von uns viel Flexibilität verlangt wurde, in denen wir Alternativen suchen mussten, uns neu sortieren und ordnen mussten.

Ich wünsche jedem, dass er/sie - trotzdem dass Corona unser Leben noch immer bestimmt - in diesem außergewöhnlichen Jahr viele positive Momente in Erinnerung behalten kann und diese Erinnerungen ins neue Jahr mitgenommen werden. Symbolisch ist es eine schöne Idee, diese Momente gemeinsam mit Freunden und der Familie oder jeder für sich in einem selbst gestalteten „Glücksglas“ auf kleinen (bunten) Zettelchen zu sammeln. So bleiben die positiven, glücklichen Momente „konserviert“ und erinnern uns jederzeit daran, was unser Leben lebenswert macht. Dass diese Glücksmomente nicht große Events sein müssen, sondern auch im Verborgenen und Kleinen besonders glänzen können, das verliert man in unserer heutigen Konsumgesellschaft schnell aus den Augen.

Ein schöner Gedanke zum Thema Glück von Paul Richard Luck ist mir vor kurzem begegnet:

Glück
Es ist so wenig, wessen man zu seinem Glück bedarf; es kommt da ganz auf den Reichtum der Seele an:
ein lächelndes Kinderauge, ein schönes Gesicht, eine Blume in einem stillen Garten,
ein Baum, der das Gold der Sonne trägt,
eine wohlgeformte Vase, eine Perlenkette.
Das Glück ist nichts Himmelstürmendes. Es schleicht sich still in unser Herz hinein.
Aber es geht ein Leuchten von ihm aus wie von einer Kerze, deren Schimmer einen Raum geheimnisvoll belebt.
(Paul Richard Luck, 1880-1940)

In diesem Sinne möchte ich allen meinen Klienten, Kollegen, Lesern, Abonnenten, Nachbarn, Freunden (und selbstverständlich auch allen :innen 😊) meiner Familie sowie den vielen lieben, besonderen Menschen, die mir immer wieder begegnen DANKE sagen:
Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit
Danke für die lieben Gesten/ Worte die mir entgegengebracht wurden
Danke für den Humor, der auch seinen Platz haben durfte
Danke für die Momente die mit mir geteilt wurden
Danke für die Zeit die geschenkt wurde!
Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start im neuen Jahr 2022

und vor allem Gesundheit.

Herzliche Grüße

Corinna Fleckenstein


> Mehr lesen auf meiner Website corinna-fleckenstein.de:
https://corinna-fleckenstein.de/weihnachtswuensche-2021/

Es war (wieder einmal) ein besonderes und turbulentes Jahr, welches für viele Menschen einige Veränderungen mit sich brachte.

05/11/2021

Ich bedanke mich für 300 Abonnenten hier bei Facebook! Danke fürs Lesen, Liken, Teilen, Kommentieren!

Kreislauf des Lebens - Leben im Fluss Jahr für Jahr erwacht die Natur im Frühling zu neuem Leben.In den letzten Tagen ei...
05/04/2021

Kreislauf des Lebens - Leben im Fluss Jahr für Jahr erwacht die Natur im Frühling zu neuem Leben.

In den letzten Tagen einen Spaziergang draußen in der Natur zu machen, war ein Genuss für die Sinne: Vogelgezwitscher, Sonne, Wärme, blühende Magnolienbäume, duftende Frühlingsblumen, Menschen, die sich sehnen, endlich wieder in Kontakt zu treten mit anderen.

Raus aus dem Winterschlaf… und doch ist es, wie auch bereits im letzten Jahr anders durch ein Virus, das im Moment die Welt bestimmt. Und auch das Wetter schlägt wieder um… Regen, Kälte, Sturm erinnern eher an den Herbst.

Auch wenn das Leben und die Natur ein Kreislauf ist, es gibt immer wieder Hindernisse, Umwege, Rückschläge und Stillstand. Das Leben ist ein Fluss, es verläuft ruhig und still, turbulent und reißend, zwischen felsigen Abgründen und begrünten Ufern. Es ist Genuss und man kann sich treiben lassen und es kostet Kraft, ist anstrengend und gefährlich.

Leben bedeutet all das, was es mit sich bringt, zu genießen, zu erleben, zu bewältigen, es auszuhalten, auch wenn es manchmal sehr schwer ist. Wir sind konfrontiert mit Schicksalsschlägen, Schuld, Trauer, Angst, Verlusten und Schmerz. Wie es trotzdem gelingen kann, dem Leben zu danken, auch für das, was nicht einfach ist, zeigt ein wunderschönes Dankgebet eines Aztekenhäuptlings, welches ich im Rahmen einer Weiterbildung zum Thema Achtsamkeit gelesen habe. Wie man trotz vieler Enttäuschungen im Leben für sich selbst neue Kraft schöpfen kann und dankbar sein, möchte ich heute teilen und damit Mut machen auf die Stimme des eigenen Herzens zu hören, gerade in schweren Zeiten.

Dankgebet eines Aztekenhäuptling
„DANKE“

Ich danke allen, die mich für meine Träume belächelt haben – sie haben meine Fantasie beflügelt.
Ich danke allen, die mich in ihr Schema pressen wollten – sie haben mich den Wert der Freiheit gelehrt.
Ich danke allen, die mich belogen haben – sie haben mir die Kraft der Wahrheit gezeigt.
Ich danke allen, die nicht an mich geglaubt haben – sie haben mir den Mut geschenkt, Berge zu versetzen.
Ich danke allen, die mich verlassen haben – sie haben mir Raum gegeben für Neues.
Ich danke allen, die mich verraten und missbraucht haben – sie haben mich wachsam werden lassen.
Ich danke allen, die mich verletzt haben – sie haben mich gelehrt, im Schmerz zu wachsen.
Ich danke allen, die meinen Frieden gestört haben – sie haben mich stark gemacht, dafür einzutreten.
Ich danke allen, die mich verwirrt haben – sie haben mir meinen Standpunkt klargemacht.

Vor allem danke ich aber allen, die mich lieben so wie ich bin – denn sie geben mir die Kraft zum Leben.

Höre auf die Stimme deines Herzens.

Quelle: https://1mitdirlebenslichter.wordpress.com/2013/11/13/dankgebet-eines-aztekenhauptlings/ Zugriff am 05.04.2021

Eine schöne Woche wünscht Corinna Fleckenstein

> Mehr lesen auf meiner Website corinna-fleckenstein.de:
https://corinna-fleckenstein.de/kreislaufdeslebens-lebenimfluss/

Jahr für Jahr erwacht die Natur im Frühling zu neuem Leben.

22/02/2021
02/02/2021

Online-Videosprechstunde mit REDconnect
Sicher-Einfach-Transparent! Auch in Corona-Zeiten gut beraten!

https://www.diplompsychologin-fleckenstein-moembris.de/

Die Pandemie Covid-19 hat uns seit fast einem Jahr fest im Griff. Neben den wirtschaftlichen und finanziellen Problemen, die dieses Virus mit sich bringt, sind die psychischen und physischen Einflüsse auf jeden einzelnen immens: fehlende soziale Kontakte, fehlende körperliche Nähe, Ängste, depressive Verstimmungen, Trauer und Verlusterfahrungen sind nur einige der Auswirkungen auf viele Menschen in den letzten Monaten.

Aufgrund des hohen Bedarfs an Hilfsangeboten, biete ich meine Leistungen seit März 2020 auch online per Videosprechstunde an.

Über die online Videosprechstunde von REDconnect können Sie sicher sein, dass der Datenschutz zu 100% gegeben ist:
- RED verfügt über alle KBV-Zertifizierungen.
- Mit dem ULD-Siegel ist der Schutz des Berufsgeheimnisses nach § 203 StGB garantiert.
- Das Trusted-Cloud-Siegel des BMWi garantiert Transparenz, Sicherheit, Qualität und Rechtskonformität.
- Das Siegel “Software Hosted in Germany” garantiert Ihnen, dass die Rechenzentren in Deutschland stehen.

Die Anwendung ist ganz einfach: Nach einer telefonischen oder per Mail gerichtete Anfrage, informiere ich Sie über die Vor- und Nachteile der Online-Beratung. Entscheiden Sie sich dafür, sende ich Ihnen den Zugangslink per Mail, den Sie nur zu Ihrem Termin anklicken müssen. Sie warten im „virtuellen Wartezimmer“ bis ich Sie eintreten lasse. Dann findet das Gespräch statt, genau wie beim Vor-Ort-Termin.

Auf die Möglichkeit der Online-Video-Beratung können Sie auch bei längeren Anfahrtszeiten zurückkommen.

Bei Erstgesprächen erhalten Sie vorab Unterlagen (Datenschutzinfo, Erhebungsbogen, Informationen zu den Rahmenbedingungen) per Mail zum Ausfüllen, Unterschreiben und Zurücksenden vor dem ersten Termin. Nach dem Zahlungseingang für das Erstgespräch erhalten Sie den Zugangslink für die Videosprechstunde per Mail. Am Ende des Gespräches entscheiden Sie, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen und sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Corinna Fleckenstein
Dipl. Psych.

Begleitung Einzelner, Paare, Familien und Teams in allen Lebenssituationen mit psychologischer und s

Rückblick, Ausblick - Umblick                                 Das alte Jahr geht zu Ende, das neue Jahr kündigt sich an....
31/12/2020

Rückblick, Ausblick - Umblick


Das alte Jahr geht zu Ende, das neue Jahr kündigt sich an. Für viele Menschen ein Tag, an welchem Sie auf das vergangene Jahr zurückblicken und sich für das neue Jahr Dinge vornehmen. Doch was hat es mit dem Rück- und Ausblick auf sich? Warum ausgerechnet an diesem Tag? Am 31. Dezember?

Es hat Tradition hier im europäischen Raum. Ein Abschluss. Ein Ende. Ein Abschied. Ein Start. Ein Neubeginn. Es hat Tradition hier im europäischen Raum. Ein Abschluss. Ein Ende. Ein Abschied. Ein Start. Ein Neubeginn. Ein Willkommen.

Jeder Tag funktioniert genau so. Jede Jahreszeit. Jedes Leben. Es ist ein Kreislauf, der sich in der Natur, in der Zeit, im Leben immer wiederholt. Es geht um loslassen, festhalten, wachsen, entwickeln. Genauso geht es um verzeihen – sich selbst, anderen und damit einen Neubeginn wagen mit den Erfahrungen, die man gemacht hat.

Viele Wünsche werden heute über soziale Medien in Umlauf gebracht, oft in der Form: „Auf dass das neue Jahr besser wird“, oder „es kann nur besser werden“. 2020 wird als ein schlechtes Jahr zurückgelassen, da auf manches verzichtet werden musste, da einiges verloren ging, da das Virus unser Leben eingeschränkt hat. Aber haben wir wirklich nur verloren, verzichtet und mussten uns einschränken? Haben wir nicht auch gewonnen, bekommen und konnten uns persönlich weiterentwickeln?

Statt einem Rück- und Ausblick und dadurch einen Vergleich aufzustellen, wäre ein Umblick im Sinne von „Um-Blick“ eine Möglichkeit, den Jahreswechsel nicht als Abschied und Neubeginn aufzufassen, sondern als Ein-Blick in das innere Erleben und Fühlen.

Was hat mir persönlich geholfen in diesem besonderen Jahr 2020? Welche Menschen waren mir nah?
Welche Ressourcen haben mir geholfen, persönliche Krisen zu meistern?
Was habe ich für mich persönlich gelernt und hat mich gestärkt? Auf was kann ich stolz sein?
Welche positiven Gefühle kann ich mit einzelnen Momenten in 2020 verbinden?

Und genau mit diesen Momenten und mit diesen Stärken und Ressourcen wird das neue Jahr kein neues Jahr in dem man sich Dinge vornimmt, sondern es wird das neue Jahr, in das wir diese Dinge bereits mitnehmen, die uns weiterentwickelt haben, die bereits vorhanden sind und die nicht los- oder zurückgelassen werden müssen – nein, sie dürfen bleiben, in unseren Gedanken, im Herzen, im Handeln.

Ein schönes Ritual, statt den bösen Geistern mit Böllern und Raketen den Garaus zu machen ist es, seine positiven Erlebnisse festzuhalten. Zum Beispiel in einem Einmachglas, in dem diese Momente mit kleinen Zetteln festgehalten werden. So wird 2020 nicht einfach endlich abgeschlossen sein, sondern 2020 hat wahrlich auch positive Momente und Erlebnisse gehabt, und die gilt es zu bewahren, zu teilen und zu schätzen.

In diesem Sinne wünsche ich allen meinen Lesern, Klienten, Kollegen, Nachbarn, Freunden, meiner Familie und den vielen besonderen Menschen in meinem Leben einen positiven Umblick und einen zufriedenen Abend.

Corinna Fleckenstein

Das alte Jahr geht zu Ende, das neue Jahr kündigt sich an. Für viele Menschen ein Tag, an welchem

Weihnachtswünsche                   Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns, mit vielen Unsicherheiten und Pläne, die geän...
17/12/2020

Weihnachtswünsche


Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns, mit vielen Unsicherheiten und Pläne, die geändert werden mussten. Das sonst so selbstverständliche Weihnachten und Silvester wird in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden.
Es wird anders, …
…aber es bleibt Weihnachten:

Wenn wir aufeinander zugehen
und zueinanderstehen

Ehrlich und echt sind
und auf Floskeln verzichten

Geduldig warten
und wohlwollend zuhören

Feines beschützen
und Schwaches stärken

Trauriges gemeinsam tragen
und uns an den Erfolgen anderer freuen

Hindernisse als Möglichkeit sehen
und Ansätze weiterdenken

Liebevoll begleiten
und herzlich danken

Halt geben
statt festzuhalten

Raum lassen und ermutigen
den eigenen Weg zu gehen

Dann wird Weihnachten sein

In diesem Sinne möchte ich allen meinen Lesern und Followern, Klienten und Kollegen, Freunden und meiner Familie, Nachbarn und den vielen besonderen Menschen in meinem Leben DANKE sagen:

Danke für das Vertrauen, das mir entgegen gebracht wurde,
danke für die Momente, die mit mir geteilt wurden
danke für die Zeit, die geschenkt wurde!

Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start im neuen Jahr und vor allem Gesundheit.

Herzliche Grüße
Corinna Fleckenstein

Perspektivenwechsel – ein Ereignis, viele Perspektiven                             Jeder kennt das Märchen „Hänsel und G...
08/11/2020

Perspektivenwechsel – ein Ereignis, viele Perspektiven



Jeder kennt das Märchen „Hänsel und Gretel“ und weiß, dass die armen Kinder sich aus dem Haus der bösen Hexe befreien konnten. Doch wer hat sich die Geschichte schon aus der Sicht der Hexe angehört? Wer war wirklich böse? Nun…, beantworten kann die Hexe diese Frage nicht mehr, denn sie ist ja tot.
Dennoch gibt es jemanden, der die Hexe gerettet hat und ihre Sicht der Dinge niedergeschrieben hat 😊.
Das glauben Sie nicht? Dann lesen Sie hier das Märchen „Hänsel und Gretel“ (aus Sicht der Hexe):

https://www.kinderschutzbund-dresden.de/wp-content/uploads/2020/03/Die-Geschichte.pdf

Wenn Sie diese Geschichte gelesen haben, werden Sie ungläubig schmunzeln. Das sind jedoch ganz normale Kommunikationsprobleme, mit denen wir es tagtäglich zu tun haben, schon alleine durch das Lesen verschiedener Nachrichten zu einem Thema im Internet – es gibt viele verschiedene Sichtweisen zu einem Ereignis.

Genauso verhält es sich in der Systemischen Therapie: Jede Person im System Familie oder Team hat eine andere Sichtweise und damit nimmt jeder eine andere Perspektive ein. Manche waren direkt bei einem Ereignis dabei, andere nicht und trotzdem behaupten sie etwas dazu zu wissen, weil Meinungen, Haltungen, Interpretationen dazu führen, Dinge so wahrzunehmen, wie sie günstig für uns sind.
Um aus solchen Kommunikationsfehlern und Missverständnissen, die dadurch entstehen, wieder eine klare Sicht zu bekommen, nutzt die Systemische Therapie die Methode des Perspektivenwechsels, in Form von Fragen. Z.B. „Was würde deine Mutter jetzt dazu sagen, wenn sie dich weinen sieht“. Durch die Beantwortung der Frage wird nicht die „Wahrheit“, sondern die „Erwartung“ ausgesprochen, welche dann geprüft werden kann. Oft entstehen in dieser Arbeit Auflösungen von Konflikten, die sich sehr festgefahren haben und bereits über Jahre bestehen. Gelingt es, in einem System mit dem Perspektivenwechsel die Sicht, Wahrnehmung und Erwartung des anderen zu „sehen“, ist dies der beste Nährboden für zukünftig gelungene Kommunikation: Klar, deutlich, konkret in Ich-Botschaften und mit Nachfragen.
Wir tun uns oft schwer, die Sichtweise anderer anzunehmen, in erster Linie ist es aber erst einmal wichtig zu erkennen, dass es unterschiedliche Perspektiven gibt und das diese auch nebeneinanderstehen dürfen. Durch das Würdigen unterschiedlicher Sichtweisen kann es gelingen gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, mit dem alle Beteiligten zufrieden sind.

Fragen zum „Perspektivenwechsel“ oder zur „Systemischen Therapie“ gerne an mich persönlich als Nachricht.

Eine schöne Woche mit dem ein oder anderen Perspektivenwechsel wünscht Corinna Fleckenstein!

https://www.diplompsychologin-fleckenstein-moembris.de
https://www.psycho-mit-herz.de
PS:
Ich freue mich, wenn Sie Interesse an meiner Arbeit haben und mich kontaktieren! Gerne per Mail, Messenger oder Telefon!
Mehr "psychologische Häppchen" finden Sie in den weiteren Beiträgen, die regelmäßig von mir hier und auf meiner Homepage veröffentlicht werden!

Achtsamkeit - "You can´t stop the waves, but you can learn to ride them"                               Wenn ich sitze, d...
25/10/2020

Achtsamkeit - "You can´t stop the waves, but you can learn to ride them"

Wenn ich sitze, dann sitze ich. Wenn ich stehe, dann stehe ich. Wenn ich laufe, dann laufe ich.
Leben im Hier und Jetzt - nicht in der Vergangenheit, nicht in der Zukunft - entschleunigt den Alltag, lässt uns bewusster wahrnehmen und verändert unser Stressempfinden nachhaltig.

Achtsamkeit bedeutet absichtsvoll und wertfrei in der Gegenwart zu sein. Am einfachsten ist es zu verstehen, wenn man es in Alltagshandlungen, zum Beispiel dem Duschen verdeutlicht:

Wie oft planen wir dabei schon den anstehenden Tag, gehen gedanklich unsere To-do-Liste durch, grübeln über Entscheidungen, die wir gestern getroffen haben und sind ... NICHT im HIER und JETZT.

Achtsam duschen bedeutet, den Duft des Shampoos wahrzunehmen, den Druck der Finger auf der Kopfhaut zu spüren, zu sehen, wie das Wasser über unseren Körper rinnt, das Rauschen des Wassers und das Geräusch des Schaums zu hören,... mit allen Sinnen erleben was gerade passiert ohne es zu bewerten.

Tun wir Dinge achtsam, nehmen wir sie ganz anders und intensiver wahr und wir erleben eine innere Gelassenheit und Ruhe dabei.
Wie oft erwischen wir uns im Alltag dabei, dass wir eben nicht "bei der Sache" sind, sondern gedanklich in der Zukunft oder in der Gegenwart.

Heute war ein wunderbar sonniger Tag, für viele der Anlass einen Herbstspaziergang zu machen!
Gerade bei Spaziergängen kann man wunderbar Achtsamkeit üben: Das Wahrnehmen von Sonne im Gesicht und Wind auf der Haut... raschelnde bunte Blätter auf dem Weg und von den Bäumen segelnd... Geräusche von Wind, Krähen in der Luft, und der eigenen Bewegung... der Duft von Waldboden... und das Sehen der ganzen Herbstpracht!

Und genau das ist Achtsamkeit: Intensiv in der Gegenwart das wahrnehmen was gerade passiert, dabei nicht in die Zukunft oder Vergangenheit abzudriften und eine wertfreie Haltung einzunehmen. Achtsamkeit ist keine Technik, die man lernt, sondern eine Lebenseinstellung die man haben kann. Eine Haltung, Dinge gelassener und ruhiger anzugehen. Es geht nicht darum Empfindungen und Situationen aktiv zu verändern, sondern eine Akzeptanz oder Stresstoleranz zu entwickeln und dadurch selbst-bewusster zu werden. Denn nur wenn ich mir meiner eigenen Empfindungen selbst bewusst bin (nämlich in diesem Moment), kann ich auch klar und selbstbewusst handeln. Wem Achtsamkeit gelingt, der wird leichter mit schwierigen Situationen umgehen und handlungsfähig bleiben können.
"You can´t stop the waves, but you can learn to ride them"

Ich wünsche eine schöne Woche und viele bewusste Momente in der Gegenwart!

Corinna Fleckenstein

https://www.diplompsychologin-fleckenstein-moembris.de
https://www.psycho-mit-herz.de
PS:
Ich freue mich, wenn Sie Interesse an meiner Arbeit haben und mich kontaktieren! Gerne per Mail, Messenger oder Telefon!
Mehr "psychologische Häppchen" finden Sie in den weiteren Beiträgen, die regelmäßig von mir hier und auf meiner Homepage veröffentlicht werden!

Heute schon gelacht? Lachen ist gesund - Humor in Beratung und Therapie                           Treffen sich zwei Freu...
26/05/2020

Heute schon gelacht? Lachen ist gesund - Humor in Beratung und Therapie

Treffen sich zwei Freunde. Sagt der eine zum anderen: "Ich war gestern bei meinem Therapeuten." Fragt der andere: "Und? Wie war´s?" Sagt der Freund ganz betroffen: "Er hat viel geweint"
Humor in Beratung und Therapie? Wie geht das? Schließlich geht es um Probleme, das ist doch eine ernste Angelegenheit! Jein! Natürlich erfolgt der Weg in die Beratung und Therapie aus persönlich problematischen Gründen. Und jedes Problem, jede Schwierigkeit verdient es gewürdigt und ernst genommen zu werden, das ist selbstverständlich. Und trotzdem soll Beratung und Therapie Spaß machen, man soll lachen (dürfen) und vor allem auch mal über sich selbst und sein Problem. Sie fragen was das bringen soll? Wie das helfen soll?
Warum gibt es die Klinik-Clowns? Genau aus dem Grund, weil Lachen hilft/ heilt! Menschen, vor allem jüngere Kinder, die körperlich krank sind profitieren von den Klinik-Clowns: Sie lenken kurzfristig von Schmerzen ab, lassen die Welt ein bisschen bunter wirken und zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Lachen setzt Endorphine, sogenannte Glückshormone frei. Gleichzeitig werden die Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol reduziert , was hilft, das Immunsystem stabiler zu machen. Dadurch schafft unser Körper gute Voraussetzungen für Heilungsunterstützung bzw. Selbstheilung.
Ebenso ist es mit Dingen, die uns nicht körperlich, sondern seelisch und psychisch belasten. Auch hier brauchen wir gute Voraussetzungen, um zu "heilen": Glückshormone und wenig Stresshormone unterstützen nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische und psychische Gesundheit. Gute Erfolgschancen einer Beratung und Therapie erhalten wir zu einem Teil dadurch, dass wir unser Problem kennen und uns damit aktiv auseinander setzen. Aber eben nicht nur im problemfokussierten Sinn, sondern auch einmal aus einer anderen Perspektive. Da kann durchaus einmal ein wenig Selbstironie, Übertreibung, Sarkasmus oder eine witzige Parodie, ein skurriler Vergleich helfen um eine lösungsorientierte Sicht zu erreichen.
Ich erlebe immer wieder, wie hilfreich es ist, wenn in den Beratungsgesprächen gelacht wird: Es macht das "Arbeiten mit dem Problem" ein bisschen leichter, es schafft Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten, es öffnet Blicke und Perspektiven, es bringt Dinge ins Rollen und aus manchen "Lachern" erschließt sich die persönliche Lösung.
Lachen Sie oft! Lachen Sie täglich! Nehmen Sie sich nicht immer ganz so ernst! Das stärkt sie körperlich und unterstützt ihr seelisches Wohlbefinden!
Eine humorvolle Woche wünscht Ihnen
Corinna Fleckenstein
https://www.diplompsychologin-fleckenstein-moembris.de
PS:
Mehr "psychologische Häppchen" finden Sie in den weiteren Beiträgen, die von mir auf facebook und meiner Homepage veröffentlicht werden! https://www.facebook.com/fleckensteincorinna/posts/

01/05/2020

🌸
Unsere liebe 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐧 Corinna Fleckenstein, die seit Sommer 2019 ihre Leistungen bei uns im LebensRaum anbietet: „Meine Haltung gegenüber den Menschen, die mich kontaktieren ist von positiver Neugier geprägt, wertschätzend und lebensbejahend. Ich lade Sie ein, kreativ neue Wege und Lösungen zu entdecken, eigene Ressourcen und Stärken wahrzunehmen und zu nutzen. Ich möchte Sie begleiten auf ihrem individuellen Weg, in Ihrem Tempo und mit der Methode, die zu Ihnen passt.“ ✨
mehr Informationen zu Corinna findest du auf unserer Homepage ♥️

Corona-Krise als Chance oder als Gefahr?                             Zum Beitrag "Think Pink - positives Denken" (vorige...
26/04/2020

Corona-Krise als Chance oder als Gefahr?

Zum Beitrag "Think Pink - positives Denken" (voriger Beitrag)
https://www.facebook.com/fleckensteincorinna/posts/516954828975046
noch eine zweideutige, schöne Betrachtung zu Corona:

Corona ist eine Chance!
Nein, die Wahrheit ist
dass Corona nur den Tod bringt
dass es uns zerstört
dass Corona uns alles nimmt
Ich glaube nicht
dass Corona unsere Rettung ist
dass es uns erweckt
uns entschleunigt
dass Corona durch Distanz zeigt, wie wertvoll Nähe ist
Es ist doch so
dass Corona uns voneinander entfernt
uns in den sozialen Abgrund stürzt
uns vernichtet
dass Corona uns einsam macht
Ich weigere mich zu akzeptieren
dass Corona uns zeigt, worauf es im Leben ankommt
dass wir menschlicher werden
zusammenhalten
aneinander denken
dass wir nachdenken
Es ist doch offensichtlich
dass Corona die neue Pest ist
dass wir alle sterben werden
dass dies unser Ende ist
Es wäre gelogen, würde ich sagen
Corona bringt uns zusammen

Und nun lies den Text von unten nach oben!

Think Pink! - Was ist dran am positiven Denken?                                           Gerade in der momentanen Zeit ...
26/04/2020

Think Pink! - Was ist dran am positiven Denken?

Gerade in der momentanen Zeit von Corona einige Gedanken zum positiven Denken: Kennen Sie das? Zwei verschiedene Menschen betreten ein Hotelzimmer. Dem einen fällt sofort der zerschlissene Vorhang auf, meckert über den zu kleinen TV, findet ein Haar auf dem Laken und bemängelt die Aussicht aus dem Fenster. Der andere stellt seine Tasche ab, lässt sich mit einem zufriedenen "Ahhhhh....." erst mal aufs Bett fallen, atmet tief durch, lächelt und sagt "Hach, ist das schön hier!"
EIN Zimmer, ZWEI Reaktionen. Das Zimmer bleibt dabei das Gleiche. Die Aufmerksamkeit ist auf verschiedene Aspekte gerichtet. Die Einstellung, Haltung, Denkweise der beiden Menschen ist unterschiedlich. Worin erkennen Sie sich wieder?
Es gibt Menschen, die zunächst (fast) alles positiv sehen, die Optimisten. Und Menschen, die zunächst eher negativ denken, die Pessimisten. Grundsätzlich denken wir in verschiedenen Situationen unterschiedlich, mal positiv, mal negativ. Nur- was ist denn nun besser?
Sind nicht die Optimisten die besten Verdrängungskünstler? Oder gar die Pessimisten die besten Kritiker? Haben Optimisten nicht eine rosarote Brille auf und leben an der Realität vorbei? Oder sagt man den Pessimisten nicht nach, dass sie vorsichtig sind und weniger falsche Entscheidungen treffen?
Tatsache ist, dass durch positives Denken unsere gesamte psychische und physische Befindlichkeit genauso positiv beeinflusst wird:
Wir werden kreativer, wir probieren Alternativen aus, wir sind motivierter, offener, flexibler, denken auch mal quer, verrückt und originell.
Wir brauchen keine alten Verhaltensmuster, sondern können über den Tellerrand hinaus schauen.
Unser Stoffwechsel wird angekurbelt, wir sind besser mit Sauerstoff versorgt, unsere Körperhaltung ist entspannter, wir fühlen uns gut.
Die Art und Weise wie wir denken beeinflusst unsere Handlungen. Unsere Gedanken bestimmen die Richtung, welches unser Leben einschlägt. Positives Denken lässt uns manches aus der Distanz betrachten, wodurch die Situation an Bedrohlichkeit verliert und wir handlungsfähig bleiben.
Probieren Sie es selbst aus! Kennen Sie nicht die selbsterfüllende Prophezeiung? "Das geht bestimmt schief" - und es geht schief! Oder im positiven Sinne "Ich schaff das!" - und Sie schaffen es!
Versuchen Sie, wenn Sie sich bei einem negativen Gedanken "erwischen" diesen umzuformulieren in eine positive Aussage. Spüren Sie, was alleine das positive Denken bewirkt in Ihrem Körper, ihrer Körperhaltung und wie Sie auf andere wirken! Ein schönes Beispiel ist auch die momentane Corona-Krise, in der sich positives und negatives Denken darstellt: "Corona-Krise als Chance oder als Gefahr?" Lesen Sie auch den nachfolgenden Beitrag!
https://www.facebook.com/fleckensteincorinna/posts/516959095641286
Eine experimentierfreudige Woche und "think pink" wünscht Ihnen Corinna Fleckenstein
https://www.diplompsychologin-fleckenstein-moembris.de

Adresse

Mömbris

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 10:30
Dienstag 17:00 - 20:00
Mittwoch 07:30 - 13:00
17:00 - 20:00
Donnerstag 17:00 - 20:00
Freitag 07:30 - 10:30

Telefon

+4917636313848

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologische Beratung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychologische Beratung senden:

Teilen

Kategorie

My Story

Hallo, mein Name ist Corinna Fleckenstein und ich möchte mich und meine Arbeit hier gerne vorstellen! Ich wohne im schönen bayerischen Nizza und habe zwei Töchter. Meine Beratungspraxis befindet sich zentral gelegen im ersten Stock der Praxisgemeinschaft Lebensraum in Mömbris, mit einladendem Wartebereich zum Verweilen, lichtdurchflutet, mit Blick ins Grüne und den Himmel. Meine beruflichen Stationen sind: Erzieherin, Diplom Psychologin, Trainerin für Erwachsenen- und berufliche Weiterbildung, Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz, systemische Beraterin.

Wie hat sich das alles ergeben? Ich habe nach meinem Abitur zunächst den Beruf der Erzieherin gelernt und mehrere Jahre in Kindertagesstätten gearbeitet, insbesondere im Hort. Im Rahmen meiner Elternzeit studierte ich an der Goethe-Universität in Frankfurt Psychologie (Diplom). Während des Studiums absolvierte ich als Praktikum das Curriculum Klinische Hypnose nach Milton Erickson bei Manfred Prior in der MEG Regionalstelle Frankfurt/ Kriftel. Im Studium habe ich zusätzlich eine Trainerausbildung (KOMPASS) bei Prof. Dr. Siegfried Preiser gemacht. In meiner Diplomarbeit widmete ich mich dem Thema unerfüllter Kinderwunsch und entwickelte ein Beratungskonzept auf Grundlage von knapp 80 Interviews mit betroffenen Paaren. Schwerpunkt hierbei war es, Bewältigungsstrategien und Ressourcenstärkung zu erfassen. Nachdem ich bereits ein knappes Jahr in Teilzeit als Psychologin bei der Lebenshilfe Aschaffenburg im psychologischen Fachdienst mit Menschen mit Behinderung und deren Familien gearbeitet habe, eröffnete ich zusätzlich meine eigene Beratungspraxis. Dafür habe ich die Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz durch das Gesundheitsamt Aschaffenburg erhalten. Neben der Arbeit bei der Lebenshilfe und in eigener Praxis gebe ich im Rahmen dessen Workshops, Vorträge und Seminare für Unternehmen und Institutionen sowie an der VHS.

Mein Werdegang ist noch nicht zu Ende und wird sicher noch weiter gehen... wohin ist noch offen. Weiterbildung und Lebenslanges Lernen begleitet mich immer, von daher bleibt es spannend...

Psychologische Beratung/ systemische Beratung begleitet durch alle Lebenssituationen Einzelne, Paare, Familien und Teams! Themen können sein: Stress, Burnout, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwertsteigerung, Neuorganisation, Rollen(neu)findung, Kommunikation, Mobbing, Beziehung, Familie, Erziehung, Scheidung, Trennung, Mediation, Trauer, Verlust, Angst, Panik, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Sucht, Abhängigkeit, Verhaltensveränderung, unerfüllter Kinderwunsch, Sexualberatung und vieles mehr. Achtsamkeit und Entspannung sind grundlegende Methoden für eine ausgewogene life-work-balance. Weiterhin sind verhaltenstherapeutische Ansätze wichtige Strategien, um erwünschte Verhaltensänderungen zu erzielen. Da jeder Mensch verschieden ist, wird eine individuelle, persönliche Zielklärung und eine passende Methode zur Herangehensweise grundlegend zu Beginn jedes Gespräches vereinbart. Alte Muster erkennen, individuelle Ressourcen entdecken, kreativ neue persönliche Wege gehen.