Neue Wege der Balance Pferdegesundheitstraining Therapie

Neue Wege der Balance Pferdegesundheitstraining Therapie Spessartreiter Neue Wege der Balance©
EMMETT Therapy, fasziale Osteopathie, Faszienrelease Horn-Methode
EQUISPA Tiefenwärme & Co

Gesundheitstrainer - Bodenarbeit

zertifiziert:

Emmett Therapie Pracitioner Pferd (Professionel Level)

EQUISPA Therapeut (EquisSPA Zwaller)

KinesioTapeTherapeut Pferd (DIPO)

Blutegeltherapeut (bbez)

zertifizierte Kräuterführerin & Phytotherapeut (Aurinia Kräuterschule Franken )

27/08/2025
19/08/2025

Was gehört zur Reife des jungen Pferdes? Wann ist es wie belastbar? Zwei der am schwersten zu beantwortenden Fragen.

🐴Pferde befinden sich bis zu einem Alter von etwa 7-8 Jahren im Wachstum und können und dürfen natürlich auch schon vorher gearbeitet werden. Denn auch Belastung gibt einen Anreiz ans Gewebe, sich zu festigen und zu entwickeln. Ein Pferd in Watte zu packen, bis es ausgewachsen ist, das ist nicht gut!
Nun betrachten wir mal so rein praktisch 4 Faktoren
1. Das Knochengerüst
2. Das Bindegewebe
3. Die Muskulatur
4. Die psychische Reife
📌zu 1. die Wachstumsfugen der Knochen schließen sich zu unterschiedlichen Entwicklungszeiten, am längsten dauert das Wachstum der Dornfortsätze des Widerristes (bis zu 8 Jahre) . Hättet Ihr das gewusst? Kann man das Knochenwachstum beeinflussen? Nur begrenzt, gute Aufzucht ohne Mangelernährung, und auch das Legen der Hengste hat einen Einfluss auf das Knochenwachstum. Darf man nun im Wachstum das Pferd noch nicht mit dem Reiter belasten? Das halte ich für übertrieben, beim Mensch ist Sport auch im Wachstum moderat ja durchaus förderlich für die körperliche und geistige Entwicklung und eine Störung des Knochenwachstums, dazu müsste man schon Extremsport betreiben (wie früher Turnkinder in manchen Ostblockstaaten).
📌2. Das Bindegewebe. Ob ein Pferd ein eher strammes oder weiches Bindegewebe mitbringt, liegt einerseits an der genetischen Disposition und andererseits auch an den Aufzuchtbedingungen. Hier ist viel Bewegung auf unterschiedlichen Böden der beste Anreiz des noch nicht gerittenen aufwachsenden Pferdes. Das Bindegewebe entwickelt und festigt sich vor allem VIEL langsamer als die Muskulatur sich entwickeln kann, die an vielen bindegewebigen Strukturen „zieht“. Und das sind die Sehnen der Pferde. Je stärker ausgeprägt die Muskulatur eines jungen Pferdes mit noch sehr weichem Bindegewebe, umso ungünstiger ist dies meist für die Sehnen. Erst recht, wenn noch ein Übergewicht des Pferdes oder gar noch ein schwerer Reiter hinzukommen. Auffallen wird das vor allem an einer weichen Fesselung. Die ist nicht von Haus aus „schlecht“, aber ist ein Zeichen, dass das Pferd insgesamt eher noch sehr weich im Bindegewebe sein könnte. Denn es sind nicht die Fesseln allein, auch die bindegewebigen Strukruren des Nacken/Rückenbandes zum Beispiel sind dann oft sehr weich.
Weiche Fesselung allein schützt die Gelenke vor Arthrose und lässt den Reiter leichter sitzen. Die Sehnen brauchen aber vor allem dann genug Zeit zum Ausreifen, erst etwa mit 6 Jahren sind diese Strukturen voll belastbar nach meiner Erfahrung. Da die Bindegewebe selbst nicht gut durchblutet sind, sind Schäden in diesem Bereich immer nur sehr schwer und langwierig zu reparieren. Daher wehret den Anfängen! Moderate Arbeit auf eher harten Böden fördert die Festigung der Sehnen und auch die zunehmende Federung über die oberen Gelenke entlastet sie.
📌3. Die Muskulatur
Sie ist am leichtesten aufzubauen, reagiert gut und früh auf Bewegungsanreize und Futter. Und das ist gefährlich! Man kann einen 2 1/2 Jährigen so „auffüttern“, dass er ausschaut wie ein 6 Jähriger. Aber das ist dann eine optische Täuschung, die sich auf Dauer mit Sicherheit rächt, da insbesondere weder die Sehnen, noch die Psyche einem 6Jährigen entspricht.
📌4. Die psychische Reife. Je jünger ein Pferd, desto kürzer ist die Aufmerksamkeitsspanne. Das ist wie bei kleinen Kindern. So ein Dreijähriger, der entspricht vielleicht grad so einem Erstklässler, oft aber auch erst einem Kindergartenkind, was die Psyche angeht(er ist aber kein "Baby" mehr!). Aber es gibt auch Pferde, denen wurde so viel Rittigkeit und auch Intelligenz und Duldsamkeit angezüchtet, dass sie schon früh sehr viel anbieten und sehr schnell lernen. Das sind dann die Kindern, die die ersten Grundschulklassen locker überspringen könnten.
⚠️ABER: Deswegen sind weder die Knochen, noch die Sehnen reifer als bei anderen jungen Pferden! Diese Pferde muss man eher vor sich selbst beschützen. Indem man nicht alles annimmt, was sie anbieten.
Also:
Fordert und fördert die jungen Pferde, aber alles in Maßen und grad bei bindegewebsschwachen Pferden lasst Euch Zeit, sie wird Euch später dann wieder geschenkt.
Und das ist dann wieder

Im Sinne der Pferde
Eure Dagmar Ciolek

Meine Tutorin♥️🍀🦄
12/08/2025

Meine Tutorin♥️🍀🦄

01/08/2025

Edited to show the third human toe is the equilivant to the horse foot. Also the horse splint bones are thought to be the equivalent of toes 2 and 4 in the human.

What a clever way to illustrate the foot of man and lower leg of the horse.

Drawing taken from “The horse its treatment in health and disease, 1909”.

They have similarities in the bone structure however the biomechanical are quite different.

I love it when I hear folks compare horses feet to human feet and I untangle in my head, what they describe, to see if what they are saying is actually correct. Flipper feet (long toes), stones in shoes (protruding bars) etc.

My journey of biomechanics is in its infancy but it’s a truly amazing topic. I had a great 2 hour conversation with a farrier from the US today, Jeremy V. He explained such a lot to me and helped me understand more about the biomechanics.

When you consider the fetlock on the horse and the cannon bone as one of the directions of force (perpendicular) then there is the pastern line of force at at angle, it’s quite complicated. At stance it’s ok. Start the limb moving then woah……🤯🤯🤯🤯.

22/07/2025

📖✨ Was für ein Moment…�Heute erscheint mein Buch „Reiten ist Kommunikation“! 🎉
Als ich vor Jahren begann, mich mit dem Zusammenspiel von Reitersitz und Pferd auseinanderzusetzen, hätte ich nie gedacht, dass daraus einmal dieses Buch entstehen würde.

Es ist für alle Reiter:innen, die nicht „einfach nur reiten“, sondern wirklich in den Dialog mit ihrem Pferd treten möchten. 🐴💬 Für alle, die spüren wollen, wie fein Kommunikation sein kann – und wie viel Leichtigkeit daraus entsteht.

📘 Ab sofort erhältlich!�➡️ Sichere dir dein Exemplar jetzt:

https://www.amazon.de/Reiten-ist-Kommunikation-Reitersitz-Pferdes/dp/3440180816

🙏 Danke an alle, die mich auf diesem Weg unterstützt haben – und an die Pferde, die meine größten Lehrer sind.

Du suchst Unterricht, Hilfe, Unterstützung für Dein Pferd?Möchtest entspannt Spazieren gehen, Verladen? Ich biete neben ...
10/07/2025

Du suchst Unterricht, Hilfe, Unterstützung für Dein Pferd?
Möchtest entspannt Spazieren gehen, Verladen? Ich biete neben der Therapie und Behandlung auch Medical Training, gymnastizierende Arbeit vom Boden, Vorbereitung auf das Anreiten, Korrektur, bis zur Sitzschulung und feinen Reitunterricht.
Mobil bis 40km Umkreis (für Gruppen auch weiter), oder bei mir, auf der Anlage. Infos unter www.Spessartreiter.de Www.Naturtrailpark-Spessart.de
Spessartreiter Pferdetraining
Tanja Breunig

Nachdem am Sonntag, zum Ende unseres tollen Kurswochenendes mein Einsatz als Verladeprofi gefragt war, sind mir einige G...
03/07/2025

Nachdem am Sonntag, zum Ende unseres tollen Kurswochenendes mein Einsatz als Verladeprofi gefragt war, sind mir einige Gedanken wichtig, die ich gerne mit Euch teilen möchte.

Um in den Trailer zu klettern, muss das Pferd vertrauen, Nachgeben, weich einem feinen Impuls folgen, vertrauensvoll, aber nicht stupid, das sind Voraussetzungen dazu.

Achtsamer Umgang mit dem Lebewesen, gegenseitiger Respekt und hohe Qualität in der Arbeit führen zu nachhaltigem Erfolg.

Meine Arbeit mit Pferden basiert auf Respekt, feiner Kommunikation, federleichten Impulsen, Führen und Folgen und dem gegenseitigen Vertrauen, gemeinsame Schritte zu erarbeiten und Wege im Gleichklang zu gehen.

Zuverlässig, beständig und souverän führen, nicht „gefügig machen“

Pferde werden nicht so lange trainiert, bis sie sich dem Schicksal ergeben, sondern lernen mit positiver Bestätigung, der Idee des Menschen zu folgen, zu erkunden, neugierig zu sein und dadurch den richtigen Weg, Richtung und Art der Bewegung zu gehen.

Dem Pferd eine Einladung senden, damit es die Idee erfassen und umsetzen kann.

Geduld, korrekte Körpersprache, Lob on Point und PAUSEN im rechten Moment sind der Schlüssel zum Erfolg.

Kleine Impulse am Führseil, rein durch das Gewicht des Hakens, oder des Seils selbst, geben dem Pferd feinste Hilfen am Kopf, den Focus in die Aufgabe zu halten.

Jedes Sprungzeichen muss Beachtung finden, Zwinkern, Entlasten einzelner Hufe, lösen der Halsbasis, senken des Nackens, bis Lecken, Kauen und Gähnen.

Der Stick mit Seilchen, als Verlängerung meines Armes bleibt immer freundlich, streicht, unterstützt, weist die Richtung.

Die wichtigen Denkpausen werden dann eingelegt, wenn das Pferd einige Minuten gut und konzertiert mitgearbeitet hat, wenn es sich entschieden hat, der Einladung zu folgen (auch wenn es nur mit einem Huf war), oder wenn es Stress und Überforderung zeigt, hier frage ich außerhalb der Lade Zone z.B. einfache Hinterhand Wendungen ab, um zum Lob zu kommen.

Das Pferd ist immer Partner in einer Kommunikation, nie nur Zuhörer, oder gar Befehlsempfänger.

Tanja Breunig Spessartreiter Pferdetraining
Neue Wege der Balance Pferdegesundheitstraining Therapie

Über den Trainer-/in:
…der Prozess es Lernens, der Erfahrung, der Auswahl der Ausbildung und Trainingsmethode, bis zur Entwicklung einer eigenen Arbeitsweise, dauert und wächst von Tag zu Tag, ist nie abgeschlossen.

Www.Spessartreiter.de
Spessartreiter Aktivpaddock & Naturtrailparcours

Adresse

Eschauerweg 6
Mönchberg
63933

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neue Wege der Balance Pferdegesundheitstraining Therapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Neue Wege der Balance Pferdegesundheitstraining Therapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie